Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Ich bin zufrieden mit meinem Rahmen.

Ich denke, das ich durch meine 30.9 Stütze mit Shim ggf. weniger Probleme mit Übermaß habe.
Das HR ist mir ein Mal verrutscht, dann die ganze Ballerei in Finale nicht mehr.

Jetzt such ich noch einen L Rahmen für einen Freund...da hätte ich gerne einen Funktionierenden...
 
Mir war klar dass die SS Lösung für mich nicht funktioniert. Mit 10mm Achsen hab ich dagegen gute Erfahrungen gemacht, da spürbar mehr Steifigkeit ins System kommt. Laut Last sollte das zugelassen sein. Wäre das ne Lösung für Euer Problem?

Ich weiß schon, neun neuen Rahmen bearbeiten macht keiner gerne.
Meinst du diese thru bolt Dinger von DT? Die hab ich auch am hardtail (nicht Last) aber sehe keinen Vorteil gegenüber normalen SS. Steifigkeit mag ja sein, aber am FFWD mangelts doch an klemmkraft, oder?
 
Man fährt in solchen Ausfallenden nunmal keine Schnellspanner. Das weiss wirklich jeder der mal BMX oder mit dem Dirt Rad unterwegs war.

Das hebt nie. Und wenn man noch so tolle Kettenspanner da drin hat. Ausser man fährt nur in vorderer Position.

Ihr könntet die Last Schräubchen von innen mit einer Mutter kontern...oder was wir mal gemacht haben...einen Stahlklotz durchbohrt und in das Ausfallende gelegt. Der liegt dann hinten am Rahmen an und am Laufrad. Da verrutscht dann nix mehr.
Geführt wird er von der Original Schraube. Die vohandene Spanneinheit am Schraubenende müsst ihr dann halt abbauen.

Nachteil es gibt so nur noch eine Position die gefahren werden kann. Was ja bei Schaltung kein Problem ist. Da muss man ja nicht Nachspannen.


Das mit dem Steuersatz sieht an nahezu jedem BMX Rahmen so aus.
 
Zur Achse:
Mail ist von Mittwoch.
Bisher gab es diesbezüglich in unseren Tests und beim TREMONIA (gleiches System) keine Probleme.
Wir schauen uns die Sache jetzt an und berichten dann wie es weitergeht.
Ich werd die Sache auch "mal weiter beobachten" und wenn von Last keine Lösung kommt wird die Hope Pro2Evo Nabe auf geschraubt 10mm Achse umgebaut. Schrauben auf beiden Seiten scheint mir noch die vernünftigste Alternative.

https://static.bike-components.de/c...Naben-u-c28daeb4d2fdfa4b16a942ef43d3bd13.jpeg
 
Warum baut Last nicht die andere seite auch so, würde das teil an dem anderen auch dran sein... dürfte man keine probleme mehr haben !
000115_1500x1200.JPG
 

Anhänge

  • 000115_1500x1200.JPG
    000115_1500x1200.JPG
    36,1 KB · Aufrufe: 47
Man fährt in solchen Ausfallenden nunmal keine Schnellspanner. Das weiss wirklich jeder der mal BMX oder mit dem Dirt Rad unterwegs war.

Das hebt nie. ...

"Bisher gab es hier keine Probleme, auch nicht im 4x, wo wir ja das Tremonia mit den gleichen System einsetzen."

Zitat Jochen Forstmann

@Das Brot : Shimano-Stahl-Schnellspanner dazu, das hebt.
 
"Bisher gab es hier keine Probleme, auch nicht im 4x, wo wir ja das Tremonia mit den gleichen System einsetzen."

Zitat Jochen Forstmann

@Das Brot : Shimano-Stahl-Schnellspanner dazu, das hebt.

Ich kenne 2 mit dem Rahmen im 4x. Klar hebt das. Die fahren aber auch in vorderer Position.( Schnellspanner)

Und nicht wie hier der grossteil irgendwo ganz hinten. Diese Spanner haben sich bei mir wirklich immer gelöst. Die taugen nur zum Spannen der Kette und ausrichten des Rades. Danach mit Schraubachse oder Studs fest anziehen und ruhe ist.
 
Kann man diese schraub-umrüstung auch für die hope pro 4 nehmen? hätte ich damals gleich mit dem LRS nehmen sollen, kann mich dunkel an diese Option erinnern...
 
Man fährt in solchen Ausfallenden nunmal keine Schnellspanner. Das weiss wirklich jeder der mal BMX oder mit dem Dirt Rad unterwegs war.

Das hebt nie. Und wenn man noch so tolle Kettenspanner da drin hat. Ausser man fährt nur in vorderer Position.

Ihr könntet die Last Schräubchen von innen mit einer Mutter kontern...oder was wir mal gemacht haben...einen Stahlklotz durchbohrt und in das Ausfallende gelegt. Der liegt dann hinten am Rahmen an und am Laufrad. Da verrutscht dann nix mehr.
Geführt wird er von der Original Schraube. Die vohandene Spanneinheit am Schraubenende müsst ihr dann halt abbauen.

Nachteil es gibt so nur noch eine Position die gefahren werden kann. Was ja bei Schaltung kein Problem ist. Da muss man ja nicht Nachspannen.


Das mit dem Steuersatz sieht an nahezu jedem BMX Rahmen so aus.


Du kennst den Rahmen aber? Die Ausfallenden haben verstellbare Anschläge, so dass nach vorn nichts wandern kann. Das HR verschiebt sich durchs Bremsen im bremsseitigen Ausfallende nach hinten. Da kannst Du nichts ins Ausfallende stopfen. Einzige Lösung ist die Verbindung des Verstellbolzens mit der schwarzen Aufnahme für die Achse (wie nennt man das Dinge eigentlich?). Dazu dann noch zwei Nasen, die das ganze Teil im Ausfallende führen und gegen Verdrehen sichern. In eine dieser Nasen muss dann der Bolzen. Eben genau so, wie auf der Antriebsseite, nur eben ohne Gewinde und und ohne Schaltauge. Das schreibe ich aber schon zum dritten Mal.

Dass es beim Tremonia hält, ist klar, da sind die Kräfte geringer (kleineres Laufrad). Wenn es flowig ist, macht das alles auch nix, nur im Verblockten, wo man halt kontrolliert fährt. Geht zumindest mir so.
 
Damit die Kette gespannt ist (1x1) muss ich mit der Nabe fast bis ans Maximum nach hinten, ich bin mal sehr gespannt, ob das hält.
Wenn man einen Führungsblock für die linke Seite wie das Schaltauge konstruiert, müsste man erstmal überschlagen, ob die kleine Schraube zur Verstellung überhaupt ausreichend wäre und nicht abreißt, bzw das Gewinde.
WP_20160516_13_45_50_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20160516_13_45_50_Pro.jpg
    WP_20160516_13_45_50_Pro.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 75
Hat denn hier jemand prinzipiell schon ne Idee im Kopf wie man die Inlays (so nenn ichs jetzt einfach mal) für die Ausfallenden neu gestalten kann, das es da auch keine Probleme mehr gibt? Mein Rahmen liegt zwar schon im Keller, ich komm aber frühestens im September zum aufbauen.

Ich wär ja gleich für 2 neue Inlays, für jede Seite. Am besten dann auch in 2 Varianten für 5 und 10mm Schraubachse.

Ich hätte alles zur Hand, CAD, CAM und diverse 5 Achs CNC Maschinen. Mir fehlt aktuell nur die konstruktive Grundlage.
 
ne geht leider nicht, ich würde dann "Chainless" fahren...

@SKa-W ich finde dein Angebot klasse, aber würde mal noch abwarten, denn das Problem muss Last lösen und nicht die Kunden. Aber wir sollten Last in unserem Interesse mit Ideen unterstützen. Die haben sie offenkundig nötig, wenn man sich die vielen Punkte anschaut, die wenig optimal umgesetzt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt hält alles.
Ausser das bisschen Spiel des Spanners in der Nabe.
Eine Dose Perlenbacher Edelpils geopfert - 10cm langer Shim mit 5mm Spalt, oben gebördelt. So ist der Flex bei der 8cm Einstecktiefe auch geringer :).
Ich denke das sollten auch diejenigen, bei denen die Stütze durch anknallen hält, mal überdenken - auf Dauer ist es nicht gut fürs Sitzrohr, wenn die Stütze darin immer leicht arbeiten kann.

IMG_20160516_144944.jpg


Damit die Kette gespannt ist (1x1) muss ich mit der Nabe fast bis ans Maximum nach hinten, ich bin mal sehr gespannt, ob das hält....

Das wird nie funktionieren. Als ich noch Singlespeed fuhr, ging das nur mit hässlichem Alfinespanner. Die Kette längt sich nach wenigen Kilometern (u.U. schon während einer Ausfahrt) so stark, dass sie abspringt - und bei deiner Einbausituation hast du kein Fleisch mehr um nachzustellen. Spätestens dann musst du kürzen...
 

Anhänge

  • IMG_20160516_144944.jpg
    IMG_20160516_144944.jpg
    208,4 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
@cxfahrer: Ich hoffe, es geht auch ein anderes Bier ;) Werde Deinem Vorbild aber mal folgen. Klingt ja erfolgversprechend.

@SKa-W: Schau Dir einfach das Schaltauge an und dann diese dicke schwarze Scheibe, die auf der anderen Seite ist. Dann denk Dir ein Zwischending davon, also letztlich das Schaltauge ohne Vorrichtung für das Schaltwerk, ohne Gewinde, dafür mit Sackloch für den Inbus-Kopf der Achse. Das sollte es sein.

@imkreisdreher: Auf der Antriebsseite hält es doch auch und ich denke nicht, dass das Verstell-Gewinde hier hohe Lasten aufnehmen muss. Das Teuerste daran wäre wahrscheinlich das Eloxal. Es sei denn, dafür findet sich auch noch ein FFWD-Besitzer ;)
 
So, jetzt hält alles.
Ausser das bisschen Spiel des Spanners in der Nabe.
Eine Dose Perlenbacher Edelpils geopfert - 10cm langer Shim mit 5mm Spalt, oben gebördelt. So ist der Flex bei der 8cm Einstecktiefe auch geringer :).

Anhang anzeigen 493986



Das wird nie funktionieren. Als ich noch Singlespeed fuhr, ging das nur mit hässlichem Alfinespanner. Die Kette längt sich nach wenigen Kliometern (u.U. schon während einer Ausfahrt) so stark, dass sie abspringt - und bei deiner Einbausituation hast du kein Fleisch mehr um nachzustellen. Spätestens dann musst du kürzen...
Warum dann überhaupt horizontale Ausfallenden? Dann hätte man ja gleich eine vernünftige 12mm Hinterradachsaufnahme machen können, ich dachte dass wurde so gemacht, damit man auch Singlespeed fahren kann? Zertöre doch nicht meinen letzten Funken Vertrauen in Last... o_O:)

Edit: Verwechslung von horizontal mit vertikal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum dann überhaupt vertikale Ausfallenden? Dann hätte man ja gleich eine vernünftige 12mm Hinterradachsaufnahme machen können, ich dachte dass wurde so gemacht, damit man auch Singlespeed fahren kann? Zertöre doch nicht meinen letzten Funken Vertrauen in Last... o_O:)

Ja, das kommt natürlich drauf an. Wenn du Singlespeed nur eine halbe Stunde im Kreis fährst, funktioniert das natürlich so :D .
Ist dir schon so schwindlig, dass du horizontal mit vertikal verwechselst?
Horizontal ist bei Schnellspanner viel stabiler.
Das war schon 1996 an meinem Ventana das Argument, und jedesmal habe ich bei einem Plattfuss geflucht. Irgendwann hat dann jemand die Steckachse erfunden. Scheint an LAST vorbei gegangen zu sein ;).
 
[...]
@SKa-W ich finde dein Angebot klasse, aber würde mal noch abwarten, denn das Problem muss Last lösen und nicht die Kunden. Aber wir sollten Last in unserem Interesse mit Ideen unterstützen. Die haben sie offenkundig nötig, wenn man sich die vielen Punkte anschaut, die wenig optimal umgesetzt sind.

Relativ steile These ;). Bis auf das etwas weite Sitzrohr - was bei mir praktisch keine Probleme macht - sind die andern Dinge (Ausfallenden, Steuersatz) doch Baustellen die bewusst so umgesetzt wurden wie sie sind. Die Ausfallenden scheinen bei den älteren Last Hardtails ja keine Probleme zu machen und es wurde sich ja bewusst dafür entschieden, den Fullys nach zu urteilen sind die Steckachsen auch in Dortmund angekommen ;).

Grüße,
Jan
 
Damit die Kette gespannt ist (1x1) muss ich mit der Nabe fast bis ans Maximum nach hinten, ich bin mal sehr gespannt, ob das hält.
Wenn man einen Führungsblock für die linke Seite wie das Schaltauge konstruiert, müsste man erstmal überschlagen, ob die kleine Schraube zur Verstellung überhaupt ausreichend wäre und nicht abreißt, bzw das Gewinde.
Anhang anzeigen 493967
Halflink Ketten sind dir ein Begriff?
 
Zurück