Warum gibt es Schnellspanner?

Registriert
7. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Goldbach
Hi,

ich frage mich schon seit langem, warum es eigentlich Schnellspanner für Sitz, und Reifen gibt..
Diese erhöhen doch das Diebstahl risiko um das dreihundertfache.. Da sie einfach ohne Einsatz von jeglichem Schlüssel aufgemacht werden können.. Dadurch ist es möglich Reifen oder Lenker in wenigen Sekunden zu stehlen. Oder wenn man sein Fahrrad mit dem Reifen abschließt, hat man nach kurzem betätigen des Schnellspanners gleich das restliche Fahrrad!

Jetzt frage ich mich was der/die Vorteil/e von Schnellspannern gegenüber diesen fatalen Nachteilen ist/sind.

Normal muss man Reifen oder Sitze nicht wärend der Tour abmachen oder verstellen müssen, so dass man einen Schnellspanner bräuchte.. Und falls man es doch machen muss würde ich lieber einen Schlüssel mitführen..

mfg
 
herr, lass hirn regnen, kein ambitionierter fahrer lässt sein rad irgendwo stehen von daher is das mim diebstahl schonmal in den meisten fällen sehr unwahrscheinlich, wenn doch dann is meist das ganze rad weg, ansonsten zwingt dich niemand auf der ganzen welt schnellspanner zu fahren, du kannst schraubachsen fahren oder schnellspanner mit diebstahlschutz verwenden, sollte es in jedem radladen geben
 
Also sorry, aber Du argumentierst wie diese
paranoiden Terrorbekaempfer, die dafuer alle
Buergerrechte/Freiheiten beschneiden wollen,
weil es ja den Terroristen(Dieben) nutzt. :mad:

Der Vorteil von den Dinger liegt ja auf der Hand
und da ist es mir scheisegal ob das vieleicht
nem Dieb helfen koennte, da duerfte ich ja
sonst gar nix praktisches mehr kaufen :rolleyes:

Aber am besten Du fraest dein Fahrrad aus dem vollen
und betonierst es im Haus fest - vergiss aber nicht die
Tuer zuzuschweissen... ;)

Gruss,

Stefan
 
also wenn du n platten hast, musst du schon irgendwie den schlauch wechseln können und das geht nun mal halt nur wenn du den ganzen reifen ausbaust ("einhändige" federgabeln sind ausnahmen ;) ) und daa is ein schnellspanner nun mal komfortabel und eben auch schneller als das ganze mit dem richtigen wrekzeug zu machen, vor allem bei rennen is die zeitersparniss mehr oder weniger wichtig

und denn sattel sollte man dann doch ma so vor läbgeren steilen abfahrt schnell im sattelrohr verschwinden lassen können und am ende der abfahrt wieder in die richtige position bringen können, hier würde es mich einfach nur nerven, wenn ich dafür immer mein minitool ausm rucksack auspacken müsste um das zu machen

zu der diebstahlfrage

wie groß ist die wahrscheinlichkeit das eine geklaute sattelstütze in dein sattelrohr passt, vor allem wenn du unübliche durchmesser fährst?
und wer zur hölle will dir nen reifen klauen? wenn ich unterweegs bin hab ich immer ein auge auf mein (abgeschlossenes) rad

edit: da wahren wohl andere schneller
 
Hmm, war zu voreilig ;) - Schnellspann-Nabe wurde von Tullio Campagnolo erfunden.

Für Rennen ist der Schnellspanner einfach unerlässlich. Im Alltagsbetrieb kann man aber auch ohne auskommen, da man ja Zeit hat, die Panne zu beheben. Allerdings muss dann Werkzeug (Flickzeug bzw. Ersatzschlauch mal nicht eingerechnet) mitgenommen werden.
 
Herr Campagnolo wird nicht nur das schnellere Wechseln eines Schlauches (oder damals Schlauchreifens) im Kopf gehabt haben, als er das Ding erfunden hat.

Der Hauptvorteil eines Schnellspanners gegenueber von Schraubachsen ist, dass die Hohlachse beim Zudruecken des Schnellspanners vorgespannt wird und somit weit weniger anfaellig fuer Verbiegungen (und daraus evt. folgend auch fuer Brueche) wird!
 
dAN1 schrieb:
Hi,

ich frage mich schon seit langem, warum es eigentlich Schnellspanner für Sitz, und Reifen gibt..
Diese erhöhen doch das Diebstahl risiko um das dreihundertfache.. Da sie
einfach ohne Einsatz von jeglichem Schlüssel aufgemacht werden können.. Dadurch ist es möglich Reifen oder Lenker in wenigen Sekunden zu

mein bike ist ein sport und fun geraet und wird dementsprechen dazu benutzt. wenn ich nur in die city will, fahr ich mit dem auto, zahl halt die halbe stunde 50 cent aber weiss genau, dass nix gerippt wird.

Normal muss man Reifen oder Sitze nicht wärend der Tour abmachen oder verstellen müssen, so dass man einen Schnellspanner bräuchte.. Und falls man es doch machen muss würde ich lieber einen Schlüssel mitführen..

mfg

schnell mal den sattel nach hinten beim dowhill?

was die achsen angeht: da benoetigt man nicht gerade die schnellen. wenn ich wirklich an die maentel oder schlaeuche muss, macht es vom zeitaufwand nicht viel unterschied, ob ich kurz ne imbuss loesen muss oder den schnellspanner.

dennoch: Praktisch ist es
 
Hallo

und die ersten Schnellspanner waren Vollachsen mit Flügelmuttern oder Ringmuttern :rolleyes:

da meine Vorredner schon einiges gesagt haben kann ich mir nur anschließen es ist für die Schnellere Demontage, Montage und zum schnelleren einstellen gedacht

MFG
hutzieh.gif
 
rikman schrieb:
Herr Campagnolo wird nicht nur das schnellere Wechseln eines Schlauches (oder damals Schlauchreifens) im Kopf gehabt haben, als er das Ding erfunden hat.

Der Hauptvorteil eines Schnellspanners gegenueber von Schraubachsen ist, dass die Hohlachse beim Zudruecken des Schnellspanners vorgespannt wird und somit weit weniger anfaellig fuer Verbiegungen (und daraus evt. folgend auch fuer Brueche) wird!

Unter Garantie wird es dem Herrn Campagnolo nur darum gegangen sein schließlich durften die Fahrer zu der Zeit noch keine Hilfe bei Rennen in Anspruch nehmen und mussten den ganzen Kram selbst reparieren.

Wir reden aber eigentlich nicht von Schraubachsen (bist geistig ins DDD Forum gerutscht? :D ) schließlich gibt es auch Achsen mit Inbuschrauben die einee Nabe vorspannen und nicht so schnell demontiert werden können. Am Speedbike hab ich auch Inbusachsen dran aber am Duncon Schnellspanner. Ist einfach viel praktischer

Schnellspanner können schon verheerend sein wenn einer einen whizz-wheels LRS mit von einem Abus Schloss gesichertem Rad irgendwo stehen lässt dann wird der 1000 Euro Rahmen vielleicht noch da sein aber der 500 Euro LRS ist dafür weg :(
 
SIDDHARTHA schrieb:
Schnellspanner können schon verheerend sein wenn einer einen whizz-wheels LRS mit von einem Abus Schloss gesichertem Rad irgendwo stehen lässt dann wird der 1000 Euro Rahmen vielleicht noch da sein aber der 500 Euro LRS ist dafür weg :(

Ein Rad in der Preisklasse lässt man aber eh nirgends herumstehen -- ein Schloss ist schnell geknackt...

...zum Einkaufen fahre ich nur mit meinem billigen Stadtrad, das Mountainbike kommt nur zum Fahren aus dem Haus raus, alles andere ist viel zu gefährlich...
 
rikman schrieb:
Der Hauptvorteil eines Schnellspanners gegenueber von Schraubachsen ist, dass die Hohlachse beim Zudruecken des Schnellspanners vorgespannt wird und somit weit weniger anfaellig fuer Verbiegungen (und daraus evt. folgend auch fuer Brueche) wird!

das halte ich für ne sehr gewagte theorie dass ein unter druck beanspruchtes rohr mehr aushält als ein entspanntes ;)
 
Eigentlich haben doch beide Seiten Recht und beides hat seine Berechtigung.
Bei meinem FR-Fully (das ich eh nie unbaufsichtigt stehen lasse) brauche ich vor allem den Schnellspanner am Sattel, um vor der Abfahrt selbigen versenken zu können.
Bei einem Alltags- bzw. Stadtrad hingegen sind Schnellspanner eher nicht so gut, aber Diebe können natürlich auch Werkzeug mitbringen ;)
 
rikman schrieb:

oh man :spinner:
je mehr ich von dem les, desto weniger versteh ich den hype um die person :rolleyes:

smolik schrieb:
Durch den Schnellspanner unter Vorspannung gesetzt, werden Hohlachsen resistent gegen Verbiegungen und Brüche
wenn ich sowas les bekomm ich das grauen....kein mensch mit gesundem verstand würde eine auf biegung beanspruchte struktur unter druckeigenspannungen setzen :heul:
 
FloImSchnee schrieb:
Ein Rad in der Preisklasse lässt man aber eh nirgends herumstehen -- ein Schloss ist schnell geknackt...

...zum Einkaufen fahre ich nur mit meinem billigen Stadtrad, das Mountainbike kommt nur zum Fahren aus dem Haus raus, alles andere ist viel zu gefährlich...

Du kannst ein Abus Granit nicht knacken das geht nicht nur mit ner Akkuflex
oder sowas und: teures Fahrrad natürlich hoffentlich auch teures Schloss

aber professionelle Fahhraddiebe gehen anders vor

Wenn ich ein Fahrraddieb wäre dann brächte ich eine Taschensäge und ein bisschen Isolierband und kein Fahrrad auf der Welt wäre vor mir sicher :D
 
SIDDHARTHA schrieb:
Wenn ich ein Fahrraddieb wäre dann brächte ich eine Taschensäge und ein bisschen Isolierband und kein Fahrrad auf der Welt wäre vor mir sicher :D

ich nicht, einfach warten bis der besitzer kommt, der hat ein schlüssel :D
 
SIDDHARTHA schrieb:
Du kannst ein Abus Granit nicht knacken das geht nicht nur mit ner Akkuflex
oder sowas und: teures Fahrrad natürlich hoffentlich auch teures Schloss

aber professionelle Fahhraddiebe gehen anders vor

Wenn ich ein Fahrraddieb wäre dann brächte ich eine Taschensäge und ein bisschen Isolierband und kein Fahrrad auf der Welt wäre vor mir sicher :D

nein professionelle fahrraddiebe gehen nicht anders vor, die haben alle ne akkuflex dabei, ne vernünftige akkuflex gibts für 150€ (wenn man nich schon im baumarkt klaut...) nen vernünftiges rad kostet mindestens das 20fache davon, da lohnt die investition ins richtige handwerkszeug doch alle male und auch ein abus granit wird nicht länger als 10 sekunden standhalten können, dünne trennscheibe vorrausgesetzt (nein, nich die dicken mit denen man auch schleifen kann, ich sprech von den tollen scheibchen die vielleicht 1,5mm stärke haben und absolut ALLES schneiden wie butter) so, also das beste schloß hilft nicht, wenn der dieb gut ausgestattet ist, fertig, am einfachstes isses immernoch das rad wegzusperren oder nicht aus den augen zu lassen, dh auch in mietswohnungen nich einfach in den eigenen kellerabteil stellen, das sind meistens verschläge mit nem kleinen schloss und riegel, krieg immer zu viel wenn leute dann rumheulen dass das rad geklaut wurde... das is noch blöder als es draussen irgendwo unbeobachtet abzuschließen... wie dem auch sei, mir wurde noch keins geklaut und ich setz auch alles dran dass es dabei bleiben wird ;)
 
Zurück