Nicolai Saturn 11 im Test: Trailwilderer im Marathon-Gewand

Nicolai Saturn 11 im Test: Trailwilderer im Marathon-Gewand

Während man Nicolai Bikes in der vergangenen Dekade eher mit langhubigen, schnellen Bikes für die härtere Gangart verband, besinnen sich die Alu-Spezialisten auf frühere Tage der Firma und schlagen mit dem Saturn ein neues Kapitel auf: Das Nicolai Saturn 11 ist mit einem leichten Rahmen und 105 mm Federweg am Heck als Marathon- und XC-Rakete gedacht, das dank eines Hauchs Geolution-Geometrie aber auch abseits leichter Marathon-Trails eine ideale Figur abgeben soll. Wir haben die Rakete getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nicolai Saturn 11 im Test: Trailwilderer im Marathon-Gewand
 
Ich finde es gut, dass Nicolai sich nicht mit normalem zufrieden gibt. Da drehen sich sogar Naben um die Felgen!!!

Sonst: nettes Konzept, heimisch, aber wie das Tallboy von der Geometrie her. Und der Mazerialeinsatz bei def Wippe ist - wie schon angesprochen - kein Grund zum Protzen, sondern echt verschwenderisch... (ich hab aber den Verdacht, dass die Branche insgesamt höchst unökologisch werkelt)
 
Ich finde es gut, dass Nicolai sich nicht mit normalem zufrieden gibt. Da drehen sich sogar Naben um die Felgen!!!

Sonst: nettes Konzept, heimisch, aber wie das Tallboy von der Geometrie her. Und der Mazerialeinsatz bei def Wippe ist - wie schon angesprochen - kein Grund zum Protzen, sondern echt verschwenderisch... (ich hab aber den Verdacht, dass die Branche insgesamt höchst unökologisch werkelt)
Schon mal dran gedacht was bei zb nen Carbonrahmen so an Verschnitt übrig ist der nicht wiederverwendbar ist. Das was von der Wippe übrig bleibt fliest zurück und wird weiterverarbeitet. Könnte wohl schlimmer sein aber irgendwas finden manche halt immer

Aber da du ja selbst Carbon fährst aus Fernost ist wohl Nachhaltigkeit nicht unbedingt dein Fachgebiet ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man müsste die Wippe dann auch mehreren Teilen zusammen schweißen.

Bei Nicolai sind die Wippen halt echt massiv, dadurch auch sehr steif und Dämpfer schonend.
 
Schon mal dran gedacht was bei zb nen Carbonrahmen so an Verschnitt übrig ist der nicht wiederverwendbar ist. Das was von der Wippe übrig bleibt fliest zurück und wird weiterverarbeitet. Könnte wohl schlimmer sein aber irgendwas finden manche halt immer

Aber da du ja selbst Carbon fährst aus Fernost ist wohl Nachhaltigkeit nicht unbedingt dein Fachgebiet ;-)

Allerdings gebrauchte Carbonrahmen, diejemand nach kurzer Zeit wieder abgestoßen hat, um das nächste Bike aufzubauen - das vermutlich ebenso kurz geblieben ist.

Und ja, Alu wäre mir lieber gewesen - gab es von dem Bike nicht.

Aber ich mag keinen Streit, es ging mir um die Relation, die hier so groß betont wurde. Du hast recht mit der Möglichkeit, den Rohstoff wieder aus den Abfällen zu gewinnen ist sicher besser als Sondermüll zu generieren.
 
Mich stört lediglich die Reifenfreiheit des Hinterbaus.

Mit einer fetten, leichten 2.6er Reifenkombi (z.B Rekon/Ikon) aufgebaut als leichtes Trailbike würde ich es noch interessanter finden.
 
Jahr 2019: Mit den Rahmengrößen ist es wie bei manchen Klamottenmarken. Es steht L drauf, ist aber viel größer geschnitten. :lol:
 
Poliert wäre es der Knaller. Würde ich in der Preisklasse erwarten oder zumindest anbieten. Da erzeugten die GTs früher einfach einen anderen Eindruck.
Lustig ist diese etwas unpassende Kategorisierung „Marathon“.
Bei keinem dieser Events ist solch ein Konzept von irgendeinem Vorteil.
Einzig interessant wäre, wie es sich im Vergleich auf einer WC Strecke schlägt.
Oder beim Cape Epic.. Vielleicht wäre man mit der Geometrie tätsächlich schneller bergab und könnte auch mit dem Hardtail an den Fullies dranbleiben. Deshalb wechselten gerade in der letzten Saison ein Absalon oder Fumic dahingehend die Räder. Dafür weckt der Beitrag leider zu wenig Begeisterung. Entweder ist es Mega und funktioniert deutlich besser oder die Räder bleiben in dem Segment erstmal wie sie sind. :o
 
Auch wenn man mit dem Ding sicherlich Marathons fahren könnte, glaube ich nicht, dass das irgendwer mit Podiumsambitionen je in Erwägung ziehen würde. Nicht nur, weil auf vielen Marathon-Strecken ohnehin ein Hardtail schneller ist (bei XC sieht es anders aus), sondern auch, weil man ein Spark, Scalpel oder Epic in 2kg leichter vom Sponsor hingestellt bekommt.
Mit Dropper Post wäre die Karre für mich ein perfekter Allrounder, aber den Begriff gibt's ja in der Branche nicht.
 
Auch wenn man mit dem Ding sicherlich Marathons fahren könnte, glaube ich nicht, dass das irgendwer mit Podiumsambitionen je in Erwägung ziehen würde. Nicht nur, weil auf vielen Marathon-Strecken ohnehin ein Hardtail schneller ist (bei XC sieht es anders aus), sondern auch, weil man ein Spark, Scalpel oder Epic in 2kg leichter vom Sponsor hingestellt bekommt.
Mit Dropper Post wäre die Karre für mich ein perfekter Allrounder, aber den Begriff gibt's ja in der Branche nicht.

Der Fahrer gewinnt das Rennen nicht das Bike. Und das Bike wird vom Sponsor gestellt und sucht nicht der Fahrer aus.

Und da Nicolai kein Profi XC/MA Team sponsert, wird’s aus dem Grund wohl nichts mit einem offiziellen Podiumsplatz für ein WC Rennen ;)

Aber egal... im gehobenen Amateur Sektor* hat sich das Rad auf jeden Fall schon bewährt. In diesem Klassement bewegen sich wohl die wenigstens hier im Forum, wobei genug <9KG Fully (von zig Möchtegern‘s) am Start waren die seltsamerweise später ins Ziel gekommen sind [Ironie AUS]. Wobei mich solche Schw...vergleiche, für die Bewertung eines Bikes recht wenig tangieren.

*https://www.velomotion.de/2017/06/nicolai-saturn-11/
 
Da sind wir uns ja einig. Und dass das Material keine Form ersetzt ist eh klar.
Das liegt dann aber an euch selber.....


Ist klar, nur was rechnerisch ein entsprechendes Ergebnis ergibt, kann man fühlen!


Da unterschätzt Du aber den menschlichen Körper.


Ich hab letztes Jahr auf ein Hope Tretlager gewechselt (wegen der Optik) und war erstaunt, dass ich das positiv gespürt hab. (Das alte war noch nicht verschlissen).


Ist mir egal, wieviel Watt das theoretisch sind.

Einbildung möchte ich auch halbwegs ausschließlich, da ich das nicht erwartet hatte.


Natürlich gibt es Menschen, die spüren keinen Unterschied zwischen einer Starrgabel und einer Fox 36, aber nur weil ein Diagramm schön bunt ist muss das noch nicht etwas heißen.

Änder geschickt die Skalierung und Du kannst vielleicht sogar das Gegenteil aus dem selben Diagramm interpretieren ;-)


Und das alles ist OT.


Bei mir funktioniert die Eagle GX einwandfrei punkt
 
Zurück