Suche Smartphone zur Navigation Transalp

Registriert
8. November 2005
Reaktionspunkte
7
Ort
Dresden
Hallo

ich will dieses Jahr mit meinem Bruder eine Transalp selber planen. Für die Navigation wollen wir ein Smartphone und Oruxmaps nutzen. Nun bin ich auf der Suche nach einem geeignetem Smartphone, das so wohl einen ausdauernden Akku als auch einen sehr guten GPS-Empfang in den Bergen hat!

Hat da jemand Tips bzw. Erfahrungen mit der Navigation via Smartphone in den Alpen?
Welches Smartphone könnt ihr empfehlen?
Oder kommt man um ein reines Navigationsgerät (Garmin oder so) nicht drumherrum?
Gibt es bessere kostenlose Alternativen zu Oruxmaps mit denen ihr besser klargekommen seid?

Danke schonmal vorab
IWAN
 
Verwende ein LG 4x für die Navigation seit einem Jahr. GPS Empfänger ist ziemlich gut, nur minimal schlechter als meine GPS Mouse. In der Sommersonne ist das Display auch ablesbar, allerdings bei fast voller Helligkeit. Dann ist der Akku nach nem halben Tag leer. Mit Bildschirmausschaltung und Abregelung von Helligkeit und CPU kann er einen Tag halten. Hab deshalb immer zwei Wechelakkus dabei. Für meine Karten aus verschiedenen Gebieten brauch ich fast 20GB auf der externen SD Karte. Also achte auf ein Handy mit Wechselakku, wechelbarer SD Karte und guter Akku Laufzeit. GPS Empfang ist schwer vergleichbar, in der Nähe de Matterhorns in einem Tal hatte kein Gerät Empfang (auch kein Garmin, mein Empfänger soll nur mittel gut sein) . Schutz und Befestigung liefert ne xterne Tasche.
Fahre nur noch mit Handy raus.
 
Zum Biken habe ich seit mehr als einem Jahr das Samsung Galaxy Note 2 dabei.
Das SGN2 hat grossen Bildschirm - relativ gute Batterie Laufzeit - Der Akku ist wechselbar
Akku hält 2 Tage a 10Std. mit GPS-optimierten Einstellungen. Mit einem Reserve Akku kannst du damit 4 Tage Biken ohne Steckdose.
Das Telefon hat Micro-SD-Steckplatz wo auch grössere wechselbare MicroSD-Karten bis max 64gb reinpassen .
Ich trage das SGN1 in einer Tragetasche am Rucksackgurt. Zudem steckt das Handy in einer Silikonhülle.
GPS (inkl. Glonass Satelliten) Empfang ist gut. Barometer und Kompass sind eingebaut.
USB Host OTG Anschluss und Bluetooth 4.0 für den Datenaustausch sind eingebaut.
Offenes Android Betriebssystem.
Neben dem gratis Navi GPS-Programm OruxMaps ist Locus empfehlenswert. Locus ist aber nicht kostenlos.

Negativ Punkte:
Bei Sonnenschein ist das Display schlecht ablesbar. Gerät ist bei weitem nicht so robust wie mein Garmin 60.
Handy ist nicht Wasserdicht*. Nur bei diesen drei Punkten ist mein Garmin 60CSx um einiges besser.
* Das angekündigte Galaxy5 soll ja sogar Wasserdicht sein...

Fazit: Ich würde das Note2 jederzeit wieder kaufen.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Ich benutze zum biken das Sony Xperia go weil es mir wichtig war das das Smartphone wasser- und staubdicht ist, außerdem ist es nicht ganz so groß, so daß ich es gut, mit entsprechendem Halter, am Lenker befestigen kann. Funktionen sind alle okay, GPS-Empfang usw. auch gut. Akkulaufzeit ist nicht berauschend aber mit einem zusätzlichen externen Akku kein Problem. Benutze ebenfalls Oruxmaps.
Kann das Go empfehlen würde aber jetzt das neuere Sony xperia Z1 Compact kaufen, daß Go ist eben schon etwas in die Jahre gekommen. Bei der Auswahl solltest Du für dich erst entscheiden ob Du ein sogenanntes Qutdoorgerärt möchtest, gibts inzwischen von jedem Herrsteller, oder ob es Dir egal ist das das Smartphone wasserdicht und staubdicht ist. Wichtig das Gerät sollte mit nassen Fingern und Handschuhen zu bedienen sein.
Gruß
Denzinger
 
Habe ebenfalls das Samsung Galaxy Note 2 in Kombination mit dem Klickfix Phone Bag M. Regenschutz, top Bedienbarkeit und akzeptable Ablesbarkeit des Displays außer bei voller Sonneneinstrahlung. Der 3100mAh-Akku des Note 2 ist ein dicker Brummer und bringt Dir zusammen mit einem Ersatzakku sehr viel (Planungs)sicherheit.
 
Welches Smartphone ist denn mit Handschuhen bedienbar?
Bei dem Preis eines Garmins (130€ für ein Dakota, das reicht vollkommen) würde ich lieber ein Garmin und ein beliebiges Telefon mitschleppen. Wenn dann das eine mal ausfällt, hat man noch das andere.
 
Smartphones haben i.d.R. kapazitive Touchscreens, sind also nur mit Fingern oder speziellen Eingabehilfen (Samsung Pen) zu bedienen. Es gibt allerdings seit einiger Zeit Handschuhe mit leitender Fingerspitze, d.h. die Bedienung ist problemlos möglich.

Das Dakota funktioniert mit einem resistiven Screen, d.h. ist druckempfindlich und somit mit jedem Handschuh bedienbar.
 
Ich verwende seit 2 Jahren ein Motorola Defy+ mit oruxmaps. Schön klein und super robust, ist schon mehrfach auf Fels geknallt, und funktioniert klaglos. Ich hab es am Rucksack-Riemen in einer handy-tasche, da es bei Sonnenschein eh am Lenker nicht abzulesen ist.
Um einen track nach zu fahren ist die display-anzeige groß genug, zum umplanen einer Tour fehlt die Übersicht. Akku ist immer noch gut, allein das aufzeichnen eines tracks kostet viel Strom. Der Gps-Empfang ist so gut wie von meinem Garmin aus 2008.
Ich wurde mir wieder kaufen.
 
Ich benutze ein S3 mit dem Zerolemon Akku (7000mAh !!!!!!!). Mit dem Akku wird das Handy zwar dicker und schwerer, dafür hat man aber auch absolut keinen Aufladestress mehr und kann die Helligkeit des Displays beruhigt nach oben drehen. Die Zerolemons gibt es auch für die Notes. Als App benutze ich Locus, bin damit absolut zufrieden.
 
hol dir zwei defy plus bei ebay..

mit glück für 30€ , sonst so für 40-50€,allerdings würde ich mich bei älteren geräten nicht mehr
100%ig auf die wasserdichtheit verlassen

dann gleich konfigurieren und schon kommst du dicke über den tag , auch mit aufzeichnen und hast auch noch
ein ersatzgerät dabei - wenn das eine leer ist,machst du einfach das andere an

für lange touren ohne möglichkeit zum nachladen kommst du allerdings um einen garmin nicht drum herum

ciao thomasga

www.mountainbikeandbed.eu www.doccionedisotto.eu
 
Ebenfalls das Motorola Defy!!!

Gibt es schon für unter 100 Oiro neu!

Würde aber das original Betriebssystem runterschmeissen und Cyanogenmod11 ( KitKat ) installieren. Hält mit einem neuen Akku was über 2 Tage. Ohne Mobilfunknetz und nur GPS länger.

Gesendet von meinem MB526 mit Tapatalk
 
Habe auch das Defy+.
Klein, robust und der Akku hält bis zu 12 Std. Daueraufzeichnung mit OruxMaps bei eingeschaltetem Handyempfang und gelegentlichem "Nachdemwegschauen".
Ersatzakku trotzdem immer dabei, aber noch nie gebraucht.
 
Ich habe zzt. ein Samsung S3 Mini. Am Lenker habe ich einen externen Akku-Pack mit 4 Akkus. Das reicht sogar für mehrere Touren/Etappen, aber Abends kann man das Smartphone bzw. die Akkus eh aufladen.
 
Servus!
Ich habe ein Sony Xperia active und ich würde das zum Biken nicht mehr verwenden. Der Akku wird generell relativ schnell leer. Mit aktiviertem GPS keine 10 Stunden. Ich bin zurück zu meinem Garmin. Das Sony ist Reserve.
 
Zurück