Dann nimm eben die Reduzierhülse von Vecnum.
Ich fahr die Hülse selber in der Version von 30,9mm auf 31,6mm und die passt sehr gut.
Und ganz nebenbei: Je mehr Reibung in und an der Hülse entsteht, desto besser.
Der Sattel soll ja FESTgeklemmt werden und nicht im Rahmen herum rutschen.
Außerdem finde ICH die Lösung mit den Hülsen hervorragend.
Ich kann die Stütze ganz einfach vom alten Bike mit 31,6mm Sattelrohr auf ein neues Bike mit 30,9mm mitnehmen.
Mach das mal mit einer 31,6mm dicken Stütze...
Die Lösung mit der Hülse passt super ins Konzept von Vecnum.
Eine einfach aufgebaute, einfach zu bedienende Stütze mit Redundanz (Fail-Safe Bedienung).
Das Konzept bei Vecnum ist vielleicht nicht zu 100% die allerbeste Performance, koste es was es wolle.
Sondern vielmehr gute Leistung mit Abstrichen an Stellen, an denen man es verschmerzen kann,
und dafür ein einfacher Aufbau, der auch beim schlimmsten Defekt immer irgendwie funktionieren wird.
Moin Moin, ich will das Thema Reduzierhülse ja nicht tot quatschen, weil es eigentlich auch keine große Sache ist, sowas macht man einfach an einem MTB nicht und sowas machen Bike-Hersteller auch nicht, was auch seinen Grund hat!
Wenn man Hersteller ist oder eine Werkstatt betreibt, ist man haftbar wenn was nicht zu 100% funktioniert, was die Leute privat machen, ist wieder eine andere Sache!
Da man die Vecnum-Stütze nur Privat einzeln kaufen kann und sie dadurch auch selbst einbauen muss, ist der Fachhandel und Hersteller fein raus wenn was nicht zu 100% funkioniert und zu Bruch geht, was nun aber nicht bedeutet das alles Save ist, nun trägt die Verantwortung der Käufer / Kunde und macht sich somit zum Hersteller.
Eine Werkstatt muss sich auch oft beim Hersteller des Rahmens absichern ob diverse Veränderungen zulässig sind, bei E-Bikes sogar richtig schlimm.
Die Reduzierhülse spreizt sich auf, drückt somit auch gegen die Wand des Sitzrohres, beim ständigen ein und ausbauen ist die Reibung sehr groß und scharpt am Rahmen, unter Umständen muss das Teil mit der Zange raus gezogen werden.
Irgendwann ist das Sitzrohr mal ausgeleiert, zu groß und kann nur vorübergehend mit Montagepaste wieder kompensiert werden, bis die auch nicht mehr ausreicht.
Was ich bereits erklärt habe, dass sich schnell Wasser zwischen Rahmen und Hülse sammelt und nicht von selbst verschwindet.
Der Schlitz in der Reduzierhülse verursacht außerdem eine Kerbwirkung.
Bei manchen Rahmen müssen höhere Anzugmomente mit Hülse verwendet werden, als am Carbon-Rahmen z.b. oder für die Stütze zugelassen bzw. gut sind.
Bikes die mit so einer Stütze ausgestattet sind, werden nicht auf dem cleanen Asphalt bewegt, sondern da wo es dreckig und nass ist, was einen regelmässigen Service mit sich bringt.
Es gibt hier genug Threads die Themen wie rutschende Sattelstütze, lässt sich nicht mehr fest montieren ...
Montage von Carbon Parts, was muss man beachten, was ist anders usw. behandeln und 1000x bequatscht wurde.
Ich denke es reicht nun, was das Thema Reduzierhülse angeht.