Häuptling Blankesalu, oder wie ein Indianer das Fahren lernt

Danke @ArSt

Am Schaltwerk habe ich ein Tune dran, dass was habe ich von @Ganimed! bekommen habe



Leider sind die nicht mehr zu finden. Wo ich das Bild vom INDIAN von @Ganimed! gesehen habe, und Du es auch gerade geschrieben hast, sehe ich, meine Feder fehlt.

Die würden mir ja am besten gefallen den Daumies.

Die Verbauten an den Daumies sind auch fest, wie die Tune, sehe aber wie Shimanos aus. Mit den TUne sinkt das Gewicht noch etwas





Ma gucken was @TuningChristian sagt, evtl. hat er noch welche. Gehen purple, silber oder schwarz. Passt ja alles
 

Anzeige

Re: Häuptling Blankesalu, oder wie ein Indianer das Fahren lernt
An Deinem Schaltwerk brauchst Du die Feder nicht, da hier der Kunststoffeinsatz ein sebsttätiges Lösen der Einstellschraube verhindert.
An den Daumis könntest Du die Einsteller von Jagwire verbauen, die sehen zumindest so ähnlich wie die Teile von Shogun aus.
Hat nicht der Christian Jenny die alten von Tune?
 
An Deinem Schaltwerk brauchst Du die Feder nicht, da hier der Kunststoffeinsatz ein sebsttätiges Lösen der Einstellschraube verhindert.
An den Daumis könntest Du die Einsteller von Jagwire verbauen, die sehen zumindest so ähnlich wie die Teile von Shogun aus.
Hat nicht der Christian Jenny die alten von Tune?

Ich hatte letztes Jahr mit ihm über die Stellschrauben gesprochen. Aber nur über purple, da hatte er glaube ich keine mehr. Mal sehen was er schreibt. WhatsApp ist raus :D

Wenn ersetze ich dir nur gegen die Tune, viel leichter geht dann auch nicht. Wenn das klappt, und die anderen Schrauben sowie Muttern verbaut sind, sollten die bei 180g landen.

Wenn es nur ums Gewicht ginge, müsste ich die Drehgriffe verbauen, die wiegen nur 145g, inkl Schaltzügen.

Die Daumies finde ich aber für den Aufbau besser. Die Drehgriffe passen einfach nicht zu den Bremshebeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich hier ein nossiger XT-Satz ................ und von mir getunte (Aluschrauben, geschlitzte Klemme, unter den Gummis gelocht):
1585763571672.png
1585763594643.png
 
Ich denke die Shogun sind entweder ziemlich genaue Nachbauten der Shimano-Daumis, oder sogar von Shimano selbst gefertigt.
Selbst wenn Du Deine Klemmen schlitzen würdest, kommst Du nicht an die 172g ran: Die Schlitze allein bringen nicht sonderlich viel.
Ich hab die Aluklemmen ja nicht nur geschlitzt, sondern die Klemmen ringsum befeilt und verschliffen. Das wird bei Deinen Klemmen nicht so ohne weiteres funktionieren, die sehen ja nach Stahl (?) aus.
In den 90ern sind viele bei uns ohne den Schaltergriffgummis herumgefahren, da die recht schwer sind. Das hat mir aber optisch überhaupt nicht gefallen. Ich habe die Gummis meiner Daumis mit Gewalt abgezogen und den inneren, tragenden Aluhebel mit der Bohrmaschine gelocht. Danach die Gummis wieder drüber geschoben. Bringt aber auch nur vielleicht 2g.
Ich würde an den schönen Shogun-Daumis außer Aluschrauben rein gar nichts machen, für weiterführende Aktionen sind die viel zu schade und zu selten. Kann man vielleicht mal bei einer Revision in einigen Jahren machen. :daumen:
 
Danke für die ausführliche Erklärung

Ich würde an den schönen Shogun-Daumis außer Aluschrauben rein gar nichts machen, für weiterführende Aktionen sind die viel zu schade und zu selten. Kann man vielleicht mal bei einer Revision in einigen Jahren machen. :daumen:

Und genau das ist der springende Punkt! Außer Schrauben und Muttern wird an denen nichts gemacht. Weil sie einfach viel zu schade sind. Wären die jetzt völlig abgerockt, ok, aber nicht bei welchen die NOS verbaut wurden. Ne ne
Hier ist das Gewicht auch nicht das entscheidende. Wie gesagt, dann hätte ich die Sachs Drehgriffe verbauen müssen.

Ich freu mich einfach auch zu sehr die Daumies nach 2 Jahren Suche wirklich gefunden zu haben.

Ich denke die Shogun sind entweder ziemlich genaue Nachbauten der Shimano-Daumis, oder sogar von Shimano selbst gefertigt.

Die Konstruktion der Klemmen ist einfacher als bei den XT. Hier wirken sie schon minderwertiger von der Verarbeitung. Sie sind eine gute Kopie der XT, aber nicht in letzte konsequent. Daher kann ich mir nicht vorstellen das Shimano die gefertigt hat.

Trotzdem sind die ein Träumchen :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool dass Du die Delta 2 Bremsbeläge gekauft hast. Das Gewicht ist okay find ich. Da gibt es wesentlich schwerere. Die von Dia Compe z.Bsp. sind schwer wie Sau. Hatte ich an meinen Dia Compe 987 Cantis auch gleich ausgetauscht.

BTW: Die Tune Einstellschrauben waren mal Teil eines Alu-Schrauben Konvoluts, mit Tune und Poggipolini Schrauben, welchtes ich einem Freund abgekauft hatte. Da waren 5 Tune Stellschrauben in purple für's Schaltwerk dabei.

67260962_466245877271664_1225947287352508416_n.jpg


Gruß,
Olli
 
Dieser Thread ist schön zu lesen!

Zum Gewichtstuning: Die Umwerferschelle gibt's doch bestimmt in Carbon?

Danke. Ich hab tatsächlich schon eine im Zulauf, einfach mal aus Neugierde

Cool dass Du die Delta 2 Bremsbeläge gekauft hast. Das Gewicht ist okay find ich. Da gibt es wesentlich schwerere. Die von Dia Compe z.Bsp. sind schwer wie Sau. Hatte ich an meinen Dia Compe 987 Cantis auch gleich ausgetauscht.

BTW: Die Tune Einstellschrauben waren mal Teil eines Alu-Schrauben Konvoluts, mit Tune und Poggipolini Schrauben, welchtes ich einem Freund abgekauft hatte. Da waren 5 Tune Stellschrauben in purple für's Schaltwerk dabei.

Gruß,
Olli

Ich befürchte war ist hier das böse Wort... Was ist denn mit den roten und goldenen?
 
Noch eine Frage in die Runde.

Die Kettenniestifte der Sachs Ketten, passen da die von Shimano? Ich habe leider kein Micrometer zu Hause, daher kann ich den Stift nicht vermessen. Weiß das jemand aus dem Kopf?

Ich finde online keine von Sachs.
 
Danke. Ich hab tatsächlich schon eine im Zulauf, einfach mal aus Neugierde
Gab es Karbonschellen für Umwerfer wirklich schon in den 90ern? Ich kenne die eigentlich nur für Umwerfer für Anlötsockel und bei denen auch erst nach dem Jahrtausendwechsel aus Karbon. Außerdem sind die Umwerfer für Anlötsockel eigentlich nur im Roadbereich verwendet worden.
So wie hier:
dsc00695pnj8d.jpg


Umwerfer mit den normal üblichen Klappschellen kann man ja nicht so einfach umbauen. :ka:
 
Gab es Karbonschellen für Umwerfer wirklich schon in den 90ern? Ich kenne die eigentlich nur für Umwerfer für Anlötsockel und bei denen auch erst nach dem Jahrtausendwechsel aus Karbon. Außerdem sind die Umwerfer für Anlötsockel eigentlich nur im Roadbereich verwendet worden.
So wie hier

Umwerfer mit den normal üblichen Klappschellen kann man ja nicht so einfach umbauen. :ka:

Der Sachs Umwerfer ist ein Anlötumwerfer. Und nein, die Carbon Schelle ist nicht TC, dafür MADE IN GERMANY. Einfach mal gucken, gute 23g ist die leichter als die Aluschelle. Mit der könnte es klappen unter 9kg zu kommen ;-)
 
Nochmal 1,1g leichter. Die die ich bestellt habe, hat 6g laut Angebot. Mal gucken wenn sie da ist, ob das stimmt.
 
Ich weiß nicht für welchen Klemmdurchmesser Carbonice das Gewicht angegeben hat. Meine SASO für Durchmesser 34,9 hat jedenfalls auch 6g.
Auch aus deutscher Fertigung gab es noch eine Schelle von Mcfk, die war bei gleichem Durchmesser noch a bisserle leichter. ;)
 
Die Schelle kam gestern, und etwas Enttäuscht war ich ja schon. Also die 6g schafft die Schelle in 34,9 nicht. Knapp 7,4g stehen am Ende auf der Waage.

Am Ende trotzdem eine Menge die die Schelle spart, aber nicht wie versprochen.









Aber mal was anderes, an die Werkststatt Experten.

Ich muss mein Schaltwerk von short auf longcage umbauen. Ich habe ein recht abgerocktes mit long cage billig bekommen. Daher würde ich die Käfige gerne umbauen. Natürlich fehlt das richtige Werkzeug, das wusste ich aber vorher. Ich hoffe Ihr könnt helfen, was wird hier für ein Werkzeug benötigt?



Hat evtl. jemand eine Explisionszeichnung von dem New Success Schaltwerk?

Noch eine Frage in die Runde.

Die Kettenniestifte der Sachs Ketten, passen da die von Shimano? Ich habe leider kein Micrometer zu Hause, daher kann ich den Stift nicht vermessen. Weiß das jemand aus dem Kopf?

Ich finde online keine von Sachs.

Hier konnte mir @bikebecker weiter helfen. Er hatte Kettenschlösser von Sachs über. Passen perfekt. DANKE!



Da die Kette von Sachs aber eher recht schwer ist, habe ich mal noch eine Connex 8SX Kette bestellt. Wiegt mit 114 Gliedern nur 279g, knapp 34g weniger als die Sachs. Mal gucken wie die funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal hilft doch das billigste Werkzeug. Aus einem Trampolin für den Nachwuchs waren 2 völlig billige Gabelschlüssel über. Aber was soll ich sagen, die haben perfekt gepasst und ich konnte die Schlitzmutter öffnen.



Also ab mit dem Käfig bei dem abgerockten Schaltwerk und ran ans schöne.



Ein bisschen mehr als 7g ist es jetzt schwerer, ich habe mit mehr gerechnet :D



Jetzt noch schnell ins Ultraschallbad, und dann kann es montiert werden.



Das aktuell errechnete Gewicht bleibt aber unter 9kg, wenn auch nur um knapp 50g

Die nächsten Bilder vom gesamten Zwischenstand gibt es die Tage.
 
Schönes Schaltwerk. Besonders gut gefällt mir die purple Tune Stellschraube 8-)

Unter 9 Kilo zu bleiben ist echt ne Leistung. Mein Indian Arrow liegt aktuell bei 10,3 Kilo. Okay, ich hab's ja auch mit Ami Parts bestückt (Answer A-Tac, Gorilla Booster, Ritchey Logic Cantis und Bremshebel, usw.). Da kommt man nicht auf unter 9 Kilo ;)

Gruß und bin gespannt wie es am Ende ausschaut.

Olli

PS: Hier noch mal ein Bildchen von meinem Indianer

Bild4197.jpg
 
Jetzt noch schnell ins Ultraschallbad, und dann kann es montiert werden.
Wäscht man in diesem Bad nicht das ganze Fett aus den Lagerstellen? Ich würde mir das nur im zerlegten Zustand trauen. Und an die Parallelogramm-Lagerstellen kommt man ja eigentlich zum Nachschmieren überhaupt nicht ran.
Das Schaltwerk sieht schon sehr fein aus! :daumen:
Sollten die Tune-Röllchen nicht eigentlich auch pörpel sein? ;)
 
Nachdem heute andere Reifen gekommen, Corratec Grip Master, wurden die gleich mal gewogen. Vorweg sei gesagt, die Reifen wiegen laut Hersteller 352g bei 26x1,95.

Folgendes Ergebnis ergab das wiegen (pro Reifen 1,5g für die grünen Gummies abziehen)





Ich war verblüfft, wie groß die Streuung vom Gewicht ist.

Bei den Conti Cross Country 26x1,9 ist die Streuung geringer





Heute Abend verbaut, mal ein Vorher <-> Nachhervergleich


Schwalbe Hurricane Reifen


Corratec Grip Master Reifen


Conti Cross Country

Mir gefallen die Corratec nicht! Punkt um. Das Gewicht ist perfekt, aber die sind mir doch zu schmal. Die Hurricane sind dann doch um einiges besser, aber auch viel schwerer. Die Cross Country sind auch super, etwas schwerer, aber halt als 1,9er auch sehr schmal.
Ob ich braunwall verbauen will ist auch eine Sache, ich finde zu den dunklen Conbrio Felgen Black Wall schon sehr sexy. Brownwall würde natürlich gut zu einem gebräunten Indianer passen ?

Schönes Schaltwerk. Besonders gut gefällt mir die purple Tune Stellschraube 8-)

Unter 9 Kilo zu bleiben ist echt ne Leistung. Mein Indian Arrow liegt aktuell bei 10,3 Kilo. Okay, ich hab's ja auch mit Ami Parts bestückt (Answer A-Tac, Gorilla Booster, Ritchey Logic Cantis und Bremshebel, usw.). Da kommt man nicht auf unter 9 Kilo ;)

Gruß und bin gespannt wie es am Ende ausschaut.

Olli

PS: Hier noch mal ein Bildchen von meinem Indianer

Anhang anzeigen 1013578

Aktuell zeigt mir in die Waage, habs gerade mal rein gehangen, 8,45 kg, wie auf dem Bild mit den Corratec und den Conti Reifen. Das vordere Laufrad ist noch nicht das Richtige, das wird leichter. Fehlen tut noch die Bremsanlage inkl. Brerakbooster. Also mit den Corratec Reifen, könnte es unter 9kg bleiben, und das mit Federgabel :D . Wobei die Waage nur in 250g Schritten geht. Um am Ende so einen kleinen Unterschied zu wiegen, reicht die nicht aus

Die aktuelle Tabelle:


Gewichte Indian
TeilGewicht in g
Ahead Kappe und Kralle
17,73​
Booster
64,51​
Bremsen
240​
Bremshebel
140,52​
Bremsschuhe
75,42​
Drehgriffe/Daumies
181,32​
Felgen
794​
Gabel
1410​
Griffe
12​
Innenlager
183​
Kasette
331​
Kette
279​
Kurbel komplett
472,66​
Lenker
102,95​
Lenkerstopfen
16​
Reifen Corratec
721​
Naben
457​
Nokon
140​
Pedalen
239​
Rahmen
1532​
Sattel
119​
Sattelklemme
10,37​
Sattelstütze
237​
Schaltwerk
231,54​
Schläuche
200​
Schnellspanner
51​
Speichen
300,31​
Speichennippel
20,4​
Steuersatz
109​
Totenköpfe
16​
Umwerfer
94,08​
Vorbau
176,95​
8974,76​

Wäscht man in diesem Bad nicht das ganze Fett aus den Lagerstellen? Ich würde mir das nur im zerlegten Zustand trauen. Und an die Parallelogramm-Lagerstellen kommt man ja eigentlich zum Nachschmieren überhaupt nicht ran.
Das Schaltwerk sieht schon sehr fein aus! :daumen:
Sollten die Tune-Röllchen nicht eigentlich auch pörpel sein? ;)

Ich musste das SW ins Ultraschallbad legen, das es etwas geklemmt hat, evtl. altes Fett. Ich konnte nicht auf das kleinste Ritzel schalten, da hackte es immer. Nun geht es. Erstmal mit Öl abgeschmiert, ich werde es aber noch mal richtig fetten.

Die Tune Schaltröllchen werden zusammen mit der Bremsanlage und dem Steuersatz purple elxoriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück