Nachdem heute andere
Reifen gekommen, Corratec Grip Master, wurden die gleich mal gewogen. Vorweg sei gesagt, die
Reifen wiegen laut Hersteller 352g bei 26x1,95.
Folgendes Ergebnis ergab das wiegen (pro
Reifen 1,5g für die grünen Gummies abziehen)
Ich war verblüfft, wie groß die Streuung vom Gewicht ist.
Bei den Conti Cross Country 26x1,9 ist die Streuung geringer
Heute Abend verbaut, mal ein Vorher <-> Nachhervergleich
Schwalbe Hurricane
Reifen

Corratec Grip Master
Reifen

Conti Cross Country
Mir gefallen die Corratec nicht! Punkt um. Das Gewicht ist perfekt, aber die sind mir doch zu schmal. Die Hurricane sind dann doch um einiges besser, aber auch viel schwerer. Die Cross Country sind auch super, etwas schwerer, aber halt als 1,9er auch sehr schmal.
Ob ich braunwall verbauen will ist auch eine Sache, ich finde zu den dunklen Conbrio
Felgen Black Wall schon sehr sexy. Brownwall würde natürlich gut zu einem gebräunten Indianer passen ?
Schönes Schaltwerk. Besonders gut gefällt mir die purple Tune Stellschraube
Unter 9 Kilo zu bleiben ist echt ne Leistung. Mein Indian Arrow liegt aktuell bei 10,3 Kilo. Okay, ich hab's ja auch mit Ami Parts bestückt (Answer A-Tac, Gorilla Booster, Ritchey Logic Cantis und Bremshebel, usw.). Da kommt man nicht auf unter 9 Kilo
Gruß und bin gespannt wie es am Ende ausschaut.
Olli
PS: Hier noch mal ein Bildchen von meinem Indianer
Anhang anzeigen 1013578
Aktuell zeigt mir in die Waage, habs gerade mal rein gehangen, 8,45 kg, wie auf dem Bild mit den Corratec und den Conti
Reifen. Das vordere Laufrad ist noch nicht das Richtige, das wird leichter. Fehlen tut noch die Bremsanlage inkl. Brerakbooster. Also mit den Corratec
Reifen, könnte es unter 9kg bleiben, und das mit Federgabel

. Wobei die Waage nur in 250g Schritten geht. Um am Ende so einen kleinen Unterschied zu wiegen, reicht die nicht aus
Die aktuelle Tabelle:
Gewichte Indian | |
Teil | Gewicht in g |
Ahead Kappe und Kralle | 17,73 |
Booster | 64,51 |
Bremsen | 240 |
Bremshebel | 140,52 |
Bremsschuhe | 75,42 |
Drehgriffe/Daumies | 181,32 |
Felgen | 794 |
Gabel | 1410 |
Griffe | 12 |
Innenlager | 183 |
Kasette | 331 |
Kette | 279 |
Kurbel komplett | 472,66 |
Lenker | 102,95 |
Lenkerstopfen | 16 |
Reifen Corratec | 721 |
Naben | 457 |
Nokon | 140 |
Pedalen | 239 |
Rahmen | 1532 |
Sattel | 119 |
Sattelklemme | 10,37 |
Sattelstütze | 237 |
Schaltwerk | 231,54 |
Schläuche | 200 |
Schnellspanner | 51 |
Speichen | 300,31 |
Speichennippel | 20,4 |
Steuersatz | 109 |
Totenköpfe | 16 |
Umwerfer | 94,08 |
Vorbau | 176,95 |
| 8974,76 |
Wäscht man in diesem Bad nicht das ganze Fett aus den Lagerstellen? Ich würde mir das nur im zerlegten Zustand trauen. Und an die Parallelogramm-Lagerstellen kommt man ja eigentlich zum Nachschmieren überhaupt nicht ran.
Das Schaltwerk sieht schon sehr fein aus!

Sollten die Tune-Röllchen nicht eigentlich auch pörpel sein?
Ich musste das SW ins Ultraschallbad legen, das es etwas geklemmt hat, evtl. altes Fett. Ich konnte nicht auf das kleinste Ritzel schalten, da hackte es immer. Nun geht es. Erstmal mit Öl abgeschmiert, ich werde es aber noch mal richtig fetten.
Die Tune Schaltröllchen werden zusammen mit der Bremsanlage und dem Steuersatz purple elxoriert.