Lefty - Tuningmöglichkeiten

und weil wir gerade bei Erfahrungen sind. Meine neue Lefty OPI kommt bald an und ich habe jetzt dann mal zu entscheiden ob ich den Carbon Adapter von Hellore nehme oder den Alu von Tops.b.? Preislich schenken sie sich nicht viel - Gewichtsmäßig aber schon einiges!

Wer von euch kann denn was zu den Hellore Dingern sagen? Funktionieren - besser halten- die auch? Ich wieg nur 68kg - und fehlende Fahrtechnik wird durch Wahnsinn ersetzt... ;-)
 
Wer von euch kann denn was zu den Hellore Dingern sagen? Funktionieren - besser halten- die auch? Ich wieg nur 68kg - und fehlende Fahrtechnik wird durch Wahnsinn ersetzt... ;-)

Hab mir die Aluversion vom strenggeheimenjungen besorgt, weil ich nicht weiß, was ich von der schwedischen Version halten soll.
Weiß eigentlich nur von eliflap im LB-Forum/english section, dass er wohl eines fährt.
Schreib ihn halt mal an.
 
Hi Freunde,

bin dabei mir ein F2000 mit Lefty ELO zu kaufen. Habe jetzt hier im Forum einiges ueber Probleme mit dem elektrischem Lockout gefunden.
Ist es moeglich den elektrischen LO gegen einen manuellen zu tauschen und was geschieht wenn die Batterie keinen Saft mehr hat?
Ist meine erste Lefty, daher meine Fragen.

Danke und Gruss
 
Hi Freunde,

bin dabei mir ein F2000 mit Lefty ELO zu kaufen. Habe jetzt hier im Forum einiges ueber Probleme mit dem elektrischem Lockout gefunden.
Ist es moeglich den elektrischen LO gegen einen manuellen zu tauschen und was geschieht wenn die Batterie keinen Saft mehr hat?
Ist meine erste Lefty, daher meine Fragen.

Danke und Gruss

Habe auch die Lefty ELO gehabt. So war ich sehr zufrieden, bis mir beim Batterie Wechseln die Kontaktstifte abgebrochen sind :mad:
Habe dann die Gabel zu 88+ geschickt und diese auf manuell umbauen lassen. Hat einwandfrei funktioniert.
Zur Batterie: Wenn diese leer wird, entsperrt sich die Lefty automatisch. Außerdem wird dir das angezeigt, wenn die Batterie leer wird.
 
Leute,
was ist jetzt mit der Idee "Stück Schlauch als Ersatz für den Lefty-Balg..."?
Hat das jemand gemacht/ausprobiert? Gibt es Bilder (ausser von den Teambikes)?
Welche Lösung hat das Factory Team eigentlich wirklich (..."ein Stück Schlauch..." glaube ich nicht, das wäre den C's zu primitiv, die haben bestimmt was Cooleres)?

Weiß jemand hier was Fundiertes?
 
Leute,
was ist jetzt mit der Idee "Stück Schlauch als Ersatz für den Lefty-Balg..."?
Hat das jemand gemacht/ausprobiert? Gibt es Bilder (ausser von den Teambikes)?
Welche Lösung hat das Factory Team eigentlich wirklich (..."ein Stück Schlauch..." glaube ich nicht, das wäre den C's zu primitiv, die haben bestimmt was Cooleres)?

Weiß jemand hier was Fundiertes?

Laut 88+ wirklich ein Stück Schlauch. Glaube nicht, dass jemand scharf darauf ist, seine Gabel nach jedem Rennen bzw. paar Stunden Training zu zerlegen. Genau das wird eben bei den Gabeln des Factory Teams gemacht.
 
Soweit ich weiß (AUskunft von 88+), wird bei den Teambikes ein Stück Schrumpfschlauch verwendet, der nach unten offen ist. Damit liegen die Lagewr teilweise offen.
Das funktioniert für kurze Distanzen wohl ganz gut. Für Leute, die ihre Lefty nicht alle paar Kilometer zerlegen und mit neuen Lagerbahnen aufbauen wollen, ist das aber keine ernstzunehmende Alternative.
 
mensch kinders... lasst doch einen gescheiten balg drauf!
der service bei 88+ ist zwar top, aber man will die gabel doch nicht MINDESTENS alle 4wochen hinschicken.

die teamfahrer bekommen die gabel nach JEDEM einsatz gewartet!!!
 
Hi !

Ich schalte mich auch mal ein, da ich seit paar Wochen an mein maxari Carbon hardtail eine Lefty SL mit 88 Adapter angeflanscht habe.

Habe dazu 2 Fragen an die Lefty-Experten:


1.) Ist es normal, daß die Lefty bei sehr wenig Zugstufe und AUS-federn bei einer besitmmten Position ein leichtes Klong Geräusch macht, ca. 20mm vor der komplett ausgefederten Pos. ? Beim Einfedern absolut lautlos.
Aus meiner Logik glaube ich, es ist die Position in der der Dämpfungsstack den Federteller der Negativfeder mitnimmt und diese dann aktiv wird. es hat auhc nichts Spiel oder ist lose, wenn ich die Gabel von Hand ruckartig ein- und ausziehe.

Falls ich mit meiner These recht haben sollte, kann man diesen Vorgang "Dämpfen" ?


2.) Die Lefty passte bei mir nur mit weglassen der Abdeckkappe des Steuersatzes, daher fehlende Dichtung.
Sind die Lager in sich noch gedichtet, oder ist diese Dichtlippe das einzige was die Lager shcützt ? Jeman hier schon einen "workaround", um die Lager trotzdem etwas abzuschirmen ?


Grüße,

Chris
 
zu1.) federt sie komplett aus? das erste was ich versuchen würde, wäre ein reset der gabel

zu2.)hast du die gabel im maxarschi oder warum passt das nicht? mach mal n foto!
 
Hi, Danke für die rasche Antwort,

Reset habe bereits gemacht, Gabel hat sich um 1,5 cm gelängt, da ich das auch als erste Fehlerquelle vermutete. Hat abe rnichts an meinem Symptom geändert.

Bin mi rziemlich sicher, daß das Geräuscht beim erreichen der Negativfederkompression entsteht, da man beim langsamen ausfedern von Hand merkt, wie sich die Kennlinie ab diesem Geräuscht ändert.

Frage ist nun, ob Ihr auch so ein Geräusch an euren Lefty warnehmt und ob das "normal" ist ?

2.) Die Gabel passte an das Steuerrohr, jedoch nur unter Weglassen der Steuerlagerabdeckkappe, welche eine Lippendichtung hat. Da ansonten komplette Steuerrohrlänge > Leftybrückenabstand

Bilder folgen...

Grüße,

Chris
 
2.) Die Gabel passte an das Steuerrohr, jedoch nur unter Weglassen der Steuerlagerabdeckkappe, welche eine Lippendichtung hat. Da ansonten komplette Steuerrohrlänge > Leftybrückenabstand

hatte das gleiche Problem

-> Steuersatz abdrehen
-> Lefty CNC-Fräsen

würde auf keinen Fall auf die Abdeckkappe verzichten, 1mal Schlamm & der Dreck ist drinne ;)
 
Hi Peter,

Deinen Bildern entnehme ich folgende Schmankerl:

a) Dein Steuersatz ist extrem flach: Welchen Steuersatz hast Du in Deinem Merida verbaut, und ist dieser schon abgedreht oder OEM shcon so flach ?

Mein Ritchey baut sehr hoch mit der Abdeckkappe. Da habe ich mit abdrehen keine Chance.

b) Ist das rot eloxierte Teil, das durch die Vorbauaussparungen sichtbar ist ein Selfmade 1 1/8" Adapter ?

Grüße,

Chris
 
also ich fahre an meinem cube ne left mit offenem syntace superspin: gut fett drauf und ab und zu sauber machen -> passt!
wobei nun nach 3,5jahren die lager "hoerbarlaufen und fuer 12!!! euro getauscht werden... so what?

am ghost hab ich das selbe, fahre es aber erst seit ~6monaten, erwarte da aber auch weniger probleme.

also: gut fett drauf und fertig! lieber tausche ich alle 1,5jahre mal die lager (kostet ja fast nix) als das ich nicht meine wunschgabel fahren kann :)

ach ja ein klacken hatte ich auch: aber ich hatte zu viel druck drin, so das sie zu weit und zu hart ausgefedert hat (negativ feder war wohl voll komprimiert, ja ich weis,... negativ luftkammer). bissle druck runter zugstufe weiter zu und passt ;)

ps.: ich will im leben keine andere gabel mehr... wie oft mir die sa auf so in finale ligure den arsch gerettet hat, weil ich im staub nix mehr gesehen hab,...
 
was haltet ihr davon...lefty ist aus dem flash,mit hellöre schaftrohr....
 

Anhänge

  • thumbs_img_7960.jpg
    thumbs_img_7960.jpg
    9,9 KB · Aufrufe: 661
  • IMG_7966.jpg
    IMG_7966.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 337
Leute,

ich hab jetzt bei meiner Lefty Carbon einen Schlauch als "Balg" montiert.
Fotos stelle ich bald ein. Werde das jetzt erst mal testen, ob es Sinn macht
und haltbar ist.
Der Schlauch klebt nicht an den Laufflächen der Lager, wenn man ganz normal
Fett auf die Laufflächen gibt. Ansonsten habe ich den Schlauch - wie den Balg auch -
ganz normal mit Kabelbindern oben und unten befestigt, die Lauffläche ist somit
komplett abgedeckt. Einfedern/Ausfedern funktioniert ohne Probleme und ohne
Widerstand, der Schlauch zieht sich von selbst wieder glatt. Sieht TEKKI+cool aus.
Mal sehen, ob es ach hält... ich werd berichten.
Stay tuned!
 
So, hier mal ein Mobile-Foto der fertigen Lefty.
Wenn es zu Regnen aufhört, werde ich es ausprobieren.
Einfedern und Ausfedern funktionieren aber super, es
wird da keine Überraschungen geben. Einzig die Haltbarkeit...?
Doch im Grunde habe ich auch da keine wirklichen Sorgen.
Der Schlauch ist eine dicke Ausführung und zäh.
 

Anhänge

  • Foto125.jpg
    Foto125.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 407
Es ging dabei nicht um's Gewicht sparen, sondern darum, mal was auszuprobieren...

Aber ehrlich gesagt: Es taugt auf lange Sicht nicht.

Zwar funktioniert der Schlauch lange Zeit einwandfrei, die Gabel gabelt super und alles ist gut geschützt.
Doch verklebt der Schlauch mit der Zeit am Fett/Ölgemisch der Laufflächen, rubbelt auf,
wird porös und schließlich löchrig.

Das passiert früher oder später leider mit jeder Schlauchqualität, ich habe verschiedene ausprobiert.

Auch die Ein- und Ausfederbewegung an sich scheint ein Problem für die Haltbarkeit zu sein.
Der Schlauch gibt irgendwann auf, ähnlich wie ein Gummiband, das mehrmals überdehnt wird.
Diese leichte Überdehnung ist an der Gabel aber wichtig, damit der Schlauch sich beim Einfedern
nicht unter den oberen Gabelholm schiebt. Dann wäre er natürlich noch viel früher löchrig.

Fazit: Einige Wochen lang funktioniert's super. Wer lange Ruhe haben will, lässt den Originalbalg drauf.
 
Zurück