Projekt Lightfreerider/Enduro [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@L0cke
Der Kaiser ist dann aber ein 2.5er, der RQ ist ja 2.4. Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich glaube richtig viel Platz war beim RQ nicht mehr, der ist ja schon sehr großvolumig.

Ich rate persönlich von der Rubber Queen ab. Ich habe sie nun etwa 8 Monate im Einsatz und hatte so viele Defekte wie noch nie (vorher hauptsächlich den Minion in 2,3). Der relativ schmale Minion hatte super Grip aber war mir etwas zu pannenanfällig bei niedrigem Druck. Die großvolumige Rubber Queen ist aber, was Pannenanfälligkeit betrifft, noch wesentlich schlechter.
 
äh joar, deine Meinung beeingflusst mich eher nicht, ich fahre die ganzen neuen Contis schon länger als alle anderen hier, eine explizit gestiegene Pannenanfälligkeit kann ich nicht bestätigen ( bis auf die ersten beiden Version des MK), jedoch sollte man die Contis allesamt nicht unter 1,7 Bar fahren
 
@L0cke
Ich wollt's ja nur gesagt haben ;)

"Nicht unter 1,7 Bar" ist am Berg leider auch sehr schwer abzuschätzen.
 
1.7 bar wären's für mich jetzt auch nicht unbedingt, aber das findet wohl jeder am Besten für sich und den entsprechenden Reifen selbst raus.

Dank des schönen Wetters konnte ich die Brake Authority / Braking-Scheiben nebst passenden Belägen in der letzten Zeit etwas mehr "erfahren". Noch haben sie nicht alles gesehen, bisher ist das Urteil jedoch überwiegend positiv.
Die Bremse ist so ausgestattet deutlich bissiger und kräftiger als sie es mit vorherigen Kombinationen war. Für mich erfordert das Einiges an Umgewöhnung, da diese Variation zwar sehr fein zu dosieren ist, der Punkt mit merklich vorhandener Bremsleistung jedoch deutlich früher im Hebelweg liegt.
Einmal hätte ich mich auf einer flotten Abfahrt dabei glatt überschlagen, da ich in Gedanken nicht so schnell mit so viel Bremswirkung gerechnet hätte. Macht also Spaß, funktionelle Verbesserung, erfordert aber auch mehr Vorsicht als bisher.
Was mir bisher noch nicht so gut gefällt ist die Geräusch-Charakteristik. Ich werde mir die Scheiben gleich nochmal zur Brust nehmen und sie auf Seitenschläge prüfen, außerdem die Beläge von etwas Farbe befreien. Bisher sah es nämlich so aus, daß die Biester immer wieder gern mal getingelt haben oder lustige Geräusche beim Bremsen entstanden. Nicht laut oder extrem nervig, aber halt ein kleiner Makel, der abstellbar scheint. Der größte Nachteil, wenn man die 1.8mm Variante von Brake Authority zum UVP als Referenz nimmt, ist der Preis. Was 2 Scheiben mit den Ceramic-Belägen kosten reicht woanders für eine ganze Bremsanlage zu kaufen.
 
Für meinen Aufbau hatte ich mir eine nette Exceltabelle gemacht in der man eine Teiledatenbank anlegen und sich verschiedene Varianten leicht zusammenklicken kann. Ich habe aber keinen Webspace um die Datei zur Verfügung zu stellen. Wenn das hier jemand machen kann/will -> PM an mich.

 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es auch klasse finden - wenn es jemand hochladen könnte :daumen::daumen:

Michael von light-bikes.de hatte vor Jahren mal so ein Teil gebastelt - es hat einen riesen Spaß gemacht damit ein wenig rumzuspielen...zumal man es um seine eigenen Daten erweitern kann.
 
1.7 bar wären's für mich jetzt auch nicht unbedingt, aber das findet wohl jeder am Besten für sich und den entsprechenden Reifen selbst raus.

Dank des schönen Wetters konnte ich die Brake Authority / Braking-Scheiben nebst passenden Belägen in der letzten Zeit etwas mehr "erfahren". Noch haben sie nicht alles gesehen, bisher ist das Urteil jedoch überwiegend positiv.
Die Bremse ist so ausgestattet deutlich bissiger und kräftiger als sie es mit vorherigen Kombinationen war. Für mich erfordert das Einiges an Umgewöhnung, da diese Variation zwar sehr fein zu dosieren ist, der Punkt mit merklich vorhandener Bremsleistung jedoch deutlich früher im Hebelweg liegt.
Einmal hätte ich mich auf einer flotten Abfahrt dabei glatt überschlagen, da ich in Gedanken nicht so schnell mit so viel Bremswirkung gerechnet hätte. Macht also Spaß, funktionelle Verbesserung, erfordert aber auch mehr Vorsicht als bisher.
Was mir bisher noch nicht so gut gefällt ist die Geräusch-Charakteristik. Ich werde mir die Scheiben gleich nochmal zur Brust nehmen und sie auf Seitenschläge prüfen, außerdem die Beläge von etwas Farbe befreien. Bisher sah es nämlich so aus, daß die Biester immer wieder gern mal getingelt haben oder lustige Geräusche beim Bremsen entstanden. Nicht laut oder extrem nervig, aber halt ein kleiner Makel, der abstellbar scheint. Der größte Nachteil, wenn man die 1.8mm Variante von Brake Authority zum UVP als Referenz nimmt, ist der Preis. Was 2 Scheiben mit den Ceramic-Belägen kosten reicht woanders für eine ganze Bremsanlage zu kaufen.

ja 1,7 fahren nicht alle, ich persönlich fahre etwa 1,9-2,1 Bar, hat sich für mich am optmialsten herrausgestellt.

Also das mit der Bremsleistung hört sich gut an, leider können wir mit billigeren Preisen nicht rechnen, da der Vertrieb in Dt. ja bald/?schon? über Cosmic-Sports läuft :(.
Bin ich richtig das man für den Preis 2er Scheiben und Beläge eine Code bekommt?
 
Richtig, der Vertrieb läuft über Cosmic, schon seit einer Weile. Da habe ich meine Teile halt auch her. Der UVP liegt bei knapp über 180€, für einen Satz Code 5 oder Elixir reicht das also schon bald ;)
 
Der Preis ist schon heftig, gut, wenn ich rechne die originalen Scheiben von Formula und die Originalbeläge, bin ich auch nicht mehr extrem weit entfernt von 180 Euro.

Ich bin ja mal auf den Verschleiß der Keramikbeläge gespannt, bei mir sind die originalen Formulabeläge recht schnell runter, ich brauche nun schon das 3!!! Paar Beläge und ich bin wirklich kein Angstbremser, ok das man hier nicht lange mit Bremse voll auf fahren kann ist auch ein Grund, aber so einen hohen Belagsverschleiß hatte ich noch nie.
Habe nun (endlich) zumindest für eine Bremse die Beläge von Trickstuff bekommen (sollen ja besonders bei Nässe besser sein), ich bin mal gespannt wie sie sich machen, schonmal ein positiver Punkt ist, dass sie billiger sind als die Originalbeläge für die THE ONE.

 
weder die organischen (halborganischen?) beläge am hardtail, noch die gesinterten am fully musste ich bis jetzt tauschen, großartigen verschleiß kann ich auch nich erkennen, beides mal k18.

übrigens heute kam endlich meine neue stütze fürs fully :love:

thomson.jpg


188g mit den stahlschrauben, 181 mit titankrams @ 31,6x350
 
:eek: Der feine Herr, wenn das kein angenehmes Gewicht ist! :daumen:
Da könnte man ja noch wenn man ja wollte, wollte man nur den oberen Teil der Halterung gegen was Leichtes... trägt den Namen auf jeden Fall nicht ohne Grund :)
 
weder die organischen (halborganischen?) beläge am hardtail, noch die gesinterten am fully musste ich bis jetzt tauschen, großartigen verschleiß kann ich auch nich erkennen, beides mal k18.

übrigens heute kam endlich meine neue stütze fürs fully :love:
http://trailblast.de/zeug/thomson.jpg
188g mit den stahlschrauben, 181 mit titankrams @ 31,6x350


die Formula THE ONE haben andere Beläge ;) , trotzdem finde ich es komisch, ich schiebs etwas darauf, dass ich in der Woche mit dem Bike etwa 100 fahre (summiert sich doch ganz schön 3x die Woche Trailtouren und Freeridetrack) und auch viel bei Nässe/Regen (?Schleifpapiereffekt?)


anbei, leichte und günstige (70 Euro) Carbonsattelstütze, ich fahre die gleiche in 400mm getunt, wiegt so 188g, und hält seit 2 Jahren ohne Murren
klick mich wenn du willst


.
 
ich wollte eine schöne stütze, carbonstützen find ich persönlich nicht so schön, daher hab ich die p6 auch weggemacht. gewicht sparen war türlich auch eins der ziele bei :)
um carbonlenker kommt man wohl nicht herum wenns leicht sein soll, zum glück hab ich easton cnt lenker und nich die alten, da wars wirklich ne derbe carbon optik
 
@TWB ein wahrlich schönes Stück :daumen:

muss meine gerade wieder verscherbeln, da sie zu kurz ist (und mein Rahmen auch 26.8 hat und ich zu feig bin zum aufreiben auf 27.2, aber da sie sowieso ca. 1.5cm zu kurz ist war mein Mut auch nicht allzu gefordert) :heul:

Zumindest wird'S bei mir eine Elite, aber die MP ist einfach noch ein Eck geiler gefertigt (obwohl man's im eingebauten Zustand nicht sieht)
 
keine ahnung, ich war sowieso ganz verzückt mal ein thomson (oder auch syntace...) teil zu besitzen das weniger wiegt als die angabe auf der homepage.
ich hab die waage auch 2 mal tariert um ganz sicher zu gehen - es waren wirklich 188g :)
 
L0cke hatte im Fotoalbum mal angeregt das Rad meiner Freundin hier zu posten. Da gerade keine großen Veränderungen anstehen wäre jetzt die Gelegenheit. :)

[Klick für größeres Bild]

Teileliste mit Gewichten in g: (ganzzahlig gerundet)

Rahmen | Morewood Shova LT 2006 Größe S, gepulvert | 3440
Dämpfer | RS Monarch 3.1 + Buchsen&Befestigung | 282 | 99
Steuersatz | RESET 150 tuned + Kappe und Schraube | 208 | 7
Gabel | RS Totem Solo Air 1.5, kleine Luftkammer | 2670
LRS | Nope 911 3nduro weiss- QR20/135mm | 855 | 980
Reifen | Maxxis Highroller 2.5/Advantage 2.4 falt | 872 | 831
Felgenband | Notubes | 5 | 5
Schläuche | Tubelessmilch und Ventil | 130 | 133
Bremse | Formula THE ONE (Aluschrauben, Carbonschellen) | 236 | 245
Scheiben | Alligator Windcutter 203/185 | 154 | 111
Adapter | Avid 185 inkl. Schrauben | 50
12x Discschrauben Stahl | 28
Lenker | Syncros Gain 630mm 31.8 25mm Rise | 257
Vorbau | Truvativ Holzfeller 1.5 40mm | 220
Kurbel | Race Face Deus XC 06 tuned | 548
Innenlager | RESET HollowLite Vorserie, 0,3mm Hülse + 1xSpacer | 76 | 2
Kettenblattschrauben | Tiso | 6 | 5
Kettenblätter | TA Chinook 38T + Truvativ 24T | 50 | 20
Kettenführung | Blackspire Stinger ISCG + Schrauben | 100
Pedale | Shimano PD-M 970 | 326
Sattelstütze | KCNC TI Pro Lite | 140
Sattel | Selle Italia SLR XP inkl. Biene | 184
Schnellspanner | Hope | 62
Schalthebel | Shimano SL-M 750 tuned | 138
Schaltwerk | Shimano XTR 960 GS mit Aluschrauben | 197
Umwerfer | Shimano FD-M 970 mit Aluschrauben | 125
Kette | Shimano HG 93 inkl. SRAM-Schloss | 266
Kassette | Shimano CS-M 770 11-32 | 250
Schaltzüge | 11 | 16
Außenhüllen | Jagwire Lex5 durchgehend inkl. Kappen | 38 | 40
Griffe | NC 17 + Endstopfen| 100 | 15
Sattelklemme | KCNC 34.9 | 24
Kettenstrebenschutz | Lenkerband | 30


Macht zusammen laut Hängewaage 14.58kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
geiles morewood!!! :daumen:

wie wird das innenlager bitte montiert?

gruß chris
 
sehr schönes Bike Surtre, habe ich aber ja shcon gesagt ;) , habe da noch eine Frage an dich, wie war die Duralux so, scheint ja nicht mehr in dem Bike deiner Freundin zu sein.

Andere Frage @ all, als Spacer für den Vorbau POM oder Carbon?
 
sehr schönes Bike Surtre, habe ich aber ja shcon gesagt ;) , habe da noch eine Frage an dich, wie war die Duralux so, scheint ja nicht mehr in dem Bike deiner Freundin zu sein.

Andere Frage @ all, als Spacer für den Vorbau POM oder Carbon?
Danke, Danke!
Meine Freundin hatte die Durolux nie gefahren oder eingebaut sondern sie nur ins Auge gefasst. Als sie dann eine eine neue Gabel wollte und die Durolux nicht lieferbar war, entschied sie sich für die Totem.
Ich fahre die Durolux im BigAir, das mit 15,25kg gerade etwas übergewichtig ist :D. Ich habe mir mit der Abstimmung noch keine Mühe gegeben, kann aber nicht klagen. Sie fühlt sich straff an, was mir auf dem Trail aber noch nicht missfiel. Evtl. probiere ich mal das Tuning aus, wenn ich Zeit habe. Angenehm unaufällig wäre meine derzeitige Einschätzung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück