BikeYoke NobelHobel – Spendenaktion 2.0: NobelHobel #3: Deviate Claymore – darf's ein bisschen mehr sein?

BikeYoke NobelHobel – Spendenaktion 2.0: NobelHobel #3: Deviate Claymore – darf's ein bisschen mehr sein?

Stell dir vor, du konzipierst eine NobelHobel-Aktion, gehst die Optionen für die möglichen Bikes durch und auf einmal kommt dir diese Frage in den Sinn: „Darf's denn ein bisschen mehr sein?“ Ungefähr so ging es uns bei BikeYoke. Am Ende kam mit dem Deviate Claymore ein Bike heraus, das euch hoffentlich genauso gut gefällt wie uns selbst!

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke NobelHobel – Spendenaktion 2.0: NobelHobel #3: Deviate Claymore – darf's ein bisschen mehr sein?

Wie gefällt euch das dritte Bike der Aktion?
 
Für die .... Düsseldorfer Innenstadt sicher ideale Karre
Also bitte. Für Flingern (Viertel für fröhliche Hipster Familien) reicht es vielleicht gerade so. Aber für die Innenstadt und die Kö muss es dann doch etwas Exklusiveres sein!
w2800_h1866_x1795_y1197_auto_Koe-7656-7d9ee176a0825a5f.jpg
 
Gerade mit den 35 mm-Klemmungen wurden viele Lenker zu steif, was den Fahrkomfort deutlich verringerte und Arm-Pump gerne mal verstärkte. Hierzu zitiere ich einfach mal Sacki:

Zwei Marken, die es allerdings besonders gut geschafft haben, die Vorteile aus einer größeren 35 mm-Klemmung zu ziehen, sind meiner Meinung nach OneUp und Hope. Bei denen spürt man förmlich, dass sie sich bewusst Gedanken über einen bestimmte Nachgiebigkeit/Flex gemacht und umgesetzt haben.“
Die alte Klemmung war weit verbreitet und bot auch eine bestimmte Nachgiebigkeit/Flex.

Was also bietet der neue 35 mm Standard also für Vorteile :confused:? Außer dass es bis dato erst zwei Firmen geschafft haben, diesen Vorteil zu nutzen.

Also, welchen Mehrwert bietet mir also 35 mm :ka:? Weniger Auswahl an Lenkern und ich müßte meinen vorhandenen Vorbau auch auswechseln. Gut, bei dem Rad ist ja schon alles dabei, also fällt dieser Nachteil für den Erwerber mal weg. Aber sonst?
 
"Darfs ein bisschen mehr sein" sagt dir die Fleischereifachverkäuferin, wenn sie die zuviel auf die Waage gepackt hat und bezahlen musst du es auch.

Für diese hier Aktion: :daumen:

Das Rad ist goil, würde ich glatt ausprobieren wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, schönes Rad.

Ad Reifen: bin mir nicht mehr ganz sicher, bilde mir aber ein meine Wild Enduro Racing Line waren schwerer und Robuster als die DH22?
 
Die alte Klemmung war weit verbreitet und bot auch eine bestimmte Nachgiebigkeit/Flex.

Was also bietet der neue 35 mm Standard also für Vorteile :confused:? Außer dass es bis dato erst zwei Firmen geschafft haben, diesen Vorteil zu nutzen.

Also, welchen Mehrwert bietet mir also 35 mm :ka:? Weniger Auswahl an Lenkern und ich müßte meinen vorhandenen Vorbau auch auswechseln. Gut, bei dem Rad ist ja schon alles dabei, also fällt dieser Nachteil für den Erwerber mal weg. Aber sonst?
Nun, der eine "Vorteil" ist ganz klar die Optik. Bei den massiven Steuerrohren sieht ein 35er Vorbau und Lenker oft stimmiger aus.
Der andere Vorteil ist, dass die Klemmkraft auf eine größere Fläche verteilt werden kann. Das interessiert den Kunden erstmal nicht, weil das Aufgabe des Herstellers ist, das hinzubekommen, führt aber dazu, dass der Bereich um die Vorbauklemmung stabiler gestaltet werden kann, ohne merklich am Gewicht was zu tun.
Was man natürlich auch nicht vergessen sollte ist, das, was generell hinsichtlich Freigaben und Einschränkungen passiert.
Wir werden mittlerweile nach Stützen gefragt, die ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 170kg erlauben, diese Zahl muss man sich mal kurz auf der Zunge zergehen lassen. Diese Beispiel folgend werden natürlich auch andere Komponenten dahingehend angepasst werden. Und ein größerer Durchmesser ist da sicher nicht abträglich.
Was vor Jahren der ursprüngliche und vor allem echte Grund für die Einführung von 35mm war, das weiß ich nicht. Da war Gewichtslimit und Freigabe noch nicht so das Thema, wie wir es heute haben.
Mein erster 35er Lenker, ein Face Face Carbon (damals auf meinem Rallon Originalausstattung) war jedenfalls grauenhaft steif, und das war in 2018.
 
Nun, der eine "Vorteil" ist ganz klar die Optik. Bei den massiven Steuerrohren sieht ein 35er Vorbau und Lenker oft stimmiger aus.
Der andere Vorteil ist, dass die Klemmkraft auf eine größere Fläche verteilt werden kann. Das interessiert den Kunden erstmal nicht, weil das Aufgabe des Herstellers ist, das hinzubekommen, führt aber dazu, dass der Bereich um die Vorbauklemmung stabiler gestaltet werden kann, ohne merklich am Gewicht was zu tun.
Was man natürlich auch nicht vergessen sollte ist, das, was generell hinsichtlich Freigaben und Einschränkungen passiert.
Wir werden mittlerweile nach Stützen gefragt, die ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 170kg erlauben, diese Zahl muss man sich mal kurz auf der Zunge zergehen lassen. Diese Beispiel folgend werden natürlich auch andere Komponenten dahingehend angepasst werden. Und ein größerer Durchmesser ist da sicher nicht abträglich.
Was vor Jahren der ursprüngliche und vor allem echte Grund für die Einführung von 35mm war, das weiß ich nicht. Da war Gewichtslimit und Freigabe noch nicht so das Thema, wie wir es heute haben.
Mein erster 35er Lenker, ein Face Face Carbon (damals auf meinem Rallon Originalausstattung) war jedenfalls grauenhaft steif, und das war in 2018.
Danke für deine Ausführungen.

Es gibt von Reverse Component den Seismic Lenker, von Sixpack den Vibrocore und von noch dem ein oder anderen Hersteller, der so eine Art Füllmaterial im Lenker verbaut oder andere Technologien, um besser den Flex bzw die Nachgiebigkeit in den Griff zu bekommen.

Ich selbst habe mir für das starre Fatbike einen Reverse Components Seismic Lenker gekauft. Nun ja :ka: . Ich merke bzw spüre kaum einen Unterschied. Eher bilde ich mir das ein (die super Dämpfung, Flex, Nachgiebigkeit, die Forschung des Wundermaterials etc, dass muss wirken ;-)).

Bei Dämpfern (Luftdruck, Federhärte etc), bei Sattelstützen der Flex, bei Griffen die Silicon-/Gummi-Schaumstoff etc Mischung, ok, dass lass ich mir einreden. Bei 2mm mehr Umfang bei Aluminium, phu, da zweifle ich an der Spührbarkeit ;).
Aber wie so oft: der Vergleich macht sie sicher...
 
Danke für deine Ausführungen.

Es gibt von Reverse Component den Seismic Lenker, von Sixpack den Vibrocore und von noch dem ein oder anderen Hersteller, der so eine Art Füllmaterial im Lenker verbaut oder andere Technologien, um besser den Flex bzw die Nachgiebigkeit in den Griff zu bekommen.

Ich selbst habe mir für das starre Fatbike einen Reverse Components Seismic Lenker gekauft. Nun ja :ka: . Ich merke bzw spüre kaum einen Unterschied. Eher bilde ich mir das ein (die super Dämpfung, Flex, Nachgiebigkeit, die Forschung des Wundermaterials etc, dass muss wirken ;-)).

Bei Dämpfern (Luftdruck, Federhärte etc), bei Sattelstützen der Flex, bei Griffen die Silicon-/Gummi-Schaumstoff etc Mischung, ok, dass lass ich mir einreden. Bei 2mm mehr Umfang bei Aluminium, phu, da zweifle ich an der Spührbarkeit ;).
Aber wie so oft: der Vergleich macht sie sicher...
2mm mehr Durchmesser 2mm mehr Umfang.
Flex oder Nachgiebigkeit Dämpfung
Vibrocore und Seismic haben nichts mit der Geometrie zu tun, sondern mit Materialzusammensetzung.
Ob die Vibrationen an den Händen nicht effektiver durch Griffe eliminiert werden, darüber lässt sich aber sicher streiten. Wir reden hier imerhin von Vibrationen., nicht von Flex.
Da kannst dir auch gleich die Wizardstickers an den Lenker und ans Fahrrad packen. Das Zeug ist echt der Wahnsinn und zeugt davon, wie verquert unsere Welt teilweise ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, der eine "Vorteil" ist ganz klar die Optik. Bei den massiven Steuerrohren sieht ein 35er Vorbau und Lenker oft stimmiger aus.
Der andere Vorteil ist, dass die Klemmkraft auf eine größere Fläche verteilt werden kann. Das interessiert den Kunden erstmal nicht, weil das Aufgabe des Herstellers ist, das hinzubekommen, führt aber dazu, dass der Bereich um die Vorbauklemmung stabiler gestaltet werden kann, ohne merklich am Gewicht was zu tun.
Was man natürlich auch nicht vergessen sollte ist, das, was generell hinsichtlich Freigaben und Einschränkungen passiert.
Wir werden mittlerweile nach Stützen gefragt, die ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 170kg erlauben, diese Zahl muss man sich mal kurz auf der Zunge zergehen lassen. Diese Beispiel folgend werden natürlich auch andere Komponenten dahingehend angepasst werden. Und ein größerer Durchmesser ist da sicher nicht abträglich.
Was vor Jahren der ursprüngliche und vor allem echte Grund für die Einführung von 35mm war, das weiß ich nicht. Da war Gewichtslimit und Freigabe noch nicht so das Thema, wie wir es heute haben.
Mein erster 35er Lenker, ein Face Face Carbon (damals auf meinem Rallon Originalausstattung) war jedenfalls grauenhaft steif, und das war in 2018.
Das mit der größeren Klemmkraft ist klar, aber es ist natürlich semigeil wenn die zu der Klemmung angebotenen Lenker überwiegend zu steif ausfallen. 31,8mm wurde ja m.W. damals eingeführt, weil 28,6mm zu fragil war und ab und an damals die Lenker an der Klemmung brachen. Klar brechen heute noch Lenker, aber sowas hört man doch eher selten, oder?
 
Zurück