Lupine vs. Supernova vs. Eigenbau Test auf Light-Bikes.de

Hallo Leute,

ein bischen Gewicht finde ich nicht negativ !!!!

Also wir wollen doch trainieren, oder ???
Im Sommer stecke ich mir immer noch (neben der Pulle am Bike) ein bis zwei 1l Sprudelflaschen in den Rucksack, im Winter sind es eben 1-2kg Akkus !!!

Wenn ich ohne Gewicht trainieren würde, hätte ich wohl nach dem ersten Tag beim Alpencross den Zug zum See nehmen müssen :lol:

Gruß Martin
 
@ Deer:
"Nur Vergleich des Lichts" schön und gut, aber der Zeitfaktor (Lebens & Leuchtdauer) muss
auch mit eingerechnet werden, sonst kommt der nächste mit einer Blitzlampe. ;)

Zu den Akkus - die gehen natürlich nicht sofort kaputt, aber gedacht sind sie
auch für 1,9 A nicht. Mein Camcorder zieht z.B. nur 0,4 A. Natürlich sind die Akkus auch
billig, aber wie viele braucht man dann über 3 Jahre?

Wäre an einem ehrlichen Erfahrungsbericht nach 1-3 Jahren und
Einsatz bei jedem Wetter sehr interessiert.

Eigentlich kann es mir egal sein - wer zu einer Selbstbaulampe tendiert,
kauft sich sowieso (noch) keine SN. Völlig unterschiedliche Käuferschichten.
Hauptsache, es wird kräftig nachts gebiked. :bier:


Thb
 
Wäre an einem ehrlichen Erfahrungsbericht nach 1-3 Jahren und
Einsatz bei jedem Wetter sehr interessiert.

Hauptsache, es wird kräftig nachts gebiked. :bier:


Thb

sodele die 3 jahre sind um :D

meine in 2003 gebaute eLuminator MK I ist immer noch topfit und ohne defekt!!
einzig der LiIon akku hat eine leichte selbstentladung über die woche. Was aber nicht das problem ist wenn man ihn 2h vor fahrtantritt noch mal ans ladegerät hängt.

Bernhard wird ähnliches zu berichten wissen.
 
Nur damit ich es besser verstehe und du es auch selbst noch mal mit eigenen buchstaben ins forum meißelst!!!

im vergleich einer 10watt hid von brightstar gegen eine Masterline 20watt 8° zieht die HID den kürzeren und es macht die Masterline Besseres weil praxistauglicheres licht!??

der stromverbrauch sei hier mal aussen vorgelassen sowie auch der preis

bitte mal bestätigen oder dementieren

eL

Also Gut!
Und extra für Dich: Eine Masterline 20W8°@15V ist deutlich heller als eine Brightstar mit 10W und 12°. Für den Betrieb am Rennrad macht sie auch das praxistauglichere Licht mit, meiner Meinung nach, genau so viel oder sogar mehr Streulicht wie die Brightstar.

So und nun darfst Du mir nen neuen Monitor stiften, denn das einmeißeln krieg ich nimmer weg:wut: :D

Achja! @Thunderbird
Die ganz kleinen Camcorderakkus haben auch nur 2 Zellen drin. Wir (Selbstbauer) verwenden Akkupacks in denen 4 - 5 Zellen parallel geschalten sind.
D.h. bei einem 4P4S Akku fliesen bei 1,9A nicht mehr Strom pro Zelle aus den Akkus wie bei Deinem Camcorder.
Wenn ich mir dagegen die Lupine oder die Surefire oder Supernova mit ihren 4Ah Akkupacks bei zwischen 12 und 16W Verbrauch anschaue kommen mir an deren oder Deiner Akkukompetenz kleine Zweifel auf...

Gruß bergnafahre
 
Selbstbau mit 20W IRC (zuvor div. andere Halogen), 11 NICD-Zellen 2200mA Nennkapazität, Nachtischlampenschalter: viele Jahre und ein paar hundert Ladezyklen ohne Defekt.
HID-Selbstbau, LiIO: ein Jahr in Benutzung, die dritte Schutzschaltung verreckt (hat jemand über? Ich bräuchte 2 davon)
 
Ja, die sind schon schrecklich dumm.
Solltest dich als Berater bewerben.
Da kann man viel Geld verdienen.
:D

Thb

Lesen die hier nicht mit? Schade!
Ich würde denen mein bescheidenes Wissen auch so zur Verfügung stellen.
Bei solchen Nullen mit hinterfotzigkeiten wie Dir sind die wohl auf jede helfende Hand angewiesen.
Und das wird auch noch gesponsert....:wut:

@ ilex : Schau mal nach dem "defekte Schutzschaltungen" Thread
oder auch hier

bergnafahre

Ps: Falls ich Deinen Beitrag missverstanden habe lass es mich wissen...
 
nicht hauen mädels!


Die SX-14 deutlich mit
dem hellsten Spot, die Lupine mit einer größeren Verteilung und die IRC mit der
besten Lichtverteilung aber ziemlich grün-gelblich

so ist es auch!


eine kleine stellungnahme von mir zum test.
die "kleine" kamera ist sicher das manko an diesem test. daher habe ich auch nicht versucht alles an den bildern festzumachen, sondern bin in diesem, als auch im vorbericht, auf meine persönlichen eindrücke eingegangen. 100% realistisch bekommt man es, denke ich, auch gar nicht hin. jedenfalls betone ich auch hier noch einmal. bitte nicht von bildern der bike- und mountainbike-tests, oder den herstellerseiten blenden lassen. diese fotos haben noch weniger mit der realität zu tun! ;)
mit meiner neuen kamera werde ich dann bei gelegenheit mal "gescheite" fotos nachreichen.

@thunderbird
es war am anfang eigentlich nicht geplant, die beiden hid gegen die selbstbaulampe antreten zu lassen. das hat sich erst in den letzten wochen ergeben...daher nur die kurze vorstellung und ein eher oberflächlicher vergleich zu den beiden teuren kerzen. :)
 
@ ilex : Schau mal nach dem "defekte Schutzschaltungen" Thread

wahr ist auch, daß konsequenter Selbstbau - Bratbeck anstelle der eingebauten Platinchen, die Ausfälle verhindert hätte.
 
@ ilex : Schau mal nach dem "defekte Schutzschaltungen" Thread

wahr ist auch, daß konsequenter Selbstbau - Bratbeck anstelle der eingebauten Platinchen, die Ausfälle verhindert hätte.

Habe mit meinen Standardakkus ungeöffnet bislang keine Problem mit der Schutzschaltung gehabt (ca. 4 Jahre). Was treibst Du denn damit;)
Irgendwo gibt es ev. eine Kurzschlußstelle:confused:
Hast Du einen Elko parallel? Der könnte auch helfen:daumen:

@Bergnafahre:
Beschmutze nicht die heilige Kuh:aufreg: ;)

Der Nikolauzi
 
Habe mit meinen Standardakkus ungeöffnet bislang keine Problem mit der Schutzschaltung gehabt (ca. 4 Jahre). Was treibst Du denn damit;)
Irgendwo gibt es ev. eine Kurzschlußstelle:confused:
Hast Du einen Elko parallel? Der könnte auch helfen:daumen:

@Bergnafahre:
Beschmutze nicht die heilige Kuh:aufreg: ;)

Der Nikolauzi

Nr.1 ich gebs zu, Ladestrom gemessen und dann Multimeter nicht umgesteckt
Nr.2 wie im richtigen Leben - plötzlich und unerwartet
Nr.3 nuckelt schon immer langsam und stetig seine Akkus leer

kk06 wirds wohl richten und nebenbei einiges an Ladezeit sparen
 
2 Lampen zu testen, wobei die eine die enge, die andere die breite Abstrahlcharakteristik haben, ist doch wohl sehr unüberlegt.
Als nächstes bitte ein Test zwischen Porsche 911 Turbo und Ciroen C1 und dem Satz "hätte der Citroen auch so ein knackiges Fahrwerk und vergleichbare PS, dann käme er dem Testsieger in der Benotung sehr nahe"
:rolleyes:

zu viel Licht greift immer, egal welcher Untergrund.
Eventuell wenn hohes Tempo möglich ist, dann bauchts mehr --> ergo bei einfachem Untergrund (den aber eh nur "die anderen" fahren, nicht Deine schwierigen Abfahrten) ;)
Der einzige Grund für mehr Licht sind Mitfahrer mit mehr Licht. Dann merkt man sein eigenens nämlich nicht mehr und das nervt.

PS: bei der Lampenwahl fehlt die beste, eine einfache Nightmare. Die hat nämlich den Vorteil auch auf nassem Boden ordentlich Sicht zu bieten.
Edi und Wilma bringens nur für Leute, die die lange Laufzeit benötigen ...
Ist mir ein Rätsel, dass nur mehr die überteuerten HID und Led Teile getestet werden, bei miesen Verhältnissen gewinnt die Nightmare noch immer.

Habe ne HID, LED und Halogen getestet und finde auch, dass das Farbsehen und Kontraste bei der Halogen am besten sind.

Daher hab ich ne Nightmare ersteigert.
 
@ eL: OK - und das System entspricht dem im Test gezeigten, nehme ich an.
Super! :daumen:
Gute Fahrt und weiterhin viel Spaß damit.

Thb

ja vom prinzip schon nur das ich aus handyakkus und der ersten bratbeckschaltung kk03 nen akku gebastelt hab.

bernaf.....

du solltest ins forum meißeln nicht in dein moni.

zeit eh fürn tft.


warum die kommerziellen bei ihren systemen so lausig schwache akkus verbauen versteh ich eh net. zudem man bei lupine durch ihre 7 volt ja schon das doppelte bräuchte wie bei 14 volt um auf das gleiche rauszukommen.
 
bernaf.....

du solltest ins forum meißeln nicht in dein moni.

zeit eh fürn tft.


warum die kommerziellen bei ihren systemen so lausig schwache akkus verbauen versteh ich eh net. zudem man bei lupine durch ihre 7 volt ja schon das doppelte bräuchte wie bei 14 volt um auf das gleiche rauszukommen.

Asoooo!!!
Warum sagst das nicht gleich *grrr* ;) Was fürn TFT kauft man derzeit(evtl meißeltauglich:D)?

Wegen den Akkus musste mal den Thunderbird fragen, der kennt sich da aus -oder sein Sponsor:lol:

Gruß bergnafahre
 
@ EL: Das hat viele Gründe. Vor allem die höhere Defektanfälligkeit.
Als Hersteller kann man sich das einfach nicht leisten.
Außerdem haben hochwertige, nicht zu eng gewickelte Zellen mit
etwas geringerer Kapazität eine bedeutend höhere Lebenserwartung.
Man kann sich ja auch problemlos einen weiteren Akku dazukaufen,
wenn man wirklich mehr Kapazität braucht.
Umstecken schaffen wir "nicht-Selbstbauer" gerade noch so. ;)

Thb
 
N'Abend
Ich hab nicht gesagt, dass die Lampenhersteller schwachbrüstige Akkus verwenden! Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass die wenigstens ziemlich sicher Markenzellen(hoffentlich keine Sony:lol:) verwenden.
Aber auch die machen keine extraweit gewickelten Akkus für ein paar Lampenhersteller.
Des weiteren gehe ich davon aus dort auch "nur" Akkus mit mindestens 2200mAh und aufwärts vorzufinden. Allesamt aus einer Charge und nicht irgendwelche gemischte Chinaware wie es bei einem Camcorderpack immer wieder vorkommt.
Aber länger Leben tun leider auch die Markenakkus nicht. Das ist(noch) Wunschdenken. Denn die Alterung ist Chemisch bedingt und kann bis jetzt noch nicht durch irgendwelche Wickelmethoden aufgehalten werden.
Was man sagen kann ist, dass die Lebenserwartung für 70% Restkapazität nun mittlerweile bei etwa 500 anstelle 300 Ladezyklen liegt.

gruß bergnafahre
 
@ EL: Das hat viele Gründe. Vor allem die höhere Defektanfälligkeit.
Als Hersteller kann man sich das einfach nicht leisten.
Außerdem haben hochwertige, nicht zu eng gewickelte Zellen mit
etwas geringerer Kapazität eine bedeutend höhere Lebenserwartung.
Man kann sich ja auch problemlos einen weiteren Akku dazukaufen,
wenn man wirklich mehr Kapazität braucht.
Umstecken schaffen wir "nicht-Selbstbauer" gerade noch so. ;)

Thb



du laberst oginal wie die marketing abteilung der komerziellen!
schwache zellen halten länger :D ih hau mich weg. defektanfällig?? müsste ich da was wissen was ich nicht weis?
ich würd es kostenoptimierung nennen
 
.....
ich würd es kostenoptimierung nennen

:lol:
thumbup.gif

sehe ich aber auch so.

Bei Akkus wird es doch letztlich auch so sein wie fast überall: ne Hand voll Hersteller & der Rest ist Labelung.
 
Hallo ,
fahre eine Supernova und ich finde, dass ein ganz wichtiges Feature in dem
doch sehr ausführlichen Test fehlt. Gerade in der Winterzeit fährt man ja
bei tiefen Temperaturen, kommt spät nach Hause und will gleich ins Bett.
Durch das integrierte Ladegerät, kann ich den tiefgefrohrenen Akku gleich
anschließen und vergessen. Bei allen anderen Systemen muß man erst warten,
bis der Akku die richtige Temperatur hat, ansonsten ist der teure Lithium
Akku schnell für die Tonne. Übrigens die Leuchtzeiten sind länger als im
Test angeben.

Gruss Memory
 
Hallo ,
fahre eine Supernova und ich finde, dass ein ganz wichtiges Feature in dem
doch sehr ausführlichen Test fehlt. Gerade in der Winterzeit fährt man ja
bei tiefen Temperaturen, kommt spät nach Hause und will gleich ins Bett.
Durch das integrierte Ladegerät, kann ich den tiefgefrohrenen Akku gleich
anschließen und vergessen. Bei allen anderen Systemen muß man erst warten,
bis der Akku die richtige Temperatur hat, ansonsten ist der teure Lithium
Akku schnell für die Tonne. Übrigens die Leuchtzeiten sind länger als im
Test angeben.

Gruss Memory

Zur Not würde es auch langen den am nächsten Morgen ans Ladegerät zu hängen. Egal ob Selbstbau oder sonst was.

Was mich bei dem Test und generell bei den Selbstbauern etwas wundert: Lupine und Supernova benutzen einen 10Watt WA-Brenner, sie werden aber immer mit den 14 oder 16Watt mit denen sie betrieben werden angegeben. Bei den Selbstbaulampen wird immer die Leistung des Leuchtmittels angegeben. Da steht dann da 20 Watt genauso hell wie...., aber eigtl. hat sie bei Überspannung mehr Watt und damit einen höheren Verbrauch. Warum wird nicht die tatsächliche Leistung angegeben?

Liege ich da jetzt falsch? Mache ich einen Denkfehler?
PS
 
Zur Not würde es auch langen den am nächsten Morgen ans Ladegerät zu hängen. Egal ob Selbstbau oder sonst was.

Was mich bei dem Test und generell bei den Selbstbauern etwas wundert: Lupine und Supernova benutzen einen 10Watt WA-Brenner, sie werden aber immer mit den 14 oder 16Watt mit denen sie betrieben werden angegeben. Bei den Selbstbaulampen wird immer die Leistung des Leuchtmittels angegeben. Da steht dann da 20 Watt genauso hell wie...., aber eigtl. hat sie bei Überspannung mehr Watt und damit einen höheren Verbrauch. Warum wird nicht die tatsächliche Leistung angegeben?

Liege ich da jetzt falsch? Mache ich einen Denkfehler?
PS

Die Irrung mit den Kauflampen mit WA Brennern hat sich ja schonmal gelegt:
Original WA Ballast hat bei Nennspannung 10Watt (11Watt max) am Brenner, Lupine meint mit 16Watt die Eingangsleistung! Es ergibt sich eine leichte Überbelastung des Brenners mit eff. 12Watt. Damit kann man sich von der 10W WA "Konkurrenz" absetzen und den Preis rechtfertigen. Optisch merkt man das eher nicht so kraß.
Bei den 20Watt Halos wird der Typ angegeben, sozusagen die Basis und mit den Zusätzen "Überspannung","IRC","Masterline",etc. kann dann der belesene Forumsbesucher auf die reale Leistung schließen;)
Ist zugegebenermaßen für Neulinge eher verwirrend, trifft es aber technisch korrekter und man weiß direkt, was man kaufen muß, wenn man sich sowas bauen will. (Sag mal dem Lampenfachverkäufer, daß Du eine 30W IRC bei LiIon Überspannungs Lampe habne willst)

Was das Laden von eiskalten LiIon Akkus angeht, habe ich da kein Problem mit: Wenn der Ladestrom gering ist, geht das auch bei niedrigen Temperaturen! Und die Nacht habe ich eh Zeit;)
Ist der Lebensdauer im Übrigen enorm zuträglich!

Der Nikolauzi
 
Aussage von Supernova-lights bzgl. temeraturgesteuertes Laden:

Das integrierte Ladegerät sorgt mit Temeratursensoren dafür, dass jeder Ladevorgang extrem schnell, doch optimal schonend verläuft.
Die Ladetechnologie verhindert eine Ladung in diesem schädlichen Temeraturenbereich von unter 0 Grad und über 40 Grad, und schaltet sich automatisch ein, sobald die optimale Ladetemeratur erreicht ist.
 
Zurück