Tuning DHX Air 5.0

Die von Fox haben gewechselt. Die haben zeitweise das selbe Öl wie RS benutzt, also Torco, welches recht übel bei Kälte geht. Im Monet wrd das 10w von Silkolene benutzt, vergleich mal die Cst werte mit der PV liste.
 
Na er meint wohl den Viskositätsindex! Er ist ein Kennzeichen für die Temperaturabhängigkeit der Viskosität. Je höher der Wert, desto geringer ist diese, also desto "besser".
 
die 0 und die 100 wurden mal willkürlich festgelegt. Der VI eines bestimmten Öls steht dann irgendwie im Verhältnis zu denen. Wie man den dann aber genau bestimmt, muss ich nochmal schnell nachschlagen, vll find ich ja was.
 
Hab gerade entdeckt, dass die Formel im pvdwiki steht. Ansonsten hab ich noch in einem Versuchsprotokoll (?) gesehen, dass man wohl den Quotienten aus (cSt@100/cSt@40)*1000 als ganz groben Anhaltspunkt nehmen kann.
 
habe heute meinen Dämpfer wohl ganz gut entlüftet, aber ich bekomme jetzt die Luftkammerhülse nicht mehr bis zum Ende über die Gleitfläche geschoben um sie fest zuschrauben, weil sich zwischen der Hülsendichtung und der Dichtung auf dem Gleitkolben ein Luftpolster bildet, welches ich nicht zusammen drücken kann. Wenn ich die Kolbenstange noch zusammen drücke könnte ich die Hülse zwar einschrauben, aber der Dämpfer ist ja dann im "stuck down" zusammen gezogen :confused: Gibt es da einen Trick oder passiert es bei euch nicht? Wenn die Dichtungen noch absolut in Ordnung sind, müsste es ja bei jedem passieren?


:mad: habe jetzt mehrfach die Luftkammerhülse(n) aufgeschraubt und bis 15bar aufgepumpt, aber der Dämpfer drückt sich einfach nicht ganz auseinander. Es fehlt fast 1cm Hub an die 57mm Hub, die er ja eigentlich hat. Die Luft zwischen den Dichtungen will nicht entweichen! Gibt es noch Tipps?
 
aah, verstehe :D
...seehr sinnig.... dann kannste die saugpumpe für den pill**mann auch noch anderweitig nutzen :lol:


wir wollen jetzt aber bilder von der entlüftungsgeschichte am dämpfer sehen ;)

Eigentlich sinds nur zwei Stopfen auf den Schäuchen und ein Schlauch hat einen Anschlussnippel für eine Saugpumpe bekommen.
Leider hats nicht lange gehalten :D
Na ja, Prototyp halt :lol:
Bilder gibts dann von der finalen Version ;)
 
:mad: habe jetzt mehrfach die Luftkammerhülse(n) aufgeschraubt und bis 15bar aufgepumpt, aber der Dämpfer drückt sich einfach nicht ganz auseinander. Es fehlt fast 1cm Hub an die 57mm Hub, die er ja eigentlich hat. Die Luft zwischen den Dichtungen will nicht entweichen! Gibt es noch Tipps?

Und ohne Luftkammer geht er ganz auseinander?
 

Uih, ich bin gerade irgendwie froh, dass ich meinen Dämpfer selbst gewartet habe. :D

Die Viscoliste gibts ja schon ein paar Seiten vorher. Die Ölvergleiche, die Umrechnung, usw. auch, einfach etwas zurückblättern.

Habe von Fox auf Castrol Synthetic 5wt gewechselt. Das ist unter 10 Grad überdämpft, unter 3 Grad unfahrbar. Zugstufe immer voll offen. Je wärmer, je besser.

Dann auf das Silkolene 5wt gewechselt. Das läuft von -3 bis 10 Grad perfekt. Zugstufe 4-6 Klicks In Richtung zu. Kälter war es bisher noch nicht, wärmer auch nicht.

Könnte höchstens einen winzigen Hauch mehr Druckstufe verkraften, dass muss ich noch mal testen. Allerdings fahre ich eine andere Shimbelegung.

Zudem hab ich immer noch zuviel Endprogression, trotz 38mm Trennkolben und 125 PSI im AGB.
Wobei mit diesem Öl die 125 PSI zu wenig sind, das ProPedal ist zu schwach. Bei 150 PSI ändert sich das Ansprechverhalten nicht und das Propedal ist ok.
 
Und ohne Luftkammer geht er ganz auseinander?


1.ohne Kammer kein Problem. Wenn ich die Kammer dann rauf schiebe drückt es den Dämpfer gleich zusammen, weil die Hülsendichtung ja Luft mit rein nimmt und sie gegen die Dichtung drückt, welche auf dem Gleitkolben sitzt. Eigentlich auch logisch, aber bei euch drückt sie sich wohl bei Druck in der Luftkammer raus?

2.Mit der Trennkolben-Tiefe im AGB scheint auch was nicht zustimmen. Mit max Druck im AGB und 15bar in der Kammer rauscht der Dämpfer weich durch. Beeinflusst die Trennkolben-Tiefe die gesamte Federwegshärte? Vor dem entlüften war er ja ok, hatte nur Luft im Ölkreislauf u Geräusche gemacht.:(

@ Rocky Rider hattest du noch heraus gefunden, ob damals die 24mm Tiefe des Trennkolbens in deinem DHX von RM vorgegeben war oder nur verrutscht ist?
 
Der Trennkolben war einfach falsch eingesetzt.
Der DHX Air wurde nur für das Spezi Enduro mal geändert.
Und das nur in den Shims.

Wir haben im Rocky Mountain trotz dem Aufkleber "Custon tuned Valved" nur Standardware.

Ist der Dämpfer aus dem SXC?
Wo hast du den Kolben eingebaut? bei welchem Hub?

Mit 200psi im AGB ist der Dämpfer eigentlich deutlich härter, über den kompletten Weg.

Hast du das PP- Ventil draußen gehabt?
 
ja SXC. Du hast mir mal einen IFP Wert von 30,4mm oder so für den DHX 4 genannt. 28mm habe ich ebend in eine Liste gefunden und wenn, wenn ich jetzt aus versehen nicht 30,4 sondern 34 mm eingestellt habe? Kann es dann schon sein, daß der Dämpfer so weich ist.? Öl ist 10er Silkolene. Muss ich morgen wohl noch mal ran.
 
Kurze Frage:

Mache endlich den service an mein em dhx air 5.0.
Hab ihn auf, alles gut und schön, alle dichtungen getauscht...

Nur: Es bleiben 2 dichtungen aus dem kit über.
2 einfache unprofilierte schwarze gummiringe, sry weiß nicht genau wie die heißen.

Quadringe sind beide verbaut, sowie die vier backupringe,
Dustwiper auch drin, bleiben nur diese ominösen schwarzen (O-ringe?) ringe?

Müssen die rein? wenn ja wo?
Schnelle hilfe wäre genial!
 
Hi ich wollte mal hier fragen ob bei euch das das Ansprechvehalten auch so bescheiden ist. Brauch bei einem Übersetzungsverhätnis von 2,36 über 25kg bis sich der Dämpfer mal bewegt das bei min. Druck im Ausgleichbehälter. Frohe Ostern noch an alle gruss Michel
 
Und wie bekomme ich mehr druckstufe ohne das ich umshime oder die viscosität erhöhe bzw was für erfahrungen habe ihr bis jetzt gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück