generell lampen mods!

bei FET treibern hängt es halt stark davon ab 1. was für ne LED davor hängt 2. was der akku kann.

bei ner single XP-L sind so ~4,5 A max drin, mehr als ~1500 lumen soll man ner solo XP-L ja eh nicht zumuten.
bei ner triple/quad XP-L, sind so ~12 A auf alle LEDs drin aus selbem treiber, solang da der akku das dann natürlich auch liefern kann."bsp"samsung 30Q".

eines der coolstes exemplare dieses treibertyps hat im moment die emisar D4S verbaut.

und bei den linearregler auf basis des AMC7135 kannste dir für paar pfenige haufenweiße 7135 IC dazukaufen und diese stacken"türme übereinander legen und so jeden strom den du willst realisieren aus irgendeinem solchen treiber.
Mir ist bei meinem 7135 aufgefallen, dass das mittlere Beinchen nicht durchverbunden ist. Gehört das so? Außerdem wird immer eine gerade Anzahl 7135 genommen. Hat das einen Grund? Eigentlich sollte doch jeder einzelne einfach 350 mA bringen. Warum macht er es bei meinem Treiber nicht? Ich hatte es mit verschiedenen Akkus gemessen, auch 2P, hat aber kaum einen Unterschied gemacht.
Andererseits sind die 3,5 A auch hoch genug. Sonst ist ja der Akku so schnell leer.
 

Anzeige

Re: generell lampen mods!
Die 7135 Chips sind im Grunde Strombegrenzer auf 350mA pro Chip. Dies funktioniert vereinfacht wie ein sich automatisch anpassender Widerstand, also überschüssige Spannung wird verheizt. Damit die Chips arbeiten muss die
Eingangsspannung ca. 0,2V über der Ausgangsspannung liegen bzw es fallen mindestens diese 0,2 V (Dropspannung) ab.
Diese sind auch nur bis glaube 6v ausgelegt und nicht ohne weiteres für 2s einsetzbar.


Somit kann sich nur maximal der Strom einstellen der bei
Akkuspannung unter Last - 0,2v - Leitungsverluste
laut Kennlinie erreicht wird.

Beispiel xhp50

Laut Datenblatt ca. 2,9 V für 5A
Akku unter Last 3,7v
Dropspannung 0,2v
Leistungsverluste 0,2v
—> 0,4v Regelbereich und 2,5w Wärmeverluste

Beispiel xp l hi
Laut Datenblatt 3,35v für 3A
Akku unter Last 3,9v
Dropspannung 0,2v
Leistungsverluste 0,2v

—> 0,15v Regelbereich bei 3A

Also bei 1s Lineartreibern ist die Spannungslage der LED, Leitungsverluste und Spannungslage des Akkus entscheidend für den maximal möglichen Strom
 
Mir ist bei meinem 7135 aufgefallen, dass das mittlere Beinchen nicht durchverbunden ist. Gehört das so?

schau mal die skizze, die sollte helfen.
und hier auch noch eine das das wichtigste zeigt, wie man die verbindet.

Außerdem wird immer eine gerade Anzahl 7135 genommen. Hat das einen Grund? Eigentlich sollte doch jeder einzelne einfach 350 mA bringen.

ich weiß nicht was du mit gerade anzahl meinst?

die ganz alten treiber haben 1-2 AMC7135er gehabt, später war der 3x ein klassiker, erst wo high power LED zeugs zum thema wurde sind 4x 6x 8x bestückungen auch üblich geworden.
die anzahl ist auf jeden fall wurst, jeder bringt ~350 ma.

die alten AMCs haben in der praxis ~330-350ma gebracht, dann gibts noch irgend ne neue version, woran man die erkennt weiß ich nicht.
der neue soll auf jeden fall ~360ma bringen......:D


ich hab vor nem jahr erst ne ganze masse an 3xAMC mini treibern ohne controller chip für <1,50€/stück bei aliexpress eingekauft.
kann auch sein das es 1€ pro stück war, bin da nimma sicher.

die haun einfach nur 1 A auf ne LED und die kann ich mir durch auf der platine leer felder beliebig umgestalten.
so ähnlich wie der schaun meine bastellteile aus.

ich werd kommende woche mal schaun das ich es endlich gebacken bekomme meine neue lieblingslampe mit triple SST-20 zu knipsen.
hab die warmweiße mit 2 unterschiedlichen optiken gemacht und eine neutralweiße mit einer.

hab vorhin gesehn das endlich wer mal hirn zeigt beim offroad-radlampenbau.

ein solarforce gehäuse als basis nur mit radstecklichtschiene gefräst!!!!! TOP
eine astreine dazu passende lenkerhalterung dazu. TOP
das ganze im triple aufbau von XP-L bis zur hoch CRI nichia zur auswahl in neutral bis warmweiß. TOP
dazu passend die auswahl einer Carclo 105xx linse"mit dehnen ich gerade auch rumspiele:D"(narrow, medium, wide, eliptical) TOP

ich hab schon selber nachgedacht mir genau sowas mal selber zu bauen nur halt mir der von mir gerade sehr gern genutzten SST-20.

ich hoffe der herr der das lämpchen gemacht hat noch einiges anderes raus bringt.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal die skizze, die sollte helfen.
und hier auch noch eine das das wichtigste zeigt, wie man die verbindet.



ich weiß nicht was du mit gerade anzahl meinst?

die ganz alten treiber haben 1-2 AMC7135er gehabt, später war der 3x ein klassiker, erst wo high power LED zeugs zum thema wurde sind 4x 6x 8x bestückungen auch üblich geworden.
die anzahl ist auf jeden fall wurst, jeder bringt ~350 ma.

die alten AMCs haben in der praxis ~330-350ma gebracht, dann gibts noch irgend ne neue version, woran man die erkennt weiß ich nicht.
der neue soll auf jeden fall ~360ma bringen
Das erklärt es ausreichend.:daumen:
Ich müsste noch einen Treiber mit ein paar 7135 hier haben. Den könnte ich mal ausschlachten und den 12-Fach etwas pimpen.
 
87CDD720-EECE-466B-9F34-6EA66EA144CD.jpeg
9D8FD862-3C0A-44CA-92D1-2AD792B0CFD0.jpeg D6063E9E-3566-4B6C-8086-EB80497BCFE2.jpeg D8B175A2-34EC-4A70-A31A-D9DFB159D59D.jpeg
So. Meine Xanes sind jetzt endlich fertig. Die erste ist quasi ein Abfallprodukt, da ich noch einen H1-A über hatte. Die zweite ist mit xhp70 und MantaRay Treiber. Die dritte ist wieder eine xhp50 mit H1-A und Fernbedienung. Geht tatsächlich einwandfrei. Ich bin allerdings gespannt, wie lange die Fernbedienung funktionieren wird. Leider ist die Stelle an dem Widerstand, wo man ein Kabel anlöten muss nicht besonders zugfest. Ich habe ein besonders dünnes Kabel angelötet und in einer Schleife gelegt. Hoffentlich hält es. An der Abfallproduktlampe ist die Stelle beim ersten Versuch leider abgerissen.

Die fernbedienbare Lampe wiegt 107g. Die xhp70 143g und das Abfallprodukt 147g, jeweils so wie abgebildet mit Halterung.
Was aussieht wie ein Kühlkörper, ist auch einer. War ziemlich fummelig, die Durchführungstülle da rein zu quälen und die Kühlrippen passend wegzufräsen. Ich gehe aber davon aus, dass es der Lebensdauer nützen wird.
Da sich bei meinen letzten Versuch leider ein Kabel zwischen LED und Gehäuse mogelte und sich mangels Wärmeableitung dann die xhp50 entlötete, habe ich in allen noch eine 2 mm Aluplatte mit Wärmeleitkleber unter die LED ins Gehäuse geklebt. Außerdem habe ich noch Gewinde geschnitten und jede LED mit M2 Schrauben festgeschraubt mit ordentlich Wärmeleitpaste.
Als Halterung habe ich Gopro-Adapter für normale Kameras genommen und modifiziert. Die sind komplett aus Alu und werden auch etwas Wärme aufnehmen.
Das Blech, das bei der Xanes dabei ist, habe ich mit Pattex an die Fernbedienung geklebt. Macht einen bombenfesten Eindruck. Ich sichere das Ding aber trotzdem noch mit einem Gummi, damit ich sie nicht verlieren kann, falls es doch abgeht.
 

Anhänge

  • 9D8FD862-3C0A-44CA-92D1-2AD792B0CFD0.jpeg
    9D8FD862-3C0A-44CA-92D1-2AD792B0CFD0.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 389
  • D6063E9E-3566-4B6C-8086-EB80497BCFE2.jpeg
    D6063E9E-3566-4B6C-8086-EB80497BCFE2.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 399
  • D8B175A2-34EC-4A70-A31A-D9DFB159D59D.jpeg
    D8B175A2-34EC-4A70-A31A-D9DFB159D59D.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 242
  • 87CDD720-EECE-466B-9F34-6EA66EA144CD.jpeg
    87CDD720-EECE-466B-9F34-6EA66EA144CD.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 1.102
Cool, dass du es durchgezogen hast :daumen:. Viel Spaß damit!

Ich habe das Projekt mittleweile auch durchgezogen und endlich beendet. Der nächste Winter kommt bestimmt:D.

Die Elektronik habe ich noch etwas geändert im Vergleich zur ersten Version. Der Clicky Switch sitzt jetzt nicht mehr in der Versorgungsleitung der Lampe, sondern er schaltet nur noch die geringen Ströme der Logik-Schaltung. Damit fliesst kein hoher Strom (5,4 A) mehr durch den Clicky Switch und es werden ~0,7 W an Verlust gespart. Wenn die Lampe aus ist, fließen bedingt durch die Schaltung des H1-A Treibers noch 250 µA.

Hier ist der aktuelle Schaltplan zum Anschluss des Empfängers der Fernbedienung. Der eingezeichnete Schalter soll den Clicky Switch darstellen:

H1-A_remote-MOD_v2.jpg

In der Lampe sieht es chaotisch aus. Den 220 Ohm SMD Widerstand habe ich ausgelötet und durch einen Standard Widerstand ersetzt. Somit habe ich eine größere Lötfläche an der Platine für den Anschluss der Fernbedienung (Kabel P-).
H1-A_remote-MOD_Gehäuse_v2.jpg

Das Sender Gehäuse ist mit diversen 3D-Druck Teilen angepasst worden. Die Löcher der Buttons sind verschlossen, das Kabel hat eine Zugentlastung und es gibt einen Adapter zur Befestigung am Lenker.

IMG_20190313_132456560-1.jpg

Der Empfänger hat nun ein 3D-Druck Gehäuse. Die Befestigung erfolgt mit Kabelbindern an der Versorgungsleitung der Lampe. Das pinke Teil dient als Zugentlastung für die Kabel des Empfängers. Es wird durch die oben erwähnten Kabelbinder an die Leitungen gedrückt.
Gehäuse_Empfänger.jpg

Sender und Schalter sehen am Lenker dann so aus:
IMG_20190401_192743758-1.jpg


Es macht schon Laune die Lampe per Fernbedienung zu schalten. Der Aufwand dafür war in diesem Fall allerdings etwas zuviel :D.
 

Anhänge

  • H1-A_remote-MOD_v2.jpg
    H1-A_remote-MOD_v2.jpg
    362,5 KB · Aufrufe: 332
  • IMG_20190313_132456560-1.jpg
    IMG_20190313_132456560-1.jpg
    314,1 KB · Aufrufe: 276
  • IMG_20190401_192743758-1.jpg
    IMG_20190401_192743758-1.jpg
    302,2 KB · Aufrufe: 313
  • Gehäuse_Empfänger.jpg
    Gehäuse_Empfänger.jpg
    298,6 KB · Aufrufe: 293
  • H1-A_remote-MOD_Gehäuse_v2.jpg
    H1-A_remote-MOD_Gehäuse_v2.jpg
    706,1 KB · Aufrufe: 409
Meine C8 war die Vorgängerin der D1S. Was mir bei der taugt ist am Feld bei 200m super Suchscheinwerfer.. Die C8 ist jetzt die Hundespazierlampe für die Beste. Aber ein Umbau derselben auf ordentliche LED wär eine Erwägung wert..

:mexican:

so hab mir mal eine umgebaut.

Die C8 ist C8 geblieben mit XP-L Hi und die Astrolux die mir eh nie so recht gefallen hat hat ne White flat verpasst bekommen.

IMG_20191020_114223.jpgIMG_20191020_113706.jpg

die weiße is die white flat die warme ist die XP-L HI
k-P1150441.JPG

mehr als 280 Klux" bei ~ 1400 lumen" hab ich aus der white flat und nem C8 Reflektor nicht rausholen können/wollen:D."~ 6-7 Ampere "
ne XP-L Hi im direkt drive mit nem FET treiber kommt auf 100 klux" bei ~ 1300 lumen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey

Ich würde gerne meinen Gemini Klon von KD soweit modifizieren, dass ich einen zusätzlichen Schalter anbauen möchte. Dieser soll per Kabel dann an einen kleinen Lenker Schalter gehen, sodass ich zumindest die verschiedenen Licht Modi durchschalten kann. Der Grund hierfür wäre die Montage des Lichts unter meinem Wahoo Halter mithilfe einer GoPro Halterung.
Ist das grundsätzlich überhaupt so möglich, wie ich mir das vorstelle? Beim durchblättern der Seiten hat mir Vorstellung eines Taster´s wie Grashalm ihn gebaut hat sehr zugesagt.
 
Hey

Ich würde gerne meinen Gemini Klon von KD soweit modifizieren, dass ich einen zusätzlichen Schalter anbauen möchte. Dieser soll per Kabel dann an einen kleinen Lenker Schalter gehen, sodass ich zumindest die verschiedenen Licht Modi durchschalten kann. Der Grund hierfür wäre die Montage des Lichts unter meinem Wahoo Halter mithilfe einer GoPro Halterung.
Ist das grundsätzlich überhaupt so möglich, wie ich mir das vorstelle? Beim durchblättern der Seiten hat mir Vorstellung eines Taster´s wie Grashalm ihn gebaut hat sehr zugesagt.
ja geht. Du kannst beim großen E nach.. PTT headset .. . suchen. Der fingertaster ist praktisch. Aber ich weiß. Leider nicht wie wasserdicht dieser ist. Bisher funzt er bei Trockenheit unauffällig
 
Cool, dass du es durchgezogen hast :daumen:. Viel Spaß damit!

Ich habe das Projekt mittleweile auch durchgezogen und endlich beendet. Der nächste Winter kommt bestimmt:D.

Die Elektronik habe ich noch etwas geändert im Vergleich zur ersten Version. Der Clicky Switch sitzt jetzt nicht mehr in der Versorgungsleitung der Lampe, sondern er schaltet nur noch die geringen Ströme der Logik-Schaltung. Damit fliesst kein hoher Strom (5,4 A) mehr durch den Clicky Switch und es werden ~0,7 W an Verlust gespart. Wenn die Lampe aus ist, fließen bedingt durch die Schaltung des H1-A Treibers noch 250 µA.

Hier ist der aktuelle Schaltplan zum Anschluss des Empfängers der Fernbedienung. Der eingezeichnete Schalter soll den Clicky Switch darstellen:

Anhang anzeigen 855722

In der Lampe sieht es chaotisch aus. Den 220 Ohm SMD Widerstand habe ich ausgelötet und durch einen Standard Widerstand ersetzt. Somit habe ich eine größere Lötfläche an der Platine für den Anschluss der Fernbedienung (Kabel P-).
Anhang anzeigen 855753

Das Sender Gehäuse ist mit diversen 3D-Druck Teilen angepasst worden. Die Löcher der Buttons sind verschlossen, das Kabel hat eine Zugentlastung und es gibt einen Adapter zur Befestigung am Lenker.

Anhang anzeigen 855731

Der Empfänger hat nun ein 3D-Druck Gehäuse. Die Befestigung erfolgt mit Kabelbindern an der Versorgungsleitung der Lampe. Das pinke Teil dient als Zugentlastung für die Kabel des Empfängers. Es wird durch die oben erwähnten Kabelbinder an die Leitungen gedrückt.
Anhang anzeigen 855743

Sender und Schalter sehen am Lenker dann so aus:
Anhang anzeigen 855740


Es macht schon Laune die Lampe per Fernbedienung zu schalten. Der Aufwand dafür war in diesem Fall allerdings etwas zuviel :D.
Ich habe den Umbau schon im Frühjahr fertig gemacht, dann aber nicht mehr unter Realbedingungen getestet. Gestern war es dann soweit. Die Fernbedienug funktioniert, hat auch mit meiner Pattex-Klebemethode auf dem Edelstahllenkerhalter gehalten. Allerdings musste man immer sehr bewusst den Taster drücken. Drückt man zu kurz, geht es nur selten. Drückt man zu lang, kommt man in diesen unsäglichen Strobe-Mode. Ist also etwas tricky.
 
Meine Fernbedienung funktioniert 1A. Mühe geben beim Tasten Drücken brauche ich nicht, ob kurz oder lang, es wird immer zum nächsten Mode geschaltet.
Dann habe ich wohl den Widerstand nicht richtig angelötet auf dem Empfänger. Meine geht immer an bzw. aus, wenn ich drücke. Drücke ich lang ist dieser Vorgang so schnell, dass er in den Strobe-Mode geht. Mist. Diese Fummelarbeit macht mich fertig. Meine Augen sind leider nicht mehr die Besten.
 
Kennt Jemand einen Trick, wie ich an einem H1-A Treiber aus dem Strobe rauskomme? Ich habe immer abwechselnd Strobe und 5%. Doppelklick ändert nichts.
 
weitere Infos zur "Wosawe 1200 Lumen" (Suchbegriff bei Ali) Lampe:
  • Gehäuse fasst Optiken bis 29 x 17 mm, die eingebaute Linse schaut mit XHP50.2 gut aus, nicht zu spottig
  • LED Träger ist ausreichend dick und fasst LEDs auf 20 mm Platine
  • Gute Wärmeableitung ans Gehäuse möglich. Gehäuse hat in der hinteren Hälfte 4.5 mm Wanddicke, allerdings keine Kühlrippen (habe schon nervöse Zuckungen in Richtung Drehbank...)
  • Linsenhalterung ist auch Alu und abschraubbar, sehr schön gearbeitetes Gewinde, Dichtungen machen einen "dichten" Eindruck
  • Viel Platz für Treiber, optimal ist ein 22er. Ein H1A fällt einfach rein ins Loch ;)
wosawe.jpg
 
  • Gute Wärmeableitung ans Gehäuse möglich. Gehäuse hat in der hinteren Hälfte 4.5 mm Wanddicke, allerdings keine Kühlrippen (habe schon nervöse Zuckungen in Richtung Drehbank...

Lass es lieber, das verschlechter sich dann nur.
Die Wichtigste Eigenschaft eines Kühlkörpers liegt meist in seiner Masse=Wärmewiderstand in K.
Hier ist es auch hier klar der fall.

Die Oberfläche ist da eher Zweitrangig da eh nur paar cm.

Drehst da was weg gewinnst Zwar 1-2%, unrelevante Fläche verlierst aber 10% oder mehr Wärmewiderstand...... die Lampe wird dann als Resultat weniger Wärme handhaben können.
 
Das ist Unsinn, dass sich die Wärmeableitung durch Hinzufügen von Kühlrippen pauschal verschlechert. Sonst wäre ein Autokühler ein Stahlblock.
Wenn man 10% Wärmewiderstand verliert, ist sowieso alles gut, weil ein niedriger Widerstand besser ist. Zudem steckt im Wärmewiderstand alles mögliche (Länge, Fläche, Wärmeleitfähigkeit), aber die Masse des Körpers findet sich dort nicht. Die hat allerhöchstens sehr indirekt über die Dichte und das sich damit ergebende Volume und die sich daraus ergebenden Parameter Fläche und Länge etwas damit zu tun)

Die gemoddete Wosawe-Lampe hat im wirklich allerschlimmsten Fall 15 W thermische Last abzuführen. Solange man nicht genau an der Stelle, an der das LED board thermisch an das Gehäuse angebunden ist, die Wandstärke übermäßig (grob gepeilt auf kleiner 2 mm) verringert, ist der Wärmewiderstand im Lampengehäuse komplett zu vernachlässigen. Eine durchgehende Kühlrippe (entlang des Radius) von 3 mm Tiefe und 1 mm Breite hätte bei der Lampe (4,2 cm Durchmesser) einen Wärmewiderstand von 0,12 K/W, d.h. wenn man durch diese eine Kühlrippe 10 W Wärmestrom durchjagen würde, würde sich diese eine Rippe um 1 K erwärmen (das gilt natürlich nur wenn die Wärme danach ohne höheren Widerstand irgendwo ins Nirvana fließen könnte). Bei 0,1 mm Breite wäre der Widerstand bei 1,2 K/W

Die Oberfläche ist das A und O bei der Wärmeableitung an die Luft, weil dieser Wärmeübergangskoeffizient das limitierende ist (und damit auch der Wärmewiderstand an die Luft der Flaschenhals wird und der durch eine größere Oberfläche sinkt).

Edit: Herbert fühlt sich mal wieder verfolgt (siehe 2 Posts weiter), das Spielchen hatten wir hier schon. Immerhin beschäftigt er sich gerade mit dem Wärmewiderstand, aber der Knoten ist bei ihm immer noch nicht geplatzt, wo im Wärmewiderstand die Masse steckt zeigt er natürlich nicht auf. Und es sollte jedem klar sein, dass durch eine Kühlrippe keine 5-10 W abgeführt werden müssen, aber solche detaillierten Betrachtungen sind nicht seine Sache, daher ist sein Beispiel natürlich auch hanebüchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde klasse, was hier alles gebastelt wird. Weil die Abwärme der limitierende Faktor für Hochleistung im kleinen Gehäuse ist, hier ein bisschen Physik - da geistern hier ab und zu falsche Erklärungen rum...
1. Die Wärme, die in den LEDs entsteht, muss ja weg und damit an die Umgebungsluft abgegeben werden. Für den Übergang von Gehäuse an die Luft ist die Größe der Oberfläche entscheidend - je größer die Fläche desto mehr Wärme kann abgegeben werden. Daher sind Kühlrippen von Vorteil, da sie die Oberfläche massiv vergrößern.
2. Wie kommt die Wärme von der LED zur Oberfläche der Lampe? Durch Wärmeleitung. Die übertragbare Wärmeleistung hängt wiederum von der Fläche ab, durch die sie strömt. Aber auch von der Strecke, die die Wärme von der Led bis zur Oberfläche zurücklegen muss (Fouriersches Gesetz, falls das einer nachschlagen will). Das ist übrigens der Grund, warum bei Wärmetauschern die Wandstärke so dünn wie möglich ausgelegt wird. Bei den Lampen kommt natürlich dazu, dass die Übergänge zwischen Die, Stern, Platine und Gehäuse Schwachstellen sind (Was aber wieder Wärmeübergänge sind).

Fazit: je mehr Oberfläche und je kürzer und übergangsfrei der Weg von der LED als Wärmequelle zur Oberfläche, desto besser.
Die Masse ist dabei für völlig irrelevant und nur eine Konsequenz aus der Konstruktion.

Viele werden das wissen, aber vielleicht hilft das dem ein oder anderen trotzdem.


Sehe gerade, da war einer schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe gerade, da war einer schneller...


ja 2 stunden später , sehe gerade.
Pyroplasts nächster neuer alt account.:rolleyes:

Die Masse ist dabei für völlig irrelevant

Dann kauf dir ein ~0,5mm Alublech im nächsten baumarkt schneide daraus ein ~13cm² stück aus und heiz das mal mit 5 und 10 Watt und mach selbiges mit der Wosawe die selbige fläche hat , dann kappierst es eventuell mal.:daumen:

Wenn keine Fläche da is für Konvektion wie bei der Wosawe .........läufts anders Konduktion,Radiation ,......

Lampengehäuse werden meist als Kühlkörper verwendet und das Ausschlagebende an einen Kühlkörper in der Elektronik ist sein Wärmewiderstand in K/W.

und dieser setzt sich primär aus 3 Bestandteilen zusammen:
Material
Masse des Materials
Oberfläche

hat ein Kühlkörper nun keinerelei Oberfläche"bsp für konvektion" wird die Masse des Kühlkörpers das zentrale element das den Wärmewiderstand bestimmt und damit die Kühlleistung.

und wenn du dich mit noch einem duzend accounts hier neu anmeldest wird daran nichts ändern, macht man Gehäusewände deutlich dicker=extreme Veränderung des Wärmewiderstandes eines Kühlkörpers und damit seiner Kühleigenschaften.

Ich hab ja auch den innenraum wo noch platz war bei meiner Xanes XL03 mit Kupfer aufgefüllt aus selbigem grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert, ich weiss zwar nicht, wieso mein Account wer anderes sein soll, aber gut. Dir erst mal ein nettes hallo - deine Basteleien gefallen mir gut, die XL03 wäre mir sonst letztes Jahr nie aufgefallen.
Das ändert aber nichts daran, dass deine Art, sagen wir mal, robust ist. Dann will ich dir mal genauso robust antworten: leider fehlt es dir nicht nur an fundamentalem Verständis der Physik, sondern auch daran, Beiträge richtig zu verstehen. Dann wäre dir auch klar geworden, warum dein Gegenbeispiel überhaupt keines ist. Denn da greifst du dir nur den Punkt Wärmeübergang raus, aber du ignorierst die Wärmeleitung - hättest du dich mit der Physik beschäftigt, dann wäre dir klar, warum das Blech nicht gut funktioniert und ein Tipp: es liegt nicht an der Masse....

Und noch was: du kennst mich nicht und konntest von mir genau einen Post lesen, daher solltest du vielleich ein wenig vorsichtiger sein mit dem, was ich kapiere und was nicht...

Falls du also in normalem Umgangston mit mir diskutieren willst: gerne. Falls nicht: dir alles gute.
 
Falls du also in normalem Umgangston mit mir diskutieren willst:

Ich will mit alt accounts überhaupst nichts diskutieren. ;)

Und dann noch mit seinem ersten post in einem Bastler beitrag , von bastlern für baster irgend welchen halbgaren mumpitz zu wiederholen den man mit seinem hauptaccount auch schon verbreitet und zudem hier nichts sachliches für irgend jemanden beizutragen und eh rein gar nichts mit modding selbsbau oder ähnlichem zu tun zu haben.....

entsprechend auch hiermit weggeblockt. :daumen:

Ankerman hat gepostet das er im hinteren berreich paar mm mehr hat und diese wegdrehen könnte, und das ist ganz klar sinfrei.
um den nutzen durch konvektion zu verbesserrn müsste man bei der Lampe die oberfläche ganz klar vervielfachen!!!
was unmöglich ist, und indem man essentielle Kühlkörpermasse zu reduzieren um paar einzelprozent an fläche zu gewinnen ist selbstredend sinfrei.

@Ankerman

drum lass es ausser du willst es aus optischen gründen.

solche ~50 gramm alu und ~20cm² lämpchen können ~10 Watt handhaben und so ist es nun mal.
ob da nun Lupine Piko, Xanes XL03 oder eben Wosawe ist da herzlich egal.

als gegenbeispiel für eine der sehr wenigen Lampen am markt die auf Kovenktion setzten:
Zanflare B3 mit 100 gramm als Kühlkörper und über 100 cm² fläche die liegt bei ~25 Watt an abwärme die sie handhaben kann.

Das ist aber wie gesagt nur möglich durch doppelte Masse und 5-fache+ fläche!!!
Also ein erheblich schwerer und größerer Kühlkörper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück