Hilfe! Kalte Füße - ich habe es so satt ;o(

Damit hatte ich noch nie Probleme. Zugegen, dicker Schnee ist hier bei uns selten. Aber dann muss man beim Einklicken eben mal etwas nachhelfen. Raus sollte es immer gehen. So dick kann die Eisschicht ja nicht werden.
Klingt gut. Bei uns war der Wald letztes Jahr sehr lang sehr weiß. Werde es trotzdem mit Klicks probieren.

jemand schrub mal, n stück rettungsdecke unter die konterplatte von den cleats solle helfen. ich pendel' nicht mehr mit demnratt, aber nen versuch wär's wert.
Gute Idee, kann man mal testen.

Heizpads möchte ich eigentlich nicht nutzen.
 

Anzeige

Re: Hilfe! Kalte Füße - ich habe es so satt ;o(
Führt im Winter wirklich kein Weg an Flats vorbei?
Ich bin selbst eher anfällig auf kalte Füße und fahre auch nur mit Clickies. Letztes Jahr habe ich mir die Specialized Defroster zugelegt, und der Unterschied zu normalen Schuhen ist wirklich gewaltig. Die Defroster haben nicht nur einen anderen, wärmeren Oberaufbau, sondern auch eine viel dickere und besser isolierte Sohle, die sich bemerkbar macht, dass ich den Sitz ein paar mm höher stellen muss. Wenn du viel bei Kälte fährst, wären die 200 € für solche Schuhe schon gut angelegt.

Gibt es außerdem Sicherheitsbedenken wegen eingefrorener Klickpedale?
Kommt wahrscheinlich auch auf das Pedalsystem an. Ich fahre mit CrankBrothers, und da war Schnee beim einklicken selten ein Problem. Selbst wenn die Schuhe unten voll Schnee und Eis sind, ist nach ein paar mal drauftrampeln Schnee und Eis so weit weg, dass die Pedale sauber einrasten. Beim ausklicken habe ich noch nie Schwierigkeiten wegen Vereisung gehabt.
 
Einfrieren am Pedal hatte ich bis jetzt 1x. Das war aber auch eine längere Rennradtour beim deutlichen Minusgraden auf der Straße, wo ständig Matsch und Eiswasser ans Pedal gespritzt ist.
Ausklicken ist dann halt etwas schwerer, aber man kommt auf jeden Fall los.
 
Führt im Winter wirklich kein Weg an Flats vorbei? Ich fahre nur mit Klicks und möchte ungern nochmal 200 - 300€ für neue Schuhe + Pedale ausgeben. Ich bin keine Frostbeule, bei <0° werden meine Füße dann aber auch langsam kalt, bisher mit normalen (Klick-)Schuhen und CEP Thermo Skisocken. Kann ich da mit Überschuhen was machen, oder bringt das nichts, weil die Kältebrücke durch die Cleats das zunichte macht? Gibt es außerdem Sicherheitsbedenken wegen eingefrorener Klickpedale?

1. Nein, man kann im Winter Klickpedalschuhe fahren. Sollten aber nach meiner Erfahrung nach Freeriderschuhe sein. Da isolieren die Sohlen besser.

2. Mit den Grip Grab Arctic X Überziehern (sind sehr schön dick und wasserdicht) hast Du damit auch warme Füße (zumindest in Kombi mit Woolpower 400 Merino-Socken und ggf. Heatpads). Der kälteste Ausflug den ich je hatte waren 2h bei - 31 Grad damit. Kalte Füße hatte ich da nicht. War dann aus anderen Gründen grenzwertig :D. Aber da die Sonne schien und ich im Wald ohne Wind war gings. Da sollte man dann aber nur tuckern und nicht klotzen um nicht die Lunge zu schädigen mit der kalten Luft.

3. Wenn Du tatsächlich noch eine Kältebrücke an den Cleats merkst, dann einfach mit einer Isosohle fahren oder wie o. a. ein Stück Rettungsdecke drunterkleben. Brauchst Du aber mit den Freeridern nicht. Die dicke Gummisohle isoliert eigentlich gut.

Der Trick gegen eingefrorene Klickpedale ist, immer ein kleines Bisschen WD40 auf die Federbiegungen der Klickmechanismen zu machen. Das verdrängt das Wasser und so kann da auch nichts frieren. Hatte ich jedenfalls noch nie, dass mein SPD-System damit eingefroren wäre.

Hoffe das hilft Dir :bier:
 
Danke euch!

Werde es mal mit Isofolie/Rettungsdecke und Überziehern probieren. Thermostrümpfe mit Merino Anteil trage ich eh. -31° werden wir hier nicht haben, -10 sollte max. sein. Hoffe, das reicht... länger als 3h bin ich dann vermutlich eh nicht unterwegs.

WD40 kommt bei mir aber nicht ans Rad, auch nicht auf die Pedale. Da gibt es deutlich bessere Alternativen.
 
Mit festgefrorenen Cleats hatte ich noch nie Probleme.
Letzten Winter bin ich mit Sommerschuhen, Rettungsdecke unter der Einlegesohle und Überschuhen gefahren. Kam mir etwas Klumpfüßig vor.
Durch die Rettungsdecke hatte ich nach unten hin eher schwitzige Füße. Außerdem war die ratzfatz durchgerieben und beinahe durchsichtig. Zum drauf rumlatschen ist die nunmal nicht gedacht.

Diesen Winter werde ich mal wieder richtige Winterschuhe testen. Die neuen Northwave X Raptor Arctic GTX MTB haben ne gescheit dicke Michelin Sohle. Damit kann man auch super gehen. Die Schuhe sind quasi das Winterpendant zu den Outcross Modellen. Boa Verschluss, Goretex. Dazu mit ner Fleecigen Alueinlegesohle, Fleece gefüttert und oben als Abschluss ne wasserdichte Manschette.
Wenn die nix bringen, weiss ich auch nicht mehr, ausser ggf. Daunensocken oder so :D ?
 
Gestern Abend war ich unterwegs. Temperaturen ca. 5-6°C, also eigentlich noch nicht so richtig kalt. Merinosocken an den Füßen, drüber ein Northwave Winterschuh - weiß gerade nicht, wie der heißt, auch irgendwas mit Artic. Nach anderthalb Stunden hatte ich Eiszehen. Auch die Rettungsdecke, die ich aus Zeitmangel nur noch in einen Schuh bekommen hatte, hat keinen Unterschied gebracht. Meine Füße (und mit Abstrichen auch meine Hände) nerven echt kolossal. Besserung hat dann nur das Einlegen der Heat Paxx gebracht.
Ob es sich lohnt nochmal in neue/andere Winterschuhe zu investieren? Wahrscheinlich eher nicht. Da fahre ich vermutlich mit den Heat Paxx besser ?
Btw: Obenrum ist es nicht so gravierend. Da fahre ich bei solchen Temperaturen mit einem langen Unterhemd und drüber eine ganz normale ungefütterte Windjacke. Ich bin zwar immer noch eine Frierhose im Vergleich zu meinem Zellengenossen (Kollegen), der bei den Temperaturen hier im Büro immer noch mit dem T-Shirt rumläuft, aber da habe ich nicht so die Probleme wie mit den Füßen.
 
Was auch noch eine Alternative wäre, sind beheizbare Innensohlen. Ich hab da mal eine Zeit mit ganz billigen experimentiert (von Tchibo), auch die haben auf jeden Fall was gebracht. Nachdem ich die Defroster-Schuhe habe, brauch ich keine Heizung mehr. Wo ich aber sehr froh um eine Heizung bin, sind die Handschuhe. Ich habe die Innenhandschuhe von Alpenheat, und das ist echt ein Taum, immer warme Finger zu haben. Ohne Heizung geht es kaum, weil Raynaud. Entsprechend könnten vielleicht einige auch von beheizbaren Innensohlen profitieren.
 
Hm? Es gibt doch viel mehr Winterschuhe für Klickpedale als für Flats (wenn man jetzt nicht gerade normale Wanderschuhe als passend für Flat-Pedals ansieht, was ich definitiv nicht tue).
Gut, die 150-300€ hast du dann trotzdem für die Schuhe. ;)
Man liest so einiges in den Weiten des Internetzes... deswegen frage ich ja die Experten ;-)
So viel Geld für neue Schuhe möchte ich nicht ausgeben. Deshalb werde ich es mal mit Überschuhen und Isolierfolie testen. Beheizbare Sohlen habe ich mir auch mal überlegt, der Akku am Knöchel hält mich aber bislang davon ab.

Bei Handschuhen habe ich auch noch nicht gefunden, was ich suche, weil ich mit den meisten Winterhandschuhen einfach viel zu wenig Gefühl am Griff und an der Bremse habe.
 
Was auch noch eine Alternative wäre, sind beheizbare Innensohlen. Ich hab da mal eine Zeit mit ganz billigen experimentiert (von Tchibo), auch die haben auf jeden Fall was gebracht. Nachdem ich die Defroster-Schuhe habe, brauch ich keine Heizung mehr. Wo ich aber sehr froh um eine Heizung bin, sind die Handschuhe. Ich habe die Innenhandschuhe von Alpenheat, und das ist echt ein Taum, immer warme Finger zu haben. Ohne Heizung geht es kaum, weil Raynaud. Entsprechend könnten vielleicht einige auch von beheizbaren Innensohlen profitieren.


ja, so etwas nutze ich auch in Verbindung mit Klickis & Sommerschuhen, Vaude Neopren Überzieher und dicke Socken - da mit fahre ich bei -5 Grad 2-3h und habe brauchbarer Ergebnisse erziehlt - super warme füße habe ich dadurch nicht, aber dafür bekommt man nicht das Gefühl die Füße sterben gleich ab.

https://www.amazon.de/gp/product/B076T6XHSC/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Ist halt sehr umständlich anzuziehen, nutze immer frisch aufgeladene Akkus dazu. Will mir auch Winterschuhe zulegen, vor allem für die Übergangszeit - bei so 5 Grad kann man auf Thermoelemente verzichten, da wären aber besser isolierende Winterschuhe ganz gut. Das Problem sind echt die Klickis und man merkt wo der Kälte "HotSpot" ist und wo die Kälte reinkriecht ......

EDIT: Habe mir gerade ein paar Klick Winterschuhe gekauft, mal sehen wie es mit denen ist ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, kleiner Tipp.
Stell dir mal eine Zehenkappe, doppelter Beschichtung aus Alufolie fertig.
Probier das einfach mal aus!
 
Ich hatte ebenfalls Probleme mit kalten Zehen.
Nach ca. 1h30 bei Temp. um die 4° bekomme ich stets kalte Zehen.
Habe bereits den 3. Winterschuhe durch (jeweils Northwave Artic ...), Neopren Überschuhe ebenfalls .... bringt bei mir alles nichts.

Vorigen Winter habe ich mir nun diese beheizbaren Einlegsohlen besorgt
https://www.amazon.de/Therm-ic-C-Pa...sprefix=therm-ic,sports,197&sr=1-3&th=1&psc=1
Ich wollte unbedingt welche von einem "namhaften" Hersteller wo ich auch ggb. Ersatzteile bekommen kann.
Bluetooth (wären die C 1300B) brauche ich nicht.

Fazit:

Hätte ich schon Jahre vorher machen sollen!
Besser gehts nicht!!
Eigentlich kann man damit mit den normalen Sommerschuhen fahren ;-)

Akkupack haltet auf max. Temp. sicher so um die 6h, mir reicht aber bereits die 1. Stufe.
Die Sohlen tragen fast nicht auf, und müsste eigentlich in die meisten Schuh reinpassen.

Die Akkupack fixiere ich am Knöchel/Wade mit einem Klettverschlußband
https://www.amazon.de/wiederverwend...ETTVERSCHLUSSBAND&qid=1573827697&s=diy&sr=1-8Habe zwischen Akku und Knöchel noch einen Neoprenstoff dazwischen geklemmt um etwaige Druckstellen zu vermeiden

Einziger Nachteil:
Das Kabel ist etwas lang .... man muss es oben am Knöchel zusammenrollen.
 
Also meine alten Artic waren auch Mist. Weil die mir durch dieses Zugkordelsystem die Blutzufuhr abgeschnürt haben. Hoffe dieses Jahr mit der Boa wird das was. Damit hab ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Abgeguckt von den Bergsteigern: Dünne Merino-Socke, Plastiktüte, dicke Wollsocke, eine-Nummer-größerer-Winterschuh, Neoprenüberzieher (weil die blöden Sidi "Winterschuhe", ausgelegt für sizilianische Winter, sich beim Fahren die kalte Luft in den Schaft schaufeln). Die Plastiktüte verhindert, dass die Wollsocke feucht wird und dadurch nicht mehr gut isolieren kann, die Merino-Socke funktioniert auch, wenn sie feucht ist.
(Heizsohlen haben bei mir nicht geholfen, in den kleinen Akkus steckt nicht genug Hitze drin für meine Füße bei langen Ausfahrten.)
Zur Zeit bei ~5°C reichen mir allerdings noch Sealskinz in Sommerschuhen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gestern Abend war ich unterwegs. Temperaturen ca. 5-6°C, also eigentlich noch nicht so richtig kalt. Merinosocken an den Füßen, drüber ein Northwave Winterschuh - weiß gerade nicht, wie der heißt, auch irgendwas mit Artic. Nach anderthalb Stunden hatte ich Eiszehen. Auch die Rettungsdecke, die ich aus Zeitmangel nur noch in einen Schuh bekommen hatte, hat keinen Unterschied gebracht. Meine Füße (und mit Abstrichen auch meine Hände) nerven echt kolossal. Besserung hat dann nur das Einlegen der Heat Paxx gebracht.
Ob es sich lohnt nochmal in neue/andere Winterschuhe zu investieren? Wahrscheinlich eher nicht. Da fahre ich vermutlich mit den Heat Paxx besser ?
Btw: Obenrum ist es nicht so gravierend. Da fahre ich bei solchen Temperaturen mit einem langen Unterhemd und drüber eine ganz normale ungefütterte Windjacke. Ich bin zwar immer noch eine Frierhose im Vergleich zu meinem Zellengenossen (Kollegen), der bei den Temperaturen hier im Büro immer noch mit dem T-Shirt rumläuft, aber da habe ich nicht so die Probleme wie mit den Füßen.

Vermute das ist das Problem...der Körper reduziert die Blutzirkulation ja zuerst in den Extremitäten bevor es am Kopf bzw. Körper kalt wird.
Hatte letzten Winter diese "Aha"-Erlebnis...den Kopf für meine Verhältnisse zu warm eingepackt und hatte nach 1,5-2h biken keinerlei Probleme mit den Füßen und den Händen. Mir "fallen" sonst immer zuerst die Hände ab...
 
Der Mythos, dass die meiste Körperwärme über den Kopf abgegeben wird, ist wirklich nur das - ein Mythos. Die meiste Körperwärme wird an den Stellen abgegeben, die am ungeschütztesten sind. Sind die Füße oder die Hände nicht ausreichend eingepackt, wird hier auch die meiste Wärme abgegeben. Mütze aufsetzen allein hilft also nicht gegen kalte Füße.
Natürlich stimmt es aber, dass die Extremitäten, Füße, Hände, etc. zuerst auskühlen, bevor es lebenswichtige Körperteile trifft - egal, wo die Körperwärme verloren geht.
 
Wenn ihr da solche Probleme habt, lest mal etwas über Raynaud-Syndrom. Gibt's in allen Schweregraden - von harmlos bis ziemlich kriminell. Unabhängig von der Schwere hilft aber am Ende nur externe Wärme - wenn die Durchblutung in den Extremitäten zusammengebrochen ist, können sie nicht mehr warm werden. Da helfen dann auch die dicksten Handschuhe/Suchuhe nicht mehr. Auch der Zusammenhang zwischen Kälte im Kopf-Nackenbereich (nicht wegen dem absoluten Wärmeverlust, sondern weil dadurch das Auftreten vom Syndrom angeregt wird) und kalten Fingern/Zehen sollte man im Auge behalten.

Nachdem ich davon betroffen bin (an den Fingern), habe ich mir letztes Jahr die beheizten Innenhandschuhe zugelegt. Seitdem ist das kaum ein Thema. Wenn ich kalte Finger bekomme, Heizung an, und die Durchblutung kommt wieder.
 
Führt im Winter wirklich kein Weg an Flats vorbei? Ich fahre nur mit Klicks und möchte ungern nochmal 200 - 300€ für neue Schuhe + Pedale ausgeben. Ich bin keine Frostbeule, bei <0° werden meine Füße dann aber auch langsam kalt, bisher mit normalen (Klick-)Schuhen und CEP Thermo Skisocken. Kann ich da mit Überschuhen was machen, oder bringt das nichts, weil die Kältebrücke durch die Cleats das zunichte macht? Gibt es außerdem Sicherheitsbedenken wegen eingefrorener Klickpedale?
Also ich hab im Herbst 2018 auf klickies umgebaut und bin damit den ganzen Winter durch gefahren. Gefühlt hatte ich wärmere Füße als mit flats, da es für Klicks mehr Auswahl an Winter Schuhen gibt.
Anfangs von ich mit Sommer Schuhen, skisocken und Neoprenüberschuhen gefahren.
Im Dezember hab ich mir dann die Winterschuhe von Spezi gekauft und damit sehr zufrieden.
Wenns richtig zapfig ist, zieh ich da halt noch 2 paar Socken an - aber das reicht dann auch bei -10 grad.
 
Heute bei 1°C und extrem nasskalt (hatte die Nacht über geschüttet, war alles nass, teilweise Glatteis) mit den Castelli Pazzo Socken und den Northwave X Raptor Arctic GTX MTB los.

Anfangs warme Füße. Nach 81 Minuten hatte ich derart erbärmlich kalte Füße. Ich konnte allerdings noch pedalieren, und es schmerzte nix. Von unten kam es mir auch nicht ausgesprochen kalt vor. Die Kälte kam von den Seiten, vom Koala Fleece.

Ich hab nun so meine Theorien dazu, dass ich kalte Füße bekam. Zunächst, die Socken sind an der Wade relativ eng, die Manschetten der Schuhe extrem eng. Hier gab es also garantiert Durchblutungsprobleme. Die Manschette soll angeblich noch ausleiern, das werde ich weiter testen.
Dann die biestige Nasskälte, in Verbindung mit Fahrtwind. Waren gefühlte -5°c bis -7°C. Ich konnte nur so 21er Schnitt fahren wegen Glatteis, konnte nicht so richtig auf Touren kommen.

Zu guter Letzt, der Schuh war innen sehr feucht bei Ankunft zu Hause. Ebenso die Einlegesohlen. Ich denke, vielleicht nächstes mal dünnere Socken anziehen wäre Schlau, oder ein dünnes, ein wärmeres drüber. Meine Füße und Socken waren allerdings angenehm trocken. Polypropylen ftw.
Hatte noch gut Luft nach oben im Schuh, könnte also 2 Paar Socken anziehen. Schwitze halt immer schnell. Hier muss ich wohl noch etwas experimentieren. :ka:
 
nur mal kurz, hatte ich schonmal geschrieben. diese ganzen raptor winter modelle sind fürn po.
"strategisch platzierte thermische Beschichtung im Zehenbereich" :lol:
wenn das keine borg technologie ist, ist das reines schwachsinnsgebluber aus der marketingabteilung.
natürlich kommt es auf die dicke (und art) der isolierung an. von den schnittigen modellen sind die einzigen die sinn machen die "Northwave Celsius Arctic 2 GTX" die es aber nicht mehr gibt. diese haben so eine art teddybärfutter und ein paar öffnungen im obermaterial zum atmen. ansonsten halt zu dem himalaya von nw greifen. gabs bei rose mal für 50€ hab ich aber noch nicht ausprobiert.
HIER findste auch noch tips und tricks.
 
Vermute das ist das Problem
Ne, glaube ich eigentlich nicht. Heute war ich mit einer zusätzlichen Schicht unterwegs, weil morgens alle Dächer weiß gefroren waren. Das war mir nicht geheuer. Nachdem ich zügig zum Treffpunkt gefahren war, war es mir fast schon zu warm. Füße und Hände waren trotzdem nicht sonderlich warm.
Wenn ihr da solche Probleme habt, lest mal etwas über Raynaud-Syndrom.
Hm, so wie auf den Bildern sehen meine Finger auch teilweise aus. Gibt es das auch an den Füßen? Mir scheint, ich muss doch mal einen Arzt dazu konsultieren.
 
Ne, glaube ich eigentlich nicht. Heute war ich mit einer zusätzlichen Schicht unterwegs, weil morgens alle Dächer weiß gefroren waren. Das war mir nicht geheuer. Nachdem ich zügig zum Treffpunkt gefahren war, war es mir fast schon zu warm. Füße und Hände waren trotzdem nicht sonderlich warm.

Hm, so wie auf den Bildern sehen meine Finger auch teilweise aus. Gibt es das auch an den Füßen? Mir scheint, ich muss doch mal einen Arzt dazu konsultieren.

Ok..war nur so eine Vermutung. :)
 
Zurück