Geniales Produkt oder teurer Schnickschnack?: Test: Schwalbe Procore

Geniales Produkt oder teurer Schnickschnack?: Test: Schwalbe Procore

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8xMi9oaW50ZXJncnVuZDEuanBn.jpg
Schwalbe Procore im Test: Im Februar wurde das Schwalbe Doppelkammer-System "Procore" zwar noch nicht offiziell vorgestellt, aber die Presse bereits zu einem Erstkontakt mit der Neuheit (Link zum Artikel) eingeladen. Details gab es dann Ende Juni, und seitdem steht fest: Schwalbe hat mit Procore eine echte Neuheit vorgestellt. Nach den bisherigen Erfahrungen damit steht für mich fest: Schwalbe Procore ist die Neuheit des Jahres 2014. Der Markterfolg scheint dennoch zweifelhaft.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Geniales Produkt oder teurer Schnickschnack?: Test: Schwalbe Procore
 
Ich bitte dich, das erkennt man doch sofort am Duktus.:rolleyes:

btw, was du nicht zu wissen scheinst, ist, dass mein alter Account und dein alter Account sich weniger gut verstanden haben. Spinnefeind waren sie sich, regelrechte Widersacher und nie um ein Wortgefecht verlegen (wobei deren Zweit-Zweitaccounts schon wieder besser miteinander klarkamen, aber das ist eine andere Geschichte)
Könnt ihr euch das bitte per PN ausmachen?
 
Hast recht! Zwar gibt es keinen Monoply aber einen faltbaren Minion 2.5 in Super Tacky (880g 2 Ply). Hab ich schon geordert! Danke für den Tipp. Damit bin ich dann gegen den Baron dann gewichtsneutral.

Gerne.

Auch den Highroller und den DHR II gibt es faltbar (1ply mit Exo). Den DHR II bin ich bis in den Spätherbst rein gefahren, hat mir sogar noch besser gefallen als der DHF
https://www.bike-components.de/de/Maxxis/Minion-DHR-II-SuperTacky-Faltreifen-p38480/
 
Ein zwei Fragen bleiben bei mir noch. Ich hoffe jemand, der schonmal Procore gefahren ist, kann mir da helfen.

Mit sinkendem Luftdruck im Reifen steigt doch auch der Rollwiderstand?
Ich fahre bis jetzt einen Wild Grip'r (700g) tubeless an meinem Rad und bin damit soweit zufrieden. Wobei mehr Grip und Kontrolle immer gut ist.
Wenn der Rollwiderstand aber nun massiv ansteigt bringt mir das ganze nicht wirklich viel.

Wenn ich mir unterwegs den Reifen soweit aufschlitze, dass die Milch nicht mehr dichtet. Dann muss ich das komplette System rausnehmen um einen normalen Schlauch einzubauen?

Milch nachfüllen funktioniert dann nicht über das Ventil sondern nur über die Demontage des Systems?
 
Wenn ich mir unterwegs den Reifen soweit aufschlitze, dass die Milch nicht mehr dichtet. Dann muss ich das komplette System rausnehmen um einen normalen Schlauch einzubauen?

Milch nachfüllen funktioniert dann nicht über das Ventil sondern nur über die Demontage des Systems?

So scheint es zu sein!

 
Wenn ich mir unterwegs den Reifen soweit aufschlitze, dass die Milch nicht mehr dichtet. Dann muss ich das komplette System rausnehmen um einen normalen Schlauch einzubauen?

Ja.

Milch nachfüllen funktioniert dann nicht über das Ventil sondern nur über die Demontage des Systems?

Naja, du musst halt den Reifen an einer Stelle von der Felge bringen, sodass du die Milch nachfuellen kannst. Rauss muss Procore dafuer nicht, aber die Luft musst du (zumidnest teilweise) raus lassen.
 
Ach ja, die Idee des ganzen ist zugegeben in der Theorie nicht schlecht. Vielleicht auch in der Praxis nicht. Ich hatte mich schon wie ein Wahnsinniger diesen teuren Satz Schläuche ( von wegen Tubeless ;) ) die Felskanten runterjagen sehen, mit Genuss meine dünnwandigen Seitenwände aufschlitzen und tonnenweise neue Schwalbe Reifen nachkaufen, die ja nun endlich auch eine Rechtfertigung bekommen wieder so richtig fett und schwer zu werden.
Ist ja für den guten Zweck :daumen:.

Aber diese ganze Hintenrum-Präsentation, das Einspannen des "hippen" Forums und deren Redakteure, der noch hipperen "Fanboys" und dieser profanen umgekehrten Kinderpsychologie als neue Mareketingstrategie:
  1. Kein optischer Showstopper: Wer investiert 180 € in sein Fahrrad, nur damit es hinterher fast ein halbes Kilo schwerer ist – und optisch nicht aufgewertet wird? Sein wir ehrlich: Das klingt nicht verlockend. Jede andere Investition lässt sich herzeigen – und auch das ist vielen Bikern wichtig.
  2. Mehrgewicht: Es wird Mountainbiker geben, bei deren Einsatz ein niedriger Luftdruck und Pannensicherheit kaum Vorteile bringen, Mehrgewicht aber als Nachteil empfunden wird.
  3. Mehr Aufwand: Der Luftdruck des inneren Kerns sinkt schneller ab, als es Mountainbiker gewöhnt sind: Pro Woche verliert er ca. 0,4 Bar. Man sollte auch sonst regelmäßig nachpumpen und kontrollieren, ich kenne aber viele MountainbikerInnen, die ihren Reifendruck eher alle 2 Monate kontrollieren, als alle 2 Wochen – und das auch nicht ändern wollen.
  4. 26+ und 27+: Die halbfetten Lösungen bieten ähnliche Vorteile wie Procore – auch sie ermöglichen weniger Luftdruck und dadurch mehr Komfort und Grip. Auch sie bringen ein Mehrgewicht mit sich, weisen aber zusätzlich mehr Breite auf. Das hat in manchen Situationen Vorteile, in anderen Nachteile – vor allem aber ist es auf den ersten Blick sichtbar (siehe Punkt 1).
Diese Eigenkritik, dieser epochale Appell an die wahre Bikerseele, die dem Protz abschwürt um die tollen inneren Werte wieder aufleben zu lassen. Sehnen wir uns nicht alle danach? Oh ja, Schwalbe, mach es vor, wir folgen Dir, Deinen genialen Produkten und Preisen, die nur so vor Understatement triefen. Wahrlich mir ist als hätte ich den Messias auf dem Ölberg grad selbst predigen hören und nun bin ich erleuchtet. :rolleyes:. Danke, wo kann ich mein Portmonaie entleeren bitte? Lasset mich doch. Bei Apple funktioniert es doch auch. Lasset mich vor eurer Niederlassung kampieren, um mich am Tag der Veröffentlichung mit anderen Jüngern um eure genialen Produkte zu prügeln und zu wetteifern, wer denn nun der vom Herzen reinere Mountainbiker ist.

Dieser Appel an meine Ehrlichkeit, den wahren Grund für mein Dasein als geborener Mountainbiker, Schwalbe hat es erkannt. Halleluja, preiset Sie, lasset Sie hoch leben.

Mal davon abgesehen, ich denke in Wahrheit ist der ganze Text und das Geschwurbel aus der Feder des Schwalbe Managements,
riecht irgendwie komisch. Ich kann mich aber auch irren, klar. Vielleicht tu ich einem Unrecht.
Ob von Schwalbe in die Feder diktiert oder wirklich selbst ausgedacht. Liest sich irgendwie alles so super passend. Fast zu schön um wahr zu sein.

Vielleicht ist das wirklich ein super Produkt, ich kann es nicht sagen, aber ein super Produkt spricht schon für sich selbst und zuviel Bohei drumrum riecht für mich persönlich immer komisch. Das braucht ein gutes Produkt doch garnicht, es erklärt und steht für sich selbst.


Komm, hier is´n Elfer für wen Ihn auch immer treten mag:

Ach, was häng ich mich überhaupt wieder hier rein? :rolleyes:

DANKE !!!! :anbet::bier::winken::daumen:

...wieso brauche ich Procore, wenn ich doch auch unzerstörbare Nokian Downhillschläuche (5,99€) nutzen kann :confused:
 
Nun auch mal meine 2c zum Procore:

Ich fahre mit ca. 65Kg fahrfertig, vorne 1.2 bar und hinten 1.9 bar Tubeless. Trotzdem habe ich diese Saison schon zwei Hinterradreifen zerstört:



Einen "Continental Trail King (ProTection, Apex, 650b x 2,4)" und einen "Maxxis Minion DHR II (3C MaxxTerra, TR, EXO, 650b x 2.3)". Beide male "könnte" dem Durchschlag eine Druckverlust durch Burping vorausgegangen sein, den ich aber nicht gleich bemerkt habe. Beide male hat die Felge zum Glück nix abbekommen. Aber ärgerlich ist sowas schon!

Deswegen werde ich mir wahrscheinlich dieses Procore-System für's Hinterrad holen. Der DHRII wiegt ca. 850g oder so, die DH-Draht Version ca. 1200g, da sind die 200g vom Procore eigentlich kein Problem ... ausserdem habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass für mich der optimale Druck hinten bei ca. 1,4 bar liegt, nur geht dass bei meiner Fahrweise im Moment auf keinen Fall lange gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
mit sinkendem Luftdruck im Reifen steigt doch auch der Rollwiderstand?
Ich fahre bis jetzt einen Wild Grip'r (700g) tubeless an meinem Rad und bin damit soweit zufrieden. Wobei mehr Grip und Kontrolle immer gut ist.
Wenn der Rollwiderstand aber nun massiv ansteigt bringt mir das ganze nicht wirklich viel.

Mit sinkendem Luftdruck sinkt auch der Rollwiderstand im Gelände. Auf der Straße siehts etwas anders aus, da rollt ein Reifen mit 3,5bar einfach besser...
 
der DH schlauch wiegt aber auch 600gr. zumindest der von conti...

der Nokian wiegt 330 gr. ,finde 180€ für den Procore "Krempel" is' echt 'nen kranker Preis...wenn jetzt jeder Downhiller am Tag 10 Felgen durchballern würde und 20mal den Reifen flicken müßte, würde ich sagen gute Idee o_O
(der Nokian hat übrigens mal in irgendeinem Rollwiderstandstest erstaunlich gut abgeschnitten)
 
Ich kenne die genaue Maulweite von meinen Felgen (EX 823) nicht, aber breite über alles der Felge dürfte bei knapp 30mm liegen, in Kombination mit Minions (welche genau weiß ich grad nicht) und einem DH-Schlauch von Schwalbe. 125 kg inklusive Fahrrad, natürlich.
 
Die Felge muss Tubeless funktionieren.
Die 8_23_ hat 23mm Maulweite - das ist bei allen Mavic Felgen so (dass die letzten 2 Ziffern die Maulweite angeben).

Oh... Interessant, das wusste ich noch nicht. Mir kam sie viel breiter vor als die EN 521 die ich davor gefahren bin, und ich hab ganz mutig ewig viel Luft abgelassen. Das könnt ich dann an dem andern Laufradsatz auch fast machen!
 
Also ich habs heute in der Insider Variante getest und bin begeistert :D.

Geht schon schon ab :D

Die Felge kann auch 20mm Innenweite (wie bei mir) haben, funkt. trotzdem. Die Felge muss nur mit Panzertape dicht gemacht werden und dann ist der Rest auch egal.
 
Zurück