Intend Edge im Test: Upside-Down-Angriff aufs Establishment?

Intend Edge im Test: Upside-Down-Angriff aufs Establishment?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wNC9pbnRlbmQtZWRnZS10aXRlbC0uanBn.jpg
Kann die Federgabel eines 1-Mann-Unternehmens mit den Produkten der etablierten Konzerne mithalten? Oder anders gefragt: Was kann Cornelius Kapfinger von Intend Bicycle Components besser als Kaliber wie RockShox oder Fox? Wir sind mit der Enduro-Federgabel Edge auf Spurensuche gegangen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Intend Edge im Test: Upside-Down-Angriff aufs Establishment?
 
Die ganzen Intend-Dauerwerbesendungen mit den anschließenden, immer gleichen Diskussionen, nerven mittlerweile gewaltig. Es gibt so viele interessante Produkte für unser geliebtes Hobby; warum erfährt man aber z.B. von der CR Conception USD Gabel nur aus den Kommentaren der User? Alleine der Vergleich dieser Gabel und der Intend würde viele Punkte in der Diskussion hier überflüssig machen! Beide Gabeln werden in Kleinserie liebevoll produziert, die CRC ist aber wesentlich günstiger, besitzt Schoner und die Tauchrohre sind schwarz :) Achja, und die Versteller sind nicht von ner Stereoanlage! CRC ist schon lange am Markt vertreten, trotzdem erfährt man hier so gut wie nichts darüber...

Naja - willste als deutsches Forum die ganze Welt unter Beobachtung halten? Schau dir mal die Pinkbike Videos/Berichte von der Taipei Cycle Show an.
Ich finde es gut, dass ein deutsches Forum für den deutschen Markt ein Auge hat. Hat es nämlich nicht nur für Intend, sondern auch für Vecnum, Bikeyoke, Trickstuff etc.
Aber ich denke die Redaktion ist offen für Anregungen. Wie einfach dann allerdings an Teststellungen ran zu kommen ist, steht auf nem anderen Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte mal daran denken, dass die Leitung nicht fixiert, sondern nur geführt werden kann, damit sie beim Einfedern nach oben ausweicht!
Wird sie mit dem Halter fixiert, knickt die Leitung beim ausfedern aus und kommt ggf. mit Bremsscheibe oder Speichen in Kontakt.
Nicht zwangsläufig gefährlich aber definitiv nicht förderlich bzgl. der Lebensdauer der Leitung (evtl. auch des Fahrers...).

Ich hab Dich schon verstanden. Es reibt aber trotzdem am Kabelbinder und wenn es verkantet, kommen Kräfte drauf und doppelseitiges Klebeband mag Wechselbelastungen nicht gern.
 
Schönes Teil- nur was mir bei Intend für lange Touren/Höhenmeter machen einfach fehlt, ist der (Lenker-) Lockout, gerne 3-Stufig. (zBsp Offen, Straff, zu)

Dämpfer kann man ja geteilter Meinung sein, aber Gabel? Da braucht man Lockout doch nur wenn man im Stehen fährt.
Welche Enduro-Gabel hat noch Lockout? Mag Ausnahmen geben, aber sonst wohl eher XC Bereich.
Hat ne Fox 36er nen Lockout?
 
Dämpfer kann man ja geteilter Meinung sein, aber Gabel? Da braucht man Lockout doch nur wenn man im Stehen fährt.
Insb. wenn man bedenkt, dass eine Reduzierung des Einfederns an der Gabel gleichzeitig auch eine schlechtere Kletterposition bedeutet. Siehe Scotts Twinloc. Schon rein objektiv betrachtet also "Unsinn" abseits des Sprintens im Wiegetritt.
 
Zum Vergleich könnte man doch die X-Fusion Revel testen! Die hat wenigstens Schützer dran die in meiner Gegend nötig sind. Biker im Bekanntenkreis hat die Intend und nach kurzer Zeit war das Teil unbrauchbar weil hier viele enge Felsdurchfahrten sind. Ich würde sie mir auch ohne Schoner kaufen.


Darf ich fragen von wessen Gabel du sprichst? Vorname und erster Buchstabe reicht!
 
Ich überlege aber ernsthaft eine normale DownSideUp Gabel zu machen
DownSideUp ist dasselbe wie UpSideDown.
Wenn man bei der Namenskonvention bleiben will wäre eine "normale" Gabel eine UpSideUp oder DownSideDown Gabel. :D

Fände ich zwar spannend, wenn da wirklich drüber nachgedacht wird, aber durch die aufwendigere Realisation (wenn man kein Casting gießen kann) wäre der Preis wohl utopisch.

Ich warte auf eine leichtere Version mit reduziertem Federweg (für die Leute, die hier Lefty oder RS1 schreien).

Ansonsten kann man Dir nur raten, das Schonerthema nicht einfach abzuhaken, genauso wie die schwarzen Tauchrohre (falls Du überhaupt steigende Stückzahlen willst).
Nicht jeder will die technisch beste Lösung (auf Kosten der Optik/Selbstberuhigung).
Und wenn ein Tauchrohr einer 2000 EUR Gabel dann in 2 Jahren (wegen optischen Mängeln, weil das schwarz nicht mehr ganz schwarz ist) für 75 Eur getaucht werden muss...Das hat man im Vergleich zu andren Gabeln allein schon beim Service gespart.

Das CONTRA Schoner Argument könnte also genauso gut als PRO Argument für schwarze Tauchrohre herhalten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Gabel, das USD-Konzept hört sich auch ganz gut an. Ich muss allerdings gestehen, ich hab mich noch nicht weiter mit (Upside-Down) auseinander gesetzt. Da es aber im Motorsport rege angewendet wird hat es bestimmt auch Vorteile für Fahrräder.

Klar der Preis ist schon eine Hausnummer, aber nachvollziehbar wenn man die Stückzahlen und die Fertigungsmethoden berücksichtigt.

Schön ist auch, dass die Wartung so einfach sein soll.

Mal sehen, was ich so bis nächstes Jahr Wegsparen kann ...
 
Darf ich fragen von wessen Gabel du sprichst? Vorname und erster Buchstabe reicht!

Ja, fragen darfst Du, ich werde Dir aber hier keine Namen nennen. Der Kollege wird sich dann schon noch melden oder auch nicht und eine andere Gabel fahren. Er hat sich zumindest nicht gerade erfreut gezeigt(milde ausgedrückt) und mir vom Kauf dringend abgeraten. Dauert einfach zu lange wenn man die Rohre tauschen muss und man z.B. in Finale steht oder in den Alpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich mich schon immer gefragt habe: warum macht man bei USD gabeln keine gabelbrücke wenn doch die steifigkeit der bekannt schwachpunkt ist, oder würde das bei dieser bauart nichts bewirken?
 
Danke Danke Danke an @nuts

Nein. Ich überlege aber ernsthaft eine normale DownSideUp Gabel zu machen, weil die Konvention aus den Köpfen der Leuten nicht rausgeht. USD ist in meinen Augen das klar überlegene Prinzip, das sich sogar durch Berechnungen von Reibungsverhältnissen usw belegen lässt. Aber ich merke schon, dass alles was man abseits der Konvention macht ungefähr den 10fachen Aufwand für Erklärungen und Überzeugungsarbeit braucht.

etwas anders zu machen bedarf immer einer erhöhten Kraftanstrengung + einer gewissen Mühlenartigen Argumentation, die man aber dann spätestens einstellen sollte wenn man merkt man redet auf einen toten Hund ein.:D

"nur Tote Fische schwimmen mit dem Strom"

Leider habe ich aktuell keinen leeren Bikerahmen um Deine tollen Produkte zu verbauen, aber das Jahr ist ja noch jung ;):D;)
 
was ich mich schon immer gefragt habe: warum macht man bei USD gabeln keine gabelbrücke wenn doch die steifigkeit der bekannt schwachpunkt ist, oder würde das bei dieser bauart nichts bewirken?

Wahrscheinlich dann viel zu schwer - siehe DVO Emerald...

Die Intend ist ne schöne Gabel, aber hätte für den Preis dann schon gerne Schoner, mehr Einstellmöglichkeiten und schwarze Standrohre. Insgesamt eher ein Produkt für bestimmte Berufsgruppen... :p
 
was ich mich schon immer gefragt habe: warum macht man bei USD gabeln keine gabelbrücke wenn doch die steifigkeit der bekannt schwachpunkt ist, oder würde das bei dieser bauart nichts bewirken?

Schau dir die Bauweise/Funktionsprinzip nochmal genauer an und dann wirst Du schnell verstehen warum das nicht funktioniert.;)
 
Wahrscheinlich dann viel zu schwer - siehe DVO Emerald...

Die Intend ist ne schöne Gabel, aber hätte für den Preis dann schon gerne Schoner, mehr Einstellmöglichkeiten und schwarze Standrohre. Insgesamt eher ein Produkt für bestimmte Berufsgruppen... :p

Welche Einstellmöglichkeiten fehlen denn Dir?
Ciao, Arthur
 
DownSideUp ist dasselbe wie UpSideDown.
Wenn man bei der Namenskonvention bleiben will wäre eine "normale" Gabel eine UpSideUp oder DownSideDown Gabel. :D
...
Bei den Motorrädern und wohl auch Fahrrädern heißt sie tatsächlich Right Side Up.
Und @BommelMaster : bitte bleib bei den USD-Gabeln! Normale ;-) gibt es doch viel zu viele!
 
Zurück
Oben Unten