Tuning DHX Air 5.0

Durch mehr Druck im AGB wird auch nicht mehr so viel Federweg genutzt. Zumindest ist das bei mir so der Fall.
Ich hab mich nach langem Lesen des Threads auch mal entschlossen meinen DHX Air umzushimmen, sowie dünneres Öl (5W--> notgedrungen, weil ich kein anderes mehr da hatte ) reinzufüllen.
Die Druckstufe hat sich zwar schon verbessert und der Dämpfer ist im großen und ganzen progressiver, aber er rauscht immernoch zuviel durch den mittleren Federweg, und das obwohl ich in derLuftkammer 19 Bar und im AGB 190 PSI mit voll zugedrehtem Bottom Out fahre. Irgendwie ist der Dämpfer nichts für ein Ghost FR Norhshore :D
Mit jetziger Einstellung nutze ich im Gelände gerade mal 150mm, fehlen also noch ca.15-20mm. Die 180mm würden ja nur bei einem Durchschlag genutzt
Klar, ich könnte den Bottom Out ein wenig rausdrehen und im AGB den Druck senken, doch dann rauscht der Dämpfer wieder zuviel durch den mittleren Federweg.

Hat Jemand noch einen Verbesserungsvorschlag bezüglich dieses Problems ?
Mein Plan war, 10er Öl reinzufüllen, wodurch ich von der Zugstufe noch ein paar Shims auf die Druckstufe packen kann um diese besser abzustimmen. Dadurch kann ich den Bottom Out etwas rausdrehen, und den Druck im AGB senken. Resultat wäre dann hoffentlich mehr genutzter Federweg.

PS: Die Nebenkammer der Hauptkammer ist schon vollständig mit Plastikstücken gefüllt :D
 
Das 5er Öl hat bei mir nur im Winter um 0- Grad was getaugt.
Danach war die Druckstufe zu gering.

Mehr Druck im AGB bringt eigentlich mehr Druckstufe über den gesamten Weg.
Allerdings nur so "ungefähr" weil hier viele Parameter in einander greifen.

Ich würde das richtige Öl einfüllen, also ein 10er der dickflüssigen Art.
 
Ja so werd ich das auch machen, nachdem ich mir 10er Öl gekauft habe.
ich war heute aber nochmal fahren. Seltsam war dass ich wie schon geschrieben nur max. 150 mm nutzen konnte.
Bei einem Drop allerdings ist der Dämpfer dann doch richtig in die Kniee gegangen --> mind. 175mm Federwegsnutzung, und das obwohl der nicht mal hoch und die Landung sehr steil, war... :confused:
Wird wohl an der zu niedrigen Druckstufe, bedingt durch das 5er Öl gelegen haben.
 
weniger Progression der Dämpfung: AGB maximal groß (evtl. den Trennkolben noch weiter runter setzen) und dafür mehr Druck rein. Damit steigt der Druck beim Einfedern nicht so stark und man hat am Ende trotz höherem Anfangsdruck im AGB nicht mehr Druck drin. Eine Idee wäre noch die nicht verstellbare DHX 4 Endkappe einzubauen, die dürfte weniger Volumen verbrauchen.

Grundsätzlich ist der DHX aber so ausgelegt, erst übermäßig weich dann immer härter. Also progressiv in Feder und Dämpfungskennlinie. Gefällt nicht jeden und hängt auch stark von der Rahmenkinematik ab ob das passt. Vor allem für härtere Sachen dämpft man so sehr viel auf den letzten mm hart ab anstatt gleichmäßig über den Federweg wie bei lineareren Sysemen.
 
........Grundsätzlich ist der DHX aber so ausgelegt, erst übermäßig weich dann immer härter. Also progressiv in Feder und Dämpfungskennlinie. Gefällt nicht jeden und hängt auch stark von der Rahmenkinematik ab ob das passt. Vor allem für härtere Sachen dämpft man so sehr viel auf den letzten mm hart ab anstatt gleichmäßig über den Federweg wie bei lineareren Sysemen.

Stimmt sicher.
Allerdings kann die Ausnutzung des mittleren Federwegs auch Vorteile bringen.
z. B. bei schnellen groben Trails ohne große Sprünge.
 
@ RockyRider66: Das is manchen Fällen wirklich ganz sinnvoll, bloß bei Drops ist es so tierisch nervig, dass der Federweg durchrauscht und erst die letzten paar Millimeter dämpfen. In diesem Fall könnte ich da mein 180mm-Freerider auch durch ein 150mm AM-Fully ersetzen.
Weiterhin nervts wenn man mal an einer Kante bei höherer Geschwindigkeit abspringen will. Bei mir sackt das Heck da so derbe weg, dass ich garnicht richtig wegkomme :(
Naja, demnächst kommt neues Öl und neue Shimanordnung. Mal sehen inwieweit sich das positiv auswirkt...
 
Verstehe deine Schwierigkeiten.
Ich spreche auch nur von schnellen groben Trails, ohne große Sprünge und Kanten bergauf.
Ich bleibe oft auch in schnellen Anliegern "hängen".
 
So,
hab heute nochmal rumgeschraubt und hab nun mein endgültiges Setup mit den Serienshims gefunden. Funktioniert wesentlich besser und rauscht nicht mehr fast ungedämpft durch den mittleren Federweg.
Dennoch muss ich noch 19Bar Druck in der Hauptkammer und 190PSI im AGB mit fast zugedrehtem Bottom Out fahren.
Werd mir wohl noch ein paar Shims besorgen müssen.

Ich glaube für eine perfekt einstellbare Druckstufe müsste die ProPedal-Einheit durch einen zweiten Shimstack ersetzt werden, aber leider brauche ich diese auch desöfteren.

P270411_20.22.jpg


Zuerst hatte ich dieses Setup. Für leichte Fahrer sicherlich ganz gut, doch für meine 95kg auf einem Ghost FR Northshore, mit einer Übersetzung von 1:3, völlig ungedämpft und somit ungeeignet.
Hier kann man schon sehen, dass ich einen Abstandshalter rausgenommen habe.

P280411_19.23.jpg


Hier mein endgültiges Setup. Die Zugstufe hat nurnoch den ersten Shim, den man ja aufgrund des Durchmessers braucht. Der Rest ist auf die Druckstufe gewandert.
Auch hier ist zuerst der ürsprüngliche dicke Shim drauf. Danach kommt der dicke 0,26mm Shim der Zugstufe. Dann noch der 0,1er der Druck und ein 0,1er der Zugstufe drauf. Danach ein Abstandshalter und der letzte verbliebene 0,1er Shim der eigentlich keinen Sinn haben dürfte. Ich habe ihn trotzdem porbehalber draufgepackt um mal zu schauen wie dann die High-Speed Druckstufe aussieht.
Ach ja, der Abstandshalter der Zugstufe ist auf eine Dicke von 0,4mm runtergefeilt. Hatte Angst, dass die Zugstufe ohne die vielen Shims zu flott wird. Ich muss sie jetzt auch zu 2/3 zudrehen damit sie so funktioniert wie ich sie brauche.
Getestet wird das ganze dann morgen im Fahrbetrieb. Bis jetzt fühlt es sich zumindest schon mal schön straff an :)

Als Öl habe ich W10 von Motul genommen ;)

Gruß, Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
die Eigenschaften des DHX (hab aber den 4er) in meinem Rocky Slayer kann ich genau so bestätigen! Komme gerade aus dem Harz...bei schnellen sehr groben Trails arbeitet er super im mittleren Bereich aber sofern man etwas Gewicht zum Abdrücken nach hinten verlagert geht er in die Knie. Und das bei 12Bar im AGB u 15Bar (bei 75kg) in der Hauptkammer. Kleiner Abstecher in den Bikepark Braunlage zeigte dann, wie ihr schon erwähnt habt, daß bei (kleinen) Sprüngen der DHX zum Ende sehr progressiv wird und noch rund 8mm Federweg am Dämpfer Reserve blieben. Vielleicht auch nicht schlecht...aber an die Shims werde ich wohl nicht bei gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
noch rund 8mm Federweg am Dämpfer Reserve

Es ist nicht bei jeder Einbaulänge möglich, den O-Ring bis an das Ende des Dämpferschafts zu schieben. Bei manchen Versionen sind rund 5mm Rest am sichtbaren Dämpferschaft normal.

Einfach mal die Luft aus der Hauptkammer ablassen, den Ventileinsatz rausschrauben, minimal Druck ins AGB und den Dämpfer zusammenschieben.
 
Ich fahre auch das Rm Slayer SXC.
Es ist ein 200/57mm Dämpfer verbaut.
Da geht der O- Ring bis ans Ende der Kolbenstange.
Ohne die Kammern zu verkleinern geht das sogar sehr schnell.
 
In der Version mit 216mm Ebl und 63mm Hub, bekommt man den O-Ring ebenfalls bin ans Ende der Kolbenstange verschoben.
 
nein kein begrenzter DHX...:) hatte ja nur geschrieben, daß er am Ende stark progressiv wird u so bei kleinen Drops dadurch vielleicht Federweg verschenkt aber auch Reserve hat für dicke Landungen. Mit ner weicheren Abstimmung hatte ich ihn auch schon bis 2mm vor Kolbenende...Hoffe nur, daß er die restlichen 8mm auch wirklich noch nutzt und nicht einfach auf Bock macht
 
wenn der trennkolben an der falschen stelle eingebaut wurde, kann er möglicherweise den federweg nie ausnutzen.
mit min druck im agb, großem volumen und ohne luft in der hauptkammer musst du ihn leicht durchdrücken können.
 
@Rockyrider66: Du hast weiter Oben mal ein Mass von 30,48 mm für die Position des Trennkolbens angegeben. Irgendwo hab ich auch mal eine Angabe von 29 mm gefunden.
Da mein DHX viel Luft im Öl hatte kam mir der Trennkolben beim Demonieren eigentlich schon entgege. d. h. der saß direkt unter der Volumen Einstellung im Piggypack.

a) Bei was für einer Einbaulänge hast du den Wert ermittelt?
Ich hab auf mtbr.com folgenden Beitrag mit IFP->Maße gefunden:
Metric :
190mm, 50mm = 32mm
200mm, 50mm = 32mm
200mm, 57mm = 33mm
215mm, 64mm = 34mm
222mm, 64mm = 34mm
241mm, 76mm = 38mm

Imperial :
7.500, 2.00 = 1.25
7.875, 2.00 = 1.25
7.875, 2.25 = 1.30
8.500, 2.50 = 1.35
8.750, 2.50 = 1.35
9.500, 3.00 = 1.48

The metric values are rounded slightly to convert from imperial but are very close. They may be different for coil versions, I don't know. * Don't quote me on them.*
tongue.gif

b) SR-71 hat auf Seite 2 des Threads mal was davon geschrieben, dass immer bei voll ausgefahrenem Dämpferkolben gemessen wird. Machst du das auch so?

Das Öl hatte bei mir die Farbe von altem Motoröl. (schwarz/grau). Erster Service nach knapp 2 Jahren Betrieb:(. Ist das normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Öl ist nach 2 jahren schwarz, ja.
Trennkolbentiefe 20,48mm hatte ich geschrieben?

Du musst nur die Dämpferlänge und das Hub haben.
Wie ist das bei dir?
 
Öl ist nach 2 jahren schwarz, ja.
Trennkolbentiefe 20,48mm hatte ich geschrieben?

Du musst nur die Dämpferlänge und das Hub haben.
Wie ist das bei dir?

Oh Sorry, Fehler!! Meine Schuld. Hab ich korrigiert.
Kann es sein, dass es da um einen DHX 4.0 ging? Manchmal ist es sehr schwer, die Zusammenhänge nachzuvollziehen.

Es sind genau 30,48mm für den Trennkolben.
Schick mir mal eine Mailadresse von dir.


Ich hab einen 240 x 76 mm Dämpfer. Wie gesagt, mir fehlt jetzt die Höhe ds Kolbens. da der beim auseinaderbauen direkt mit raus kam. Da war mächtig Luft im Öl.

Ich werde einfach mal die 38 mm von mtbr.com annehmen und den Dämpfer so zusammen bauen. Mal schauen wie er dann läuft. Kommt eh zur Reserve.
Ich hab jetzt einen Vivid Air im Froggy. Der ist deutlich aktiver.
 
Ich benutze RSP Fett um die Dichtungen ordentlich einzuschmieren. Bei meinem letzten Service habe ich dann noch extra Casrol 15W Motoröl (Mineralöl) reingefüllt. Da mein Dämpfer aber mit der Luftkammer nach unten eingebaut ist, hab ich auch noch über die Dichtung der Kolbenstange ein wenig Öl reingefüllt, da sich das Öl in der Luftkammer aufgrund des eingebauten Zustandes nicht so gut verteilen kann. Normalerweise wird das ja nicht gemacht. Somit stehen die Dichtungen nun aber unter ständiger Schmierung ;)
 
ich hatte auch ein bisschen 15w40 in die Hauptkammer gefüllt. Der Dämpfer hat das ÖL aber bei stärkeren Schlägen durch die Dichtungen nach aussen gedrückt. Luft hat er dabei aber nicht verloren, nur daß die Gleitfläche immer voller Öl war. Hat sich jetzt aber gegeben.
 
Zurück