Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Weil hier öfters das Stolperbiken fällt - aus meiner Sicht sind hier (ausser auf felsigem Untergrund) der DHR2 und der Shorty dem DHF überlegen.
 
OK, dann führe mich zum Licht und zeig mir mal den Shorty in 29" und MaxxGripp ;) Oder soll Deine Aussage bedeuten, dass der Shorty als 2.3 MaxxTerra dem DHF in 2.5 MaxxGripp überlegen ist? Das würde ich gern glauben, doch fällt mir das rein von der Theorie her schwer.

In 27,5" schwärmen allerdings einige meiner Bike-Kumpels vom Shorty. Dann warten wir also mal auf die klebrige 29" Version, ergänzt durch einen 29" Aggressor für hinten. Bis dahin werde ich wohl auf DHF/DHRII setzen.
 
Was verstehst du unter stolperbiken?
Fur mich impliziert der Begriff nahezu felsigen untergrund :ka:
Viele Trails am Gardasee wo es wirklich zur Sache geht, sind erstaunlich laubig/erdig (Riva Freefall zB).
Bei uns in der Gegend (Graubünden) gibt's auch sehr steile, erdige Trails.

Bin persönlich gegen die Klassifizierung von allem, aber wollte eben anmerken, dass viele sehr technische Trails nicht zwingend felsig sind.

Auf einem erdigen Trail hat ein Shorty mit Maxxpro denk ich immer mehr Grip als ein DHF. Gummimischungen zählen echt (fast) nur auf nassen Felsen und Wurzeln - da muss jeder selber wissen, was für Untergründe er hauptsächlich fährt.
 
Ich bin mal so frei...

(...)
Maxxis Minion SS: Die Bedingungen waren trocken bis feuchter Waldboden und Kalkstein. Also typischer Lärchen-/Kiefernwald mit der hellbraunen, kalksteindurchsetzten, schlechtwettertauglichen Erde. Nichts schmierig, nicht klebrig, nicht tief matschig.
Was die meisten wissen wollen, rollt er leicht. Ja, er rollt leicht!!! Das letzte ähnlich Leichtfüssige was ich gefahren bin, dürfte der Maxxis Ardent 2.25 gewesen sein. Also wie das kleine, dichte Profil vermuten lässt, rollt der SS richtig gut. Die nächste wichtige Frage, dämpft da noch was? Ja, tut es überraschenderweise sehr gut. So wenig Gummi ist da nämlich nichtmal drauf. Einen Maxxis Ikon 2.25 steckt er locker in die Tasche. Keine Spur von dessen Hoppeligkeit. Ich würde es mal auf dem Niveau eines 1/3 abgefahren Minion DHR2 ansiedeln. Die Dämpfung hat mich schon sehr überrascht und ist deutlich höher als erwartet. Auch was Traktion angeht bin ich positiv überrascht. Bergauf habe ich keine Probleme erwartet, gibt es auch keine. Kurven, sehr angenehm im Übergang von dem kleinen Mittelprofil zu den Seitenstollen. Der letzte Semislick bei mir war der Intense Zero und da war die Devise: rutschen bis genug Schräglage erreicht ist und die Seitenstollen einharken. Bei Minion SS ist das sehr stark abgemildert. Im Vergleich zum DHR2, den ich vorher drauf hatte, fährt der SS sich total unauffällig und man macht da deutlich weniger Kompromisse als erwartet. Den grössten wohl bei der Bremstraktion, die zwar gut ist, aber im richtig steilem Gelände erwartungsgemäß an die Grenzen kommt. Das Hinterrad steht dann einfach schneller mal als bei einem DHR2. Trotzdem muss ich sagen, dass auch auf der Bremse ein Maxxis Ikon oder Maxxis Ardent 2.25 keineswegs besser sind.

Edit...ach um den gings ja garni...egal.
 
Macht ja nix. Erinnert mich dennoch stark an den Rock Razor. Vielleicht hole ich mir dann doch gleich eine Dreierkombi, DHF 2.5 MG, DHR 2 und Slaughter (wird dauernd im Bikemarkt angeboten).
 
Ich werfe mal den Bontrager xr4, bzw. se4, jeweils in der Team Issue Mischung in den Raum. Bin den xr4 in 26" lange gefahren und habe ihn jetzt als se4 wieder hier liegen. Rollt gut, fühlt sich in Kurven gut an, hat Grip und hat gut gehalten. Lediglich die Seitenwand beim xr4 war ein wenig dünn, aber dafür gibt es ja jetzt den se4. Fahre auf dem DH im Moment vorne den s5 TE und bin auch sehr zufrieden ( sonst immer Minion DHF).

Ansonsten Ardent hinten und HR2 3C vorne.
 
HR2 war irgendwie auch nicht meins.

Wer den Shorty am Vorderrad nicht probiert ist selbst Schuld. - Bei den momentanen Bedingungen im Wald der beste 29er Reifen, den ich kenne.
 
Also der DHF 2.5 Maxxgrip ist jetzt nicht so das Gripwunder. An einen 26" 2.5" Baron kommt der bei weitem nicht ran wenns um Bremsgrip oder Grip im losen geht. Ich hab den Maxxgrip am Trailfox (is ja auch 29er) runtergefahren - und würde ihn jetzt nicht schlechtreden - aber bis auf Seitengrip und für die Klasse an Reifen doch recht guten Rollwiderstand - ist er jetzt leider kein Gripmonster.

Besser finde ich Michelin Wild Roc'r 2 Magix - aber den muss man manuell cutten - sonst hat er kaum Grip. Irgendwie komisch dass Michelin dass nie announced. Aber gibt quasi keinen Michelin Rider der den ungecutted fährt (man muss die Stollen so kürzen - dass mehr Abstand reinkommt für bessere Bremsflanke).

Michelin Wild Grip'r 2 Magix (für vorne) Gumx(für hinten) - dürfte auch super sein. Michelin sind sehr gut gedämpft (auf Niveau des Maxxis Maxxgrip) - aber halt nicht so riesiges Volumen. Zum Stolperbiken mit niedrigstluftdruck daher zumindest ohne ProCore nicht so optimal. Allerdings - der Minion Maxxgrip mit ProCore ist mir dann endgültig zu schwer - die Michelin mit ProCore dürften für schnelles fahren eine Macht sein.

Baron Projekt 2.4 werde ich bald bestellen und mal ausprobieren. Kurz mal letztes Jahr damit wo gerollt - kam mir schon vor dass der im losen für 29" die Referenz schlechthin ist. Rollwiderstand ist halt wie bei den Michelin auch echt hoch.


Maxxis und viel Grip - hoffentlich gibts bald den Shorty 29" in 2.4WT bzw den DHR II 2.4 WT - die Exo 2.3er finde ich für anspruchsvolles Gelände oder ballern viel zu instabil. Da hab ich sofort die Karkasse wo zerrisen wenns felsig wird (DHR II 2.3 29" wiegt <800g - das ist kaum besser wie ein Racing Ralph oder gleichwertig mit dem Conti X-King - einfach zuwenig).



Aber - da ich ja eh noch mein Trailfox für gröberes Gelände habe - wird der DHR II 2.3er mein Vorderreifen - hinten kommt ein X-King Protection 2.4 drauf. Dass rollt dann super und ich behalte mir einen Respektabstand im Einsatzzweck zum Trailfox. Daher auch 22.5mm IW Felgen (DT XM1501) am Fastforward, und 30mm IW Felgen am Trailfox. Und 160mm Pike mit AWK vs 150mm Fox 34. (BTW - CR Conception hat für die Pike jetzt eine Stahlfeder und Kartusche - die leichter ist wie Original Pike Solo Air (eine Seite der Pike bleibt mehr oder weniger leer)!!! - die ersten Berichte über die KombiKartusche auf VeloVert sprechen von super Niveau - Fox36 könne einpacken im Vergleich - leider nur 160mm)
 
Ah bezüglich Lieferung. Im Vergleich zum Canyon Strive ist Last da eh Blitzschnell wenns denn KW18 wird. Und leider ist die Verzögerung in der Bike Industrie eh Standard. Hätte das Fastforward auch gerne jetzt - weil ich nach Kreuzband OP in 1-2 Wochen so langsam wieder mit mtbiken beginnen kann - aber mit Trailfox wird mich das halt echt zu viel zu viel Speed verleiten. Das Fastforward wäre da jetzt grad richtig um nicht übermütig zu werden. Werde daher das Trailfox einfach kastrieren indem ich den Dämpfer zu stark aufpumpe - und dazu Lockout rein auch bergab.


Und das Negativbeispiel schlechthin bleibt hier wohl für lange Zeit Vyro. ~6Monate announced - es werden jetzt wohl 2.5 Jahre (aber immerhin kommt sie - teils hat man ja schon an Duke Nukeem Forever glauben können)!
 
Besser finde ich Michelin Wild Roc'r 2 Magix - aber den muss man manuell cutten - sonst hat er kaum Grip. Irgendwie komisch dass Michelin dass nie announced. Aber gibt quasi keinen Michelin Rider der den ungecutted fährt (man muss die Stollen so kürzen - dass mehr Abstand reinkommt für bessere Bremsflanke).

/QUOTE]

Gibts da Bilder? Wie man den cutten sollte?
 
Besser finde ich Michelin Wild Roc'r 2 Magix - aber den muss man manuell cutten - sonst hat er kaum Grip. Irgendwie komisch dass Michelin dass nie announced. Aber gibt quasi keinen Michelin Rider der den ungecutted fährt (man muss die Stollen so kürzen - dass mehr Abstand reinkommt für bessere Bremsflanke).

/QUOTE]

Gibts da Bilder? Wie man den cutten sollte?
 
Nein - ist ja individiuell. Cutten musst du die länglichen Stollen wo sie schmal werden - hier sieht man das Profil gut
http://www.vitalmtb.com/product/guide/Tires,48/Michelin/Wild-RockR2-Advanced-Reinforced,13671

Je nachdem halt 1-3mm. Das Profil vom Rocr'2 ist recht flach - ein Reifen für tiefes Gelände wird das nicht - aber auf Felsen (nicht Geröll), Hardpack und Waldboden/Wurzeln perfekt. Muss aber >10° warm sein. Verhärten bei tiefen Temps recht schnell.
 
hilf mir mal bitte schnell:
du meinst quasi dass die Bremskante der kurzen stollen effektiver wird!?

ich hab den reifen hier weiß allerdings nicht genau welcher denke aber der magix - da er "Prototyp" aufdruck hat - im haus sehr weich (fingernagelabdruck ist lange sichtbar) auf der Straße kann man Das "Kleben" förmlich hören aber auf wurzeln und steine (leicht feucht) bei momentanen temperaturen nicht so pralle. Am meisten stört mich die schlechte Selbstreinigung. Ich werd mal cutten... zunächst schräg schade dass es keine bilder gibt, wenn es doch viele machen ;-)
 
Also ich bin jetzt seit 2 Monaten auf Hansdampf am VR und RockRazor am HR mit dem 29er Hardtail durchs Bergische unterwegs. Ging sehr gut, nur einmal, bei wirklich extrem tiefem Matsch wars mit dem RR nicht mehr wirklich so spaßig. Bin aber allerdings noch nie einen Maxxis zum Vergleich gefahren...
 
Also der DHF 2.5 Maxxgrip ist jetzt nicht so das Gripwunder. An einen 26" 2.5" Baron kommt der bei weitem nicht ran wenns um Bremsgrip oder Grip im losen geht. Ich hab den Maxxgrip am Trailfox (is ja auch 29er) runtergefahren - und würde ihn jetzt nicht schlechtreden - aber bis auf Seitengrip und für die Klasse an Reifen doch recht guten Rollwiderstand - ist er jetzt leider kein Gripmonster.

Für technisch anspruchsvolles, langsames Fahren wird an den 2,5er Baron nie was rankommen. Der DHF hat schon ordentlich Grip, allerdings fehlt im der Bremsgrip im losen. Das wiederrum kann der DHRII sehr gut. Meiner Meinung nach kommt der schon an den 2,5er Baron ran, allerdings mit weniger Seitenhalt.

Besser finde ich Michelin Wild Roc'r 2 Magix - aber den muss man manuell cutten - sonst hat er kaum Grip. Irgendwie komisch dass Michelin dass nie announced. Aber gibt quasi keinen Michelin Rider der den ungecutted fährt (man muss die Stollen so kürzen - dass mehr Abstand reinkommt für bessere Bremsflanke).

Für hinten würde ich den WildRock in GumX sicher nicht cutten, so wie er ist rollt der sehr gut am HR. Grip und Seitenführung finde ich bei dem für hinten echt super, und er hält was aus, ist nicht so eine Haut. Vorne könnte ich mir das aber schon vorstellen.

Michelin Wild Grip'r 2 Magix (für vorne) Gumx(für hinten) - dürfte auch super sein. Michelin sind sehr gut gedämpft (auf Niveau des Maxxis Maxxgrip) - aber halt nicht so riesiges Volumen. Zum Stolperbiken mit niedrigstluftdruck daher zumindest ohne ProCore nicht so optimal. Allerdings - der Minion Maxxgrip mit ProCore ist mir dann endgültig zu schwer - die Michelin mit ProCore dürften für schnelles fahren eine Macht sein.

Für Stoplerbiken (wie du das so schön nennst) ist der Wild Grip mMn nicht so geeignet wie der WildRock. Die WildRock Stollen sind deutlich besser weil mehr abgestützt oder breiter oder mehr Fläche (weiß nicht wie das im Fachausdruck heißt).
Warum aber ein riesiges Volumen zu dem technisch anspruchsvollen, langsamen Fahren besser sein soll erschließt sich mir nicht. Der 2,5" Baron (für mich bis dato der beste für so was) hat ja auch kein riesiges Volumen? Und die Karkasse beim WildRock ist für niedrige Drücke auch ausreichend Steif?

Für diese Feststellungen schreibst du mir zu oft "dürfte"!

Baron Projekt 2.4 werde ich bald bestellen und mal ausprobieren. Kurz mal letztes Jahr damit wo gerollt - kam mir schon vor dass der im losen für 29" die Referenz schlechthin ist. Rollwiderstand ist halt wie bei den Michelin auch echt hoch.

Da wirst du enttäuscht sein wenn du von Gripmonster und Baron 2,5" und Maxxgrip DHF kommst ;). Referenz für "normales" Enduro ja, aber nicht für deine Stoplerbikereien. Karkasse ist bei weitem nicht so robust/steif, Gummi ist eher auf Trailking-Niveau und die Sopeln sind zu dünn.

Ja - du brauchst einfach mehr Abstand von der breiten Kante zu den Stollen. Abrollen wird dadurch etwas schlechter - Bremsgrip aber quasi verdoppelt. Fährt man Rock'r2 vorne wie hinten - dann vorne deutlich mehr cutten. Das ist auch der Grund dass die den ungecutted verkaufen.

Dieses Cutten scheint mir schon ein enormer Aufwand zu sein. Was würdest du dazu nehmen, bzw hast du schon mal gemacht? Seitenschneider, Beisszange? Ich könnte mir vorstellen es am VR mal zu probieren.


Muss aber >10° warm sein. Verhärten bei tiefen Temps recht schnell.

Meine Erfahrung (nur mit den WildRocks) ist da eher so das die auch bis -12° mit dem Baron mithalten? Der einzige Reifen bisher, der mir bei Minus nicht hart wurde, außer eben dem 2,5er Baron?
 
Zurück