Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Okay, ich geb zu das hab ich jetzt genau falsch herum überlegt gehabt.
Daheim, in Ruhe, check ich natürlich dass das Laufrad eigentlich viel symmetrischer wird :)
 
Servus Zusammen, so jetzt muss ich doch auch mal Off-Topic was fragen... wie verhält sich denn das mit dieser Narrow Wide Geschichte?
Der Vorteil soll ja sein, dass die Kette auch ohne Führung dort bleibt wo sie soll.
Funktioniert dieses System auch mit 10 Fach?
Sprich Narrow Wide Kettenblatt und zum Beispiel 10 Fach XT???
Was ich bisher gefunden habe ist, man braucht ein spezielles Schaltwerk mit mehr Spannung und auch eine spezielle Kette???

Baut Ihr Eure FFW´s alle mit 11 fach auf oder was macht ihr am Antrieb für Varianten?

Gruß

Micha
 
Funktioniert genau so mit 10-fach. Da die Innenmaße der Ketten identisch sind, ist es dem Kettenblatt egal, ob du 9,10 oder 11-fach fährst.
Ich würde auch dazu noch ein gedämpftes Schaltwerk einbauen, da das die Kettenspannung hoch hält. Bei Sram ist das Typ2 bei Shimano Shadow Plus.
 
Servus Zusammen, so jetzt muss ich doch auch mal Off-Topic was fragen... wie verhält sich denn das mit dieser Narrow Wide Geschichte?
Der Vorteil soll ja sein, dass die Kette auch ohne Führung dort bleibt wo sie soll.
Funktioniert dieses System auch mit 10 Fach?
Sprich Narrow Wide Kettenblatt und zum Beispiel 10 Fach XT???

Ja, funktioniert genauso. Ein 11fach SRAM Schaltwerk haelt die Kette aber nochmal deutlich besser als ein normales, gedaempftes 10fach Schaltwerk. Es braucht keine spezielle Kette, die sind, bis auf Halflink-Ketten, alle Narrow-Wide.
 
Zuverlässig funktioniert das vielleicht, solange Kette und KB noch neu sind. Aber nach ein paar Monaten fliegt die Kette runter, wenn es richtig rumpelt, solange man nicht auf größere Ritzel schaltet und damit die Kettenspannung erhöht sowie die untere Kettenlänge, also das, was immer schlackert, kürzer ist. Gerade am HT erwarte ich da viele Abwürfe ohne KeFü, daher kommt auch eine an das FFWD. Eine obere KeFü sollte das Abfliegen der Kette zuverlässig verhindern. Eine untere KeFü braucht es meiner Erfahrung nach nicht.

Ohne Typ2 oder Plus-Schaltewerk fliegt die Kette aber fast immer runter, wenn es rappelt.
 
War bei mir am HT nie so. 1x10 (mit NW und Schimpanso XT plus schaltwerk) ohne kefü hat keine Probleme gemacht. Und es hat ausreichend gerappelt. Mmn ist es am HT sogar besser als am fully, da die kettenstrebe/Kassette nicht nach oben bewegt wird und somit irgendwann im Verlauf mehr Kette freigibt.
 
Sauber... vielen Dank mal für die Antworten. Dann versuch ich mal mein Glück mit 1x10 und NarrowWide KB.

Wenn es nicht klappt kommt noch ne KeFü dazu.
 
War bei mir am HT nie so. 1x10 (mit NW und Schimpanso XT plus schaltwerk) ohne kefü hat keine Probleme gemacht. Und es hat ausreichend gerappelt. Mmn ist es am HT sogar besser als am fully, da die kettenstrebe/Kassette nicht nach oben bewegt wird und somit irgendwann im Verlauf mehr Kette freigibt.
Der unbewegliche Hinterbau bringt den Vorteil mit sich, dass man wie oben schon geschrieben, keine Kettenlängung durch den Hinterbau in Kauf nehmen muss. Bei der Fanes sind es sogar vier Glieder die die Kette "zu lang" sein muss. Das macht schon einiges aus...

1x10 halte ich für sinnfrei, wenn nicht Altbestände vorhanden sind.
 
Wie war das nochmal mit der Kettenlinie bei verschiedenen Kettenblattgrößen?

Es gibt ja jetzt das hier:
image.jpeg


http://int.oneupcomponents.com/collections/all-products/products/50t-shark-sprocket-18t-1x11

Das könnt man ja mit 36/38z fahren :D
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    139,6 KB · Aufrufe: 51
Ich probier erstmal ohne KeFü, dranschrauben kann man ja immer.

Anderes Problem: Ich will vorne ne MT7 mit shimano Triggern verheiraten. Letztere hab ich zum Glück vergessen zu bestellen, aber das soll wohl alles mehr schlecht als recht zusammenpassen. Hope-Adapter wohl solala, einigermaßen mit den missmatch von Matura und welchen von Problemsolvers. Ich seh es aber überhaupt nicht ein für Adapter fast 80 Tacken zu bezahlen.
Da ja hier die verschiedensten Kombis gefahren werden, hat nicht irgendwer ne saubere und günstige Lösung? Eigentlich wollte ich GX Kassette, XT 11er Schaltwerk mit Shifter und Sram Kurbel fahren. Aber bei dem Mehrpreis bin ich ja schon auf X1 Preisniveau...
 
Ich probier erstmal ohne KeFü, dranschrauben kann man ja immer.

Anderes Problem: Ich will vorne ne MT7 mit shimano Triggern verheiraten. Letztere hab ich zum Glück vergessen zu bestellen, aber das soll wohl alles mehr schlecht als recht zusammenpassen. Hope-Adapter wohl solala, einigermaßen mit den missmatch von Matura und welchen von Problemsolvers. Ich seh es aber überhaupt nicht ein für Adapter fast 80 Tacken zu bezahlen.
Da ja hier die verschiedensten Kombis gefahren werden, hat nicht irgendwer ne saubere und günstige Lösung? Eigentlich wollte ich GX Kassette, XT 11er Schaltwerk mit Shifter und Sram Kurbel fahren. Aber bei dem Mehrpreis bin ich ja schon auf X1 Preisniveau...
XT8000er Stifter für iSpec-B nehmen und dann mit dem Hope Adapter an den MT7 Hebel montieren
15e pro Seite
https://www.bike-components.de/de/H...-fuer-Shimano-XTR-XT-SLX-Schaltgriffe-p24623/
 
Ich würde ehrlich gesagt immer mit KeFü fahren. Ich habe das einfach Zeugs erst ohne versucht, und gerade nach rappeligen Trails oder nach Sprüngen war die Kette öfters mal unten (beim Fully). Seitdem ich die 77designz KeFü nutze, hatte ich viel seltener ich einen Kettenverlust. Wie hasardeur schon schrieb, mit zunehmendem Verschleiß werden die Kettenverluste häufiger.
Es hängt aber auch sehr stark vom Kettenblatt ab. Ich hatte ein RF NW Blatt, das war Käse. Dann jetzt ein Blackspire, das ist viel besser.
 
Anderes Problem: Ich will vorne ne MT7 mit shimano Triggern verheiraten. Letztere hab ich zum Glück vergessen zu bestellen, aber das soll wohl alles mehr schlecht als recht zusammenpassen. Hope-Adapter wohl solala, einigermaßen mit den missmatch von Matura und welchen von Problemsolvers. Ich seh es aber überhaupt nicht ein für Adapter fast 80 Tacken zu bezahlen.
Du könntest auch Shimano Bremshebel mit den Magura MT7 Bremssätteln kombinieren, also beispielsweise die Saint Hebel mit I-Spec B und dann halt den I-Spec B Shifter kaufen. Siehe dazu folgenden Thread: http://www.mtb-news.de/forum/t/magura-mt7-mit-shimano-xtr-trail-hebeln.751103/
 
BL-M8000 kosten bei BC etwa 35€/Stck.. Viel bessere Ergonomie, deutlich mehr Bremskraft und i-Spec II. Allerdings kann man dann auch sehr viel Geld sparen und MT5 statt MT7 kaufen. Die Bremssättel sind identisch.

Die Bremskraft soll sogar über Saint sein. Ich werde meine MT5 an der Fanes so umbauen. Die Magura Bremshebel sind eine Zumutung.
 
Was die NW-Kettenblätter angeht, kann ich die Erfahrungen der anderen so weit bestätigen. Am Hardtail funktioniert es bei mir seit etwa 1500km+ einwandfrei, auch in ordentlichem Trail-Einsatz, bisher nur einmal Kette runter. Am Fully dagegen (Stumpi 29 Evo) von Anfang an Probleme, immer wieder Kette runtergefallen, wenn es etwas rumpeliger wurde. Kettenführung ran, fertig.
 
Zurück