Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Man sieht deutlich, dass praktisch kein Kleber vorhanden ist. Meine Blika hat den defekt auch, aber da war wenigstens Mal Kleber vorhanden. Daher hier eindeutig ein Produktionsfehler.
naja, defekt ist vielleicht ein etwas grober Ausdruck für etwas sparsam aufgetragenen Kleber. Schieb die Tülle wieder drauf und gut ist (oder nimm selber einen Kleber, aber achte darauf, dass man die Verbindung mit wenig aufwand wieder lösen kann, wenn Du mal an den Stecker willst). Defekt wäre es eher, wenn die Pins nicht ordentlich in den Steckern sitzen.
Aber generell ist das Lupine Stecksystem nicht das idealste. Gerade bei Kälte sitzen die Stecker extrem fest. Sie sind zwar lösbare ohne am Kabel zu ziehen, aber schon ein Krampf. Aber das hat man bei gut gedichteten DC5521 Steckern bei Kälte auch...

Ach ja, die Lampe hat ja das defekte Kabel. Die soll ich jetzt auch noch auf meine Kosten zu Lupine schicken, damit das Kabel an der neuen Lampe repariert wird.
im Onlinehandel musst Du ein Produkt, dass einen Defekt/Garantiefall hat, immer auf deine Kosten einschicken. Kaufst Du es lokal, kannst Du es bei deinem Händler abgeben und sagen: kümmer dich drum. Das ist nun wirklich kein Grund, sich über Lupine zu beschweren.

Hat jemand Erfahrung damit oder schon davon gehört? Hochwertige Tests wie Fahrradbeleuchtung-Info.de habe ich leider noch nicht gefunden.
bei Youtube gibts englischsprache tests, vermutlich auch von the sweet cyclist. Nur vorneweg: die Lampe wird in den Max Modi sicher dimmen (sonst geht sich das mit Akkugröße, Lichtleistung und Laufzeitangaben nicht aus), aber da wird schon noch genug Licht rauskommen. Fürs Abblendlicht müsstest Du überschlagen ob bei einer Effizienz von 100 lm/W konstante Lichtleistung rechnerisch überhaupt möglich ist.
Wenn Du sie kaufst, frag doch mal bei Stefan von Fahrradbeleuchtung-info nach ob er die Monteer testen will wenn Du sie ihm zur Verfügung stellst.
Er kauft halt auch nicht jede Lampe (bzw bekommt auch nicht jede Lampe von den Herstellern zur Verfügung gestellt, die MiniMax und zwei SL AX waren meine privat gekauften...)

Eine Alternative wäre noch die Litemove RWX 2900 (gute Ausleuchtungsbilder gibts hier bei den News), aber da muss man halt mit ein paar Kompromissen leben, da es eine E-Bike Leuchte ist. Du musst einen Schalter in die Stromleitung bauen, damit man sie auch ausschalten kann (geht nicht über den Taster), es gibt kein gedimmtes ABL und Appprogrammierung ist auch nicht. Sie funktioniert mit einem 4S Akku (das hab ich extra beim Hersteller erfragt und getestet). Test bei Fahrradbeleuchtung-info folgt, meine Leuchte ist dort...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt die Ausleuchtung von Linsensystemen nicht, ich nehme gerne die Artefakte mit, wenn ich dafür das Streulicht bekomme. Mal als Vergleich zu oben meine SL AF:

SL AF Abblendlicht.JPG


Die ist im Vergleich etwas zu niedrig ausgerichtet, man sieht es ist gar nicht so einfach das korrekt zu machen. Ähnlich niedrig die M99 Pure+ (hier nicht mit maximaler Helligkeit, weil nur an 7,4V betrieben statt 12V:

M99 Pure+ an 7,4V.JPG
Interessante Ansichten durch die Bilder.

Hier kann man schon sehr gut die unterschiedlichen Ausleuchtungs-Charakteristiken sehen.

Die SL-AF: ein Fächer, der nach vorne immer breiter wird.
Die M99 Pure+: sehr viel Nahbereichsausleuchtung, nach vorne immer schmaler werdend.

Wenn ich nun die Fahrdynamik berücksichtige, dann ist für mich die Ausleuchtung als breiter werdender Fächer eindeutig weitaus nutzbringender, als irgendeine breite Nahbereichsausleuchtung, die mir dann beim Fahren überhaupt gar nichts bringt.

Eine Radlampe soll ja eine Fahrlampe sein, und keine Standlampe, die einem hauptsächlich das direkte Umfeld ausleuchtet, weil das beim Fahren viel zu schnell vorbei zieht, und weil man da beim Fahren sowieso auf nix mehr reagieren könnte.

Dieser besonders breiter werdende Fächer der SL-AF ist genau deshalb auch besonders gut nutzbar als Kurvenausleuchtung. Das war bei der SL-AF schon immer DER GameChanger für ein 'geniales' Abblendlicht gewesen, ggü. anderen Lampen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das würde nur mit einem sehr feinen Matrix Spiegel
nö, das geht auch ohne Matrixspiegel. Siehe MiniMax oder BUMM IQ-XL oder Outbound Focal Road.

Das etwas "unruhigere" Lichtbild der SL AX ist ein Ergebnis von dem winzigen Abstand zwischen den zwei Dreier LED Arrays fürs Abblendlicht und der Fernlichtcharakteristik (bzw der Plazierung der 3er LED fürs Fernlicht mittig über den beiden Abblendchips). Auch mit fein facettiertem LED Spiegel kann man ein fleckiges Leuchtbild bei multiplen LED hinbekommen (siehe Supernova M99 Serie)
 
Anhang anzeigen 2257515Anhang anzeigen 2257516
Man sieht deutlich, dass praktisch kein Kleber vorhanden ist. Meine Blika hat den defekt auch, aber da war wenigstens Mal Kleber vorhanden. Daher hier eindeutig ein Produktionsfehler.
Das kann man doch selber kleben. Nimmst am besten den Schweißnaht aus der Flasche Kleber, der hält sehr gut. Ist eine Flüssigkeit mit Granulat. Mit normalen Kleber so wie das Original kommt, ist das nicht optimal verklebt.
Screenshot 2025-10-18 124458.png
 
Zuletzt bearbeitet:
genau den würde ich nicht nehmen. So kommt man nicht mehr an den Stecker oder die Kontakte und muss im Fall der Fälle das Kabel abschneiden. Ich würde irgendwas nehmen, was man mit einem spitzen Messer wieder lösen kann.

Will man das Problem umgehen, kann man ein USB Two dazwischen schalten, dann sitzen die Stecker nicht mehr so stramm (aber nach diversen Absteckvorgängen ist dann die Kombi aus USB-Two und Akkukabel nicht mehr zuverlässig, been there, done that, wurde bei mir dann beides kostenfrei getauscht)
 
im Onlinehandel musst Du ein Produkt, dass einen Defekt/Garantiefall hat, immer auf deine Kosten einschicken. Kaufst Du es lokal, kannst Du es bei deinem Händler abgeben und sagen: kümmer dich drum. Das ist nun wirklich kein Grund, sich über Lupine zu beschweren.
Ne eben nicht. Warum sollte ein Käufer für ein Fehler des Herstellers zahlen müssen? War bei mir noch nie der Fall, und wenn jemand das doch Mal verlangen sollte werde ich dem nen Vogel zeigen.
Das kann man doch selber kleben. Nimmst am besten den Schweißnaht aus der Flasche Kleber. Der hält Bombe. Ist eine Flüssigkeit mit Granulat
Ja wäre kein Ding das selber zu machen. Aber warum macht das Lupine nicht? Sollte man bei einer 700€ Lampe schon mal machen können.
 
Ne eben nicht. Warum sollte ein Käufer für ein Fehler des Herstellers zahlen müssen? War bei mir noch nie der Fall, und wenn jemand das doch Mal verlangen sollte werde ich dem nen Vogel zeigen.

Ja wäre kein Ding das selber zu machen. Aber warum macht das Lupine nicht? Sollte man bei einer 700€ Lampe schon mal machen können.
Musst Du halt abwägen. Doof ist nur wenn Du es dann einschickst, es vom Hersteller wieder nicht richtig verklebt wird und sich dann nach einiger Zeit wieder löst. Dann macht man es lieber selber richtig.
So wie Lupine das verklebt, wird das nie dauerhaft halten.
Daher sind solche Stecker auch immer besser wenn die aus einer Einheit sind. Bei zweiteiligen Steckern, mit Rasterungen wie beim KFZ. Mit dem Power Glue Kleber kann man den Anschluss am Kabel so modelieren, dass es eine Einheit ist und sich nicht mehr verdrehen kann.
 
Hier kann man schon sehr gut die unterschiedlichen Ausleuchtungs-Charakteristiken sehen.

Die SL-AF: ein Fächer, der nach vorne immer breiter wird.
Die M99 Pure+: sehr viel Nahbereichsausleuchtung, nach vorne immer schmaler werdend.

Wenn ich nun die Fahrdynamik berücksichtige, dann ist für mich die Ausleuchtung als breiter werdender Fächer eindeutig weitaus nutzbringender, als irgendeine breite Nahbereichsausleuchtung, die mir dann beim Fahren überhaupt gar nichts bringt.
Wie ich immer sage, ist die gewünschte Ausleuchtung etwas sehr individuelles.

Deiner Analyse kann ich so aber nicht wirklich zustimmen, ich bin ja alle drei Lampen oft genug gefahren. Der dunkle Bereich mit der fehlenden Seitenausleuchtung ist je nach Ausrichtung ca 5-10m lang, das sind etwa die nächsten 1-2 Sekunden Fahrt, also genau da wo man das Licht am meisten braucht. Bei engen Kurven auf verwinkelten Wegen fährt man ins Ungewisse und auch was am Wegesrand passiert sieht man nicht (auf meinen Strecken häufig: ob Wildschweine den Weg kreuzen werden). Hinzu kommt noch, was auf den Bildern nicht so rüber kommt: auch da wo es nicht mehr sehr hell ist, ist bei den Reflektorlampen auch noch genug Streulicht vorhanden, um noch etwas erkennen zu können. Bei der SL AF ist alles stockdunkel.

Auf den restlichen 10-80m, die die Lampen leuchten ist bei allen genug Licht da, um den Wegeverlauf und evtl Hindernisse zu sehen.

Dann gibt's da noch das Fernlicht, wo sie auch unterschiedlich sind.
 
Dieser besonders breiter werdende Fächer der SL-AF ist genau deshalb auch besonders gut nutzbar als Kurvenausleuchtung. Das war bei der SL-AF schon immer DER GameChanger für ein 'geniales' Abblendlicht gewesen, ggü. anderen Lampen.
Letztes Jahr habe ich mir die SL-AF gekauft. Aus den von Dir genannten Gründen; mir gefällt der breiter werde Lichtkegel...

Aber, zur Kurvenausleuchtung taugt sie, mMn, nicht wirklich. Da ist fast Blindflug angesagt. Es sei denn, man fährt ohne Schräglage ;-)

Da ich meistens mir bekannte Wege fahre, ist es kein Problem. Aber, auf unbekannten Pfaden würde ich mich damit nicht wohl fühlen. Wobei man das bestimmt mit einer zweiten Leuchte, z.B. am Helm, gelöst bekommt. Im Straßenverkehr tritt das Problem, für mich, nicht auf.

...jammern auf hohem Niveau... :ka:
 
Da ich meistens mir bekannte Wege fahre, ist es kein Problem. Aber, auf unbekannten Pfaden würde ich mich damit nicht wohl fühlen. Wobei man das bestimmt mit einer zweiten Leuchte, z.B. am Helm, gelöst bekommt. Im Straßenverkehr tritt das Problem, für mich, nicht auf.
Man sollte sich bewusst sein, daß die SL-AF eine StVZO-Strassenlampe, und daher fix am Lenker hängt. Für diesen Zweck finde ich die SL-AF im Abblendlicht schon ziemlich 'genial'. Nur das Fernlicht der V1 ist ein bissel zu wenig kräftig, aber soll ja mit V2 besser werden.

Auf richtigen Trails aber ist eine Strassenlampe am Lenker eigentlich immer nur eingeschränkt nutzbar. Und zwar genau deshalb, weil jede Lampe am Lenker fixiert, sehr tief hängt, ggü. einer Helmlampe.

Das hat genau den Nachteil, das es praktisch unmöglich ist, um mit so einer Lampe am Lenker auf richtigen Trails mit Höhen und Tiefen, unbekannte tiefe Löcher und Senken auszuleuchten. Sogar dickere Äste oder liegende Baumstämme werfen dahinter einen völlig uneinsehbaren, langen Lichtschatten. In so einem Lichtschatten kann wer weiss welches Risiko versteckt sein.
Und dazu, wenn's auf Trails munter hoch und runter geht, dann ist der Lichtschein einer Lenkerlampe oft einmal viel zu tief oder leuchtet viel zu hoch heraus, je nach Bike-Lage auf dem Trail.

Daher ist auf richtigen Trails eigentlich immer eine zusätzliche Lampe ganz oben auf dem Helm ratsam, um solche logischerweise entstehenden Lichtschattenbereiche von oben herunter sauber ausleuchten zu können.
Oder man fährt eben auf solchen Trails immer mit einem unübersehbaren Risiko durch Lichtschatten herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte sich aber doch bewusst sein, daß die SL-AF eine StVZO-Strassenlampe, und daher fix am Lenker hängt. Für diesen Zweck finde ich die SL-AF im Abblendlicht schon ziemlich 'genial'. Nur das Fernlicht der V1 ist ein bissel zu wenig kräftig, aber soll ja mit V2 besser werden.

Auf richtigen Trails aber ist eine Strassenlampe am Lenker eigentlich immer nur eingeschränkt nutzbar. Und zwar genau deshalb, weil jede Lampe am Lenker fixiert, sehr tief hängt, ggü. einer Helmlampe.

Das hat genau den Nachteil, das es praktisch unmöglich ist, um mit so einer Lampe am Lenker auf richtigen Trails mit Höhen und Tiefen, unbekannte tiefe Löcher und Senken auszuleuchten. Sogar dickere Äste oder liegende Baumstämme werfen dahinter einen völlig uneinsehbaren, langen und gefährlichen Lichtschatten. In so einem Lichtschatten kann wer weiss welches Risiko versteckt sein.
Und dazu, wenn's auf Trails munter hoch und runter geht, dann ist der Lichtschein einer Lenkerlampe oft einmal viel zu tief oder leuchtet viel zu hoch heraus, je nach Bike-Lage auf dem Trail.

Daher ist auf richtigen Trails eigentlich immer eine zusätzliche Lampe ganz oben auf dem Helm ratsam, um solche logischerweise entstehenden gefährlichen Lichtschattenbereiche von oben herunter sauber ausleuchten zu können.
Oder man fährt eben auf solchen Trails immer mit einem unübersehbaren Risiko durch Lichtschatten herum.
Das Thema haben wir ja schon mal besprochen. Mir einer guten Trail Leistungsstarken Lampe wie der Pico oder Betty kann man in der Dunkelheit schon gut bis sehr gut mit dem Schnellspanner am Lenker fahren. Nur bei sehr kurvigen Single Trails ist es mit zusätzlicher Helmlampe sicherer.
Da die Lampe am Lenker ja nur der Bewegung folgt, kann der Leuchkegel da gar nicht so breit sein, das man direkt alles sieht.
Ich fahre dann einfach was langsammer. Die Singletrails machen in der Dunkelheit eh keinen Spaß, weil man da nie mit voll Speed durchfahren kann. Das Risiko das einem ein Reh oder Wildschwein ins Bike läuft kommt da noch hinzu. Das sieht man ja dann von der Seite nicht kommen.
 
naja, defekt ist vielleicht ein etwas grober Ausdruck für etwas sparsam aufgetragenen Kleber. Schieb die Tülle wieder drauf und gut ist (oder nimm selber einen Kleber, aber achte darauf, dass man die Verbindung mit wenig aufwand wieder lösen kann, wenn Du mal an den Stecker willst). Defekt wäre es eher, wenn die Pins nicht ordentlich in den Steckern sitzen.
Aber generell ist das Lupine Stecksystem nicht das idealste. Gerade bei Kälte sitzen die Stecker extrem fest. Sie sind zwar lösbare ohne am Kabel zu ziehen, aber schon ein Krampf. Aber das hat man bei gut gedichteten DC5521 Steckern bei Kälte auch...


im Onlinehandel musst Du ein Produkt, dass einen Defekt/Garantiefall hat, immer auf deine Kosten einschicken. Kaufst Du es lokal, kannst Du es bei deinem Händler abgeben und sagen: kümmer dich drum. Das ist nun wirklich kein Grund, sich über Lupine zu beschweren.


bei Youtube gibts englischsprache tests, vermutlich auch von the sweet cyclist. Nur vorneweg: die Lampe wird in den Max Modi sicher dimmen (sonst geht sich das mit Akkugröße, Lichtleistung und Laufzeitangaben nicht aus), aber da wird schon noch genug Licht rauskommen. Fürs Abblendlicht müsstest Du überschlagen ob bei einer Effizienz von 100 lm/W konstante Lichtleistung rechnerisch überhaupt möglich ist.
Wenn Du sie kaufst, frag doch mal bei Stefan von Fahrradbeleuchtung-info nach ob er die Monteer testen will wenn Du sie ihm zur Verfügung stellst.
Er kauft halt auch nicht jede Lampe (bzw bekommt auch nicht jede Lampe von den Herstellern zur Verfügung gestellt, die MiniMax und zwei SL AX waren meine privat gekauften...)

Eine Alternative wäre noch die Litemove RWX 2900 (gute Ausleuchtungsbilder gibts hier bei den News), aber da muss man halt mit ein paar Kompromissen leben, da es eine E-Bike Leuchte ist. Du musst einen Schalter in die Stromleitung bauen, damit man sie auch ausschalten kann (geht nicht über den Taster), es gibt kein gedimmtes ABL und Appprogrammierung ist auch nicht. Sie funktioniert mit einem 4S Akku (das hab ich extra beim Hersteller erfragt und getestet). Test bei Fahrradbeleuchtung-info folgt, meine Leuchte ist dort...
Die Litemove RWX-2900 ist grad im Test? Das sind gute Neuigkeiten. Bin vor ein paar Tagen auf die Lampe gestoßen, glaube sie würde gut auf mein eGravel passen. (wenn auch etwas groß vielleicht...)

Danke für´s zur Verfügung stellen!
 
Der dunkle Bereich mit der fehlenden Seitenausleuchtung ist je nach Ausrichtung ca 5-10m lang, das sind etwa die nächsten 1-2 Sekunden Fahrt, also genau da wo man das Licht am meisten braucht.
Hm, ich schaue beim Fahren auf der Strasse immer weiter voraus, und nur selten die ersten 5m auf die seitlichen Bereiche, wenn es keinen Anlass dazu gibt. (was bei mir eigentlich nie vorkommt)
Ansonsten immer genau dahin, wohin ich das VR lenke, damit ich nicht irgendwo blöd reinfahre.

Aber gut, wenn das der eine oder andere anders macht. :ka:
 
Zurück