LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

hi titzy,

bei mir steht eigentlich kein umbau an um die lichtleistung zu erhöhen. es geht darum, die lichtfarbe optimal
an die gegebenheiten anzupassen. deshalb wird jede der 4 mk-r leds einzeln anzusteuern sein. des
weiteren ist sind die leds auf kupferkernplatinen montiert, um einfach die effizienz der leds noch besser
auszunutzen. durch die geringere vf der mk-r wird die aufgenommene leistung sinken, was zu geringeren temperaturen führen
wird.

die neue ksq werde ich mal übermorgen aufbauen und ein paar fotos einstellen. der prozessor wird dann kein attiny 13 mehr sein,
sondern ein atmega168.... der es halt ermöglicht durch 4 pwm kanäle jede led einzeln zu steuern.

mal sehen, ich habe noch eine led lampensteuerung in der mache, die über ein touchsceen verfügt und es auch ermöglichen wird,
eine oder mehrere lampen per funk zu steuern....

grüße

karsten
 
Hi Leute,

jetzt musste ich grade selber zurück scrollen um zu sehen wann ich die Lampe meinem Kollegen zum Lasergravieren gegeben habe...
Es war Ende 2012 :D

Hier ein paar Bilder:




Hoffe alle LD4 Nutzer haben noch viel Spass mir ihren Lampen!

VG,
Robert
 
Ja, komme leider nur noch selten dazu hier im Forum zu lesen geschweige denn was zu schreiben.
Habe mit der Arbeit und privat viel um die Ohren. Kommenden Winter wird es hoffentlich ein bisschen ruhiger :)
Ich tüftel nebenher an einer LD7 und würde auch gerne noch nen Strahler mit der großen Mobdar bauen...
 
Hallo,

will dieses Projekt vielleicht nicht doch wieder aufflammen?
Ich könnte mir vorstellen, den Einen oder Anderen dafür
zu begeistern ! :hüpf:

Viele Grüsse
Andreas
 
Schön wieder was von euch zu hören, da bin ich ja mal auf das LD4 Upgrade gespannt.

Ach, ja bald geht wieder sie Zeit los, das die LD4 nicht nur in der Ecke rumstehen muss ...
Ab bis dahin, werden noch die letzten Sonnenstrahlen genutzt. ;)
 
Hoffe alle LD4 Nutzer haben noch viel Spass mir ihren Lampen!

Jeden Tag - zu jeder Jahreszeit!

medium_LD4_aufLenker.jpg


Bei mir ist immer nebst der Supernova E3 die LD4 eingeschaltet - auf Stufe 1 leicht gegen den Strassenbelag geneigt. Seither nie mehr Probleme mit Autos, die von Rechts noch schnell rausfahren - weil dank dem grossen Lampenkopf gut als "schnell" erkennbar.

Abseits der beleuchteten Strasssenzüge ist LD4 Volllicht grandios. Bei einer LD7 würde ich noch zusätliche Super-Fernlicht Optiken wählen, in Anlehnung an die Scurion.
 
Falls es ein neue Auflage, egal ob LD4 oder eine neue Version geben sollte, wäre von meiner Seite auch Interesse zu verkünden.
 
Das LD4-Projekt war auf jeden Fall eine richtig gute Sache und sauber durchgezogen. Im Prinzip so ähnlich wie damals Lasvegasbill mit seiner Grisu und noch viel früher die berühmten "SK-Lights"-Gehäuse für MR16 Leuchtmittel. Ich hoffe auch das solche Projekte nicht aufgrund der billigen China-Funzeln völlig aussterben.

Übrigens werde ich mir hier an der Uni mit der Werkstatt ein Labor zum Eloxieren herrichten. Ich habe vor dabei wirklich vernünftig zu eloxieren, also mit zweistufiger Vorbehandlung (Entfetten mit Natronlauge und Anrauhen mit Salpetersäure), gekühlten Eloxalbad samt Harteloxierzusatz, Färbung mit speziellen Eloxalfarben und zweistufiger Nachbehandlung mit Nickelacetat und Wasser, alles entsprechend temperiert. Zur Verwendung kommt ausschließlich entionisiertes Wasser da wir dafür Kartuschen haben. Ist viel Aufwand, sollte aber sehr gute Ergebnisse liefern. Natürlich werde ich auch das entsprechend geeignete Alu verwenden.

Gruß
Thomas
 
Ich habe definitiv Lust nochmal eine Lampe zu entwickeln, diesmal aber nicht mit eigener Platine und Elektronik => nur ein Gehäuse.
Bastel grade mit der 7xXML von LED-T. und Treiber von Taskl.
 
Das Thema Abblendlicht hatte ich ja schon vor längerer Zeit mal gebracht -und bin teilweise ausgelacht worden :-/

Ja, da stimme ich Dir, es müsste wirklich in die Breite gehen, ähnlich wie Nebelscheinwerfer am Auto. Im Idealfall käme man ohne eine zusätzliche Lampe am Helm aus (ein wenig Kompromissbereitschaft vorausgesetzt).
Das sollte sich dadurch verwirklichen lassen, dass man min. jeweils eine der Optiken seitlich stark neigt. Wenn derer sieben im Gehäuse sind, sollte das der Lichtleistung in der Ferne auch nicht wirklich wehtun :)
 
Hier übrigens die Funzel welche ich meine:
Entwicklung einer "Universallampe"

Ich denke in so eine Richtung sollte man gehen. Natürlich mit kleineren Optiken die dann auch kleinere LEDs wie die Oslon brauchen um noch eine sinnvolle Funktion zu haben. Ich denke mit der Oslon werden 20mm-Optiken noch gehen. So könnte man eine kleine 3-fach Lampe konstruieren die insgesamt rund 600-800 lm bringt diese aber sehr gut nutzt. Das sehe ich ja immer bei meiner Lampe, ich habe mit rund 5W Gesamtleistung mehr Sicht als bei anderen Lampen mit der 10-fachen Leistung. Es wird halt fast nichts irgendwo verschleudert sondern landet da wo es hingehört.
Hinzu kommt das sich mit dieser Lampe noch nie jemand über Blendung beschwert hat, blendet auf Abblendlicht auch nicht. Einzige Änderung die ich gemacht habe: Das Fernlicht habe ich nun mit einer XM-L U2 vesehen, also kaltweiß. Bringt nochmals Zusatzeffekt bei "Lichthupeneinsatz"...

Wie gasagt, ich baue zwar immer noch gerne neue Lampen die auf Extremleistung in irgendeiner Form getrimmt sind, aber diese Lampe in diesem System (Akku/Dynamoversorgung) ist einfach genial. Ich wüßte schlichtweg keine technische Verbesserung die man noch machen könnte, optimieren kann man da eigentlich nur noch im Design. Ist aber auch ein Prototyp zum Testen des Systems. Das alles in schön wird sicher ein Projekt sein was ich auch noch mal angehe.
 
Übrigens werde ich mir hier an der Uni mit der Werkstatt ein Labor zum Eloxieren herrichten. Ich habe vor dabei wirklich vernünftig zu eloxieren, also mit zweistufiger Vorbehandlung (Entfetten mit Natronlauge und Anrauhen mit Salpetersäure), gekühlten Eloxalbad samt Harteloxierzusatz, Färbung mit speziellen Eloxalfarben und zweistufiger Nachbehandlung mit Nickelacetat und Wasser, alles entsprechend temperiert. Zur Verwendung kommt ausschließlich entionisiertes Wasser da wir dafür Kartuschen haben. Ist viel Aufwand, sollte aber sehr gute Ergebnisse liefern. Natürlich werde ich auch das entsprechend geeignete Alu verwenden.

Warum lässt du es nicht machen von jemanden der es kann? Es gehört nicht nur das Equipment und wissen dazu sondern auch viel Erfahrung. :cool:
 
Und diese Erfahrung werde ich sammeln und dann zu denjenigen gehören die es können...
Ist völlig unbefriedigend für mich bei so etwas auf Andere angewiesen zu sein.
 
Zurück