Liteville 301 MK10

Das Kettenschlagen wird zwar reduziert, ist aber auf jeden Fall noch vorhanden.

:winken:

jep !
insbesondere das Schlagen von oben und das an die Sitzstrebe kann die SCS nicht verhindern. Gefühlt würde ich sagen dass allenfalls 40% weniger Ketten Gescheppere entsteht.
Das Runterspringen der Kette wird recht gut verhindert. Aber eine 3fach Kurbel mit Grinder anstelle des gr. Blattes verhindert auch recht gut das nach außen abfallen und nach innen geht aufgrund des e-type Umwerfers nicht. (jeweils die "richtige" Kettenlänge vorausgesetzt)
Der "normale" Tourenfahrer braucht IMHO keine SCS
 
Also ehrlich gesagt bewege ich mein 101 sehr häufig (häufiger als mein 301) - gerade für die schnellen Runden am Abend unter der Woche.
301 am Wochenende für's richtige Gelände.
 
Danke Luke und AllmountainSeb für eure Infos.
Genau das, was ich wissen wollte. :daumen:

Werd jetzt mal ein 301 von meinem Lokalen übers WE leihen (wenn das Wetter besser ist) und mit meinem Spezi-Kollegen vergleichen.
Dann noch den Testride im Sommer und dann noch viiieeeeelllll Geld sparen.....

Danke nochmal für die Infos. Werd hier weiter eifrig mitlesen und Bilder gucken.... :D
 
Danke Luke und AllmountainSeb für eure Infos.
Genau das, was ich wissen wollte. :daumen:

Werd jetzt mal ein 301 von meinem Lokalen übers WE leihen (wenn das Wetter besser ist) und mit meinem Spezi-Kollegen vergleichen.
Dann noch den Testride im Sommer und dann noch viiieeeeelllll Geld sparen.....

Danke nochmal für die Infos. Werd hier weiter eifrig mitlesen und Bilder gucken.... :D

Gerne:daumen:
Berichte du mal nach deinen Probefahrten wie es für Dich war...
 
die letzte lieferung scheint schon große kammern gehabt zu haben.
die kleine war nur anfangs drin, weil die großen noch nicht da waren.

für die erste lieferung hat aber noch keiner die große kammer bekommen afaik - oder?
 
Wie ist das nun eigentlich mit dieser großen Kammer für den RP 23 ab wann brauche ich diese?
Kommen nun alle mit großer Kammer?

Brauchen.....Der Dämpfer wurde mit der großen Kammer auf das MK10 mit Liteville abgestimmt.
Die kleine Kammer war nur eine Übergangslösung, da die große nicht lieferbar war.

Die ganz aktuelle Lieferung ist nun mit großer Kammer.
 
wobei ich finde, dass die 140mm variante mit der kleinen kammer super harmoniert. :daumen:

hat schon jemand den "lauf" seines nadellagers überprüft?
 
Dem kann ich mich anschließen. Fahre selbst auch noch die kleine Kammer mit einem halben Pin auf hart und nutze den Federweg bis auf wenige Millimeter aus.

Trotz der eher straffen Abstimmung spricht er sehr sensibel an. Ich kann mich nicht beklagen aber bin dennoch auf die große Kammer gespannt.
 
Einige haben die große offensichtlich schon eingebaut.
Der Unterschied im Fahrverhalten wäre interessant.
Wie müsste sich die größere theoretisch auswirken?
 
Zwei Grazer führen Fachgespräche... :D

du oasch :D

Den Cubabluete muß man ein bisserl pflanzen...

@cubabluete
Was machst du denn, wenn dir das 301 nach einer Probefahrt nicht taugt? Ich mein...?! Das 301 (der Hinterbau) ist mMn schon speziell. Wenn ich davor nicht mit einem Stumpjumper sondern zB mit einem Reig gefahren wäre, wäre ich sehr überrascht und irritiert vom 301 gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansprechverhalten ändert sich nicht großartig, weniger Druck braucht es auch nicht groß eher mehr um genau zu sein :D, bei gleichem Druck bessere Federwegsausnutzung.

Geht es richtig zur Sache wird der Dämpfer mehr Federweg freigeben, k.a. ob man das als Ansprechverhalten ansehen möchte.

Der größte Unterschied ist die Kennlinie, diese wird etwas linearer.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem kann ich mich anschließen. Fahre selbst auch noch die kleine Kammer mit einem halben Pin auf hart und nutze den Federweg bis auf wenige Millimeter aus.

Trotz der eher straffen Abstimmung spricht er sehr sensibel an. Ich kann mich nicht beklagen aber bin dennoch auf die große Kammer gespannt.

genau das kann ich bestätigen, ein Mitarbeiter einer großen Federgabelfirma mit dem ich letztens 3 Tage über trails geheizt bin meinte auch: wozu die große Kammer einbauen wenn Federweg voll genutzt wird und das System sensibel arbeitet. Es wird wohl auch mit dem Gewicht zusammen hängen (80 kg)...und eventuell mit dem aktuell noch fast nicht vorhandenen Losbrechmoment...all das gilt es zu beobachten. Ich werde die große Kammer einfach mal einlagern.
 
Mein neuer Rahmen ist heute angekommen - derzeit noch mit 140er Wippe und kleiner Luftkammer. 160er kommen bald.
Bin gerade beim Aufbau. Ich muss mich jetzt mal mit der Einbauhöhe meiner 36 Float auseinandersetzen - ich hatte vorhin 560mm gemessen. Der Abstand zwischen Dichtung und Krone beträgt auch ca. 170mm. Merkwürdig...
Ich werde noch einmal messen.

Der Rahmen sieht jedenfalls sehr schick und wertig aus. Die Zugverlegung für den Umwerfer scheint aber echt fummelig zu sein.
 
Zurück