san_andreas
Angstbremser
Absolut geiler Rahmen !
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vollkommen richtig. Aber ich verstehe nicht, warum da unten EC44 statt ZS56 ist und würde persönlich auf das Hopezeug wegen der Beschriftung verzichten wenn ich neu kaufe.Absolut geiler Rahmen !
DankeVollkommen richtig.
ICH kann Dir bestimmt nicht kompetent die Vor- und Nachteile rüberbringen oder gar in eine tiefe Diskussion über das Für- und Wieder einsteigen. Shand baut den Rahmen halt so, weißt nicht, ob es als Customizing mit +400 ₤ Aufpreis möglich wäre.Aber ich verstehe nicht, warum da unten EC44 statt ZS56 ist und
Habe so lange ich es mir aussuchen kann und nach einem kurzen Ausflug zu Syntace Lenker und Vorbau, der wegen es des Rots abgebrochen wurde, immer auf Hopeteile geschielt. Zu einem schottischen Rahmen fand ich da so weit möglich englische Hope-Ausstattung ganz stimmig. Wobei z. B. an den silbernen Teilen am G13 fiel natürlich der übertriebene Lasereinsatz nicht so auf, wie auf dem Schwarz.würde persönlich auf das Hopezeug wegen der Beschriftung verzichten wenn ich neu kaufe.

Vollkommen richtig. Aber ich verstehe nicht, warum da unten EC44 statt ZS56 ist und würde persönlich auf das Hopezeug wegen der Beschriftung verzichten wenn ich neu kaufe.

Aber ich verstehe nicht, warum da unten EC44 statt ZS56
Ich dagegen kann nicht verstehen, warum man am Stahlrahmen ZS56 haben/brauchen sollte. Daraus ergeben sich keinerlei Vorteile, dafür ist die Fertigung für den Rahmenbauer aufwändiger und damit teurer. Auf der anderen Seite ist man mit einem 44er Steuerrohr wesentlich flexibler und findet bei Bedarf einfacher eine Starrgabel.Auf Grund meiner Unkenntnis war es mir egal, irgendwo hatte ich letztens noch was wegen irgendwelcher Nachteile gelesen, weiss aber nicht mal mehr was an ZS56 hätte schlecht sein können.
Hast ja recht mit dem Aufwand, im Endeffekt ist ein EC44/40 aber doch auch nur ein Adapter um das selbe Lager wie im ZS56/40 unterzubringen. Da niemand mehr ernsthaft 1 1/8" Gabeln baut, ist für mich ZS56 die elegantere Lösung. Zudem bist Du halt mit dem Unterrohr näher am Lager, kannst also kürzere Steuerrohre verwenden ohne dass Ober- und Unterrohr vorm Steuerrohr eins werden.Ich dagegen kann nicht verstehen, warum man am Stahlrahmen ZS56 haben/brauchen sollte. Daraus ergeben sich keinerlei Vorteile, dafür ist die Fertigung für den Rahmenbauer aufwändiger und damit teurer. Auf der anderen Seite ist man mit einem 44er Steuerrohr wesentlich flexibler und findet bei Bedarf einfacher eine Starrgabel.
Alles richtig gemacht.


, richtig bzw. habe zufällig die richtige Kombi bekommen.
es gibt von CaneCreek einen Umrüst-Kit auf D-Loc Schnellspannachse, weil das "Gewinde" ist nur ein außen eingesetzter Chip, allerdings ist dann der QR-Hebel ... gold
Nachdem Cane Creek zugeschmissen wurde genau wegen dieser Lösung und dieser Farbe hat man sich für die MKII entschieden, die nur mit der schwarzen Schraubachse zu liefern und den QR-Kit nach zu reichen. Allerdings ist der (in D) noch nicht verfügbar, weil die Markteinführung der Gabel noch zu kurz zurück liegt. Ab nächstem Jahr könnte ich dann 
... versüßt nicht nur durch die angenommene Preisanfrage, sondern auch noch, weil mir als kleine Entschädigung für schief gelaufene Kommunikation ein Gutschein für den Shop angeboten wurde 
Hab es kapiertIch weiß nicht genau, was Du meinstaber oben im Text mit "ER" meinte ich schon den kleinen Löwen selber, siehe auch das erste Bild, der macht wohl auch mal am Rechner rum.

Machst Du Witze ... wer käme schon auf SO eine IdeeHast den Mitarbeiter bei Cosmic auch gleich gefragt, was da an der Gabelbrücke verschraubt werden kann?

wusste gar nichrt, dasses das so gibt. an den setup-tipps hätte ich ebenfalls interesse Machst Du Witze ... wer käme schon auf SO eine Idee![]()

is doch keine raketentechnik.Richtig.ich schneid mit ner einfachen eisensäge mit nem alten vorbau, bissi sandpapier, fertigis doch keine raketentechnik.

Ich mag die Vittorias recht gern, wobei ich den Agarro noch nicht gefahren bin. Dass die graue Seitenwände haben, ist dir bewusst?Und ganz neu "eingelesen", wie wäre es mal mit Vittoria, z. B.
hinten: AGARRO TNT 29x2.6
vorne: MARTELLO TNT 29x2.6
oder auch hier lieber jeweils eine Klasse runter? Also z. B. Agarro nach vorne und hinten was anderes drauf?