Liteville 301 MK10

der dk verlag mit bike, surf, freeride etc wird extrem ungemütlich wenn es um kopierte inhalte (pics, text, etc.) in öffentlich zugänglichen elektrischen medien geht.
tunlichst bleiben lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ergänzend hierzu noch ein mehrgewicht von (ich glaube) 120-130 gramm. das ist der artikel in kurzform!^^

Genau so siehts aus. Ein Mehrgewicht von 130g und der bislang größte Sprung in Sachen Fahrwerksperformance.

Dämpfereinbaulänge von 200mm statt 190mm, 57mm Hub anstelle der bisherigen 50mm und eben 1° flacherer Lenkwinkel und 1° steilerer Sitzwinkel. Das Tretlager soll noch etwas tiefer kommen...

Gleitlager im Oberrohr und Nadellager in den Dämpferaugen.
 
Zum Artikel in der "bike":
Da steht jetzt auch nicht viel mehr drin als in der Pressemeldung auf der LV-Homepage.
Im Übrigen wäre die Veröffentlichung des eingescannten Artikels auf jeden Fall ein Verstoß gegen das Urheberrecht und so wie ich den DK-Verlag kenne, dürfte das auch kostenpflichtig abgemahnt und ggf. auch gerichtlich verfolgt werden.
 
Genau so siehts aus. Ein Mehrgewicht von 130g und der bislang größte Sprung in Sachen Fahrwerksperformance.

Dämpfereinbaulänge von 200mm statt 190mm, 57mm Hub anstelle der bisherigen 50mm und eben 1° flacherer Lenkwinkel und 1° steilerer Sitzwinkel. Das Tretlager soll noch etwas tiefer kommen...

Gleitlager im Oberrohr und Nadellager in den Dämpferaugen.

Doch noch ein Gleitlager im Oberrohr?
 
Er wird sich sicher auch anders fahren.
Schließlich werden jetzt die Hi/Lo- Zugstufe und Hi/Lo- Druckstufe jetzt mit einer vernüftigen Schaftgeschwindigkeit angesteuert.
Und das Nadellager lässt es endlich geschehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre das Mk9 mit Fox RP23 in Liteville Abstimmung und den Nadellagern. Fühlt sich wirklich gut an. Denke schon das man den neuen Dämpfer merkt. Ich habe den DT Swiss aber immer noch, vielleicht will ich ja nochmal auf CC umbauen und da ist der Dt besser und ein Ersatzdämpfer ist immer gut.
VG
 
das wäre jetzt meine frage gewesen: kann man das mk9 auf nen fox-dämpfer umrüsten, und auch die gleit- gegen nadellager wechseln?

wie hast du das gemacht bzw. wo machen lassen?

Du kannst dir nen Fox tunen lassen und mit dem Nadellager kit fütr die Dämpferaugen umrüsten. Ob das Große Nadellager vom MK10 aus dem Oberrohr passt glaube ich nach den Bildern kaum... aber man wird sehen
 
das wäre jetzt meine frage gewesen: kann man das mk9 auf nen fox-dämpfer umrüsten, und auch die gleit- gegen nadellager wechseln?

wie hast du das gemacht bzw. wo machen lassen?

das Nadellager Kit gibt's hier von Syntace. Und ich denke dass man den neuen Fox Dämpfer bei Toxoholics auf die Liteville spezifische Einstellung Tunen lassen kann. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen ;)
 
das Nadellager Kit gibt's hier von Syntace. Und ich denke dass man den neuen Fox Dämpfer bei Toxoholics auf die Liteville spezifische Einstellung Tunen lassen kann. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen ;)

Hallo,

ich habe mir einen 2012 Fox Rp23 mit adaptive Logic gekauft und auf die von Liteville empfohlene Abstimmung ändern lassen.Den Nadellagerkit gibt es von Syntace. Die Wälzlager sind natürlich noch die alten, denn die gibt es ja "noch" nicht. Der Hinterbau ist deutlich sensibler!Der Dt Swiss ist eher straff abgestimmt. Ich hab alles selbst umgebaut. Gesamtkosten: etwa 300Euro.
VG
 
Hallo,

ich habe mir einen 2012 Fox Rp23 mit adaptive Logic gekauft und auf die von Liteville empfohlene Abstimmung ändern lassen.Den Nadellagerkit gibt es von Syntace. Die Wälzlager sind natürlich noch die alten, denn die gibt es ja "noch" nicht. Der Hinterbau ist deutlich sensibler!Der Dt Swiss ist eher straff abgestimmt. Ich hab alles selbst umgebaut. Gesamtkosten: etwa 300Euro.
VG
Du hast im Oberrohr keine Wälzlager sondern Gleitlager.
 
Hi, Leute,
nach den Angaben in der Bike müssten die Maße für ein Mk 10 L ungefähr so ausschauen?
Mk 8 <-> Mk 10
A Oberrohr: 614 mm <-> 606 mm
B Steuerrohr: 144 mm <-> 138 mm
C Sitzrohr: 460 mm <-> 470 mm
D Hinterbaulänge: 430 mm <-> 432 mm
E Radstand: 1156 mm <-> 1170 mm
F Federbeinlänge: 190 mm <-> 200 mm
G Federweg: 140 mm <-> 140 mm
H Tretlagerhöhe: 344 mm <-> 335 mm
I Sitzrohrwinkel: 73,5° <-> 73,7°
J Steuerrohrwinkel: 68° <-> 66°
K Gabelbauhöhe: 520 mm <-> 520 mm
Gewicht: 2370 g <-> 2500 g

Ob Radstand, Tretlagerhöhe und Steuerrohrlänge dann eine Verbesserung für mich darstellen, bin ich mir noch nicht sicher.

Gruß,
F.B
 
Zurück