

Na hier ist ja was los. Da ist man mal nicht beim Thema, und hier geht es ab. Hier wird ohne mich gespielt
Besser nicht! Die
Bremsen werden dadurch noch schwammiger im Druckpunkt und am Schaltwerk leidet die Schaltgenauigkeit.
Aber wie gesagt, Aluhüllen funktionieren. Wenn Du aber eh Nokon bevorzugst, dann ist das kein Thema. Wegen des durchgehenden Liners ist die Verlegung zwar etwas schwieriger, ich finde aber, dass es allein schon durch die sich daraus ergebende Abdichtung der Züge, die ganze Bastelei wert ist.
Ich habe Nokon noch nie genutzt. Ich finde die aber sehr interessant. Also probiere ich die mal aus. Die Tage müsste der Satz ankommen. Danke für den Erfahrungsbericht. Ich hatte mal über die Tune nachgedacht.
Die
Reifen sind glaub ich von ca. 2001 oder so. Hatte sie jedenfalls damals schon an meinem GT Xizang und das hatte ich 2003 aufgebaut. Da gab es die Mäntel schon nicht mehr im Laden zu kaufen, sondern nur noch im Netz. IRC Geo Claw in der 1.9er Faltversion sind auch noch sehr leicht. Aber Du willst ja German Made Only verbauen. Wobei die Conti
Reifen sicher auch alle in Taiwan oder China produziert wurden

Aber es geht halt um die deutschen Marken.
Die Conti sind tatsächlich made in Germany, steht auch auf den
Reifen, die
Schwalbe die ich habe auch.
Sollte es doch ein leichter
Reifen(semi retro) werden,schmeiss ich mal die kenda klimax lite rein.
Gewogen mit 333 Gramm und sogar Offroad halbwegs tauglichen Profil.
Fährt meine Freundin zur Zeit an ihrem MTB.
333g ist schon arg krass. Ich hätte zwar was zur Haltbarkeit gefragt (für einen Jungtimer) aber das wurde ja im verpassten Verlauf schon diskutiert.
Mal zum Vergleich, ein halbwegs pannensicherer Rennradreifen, wie der Vittoria Corsa Control, wiegt in 25mm knapp unter 300g. Da kann man ungefähr einordnen, was man von einem 330g Gramm "Mtb"
Reifen zu erwarten hat.
Für mich ist das völlig unverständlich. Warum baut man ein im Vergleich sackschweres Mtb auf, welches man dann im Leichtbauwahn derart im Nutzen beschränkt, dass man sich auch ein Rennrad/Crosser/Gravelbike hätte kaufen können...
Bei alten
Reifen gebe ich Dir recht, da waren die Materialien teils andere als heute. Ich denke schon, das man einen halbwegs leichten MTB
Reifen hin bekommt, der unter 400g wiegt. Die Frage ist dann immer, wie möchte man das Bike den bewegen? Ich eher zu Familienausflügen. Da geht es mit den Kids noch nicht ins harte Gelände. Da gehen so Leichtbaureifen. Bikes die ich ernsthaft bewege, da gehen sie dann eher nicht.
Das Indian nehme ich mal von Sackschwer aus

Da der Rahmen nur 1522g wiegt, ist das eine gute Basis für Leichtbau. Das hohe Gewicht der Gabel macht das wieder zu nichte, aber mit sinnvollem Leichtbau geht das wieder. Ich weiß auch Deine Meinung zu den XXL
Schwalbe Schläuchen, ich hatte mit denen bisher keine Probleme.
Weil es cool ist Frank und weil es Spass macht.
Man(n) du bist nur noch am mekern hier bei den Rentnern.
Spaß macht es auf jeden Fall, darum geht es soch bei dem ganzen. Spaß, Austausch und lernen. Aber hey, jeder darf hier gerne seine Meinung äußern, egal wie sie ausfällt. Da das hier nicht Mainsteam ist, weiß ich, dass die Herangehensweise nicht jedem gefällt, muss es auch nicht. Aber Franky trägt einen großen Teil hier am Projekt, so viel sei verraten
Dauernd Pannen, Null Gripp bei Nässe und Trekkingoptik sind cool? Ich fahr ja lieber, vielleicht verstehe ich es deshalb auch einfach nicht.
Die Optik ist nun immer Geschmackssache. Und über Geschmack lässt es sich hervorragend streiten. Ich bin schon früher gerne die Hurricane gefahren, daher passt das für mich mit dem INDIAN sehr gut zusammen. Im Gelände geht es zwar eher gemächlich voran, der Greip, aber der Komfort auf der Strasse ist unschlagbar, bei MTB. Rennräder sind nicht meins, also gehe ich den Weg.
Das 2. Paar
Reifen das ich habe, sind Contis in 1.5. Die sind sehr leicht, aber hier gefällt mir die Optik nicht, die besagt Trekking Optik.
Aber am Ende ist auch das wieder Geschmackssache.
Die Kenda Leichtbau
Reifen sind sogar ziemlich Pannen resistendmeine ich.
Aber egal,jedem das seines und wenn der Thread Ersteller sich da Sachs Daumis dran baut,was solls -ich finds cool.
Danke, und ja, ich sehe es auch so. Was ich amche, ist am Ende mein Ding. Aber ich kann die Frage eingehend von
@SYN-CROSSIS verstehen. Über 7 Seiten wird hier ein großer Aufwand betrieben, viel geschrieben, unter reger Beteiligung von Euch allen, und dann komme ich mit den Plastikgriffen daher. Ich finde die optisch nicht schlecht. ABER etwas anderes wird mich davon abhalten wird diese ernsthaft zu verbauen, ist die Schelle. Ich habe große Bedenken dass die die Carbonstrucktur zerstören und der Lenker schaden nimmt.
Wenn ich denn nur endlich einen weiteren Shogun finden würde...
@SYN-CROSSIS
Das ist für mich ja gerade der Reiz dabei, nur mit ollen Retroparts auf möglichst wenig Gewicht zu kommen. Mir ist schon klar dass ein modernes Carbonbike mit Tubeless Laufrädern und Taiwan Federgabel auf weniger Gewicht kommt, aber diese Bikes interessieren mich nicht, weil sie mir nicht gefallen. Ich mag es einfach mit den Parts und Bikes zu fahren, die ich von damals noch kenne und die ich noch heute wertschätze. Moderne Autos sind auch technisch besser, aber trotzdem gibt es Leute die sich einen alten 64er Mustang aufbauen, weil er ihnen einfach besser gefällt als das aktuelle Modell. Sie wissen auch, dass der Oldie sich fährt wie ne gefüllte Badewanne mit Rädern dran, aber genau das wollen sie.
Gruß,
Olli
Das hätte so 1:1 von mir sein können. Gibt es nichts weiter zu sagen dazu.
Genau wie die 29 Zoll und 1x11 Grütze,2 Jahre noch und niemand redet mehr über diese Fehlkonstruktionen.
1x11 ist rum Markus, wir sind bei 12.... Darum geht's mir auch überhaupt nicht. Ich hab auch nichts gegen bunte Aluschräubchen. Gegen 300g
Reifen an 2200g MTB Rahmen hab ich auch nichts, ich verstehe es nur nicht. Es ist weder schön, noch klassisch noch funktioniert es sonderlich gut.
Da gibt es auch nichts zu verstehen finde ich. Auch muss man es nicht dem eigenen Geschmack entsprechen. Ich finde, hier muss jeder selber wissen ob er das will oder nicht. Aber der Austausch über die Möglichkeiten die es gibt, der ist spannend. Darum geht es. Was mich z.B. immer noch brennend interessiert ist folgendes: Warum wiegen meine Hurrican das Stück 512g und baugleiche von Armin aber nur 392g
Zurück zum Indianer würde ich sagen,freu mich auf neue Teile an dem Rad.
Ich mich auch
Also mein Indian Arrow mit 430mm Rahmenhöhe kommt auf 1580 Gramm. 2200 Gramm wiegt es mit Starrgabel.
Anhang anzeigen 899162
Aber nun back to topic.
Naja, da komme ich mit der Federgabel nicht mit
