Wer bremst, muss auch wieder beschleunigen. Deshalb schauen wir uns heute den ersten Teil vom Antrieb an. Leider kam ich die Woche nicht dazu, alle Teile zu fotografieren. Deswegen fangen wir jetzt einfach mal allgemein an. Der Rest wird dann zeitnah nachgeliefert.
Die Vorgeschichte
Als die
Sram AXS rauskam, hab ich noch gelacht und mir gedacht, dass des viel zu teuer ist und bestimmt nicht gut funktionieren kann. Trotzdem fand ich die Idee geil, ohne die nervigen Schaltzüge zu schalten. Vor allem, weil ich mich kurz davor wieder mit den internen Zügen rumärgern musste.
Ich stand damals vor der Entscheidung, ob
Sram 12-fach oder
Shimano 12-fach und bin dann ärgerlicherweise bei
Shimano geblieben... Nicht dass
Shimano schlecht war - aber der
Sram Freilauf für meinen Onyx Laufradsatz lässt seit September auf sich warten
Nachdem dann irgendwann die GX
AXS raus kam, war mir klar die werd ich irgendwann haben - zumindest sobald der Preis unter 400€ liegt. An Black Friday 2021 war es dann ja soweit, der Preis war bei 399€ und ich hatte das Glück ein Upgrade Kit zu ergattern.
Mittlerweile wäre es ja sogar nochmal n bisschen billiger gewesen, aber wegen der aktuellen Lage, habe ich damals gleich zugeschlagen.
Sram GX
AXS wäre also gesetzt, die Frage nach den anderen Teilen bleibt aber... vor allem hatte ich eigentlich versprochen, dass Budget niedrig zu halten und meine 12-fach Schaltung vom Ghost SLAMR mitzunehmen... naja, egal, Black Friday ist Black Friday. (Und immerhin habe ich mich beherrscht und keine XX1
AXS gekauft, um ein paar Gramm zu sparen

)
Die Kassette
Bei der Kassette ging dann die Recherche los. Ich stöberte nach den unterschiedlichen Haltbarkeiten etc. und dabei kam ja eindeutig raus, dass die XX1 Kassetten am längsten halten. Und davon angeblich Rainbow auch noch am längsten... Naja gut, eig war ich kein Rainbow Fan, aber in diesem Fall hab ich mir das wohl schön gelesen (oder geredet?).
Auf lange Sicht würde ich also sparen, wenn ich gleich tief in die Tasche greif? Na gut, dann muss ich wohl nochmal mit meiner Budget-Verwaltung sprechen und nach Angeboten suchen.
@FreerideThaler hatte dann zufällig was schönes im Bikemarkt stehen und schwupps konnte ich eine wunderschöne Kassette bestaunen:
Anhang anzeigen 1505054
Die Kassette ist komplett neu und war relativ günstig. Mir gefällt sie in Natura richtig gut. Vor allem, weil der gelbe Farbton von Rainbow kaum zu sehen ist, außer man schaut von der Seite drauf:
Anhang anzeigen 1505055
Das gelb-stichige war meistens der Grund, weshalb mir Rainbow nicht so gefiel. Aber bei der Kassette kann man echt nicht meckern. Ich hoffe am Ende passt die dann auch zu einem Raw Rahmen
Ich habe mich hier übrigens für die 10-52T Version entschieden. Ich dachte ursprünglich der Sprung von 42 auf 52 ist mir zu groß, aber bei der Testfahrt mit dem Last Bike fand ich es garnicht störend. Außerdem war der Granny-Gear durchaus hilfreich für manche Anstiege.
So, jetzt haben wir aber ja ein Rainbow-Teil, welches nicht gerne alleine ist... Die Büchse der Pandorra wurde also geöffnet
Das Kettenblatt
Ich fahr schon länger ovale Kettenblätter und wollte auch unbedingt wieder ein ovales. Dies wurde mir vor allem bewusst, als ich am Testbike wieder auf ein rundes Kettenblatt zurück musste. Mein jetziges Kettenblatt ist von Absolute Black und jz leck am Zückerl... die Drecksäcke ham doch tatsächlich ein ovales Kettenblatt in Oil Slick.
Dummerweise kostet das aber ja das doppelte vom normalen und außerdem ist es nicht so schön wie die Kassette von
Sram, weil die gelben Farbtöne da ja immer zu sehen sind... Oder etwa doch nicht?
Anhang anzeigen 1505056
Anhang anzeigen 1505057
Da hatte ich wohl mal wieder Glück bei der zufälligen Farb-Entstehung. Ich habe das Kettenblatt "günstig" online gefunden und alle gelben Töne sind nur auf der Rückseite (wenn ihr es sehen wollt, sagt bescheid). Die Rückseite hätte mir auch überhaupt nicht gefallen und alle anderen Kettenblätter, die ich sonst gesehen hab, hatten immer vorne drauf diese gelben Flecken. Da hatte ich also wirklich Glück. Selbst der lila Fleck wird teilweise ja am Ende dann von der Kurbel verdeckt, wodurch er nicht mehr ganz so auffällig sein wird. Die restlichen Farben passen echt gut zur Kassette und Kette.
Die Kurbel
Bei der Kurbel ging die Recherche erst so richtig los. Ich muss sagen, nichts ist so schwer, wie eine geile Kurbel zu finden, die man auch noch bezahlen möchte...
Naheliegend war natürlich die
Sram GX Kurbel, da kein Carbon und günstig. Allerdings gefällt die mir ja optisch eig garnicht. Ich hab dann gesehen, dass
@KHUJAND seine GX Kurbel richtig schön ver-RAW-t hat. Das wäre eine Option für mich gewesen, allerdings fand ich das Gewicht schon etwas krass.
Dann war ich kurz auf dem Trip, dass ich unbedingt einen Quarq
Powermeter haben möchte, was aber wieder verworfen wurde, weil diese bei ovalen Kettenblättern nur ab 32T (oder wars 34T?) passen. Glück gehabt, sogar mal Budget gespart
Die XX1 Kurbeln wären prinzipiell schön leicht, optisch auch sehr schön, aber leider teuer ... wirklich teuer für ne lumberte Kurbel. Carbon wollte ich nach Möglichkeit ja auch vermeiden, für die Nachhaltigkeit - also waren die eig raus. Am Ende war ich kurz davor die GX Carbon Kurbeln bei bike-components im Sale zu kaufen. Aber dann hat mich
@MTBMoke mit seiner Kurbel vor diesem schrecklichen Schicksal bewahrt.
Es wurde also eine Leonardi Capo in Raw. Hat zwar eine Ewigkeit gedauert, bis die in 170mm lieferbar war, aber ich hab sie. Die Vorteile? Super leicht (für Alu), Alu und raw
Anhang anzeigen 1505058
Dann sind die Kurbeln auch noch mit
Sram Kettenblättern kompatibel, so dass ich mein Absolute Black Kettenblatt behalten kann... Ein Traum von Kurbel und mit 505gr inkl. allem auch garnicht so schwer. Für diejenigen mit dicken Beinen: Die Kurbel gibt es auch mit der 8 Schrauben Aufnahme für den Quarq
Powermeter.
Die Pedale
Was schrauben wir jetzt noch an die Kurbeln dran? Ich machs kurz - für mich gibt es nur ein einzig wahres Pedal: Nukeproof Horizon Pro Sam Hill Enduro Pedale.
Damit ich nicht die alten vom Ghost SLAMR übernehmen muss, gabs bei ner Rabattaktion dann endlich die finalen mit Titanachse. Die werde ich jetzt auf ewig fahren. Der Grip ist überragend, es gibt Service- & Replacement-Kits und ich habe alle passenden Werkzeuge bereits im Keller.
Mit 352gr etwas schwerer als angegeben, aber definitiv immer noch mit die leichtesten Flat Pedals, die ich kenn. Aber let's stare at them:
Anhang anzeigen 1505060
Schade, dass das Titan gold ist, aber man wird am Ende ja eh nicht viel davon sehen. Die Pedale gibt es auch im Oil Slick, allerdings dann ohne machined Surface. Das wäre mir dann etwas to much. Leider konnte ich keine der limited Oil Slick Versionen mehr auftreiben, bei denen nur die schwarzen Seiten in Oil Slick wären. Ich habe während meiner Verletzung gefühlt alle Nukeproof-Händler Europas angemailt... keiner hat diese limitierte Version mehr da
So an dieser Stelle reicht es mal für heute. Bilder von Kette & Schaltwerk inkl. ein paar besonderen Customizations folgen...