Tuning DHX Air 5.0

Wobei man bei der Lage auch noch nach persönlichen Bedürfnissen tunen kann.

Ich habe ihn z.B. ganz nach unten geschoben für maximales Kammervolumen (mit ca. 1mm Reserve damit der Druck aufs Öl auch ausgefedert wirkt) , da
a) Mein Rahmen von der Kinematik her schon eine gewisse Progression hat
b) Ich lieber etwas mehr Druckstufe und dafür weniger Endprogression will -> Durchrauschen bis zur harten Progression durch den Dämpfer halte ich für weniger gut, als eine gleichmäßigerer Dämpfung über den Hub. Dafür fahre von Haus aus höhere Drücke im AGB. Bisher (vor Tuningbeginn) 12bar.
 
Je nach Lage den Druck im AGB ändert sich die Grundhärte des ProPedal und Härte der "Druckstufe".
Über das Volumen das Einsetzen der Endprogression.
Die Einstellungen überlagern sich natürlich auch etwas.

Mit dem 5.0 kannst du schon einen gewissen Bereich von außen verändern.
Baust du den Trennkolben an anderer Stelle ein, so deckst du einen anderen Bereich ab, besonders die Endprogression.

Ich fahre auch mit größter Kammer und fast min. Druck, musste den Trennkolben aber nicht versetzen.

Am 4.0 kann man auf dem Weg auch einen 5.0 simulieren.

ABER: Das ist alles eine aufwendige Sache für die man Interesse und Zeit haben sollte.
Jeder Einstellung bring wieder neue Erkenntnisse, das führt wieder zu neuen Einstellungen.
Plug and Play ist was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit den ölviskositäten ist das immer so ne sache. gebt die doch wenns geht immer in cSt@40C an.
hier gibts dafür ne tabelle:
http://peterverdonedesigns.com/images/content/motorcycle/PVD-ISO-Viscosity-Data.gif
5er öl ist halt nicht gleich 5er öl...

ich hab mit dem fuchs silcolene pro rsf 2,5 sehr gute erfahrung gemacht. bleibt sehr stabil bei temperaturänderungen (sehr hohen VI), was gerade beim luftdämpfer wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach etwas überlegen und einlesen habe ich mich für eine "sanfte" Änderung entschieden.

Hier nochmal das Originalsetup, jetzt in angepassten Maßstab


Und so werde ich es probieren.
Die Gedanken dahinter:
Druckstufe:
Durch den zusätzlichen 15.2x0.1 Shim wird das Paket etwas straffer. Man könnte noch den nutzlos zur Anlegescheibe gepakten Shim dazunehmen, aber ich will es erstmal mit geringerer Änderung probieren. Die Anlegescheibe rutscht näher an den ersten Shim, damit kann der nicht mehr ganz so weit öffnen.
-> Die Druckstufe sollte hoffentlich generell ein bisschen straffer sein, und bei harten Drops nicht so durchrauschen da die max. Öffnung kleiner ist.

Zugstufe:
Wie schonmal geschrieben, habe ich die Bohrungen im Kolben von Ø1,8 auf Ø2,0 vergrößert. Dazu lege ich nur einen 17.6x0.25 Shim davor. Den zweiten setze ich nach einem 0,5mm Platzhalter. Falls der erste Shim doch weit genug öffnet um den zweiten zu berühren will ich damit verhindern dass der Hinterbau zu schnell in solchen Situationen wird.
-> Zustufe ist deutlich weicher als original beshimmt. Aber noch auf der vorsichtigen Seite und mit zweiter Scheibe zur Sicherheit.

Öl: Dünneres Öl wäre günstig für die Zugstufe, ich will aber keine Druckstufe verlieren. Es könnte natürlich sein, dass man einfach nur den Zugstufensteller weiter schließen muss, und damit die Druckstufe ebenfalls wieder angepasst wird.
Entweder beim 10er Fuchs bleiben, oder ein 7,5er Mischen - mal sehen.

Berichten werde ich so schnell nicht können, denn dafür will ich erstmal ausgiebig testen. Das geht aber erst im Frühjahr...
 
Ich habe 7,5er Fuchs im DHX Air 5.0, alles andere Original.

Zugstufe ist schwächer, muss ich etwa 1-2 Klicks weiter zudrehen.
Druckstufe etwas geringer, wird durch Zugstufe nicht beeinflusst.
Im ganzen fühlt sich der Hinterbau etwas lebendiger an, säuft aber nicht mehr abals sonst.
 
fuchs 2,5er (13,6 cst@40c) ist "ähnlich" wie 10er castrol fork oil (15 cst@40c)

ich hatte mal castrol synthetic fork oil 5er versucht (28 cst@40c), das war viel zu dick für meinen geschmack mit der umgebauten druckstufe

Wenn du die Druckstufe geändert hast, können wir unsere Aussagen nicht miteinander vergleichen.
Ich hatte 5er Castriol (vollsynt.) drin, das war zu schwach.
Zugstufe konnte ich nachstellen, Druckstufe aber zu gering.
Der Dämpfer ist "abgesoffen".
Bei den Minustemperaturen ging es, aber über Null nicht mehr.
 
Hat sich mal wer die Arbeit gemacht und ALLE (oder zumindest fast alle) O-Ringe ausgemessen?

Für die Befüllung probier ich gerade was recht einfaches aus, wills aber erst veröffentlichen, wenn der Test fertig ist.

Ich habe in komplettes Hydraulik- Dichtset.
Neben den Abmessungen haben die Dinger auch unterschiedliche Shore- Härten.
Ausmessen ist schwierig, die Dinger sind in einer Tüte verpackt und nicht mehr ganz rund.
 
Ich hab hier zum DHX Air zwei "Basic"-Fragen:

Früher hatte Fox immer diese Policy, dass man die Fox-Teile jedes Jahr zum Check zu ihnen schicken musste. Machen sie immer noch solch einen Mist? Lohnt sich so etwas überhaupt?

Ich musste das Bike über Winter leider länger stehen lassen. Ich wollte jetzt, bevor ich demnächst wieder biken kann, mal mein Bike komplett checken und vorbereiten. Welche Checkpunkte wären denn beim DHX Air wichtig?

Grüße!
 
Ölwechsel, neuen Dichtring am PP- Ventil, ggf. neue Luftkammerdichtungen

Ich hatte nach etwa 8 Monateh mal Luft im DHX Air.
Garantie- Fehlanzeige

Also Service, mit 24h Zuschlag habe ich dem UPS Mann 165,-€ in die Hand gedrückt.
Bei der ersten Fahrt kam braune Rostbrühe aus dem PP- Hebel.
Nach Rückruf bei Toxo wäre er komplett komplett zerlegt gewsen, es könne nicht sein.

Also habe ich gewartet was passiert.
Ersteinmal hat es aufgehört, bis dass Wasser an den Dämpfer kam.
Dann war es wieder da.
Im Laufe der Saison wurde die Rostbrühe immer ölhaltiger.
Bis dann wieder Luft im Ölkreislauf war.

Ich habe ihn dann selbst zerlegt:
- PP- Hebeleinheit war nie auseinander
- Rost kam von der PP- Feder, die war halb durchgerostet
- der ganze machnismus war ein brauner Rotzklumpen.
- Die Dichtung am PP- Ventil war total abegnudelt und undicht.

Als ich aller wieder zusammen hatte, funktionierte sogar das PP wieder.
Es hatte sich im Laufe der Saison so eingerostet, dass die PP- Feder fast außer Betreib war, sprich fast Dauer-PP.

Ich schicke ihn nicht mehr hin.
 
nein, leider
Die hab ich mal zufällig in einem BikeShop in Amyland gefunden.
Ich glaub, die sind mir dort auch nur aus Versehen verkauft worden.
 
Vorneweg: btw: Klasse arbeit die hier geleistet wird!
Hilft einem echt enorm weiter!

So:
Mein Dämpfer ist "Stuck down".
Hab nen2006er DHX Air.

Hab mich jetzt bisschen eingelesen und bin zu dem schluss gekommen, dass ich den selber aufmachen will.

Dichtungen wechseln, Ölwechsel, ... fertig.
Hört sich alles nich ganz einfach, aber machbar an.

Meine Frage:
Bevor ich den dämpfer aufmache: luft aus der hauptkammer und dem agb raus sowie bottomout abschrauben,oder?
Trotzdem hab ich dann ja noch Luft imDämpfer, sonst wär er ja nicht stuckdown.
Meine Sorge ist jetzt, dass der mir trotzdem um dieohren fliegt sobald ich die hauptkammer runter drehe. Gibts da irgendwelche tricks ausser ein handtuch durchs dämpferauge stecken?

Nochwas: In dem Kit ist doch alles an dichtungen, O-Ringen und so drin was ich brauche, oder?
http://www.bike-components.de/products/info/p20050_Air-Sleeve-Kit-.html
Oder gibts das irgendwo besser zu beziehen?

Gruß und Danke im Voraus!
 
Meine Frage:
Bevor ich den dämpfer aufmache: luft aus der hauptkammer und dem agb raus sowie bottomout abschrauben,oder?
Trotzdem hab ich dann ja noch Luft imDämpfer, sonst wär er ja nicht stuckdown.
Meine Sorge ist jetzt, dass der mir trotzdem um dieohren fliegt sobald ich die hauptkammer runter drehe. Gibts da irgendwelche tricks ausser ein handtuch durchs dämpferauge stecken?

Nochwas: In dem Kit ist doch alles an dichtungen, O-Ringen und so drin was ich brauche, oder?
http://www.bike-components.de/products/info/p20050_Air-Sleeve-Kit-.html
Oder gibts das irgendwo besser zu beziehen?

Gruß und Danke im Voraus!

Handtuchtip, Schutzbrille und Deckung (bzw. nicht direkt über dem Teil stehen). Anderes Ende in den Schraubstock. Mehr kannst nicht machen. Also aufpassen!!! ;)
Im Air Sleeve Kit ist alles was du brauchst vorhanden. Ausser Öl falls du noch einen Ölwechsel machen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst Luftkammer runter, dann an den Ölkreislauf gehen.
Ich würde den AGB also erstmal in Ruhe lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen antworten!

Klingt ja vielversprechend!
Dann werd ich mich wohl mitm Fullface inne Werstatt stellen!
Also nur luft ausser hauptkammer raus und dann abschrauben?

Zum Öl: das hier?
http://www.motoroel.com/motorrad/stossdaempferoel-und-gabeloel/silkolene-pro-rsf-7-5.html

Nochwas: In meine Van soll wohl eigentlich 10W Öl rein. Tuts da das 7,5er auch? Hab eigentlich keine Lust dafür auch noch welches zu kaufen.
Wenn das nicht passt, welches dann? das gleiche in 10W?

Nochmal Daumen rauf für den Fred hier! Echt top!
 
Habe derzeit auch das 7,5er drin.
Geht bisher gut- besser (70kg).
Allerdings konnte ich es bei mehr 10 Grad Plus nicht testen.
Vom Gefühl her bleibe ich dabei.
 
@faradfara;

Öööhmm ....
Für die Reparatur des "stuck down" brauchst du nur ein paar Tropfen Öl zur Schmierung in der Hauptkammer und den Dichtungssatz.
Der Ölkreislauf bleibt komplett geschlossen. Du musst nur die Luft aus beiden Kammern ablassen (soviel wie möglich)
Da kannst du auch dein 10er nehmen. Für den Ölkreislauf dann aber das Fuchs Silkonele welches du ja schon verlinkt hast.
Du solltest nochmal die komplette Anleitung lesen. Kann man ja als PDF runterladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jau,das is mir schon klar.
Dachte nur dass ich dann gleich mal nen Ölwechsel mitmache.
Dämpfer ist gebraucht gekauft und vorher nie was dran gemacht worden. (2006)

Zur Pdf.
Könnte die nochmal wer hochladen bzw.mir schicken?
Der Link ist nichtmehr aktuell...
Wär super!
 
Habe nach unterschiedlichen Beshimmungen des DHX Air gesucht.
In der Tat scheinen die Dinger immer das gleiche Standard Valving zu haben, bis heute.

Außer dem DHX für das Stumpjumper 2006:
Druck: hier sind statt 2 Shims 3 Shims verbaut (alle unterschiedlich)
Zug: hier sind die Shims gleich, jedoch 4 statt 3 Abstandshalter.
 
Hallo zusammen,
ich habe vor ca. 3 Monaten einen DHX AIR 5.0 (mod. 08) in mein Ransom eingebaut. Als ich heute mal wieder unterwegs war, bemerkte ich, das die Zugstufe nich mehr reagiert. Ich kann das Rädchen drehen wie ich will, der Dämper ist wie ein Flummi. :-(
Weis jemand woran das liegen kann?
Gruß Ingo
 
Zurück