Lass' mich, ich kann das – oh, kaputt! Eure peinlichsten Reparatur-fails

Außerdem gibt es auch Schlüssel, die in beide Richtungen auslösen und denen dafür auch ein entsprechendes Protokoll für Rechts- und Linksanzug beiliegt.
Der Syntace Schlüssel hat so eine Umschalte, funktioniert aber nur in einer Richtung.
Zum Lösen festsitzender Schrauben würde ich den dafür nicht nehmen wollen.
Optimal ist es mA, wenn man die Bits je nach benötigter Drehrichtung von links oder rechts an den Drehmo stecken kann.
 
Geht noch peinlicher: Wenn man ein mords plakatives Video dreht, veröffentlicht und dem Hersteller des Drehmomentschlüssels die Schuld gibt

Edit: Bitte das Video als reines Entertainment betrachten. Nahezu nichts was in dem Video erzählt wird stimmt. Der Schlüssel ist nicht defekt, der Schlüssel ist nicht schlecht und die Bedienung wird komplett falsch beschrieben.
Ich halte das Gelaber keine 9 Minuten aus. Von daher nur schnell durch geskippt.

Aber wo liegt denn jetzt das Problem? (Also abgesehen davon das man für das korrekte Drehmoment unbedingt den Griff mittig belasten muss. Auslösen sollte das teil dennoch, nur eben bei falschem Drehmoment) Ich hatte aber auch nie einen Wera Dremo in der Hand. Also keine Ahnung wie die Einstellung dort vonstatten geht.

Oder sehe ich das Offensichtliche gerade einfach nicht?
 
Die kenne ich auch, bis 6 Nm. Aber das Problem ist, denke ich, die Einstellung, und, wie bereits von @zoltaaaan geschrieben, wäre das bei höheren Drehmomenten arg unausgewogen für den Nutzer. Abgesehen davon stelle ich es mir auch alles andere als einfach vor, das technisch umzusetzen...
Das sollte gar nicht mal so schwer umzusetzen sein. Beim (Akku)Schrauber hast du ja eine Kupplung wo man einstellen kann wann er durchrutscht. Statt 1- irgendwas die Newtonmeter dran schreiben und das ganze kalibrieren macht es zwar teurer und umständlicher aber nicht unmöglich.
Und ja, auch bei Fahrrädern gibt es, wenn auch selten, Linksgewinde mit Drehmomentvorgaben.
Ja beim Tretlager zum Beispiel...
Das war auch mein Wekstattfail. Ein Lager im Sram Dub Tretlager lief rau. Das ganze Tretlager ist nicht darauf ausgerichtet die Lager Zerstorungsfrei tauschen zu können. Zudem kostet es auch nur 30€.
Ersatzteilknappheit zudank war so eins nirgendwo für Wochen Lieferbar.
Dafür aber noch eins von Chris King. Da kostet das Werkzeug zum festdrehen schon mehr als das ganze Tretlager bei Sram...
Egal gekauft.
Erst von Hand eingedreht und danach mit Kraft ähm Drehmoment genau nach Hersteller Angabe. Die Erste Seite war kein Problem. Bei der zweiten verhinderte eine Schraube beim Bash Guard, dass das Tool genau Sitzt.
Nun saß ich in der Bredouille: Entferne ich die drei Schrauben für den Bash Guard oder Rsikiere ich es abzurutschen...
...
Mit montiertem Kettenblatt sieht man die Schrammen kaum. Und wen es dreckig ist schon gar nicht.
 
Wieso?
Das Moment liegt an der Schraube an, und vorn am Schrauberkopf sollte es "knacken"
Völlig egal wo du anfasst.
Eigentlich ja, bei den üblichen Dremomentschlüsseln mit Gelenk unter dem Kopf aber eben doch nicht.

Kurzversion: Die Position an der Drehmomet aufgebracht wird (Werkzeughalter, Bit oder sonst was) und die Position an welcher das Drehmoment gemessen wird (besagtes Gelenk) sind nicht identisch.

Lange Version:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Duc kriegt 230 am Zentralverschluss. Bring aber eh meistens den ganzen Hocker zum Reifenwechsel.
Besonders schön, wenn die Werkstatt den Verschluss entgegen dem Handbuch ungefettet wieder anzieht. Von mir spasseshalber gemessenes Lösemoment waren über 650Nm.
Ich dachte, ich reiß gleich die Achse ab...
 
Oder sehe ich das Offensichtliche gerade einfach nicht?
Hab den gleichen Schlüssel. Nachdem der nur bis 25 Nm geht, löst der nicht so "knackig" aus wie man es von den großen für die Radschrauben am Auto kennt. Beim Wera Schlüssel "knickt" der Kopf nur leicht weg. Dazu muss aber auch das Einstellrad hinten wieder arretiert, also reingedrückt werden. Hört und spürt man, ist auch auf dem Video bei dem Test im Schraubstock sehr genau zu erkennen.
Wer nochmal richtig lachen will kann sich die Antwort von dem Dödel unter seinem Video anschauen:
LÖSUNG GEFUNDEN: bei dünnen Schrauben dreht sich der Kern schnell mit und bricht dann. Deshalb kommt es auch nicht zum Auslösen bei kleinen Schrauben mit dünnem Kern
Also so amüsant das hier auch ist, immerhin gesteht sich jeder Bastler hier seine Fehler ein und macht nicht einen Werkzeughersteller dafür verantwortlich. Bin ja auch kein Fan von Bedienungsanleitungen, aber spätestens wenn ein Gerät nicht das macht was es soll könnte man mal versuchen zu lesen. Oder sollte es Probleme damit geben kann man sich die Bedienungsanleitung ja mal vortanzen lassen.
 
Eigentlich ja, bei den üblichen Dremomentschlüsseln mit Gelenk unter dem Kopf aber eben doch nicht.

Kurzversion: Die Position an der Drehmomet aufgebracht wird (Werkzeughalter, Bit oder sonst was) und die Position an welcher das Drehmoment gemessen wird (besagtes Gelenk) sind nicht identisch.

Lange Version:
Ich kann keinen Unterschied erkennen, wenn ich das Ganze auf das Hebelgesetz reduziere. Bei den üblichen Drehmomentschlüssel mit Gelenk zwischen Griff und Kopf wird einfach das Gelenk zu einer Achse, sobald genügend Kraft auf diesem lastet. Auf welcher Position ich die Kraft am Griff ansetze hat lediglich Auswirkung darauf wieviel Körperkraft ich einsetzen muss. Das eingestellte Drehmoment beziffert schliesslich nicht, mit welcher Kraft ich drücken muss, sondern wieviel Kraft an der Schraube ankommt. 1Nm sind 1kg bei einem Radius von 1m. Solange dein Drehmomentschlüssel nicht 1m lang ist, wirst du immer mehr Kraft aufwenden müssen als am Schlüssel eingestellt ist. Leider habe ich gerade keine Zeit das Video zu schauen. Werde es noch nachholen.
 
Ich kann keinen Unterschied erkennen, wenn ich das Ganze auf das Hebelgesetz reduziere. Bei den üblichen Drehmomentschlüssel mit Gelenk zwischen Griff und Kopf wird einfach das Gelenk zu einer Achse, sobald genügend Kraft auf diesem lastet. Auf welcher Position ich die Kraft am Griff ansetze hat lediglich Auswirkung darauf wieviel Körperkraft ich einsetzen muss. Das eingestellte Drehmoment beziffert schliesslich nicht, mit welcher Kraft ich drücken muss, sondern wieviel Kraft an der Schraube ankommt. 1Nm sind 1kg bei einem Radius von 1m. Solange dein Drehmomentschlüssel nicht 1m lang ist, wirst du immer mehr Kraft aufwenden müssen als am Schlüssel eingestellt ist. Leider habe ich gerade keine Zeit das Video zu schauen. Werde es noch nachholen.
Wenn es aber doch bei Youtube erklärt wird, dann muss das doch stimmen.8-)

PS. es gibt sogar Knickschlüssel auf welche man Griff-Verlängerungen aufstecken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann keinen Unterschied erkennen, wenn ich das Ganze auf das Hebelgesetz reduziere. Bei den üblichen Drehmomentschlüssel mit Gelenk zwischen Griff und Kopf wird einfach das Gelenk zu einer Achse, sobald genügend Kraft auf diesem lastet. Auf welcher Position ich die Kraft am Griff ansetze hat lediglich Auswirkung darauf wieviel Körperkraft ich einsetzen muss. Das eingestellte Drehmoment beziffert schliesslich nicht, mit welcher Kraft ich drücken muss, sondern wieviel Kraft an der Schraube ankommt. 1Nm sind 1kg bei einem Radius von 1m. Solange dein Drehmomentschlüssel nicht 1m lang ist, wirst du immer mehr Kraft aufwenden müssen als am Schlüssel eingestellt ist. Leider habe ich gerade keine Zeit das Video zu schauen. Werde es noch nachholen.
Es sind eher ca 100 g, bzw genau 102g . Sprich 102 g an einem 1m Hebel würden die Schraube mit 1 Nm anziehen. 1kg wären schon grob 10 Nm.
 
Wenn es aber doch bei Youtube erklärt wird, dann muss das doch stimmen.8-)

PS. es gibt sogar Knickschlüssel auf welche man Griff-Verlängerungen aufstecken kann.
Ich muss zugeben daß ich mich nicht hingesetzt und alles selber nachgerechnet habe. Aber ich konnte keine offensichtlichen Fehler im Video finden.

Wenn hier jemand Lust hat sich hinzusetzen und ordentlich das Gegenteil zu belegen freue ich mich Unrecht zu haben.

Bis dahin packe ich meine Dremo einfach weiter ordentlich am Griff und gut ist.



Für Dremos mit Verlängerung würde ich ganz spontan einfach mal tippen das
die leicht unterschiedliche Position der Drehpunkte im Bezug auf die Gesamtlänge des Dremos (Ich gehe mal davon aus das die nicht für Kleinteile wie am MTB gemacht und dementsprechend deutlich größer sind) vernachlässigbar klein ist und der Fehler in der Toleranz untergeht.


Edit: Falls ihr es mehr mit empirischen Daten als mit grauer Theorie habt:
(Und ja natürlich kann das auch getrickst worden sein... Aber warum sollte sich jemand die Mühe machen nur um im Bezug auf sowas falsche Fakten zu verbreiten. Dremos gehören soweit ich weiß zumindest nicht zum guten Ton unter Aluhuttragern)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ja, bei den üblichen Dremomentschlüsseln mit Gelenk unter dem Kopf aber eben doch nicht.

Kurzversion: Die Position an der Drehmomet aufgebracht wird (Werkzeughalter, Bit oder sonst was) und die Position an welcher das Drehmoment gemessen wird (besagtes Gelenk) sind nicht identisch.

Lange Version:
Bei 2:30 hat es bei mir auch deutlich spürbar klick gemacht...
Vorher hätte ich aber auch in die Kerbe "is doch schei...egal, wo ich die Hand habe" gehauen.
Die entstehende Abweichung, wenn man mal nicht exakt greift, ist natürlich von dem Verhältnis von kurzen vorderen Abstand zum langen Abstand und der Abwichung von der Sollgriffstelle abhängig. Ich denke mal i.d.R. ist da die Abweichung geringer als die Toleranz im Werkzeug bzw. der Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit der Gewinde( Fett, Rost, Reste der Schraubensicherung etc.)
Dennoch danke für die Aufklärung...
 
Habe es mal nachgerechnet und ja, es stimmt wohl.
Die Erklährung im Video finde ich aber nicht gut.
Alternative Erklärung:
Die Schraube bekommt zwei Momente. Das eine Moment durch die Kraft der Kupplung. Das ist immer gleich, egal wo angefasst wird (solange der eingestellte wert gleich bleibt natürlich). Das zweite Moment in entgegengesetzter Richtung durch die Kraft am Gelenk. Diese wird großer, je mehr Kraft aufgewendet werden muss, daher je näher man am Kopf des Dremos greift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es mal nachgerechnet und ja, es stimmt wohl.
Die Erklährung im Video finde ich aber nicht gut.
Alternative Erklärung:
Die Schraube bekommt zwei Momente. Das eine Moment durch die Kraft der Kupplung. Das ist immer gleich, egal wo angefasst wird (solange der eingestellte wert gleich bleibt natürlich). Das zweite Moment in entgegengesetzter Richtung durch die Kraft am Gelenk. Diese wird großer, je mehr Kraft aufgewendet werden muss, daher je näher man am Kopf des Dremos greift.
Letztendlich hat die Reibung im Gewinde und der Auflageflächen mehr Einfluss auf die Vorspannkraft als der Fehler des DM Schlüssels.
 
Es könnte natürlich auch sein, dass die Hand auch deswegen an einer bestimmten Stelle platziert werden sollte, da man dort das Auslösen am besten fühlen kann.
 
Es sind eher ca 100 g, bzw genau 102g . Sprich 102 g an einem 1m Hebel würden die Schraube mit 1 Nm anziehen. 1kg wären schon grob 10 Nm.
Ja. Asche auf mein Haupt… 1Nm = Kraft von 1kg bei 1m/s2

Habe es mal nachgerechnet und ja, es stimmt wohl.
Die Erklährung im Video finde ich aber nicht gut.
Alternative Erklärung:
Die Schraube bekommt zwei Momente. Das eine Moment durch die Kraft der Kupplung. Das ist immer gleich, egal wo angefasst wird (solange der eingestellte wert gleich bleibt natürlich). Das zweite Moment in entgegengesetzter Richtung durch die Kraft am Gelenk. Diese wird großer, je mehr Kraft aufgewendet werden muss, daher je näher man am Kopf des Dremos greift.
Mittlerweile hat es bei mir -so gloube ich zumindest- ebenfalls klick gemacht…😄🤪 Man muss sich den Schlüssel wirklich als zwei Systeme vorstellen. Wenn man den Griff mit der Kupplung für sich betrachtet und sich einfachheitshalber vorstellt, dass die Kupplung um 180° gedreht dem Griff gegenüber liegt, dann sieht man eigentlich recht schnell, dass sich mit dem Verändern der Handposition die Kraft ändert, welche zur Überwindung der konstanten Kupplungskraft benötigt wird. Wieviel Nm dabei mit dem zweiten System, dem Werkzeugkopf, an der Schraube anliegt, ist dem 1. System eigentlich egal. Das 2. System dient eigentlich nur als Gegenhalt für das 1. System, da ja die Knickachse nicht befestigt ist.😉
 
Zurück