Shapeshifter (Technikthread)

Wir haben genau einen in Taiwan, den wir kennen, der ein Strive hat. Dort werden wir das erste Muster einbauen, und testen.
Bilder davon wird´s natürlich geben, damit ihr uns das dann auch glaubt. ;)
Es ist soweit ich weiß auch das einzige Strive eines Endkunden in TW.

Eine Seriennummer bekommen die Teile nicht. Ein reihenweises Ausfallen der korrekten Funktion des Modefixxers ist nicht zu erwarten, deshalb müssen wir nicht unbedingt wissen, aus welcher der (voraussichtlich 1) Produktionschargen er stammt. :lol:
 
Also das Angebot vom ersten Zulieferer ist reingeflattert.
Bei dem kommen wir gelasert und eloxiert inklusive 2x Igus und 4x Edelstahlschrauben auf einen Endkundenpreis von 89,49€ (inkl. 19% MwSt.) inklusive Versand weltweit.
Mal schaun, was von anderen Zulieferern noch was kommt.

Material ist übrigens 6061-T6 für das Mittelteil und 7075-T6 für die beiden Arme.

Ich denke aber nicht, dass es noch günstiger wird. Der jetzige Zulieferer mach auch schon unsere Yokes und andere waren teurer. Auch die Gabelbrücken und Vorbauten von Bionicon kommen übrigens da her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, ich würde gerne einen nehmen! Fahre sowieso nur im DH Mode und mein 2016 Shapeshifter Fährt, wen hätte es gewundert, wieder nur noch 12mm in die XC stellung.... Genauso hat es auch der alte getan, bevor mir das ganze Öl entgegen kam kurze Zeit später. Habe echt den Spaß und glauben an diese Funktion völlig verloren, schade! Das ist mir zu Wartungsintensiv auf dauer, und ich will das alles funktioniert am Rad und vorallem Fahren. Und mir nicht gedanken machen was das grüne teil da unten anzeigt. Das Strive CF ist sonst einfach ein Hammer Bike und mein Rahmen ist exzellent verarbeitet, und passt mir perfekt. Sonst wäre es wohl auch schon wieder weg! ;-) Danke Sackmann, klasse das Leute wie dich gibt!
 
Hatte schon jemand das Problem, dass auch nach dem Entlüften der Kolben nur 10mm ausfährt?
Ich kann den Kolben, wenn ich den Druck abgelassen hab, auf 15mm per Hand ausziehen, jedoch schnappt er direkt wieder auf 10mm zurück.
Hab ich beim entlüften vllt was falsch gemacht?
 
Also das Angebot vom ersten Zulieferer ist reingeflattert.
Bei dem kommen wir gelasert und eloxiert inklusive 2x Igus und 4x Edelstahlschrauben auf einen Endkundenpreis von 89,49€ (inkl. 19% MwSt.) inklusive Versand weltweit.
Mal schaun, was von anderen Zulieferern noch was kommt.

Material ist übrigens 6061-T6 für das Mittelteil und 7075-T6 für die beiden Arme.

Ich denke aber nicht, dass es noch günstiger wird. Der jetzige Zulieferer mach auch schon unsere Yokes und andere waren teurer. Auch die Gabelbrücken und Vorbauten von Bionicon kommen übrigens da her.

Kann man mit dem im eingebauten zustand von zwischen den modi wechseln oder muss ein teil von rocker abgebaut werden?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
 
Jetzt klappt es, läuft wieder! Heut kommen noch Huberbuchsen und dann hoffe ich mal, dass der SS schnurrt wie ne Katze.
Kann mir jemand gutes Kugellagerfett empfehlen? Wo ich eh gerade die Wippe offen habe wollte ich in den zugänglichen Lager nochmal bisschen was rein drücken.
 
@Boardi05 :
Die verstellbare Version ist nicht in eingebautem Zustand verstellbar. Es sind nicht alle Schrauben zugänglich, da sie vom Rocker verdeckt werden. Eine Rockerhälfte muss dazu also abgebaut werden.
Aus Stabilitätsgründen möchte ich dies nicht anders gestalten.
 
Hallo Strive-Gemeinde,

mein Shapeshifter hat heute nach einer gemütlichen Runde nun auch Ermüdungserscheinungen.
Er fährt trotz korrektem Druck nur noch 10-12mm aus.
Nach dem Anruf bei Canyon steht fest, der neue SS 2016 kommt mit Wechselkit im April.
Werde in diesem Zuge auch unten die Huber-Buchsen einbauen und hoffen, dass der 2016 SS länger hält.
 
Hallo Strive-Gemeinde,

mein Shapeshifter hat heute nach einer gemütlichen Runde nun auch Ermüdungserscheinungen.
Er fährt trotz korrektem Druck nur noch 10-12mm aus.
Nach dem Anruf bei Canyon steht fest, der neue SS 2016 kommt mit Wechselkit im April.
Werde in diesem Zuge auch unten die Huber-Buchsen einbauen und hoffen, dass der 2016 SS länger hält.

Was heißt Wechselkit?
 
Hab meinen neuen Shapeshifter heute eingebaut. Dann festgestellt, dass er sich nicht besonders bereitwillig bewegt.
Problem war folgendes: der Bolzen zwischen Dämpfer und SS war ganz auf einer Seite, bzw sogar etwas vertieft auf einer Seite. Da die RS-Buchsen sehr stramm sitzen hat sich das System verklemmt.
Die Lösung: Bolzen mittig positionieren mit Hilfe einer Schraube, Mutter, Hülse und Unterlagscheibe (vgl. Dämpferbuchsen auspressen).

Ich hab noch Huberbuchsen und Bolzen von meinem Kona Stab da, der Bolzen vom Kona ist deutlich länger als nötig, also kürzbar.
Weiß jemand die richtige Länge und noch viel interessanter, was für Buchsen müssen dann neben den Dämpfer?
Danke!
 
Ich komm nicht ganz mit.
Was hat sich bei dir verklemmt? Und was war vertieft auf einer Seite?
Was meinst du mit "Bolzen mittig positionieren"?
Kannst du mit Hilfe des Bildes zeigen, was du meinst?
1234.JPG


Das einzige, was mir bei dem Wort "Bolzen" einfällt, wäre das Teil, das durchs Bushing geht.
Meinst du also diese Bolzenlänge?
bolzenlänge.JPG

Diese wäre 31,8mm. Aber das wäre ja eigentlich selbst schnell nachgemessen.
Wäre nett, wenn du etwas mehr dazu schreiben könntest.
Oder steh nur ich grad auf dem Schlauch?

Ich bin ehrlich gesagt mittlerweile auch selbst ziemlich an einer Lösung oder der Problemfindung der SS Thematik interessiert. Irgendwie hat mich das über die letzten Wochen wirklich angefixt und würde gerne helfen, wo ich kann.
Auch wenn ich es nach wie vor - lieb gemeint - als extremst herausfordernd erachte, dass Öl und Luft bei solch einer Anwendung dauerhaft getrennt werden können (100% Lockoutfunktion) muss man ja irgendwie eine Verbesserung herbeiführen können.
Und ein klein wenig Erfahrung mit Öl und Luft haben wir bei uns mittlerweile ja ein wenig...
 

Anhänge

  • 1234.JPG
    1234.JPG
    61,5 KB · Aufrufe: 132
  • bolzenlänge.JPG
    bolzenlänge.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
War wohl etwas schlecht beschrieben.
der Bolzen mit der Länge 31,8 sollte ja eigentlich links und rechts leicht überstehen, bei mir war der aber auf der einen Seite vertieft und ist nur auf der anderen Seite entsprechend mehr übergestanden. Mittig heißt in dem Fall dann, auf beiden Seiten gleich weit überstehend.

Mache, wenn nötig, morgen auch gern ne kurze Skizze

Hatte es schon zusammengebaut und aufgeräumt, deshalb nicht selbst gemessen... (Ich weiß, faul und so) ;)
Vielen Dank für die Info!
 
Das klingt sehr sehr komisch.
Es gibt ja zwei Möglichkeiten:

1. Der Bolzen hat die korrekte Länge (etwas länger als die Summe der Breite der darauf laufenden Teile: -> Auf keiner Seite kann dann der Bolzen ("Reducer") innerhalb der Anlaufscheiben verschwinden, wenn die Schraube angezogen ist, denn beide Stirnflächen des Bolzens kontaktieren dann die Innenseite der SS-Gabel. Weiter raus kann nichts, also auch nicht der "Reducer" (Bolzen) in den Anlaufscheiben vertieft sitzen.

2. Der Bolzen ist zu kurz -> auch dann kann eigentlich keine Seite überstehen, sondern allerhöchstens auf gleicher Höhe mit der Anlaufscheibe sein. Es könnten beide Enden des Bolzens vertieft sitzen, oder nur eine. Überstehen kann der Bolzen aber nicht. Wenn der Bolzen tatsächlich zu kurz ist, dann würde man das ganze System komplett verspannen und gar nichts würde sich mehr bewegen. Das halte ich aber eigentlich für ausgeschlossen, da das beim Aufbau sofort auffallen würde.

Von daher kann ich mir das nicht wirklich vorstellen, wie das bei dir wirklich aussieht.
 
Also faul sein und dann nach ner Lösung fragen geht ja mal gar :lol::lol::lol::lol:

Bau es nochmal auseinander und mach nen Bild. Es ist bekannt daß die Mechanik / Bolzen sich beim SS schwer drehen lassen. Einige nutzen 400er Schleifpapier zum Glätten und Grat entfernen und schwups ist es leichtgängig.
Ob ein Bolzen mittig sitzt oder nicht ist fast egal solange das sich bewegende Teil sich um den Bolzen drehen kann. Da spielt es doch keine Rolle ob es rechts oder links etwas übersteht.
 
Das Problem ist wenn man den Bolzen wieder mit dem Presstool einpresst ist er nicht 100% mittig in der Shapeshiftergabel. Hier am besten von der anderen Seite den Bolz wieder nen ganz kleines Stück zurück pressen bis er mittig ist! Dieses "Problem" hat man aber nur wenn die Mechanik schwergängig ist. Wenn man die Buchsen (Nr.9 in der Explo.Zeich.) ausgerieben hat damit alles schon leicht und fluffig schaltet brauch man das Presstoll nicht mehr zum Bolzeneinbau und beim ersten Shiften zieht sich der Bolzen dann sowieso mittig.

Edit: Der Obere Dämpferbolzen ist 31,77mm breit und nicht 31,8mm.
 
@filale:
Da hast du natürlich Recht.
Aber es kann eben gar nicht sein, dass auf einer Seite was vom Bolzen übersteht und auf der anderen Seite der Bolzen in der Scheibe verschwindet, wenn die Schraube angezogen ist.
Wenn man die Schraube löst und die Hebelage rausklappt, dann kann es schon sein, dass der Bolzen sich verschiebt. Das würde sich aber wieder ausrichten, sobald man einbaut. Und: Wenn sich der Bolzen nach dem Ausbauen wirklich so zeigt (eine Seite drin und eine Seite draußen), dann heißt das ja entweder, dass er extrem leicht läuft 8sont würde er sich nicht verschieben), und man ihn mit der Hand bewegen kann.
Oder aber, dass das Ding wirklich krass verspannt wird beim Festziehen.
Wie gesagt: Für mich klingt das alles noch irgendwie komisch.

Ich muss natürlich auch ehrlich sagen, dass da wirklich viele Teile im Spiel sind. Und das wirklich über ne große Serie verspannungsfrei und möglichst auch noch ohne Spiel hinzubekommen ist schon nicht ganz ohne.
Wie schon hier mal gezeigt:
http://www.mtb-news.de/forum/t/shapeshifter-technikthread.782099/page-5#post-13534913
Da sind 10 Teile im Spiel, die darüber entscheiden, wie viel alleine nur mal seitliches Spiel da ist, ohne zu klemmen:
1x Reducer
2x Anlaufscheibe außen
2x Bundbuchse innen
2x Kniehebel
2x Spacer
1x Dämpferauge

Und beim Strive müssen sich 4 Teile drehen können:
1. Shapeshifter im Rocker
2. Kniehebel auf Bolzen (unten)
3. Kniehebel am Rocker (oben)
4. Dämpfer auf Bolzen
Die müssen alle einigermaßen leicht laufen, dürfen aber möglichst wenig Spiel haben.

Hier beziehe ich mich auch gerade nur auf das seitliche (axiale) Spiel, das wohl an dieser Stelle am kritischsten sein dürfte. Die anderen Hebel sind ja axial nicht wirklich beschränkt.
Was aber dann noch dazukommt ist, dass die ganzen Teile ja auch radial leicht gehen müssen, sonst bewegt sich die ganze Hebelage nämlich auch wieder nicht.

Bei ner normalen Dämpferaufnahme sind das alles in allem 4 Teile (Dämpferauge, 2x Spacer, 1x Bolzen) und lediglich das Dämpferauge muss sich drehen können.

Schwierige Kiste ist das!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommt gerade eine andere Frage auf.
Ich möchte im Zuge des Shapeshifter-Wechsels gleich die Huber Buchsen einbauen.
Bekomme ich den Dämpfer ohne zusätzliches Spezialwerkzeug aus- eingebaut?
Laut den Berichten zuvor brauche ich noch zusätzlich das Press-Tool von Canyon?

Die Fragen hat sich so eben geklärt :) habe das Canyon YouTube Video gefunden.
Hoffe das "Press-Tool" ist ausnahmsweise vorrätig, oder relativ schnell da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter raus kann nichts, also auch nicht der "Reducer" (Bolzen) in den Anlaufscheiben vertieft sitzen.
Da bin ich anderer Meinung, bei einem Ideal steifen System (was bekanntermaßen nur mit Carbon zu realisieren ist ;) ) hast du recht.

Zwischen den Bauteilen hast du einen gewissen Spalt, beim Anziehen der Schraube wird diese Spalt im Fehlerfall, je nach Postion und Reibverhältnissen der Bauteilen, zusammengepresst.
Eigentlich sollte sich dabei der Bolzen verschieben, wie schon gesagt eigentlich...

So, jetzt hab ich mal ein bisschen "gemalt" um es zu verdeutlichen.
Mit dem genauen Aufbau bin ich mir nicht sicher, aber ich denke, das Prinzip wird klar:
Shapeshifter_Dämpfer_aufbau.jpg

Warum finde ich den Bolzen eigentlich nicht auf dem BOM von Canyon?
Ist der Teil des Dämpfers?
 

Anhänge

  • Shapeshifter_Dämpfer_aufbau.jpg
    Shapeshifter_Dämpfer_aufbau.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 249
Zuletzt bearbeitet:
Zurück