Abgefahren! #26: Trickstuff Deckele & Ringli, Gandhi

Abgefahren! #26: Trickstuff Deckele & Ringli, Gandhi

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8wMS8xOTQyOTI2LXBzb2I2eGVjaGo0My10cmlja3N0dWZmYWJnZWZhaHJlbl8yLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
In unserer Artikelserie "Abgefahren!" findet ihr regelmäßig kurze Vorstellungen von neuen, spannenden Produkten, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: die neue Ahead-Kappe Trickstuff Deckele inklusive der passenden „Ringli“ Spacer sowie die Trickstuff Gandhi Sattelklemme. Mit minimalem Gewicht, interessanten Konstruktionsansätzen und einer breiten Auswahl an bunten Eloxalfarben sind diese Komponenten eine spannende Alternative zu konventionellen Lösungen. Unseren ersten Eindruck von den neuen Tr!ckstuff Komponenten findet ihr in dieser Ausgabe von Abgefahren!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Abgefahren! #26: Trickstuff Deckele & Ringli, Gandhi
 
Also ich muss hier 50€ ausgeben, nur um das Steuersatzspiel ein zu stellen... Uff, das ist mal ne Ansage! :lol:

Nein, das musst du nicht.
Das "Deckele"-Steuersatz-Spannsystem alleine kostet 29,90
Das "Ringli"-Spacerset (bestehend aus 3, 6, 9 und 13 mm Spacer) kostet 24,90
Alles zusammen kostet 49,90

Mit diesen Preisen liegen wir absolut im üblichen Rahmen für hochwertige Steuersatzspannsysteme und Spacer.
 
Mal was zur Sattelschelle:
Hat das gute Stück einen Bund damit die Klemme sich oben am Sattelrohr absetzt?
 
Nein, das musst du nicht.
Das "Deckele"-Steuersatz-Spannsystem alleine kostet 29,90
Das "Ringli"-Spacerset (bestehend aus 3, 6, 9 und 13 mm Spacer) kostet 24,90
Alles zusammen kostet 49,90

Heisst das, die Aheadkappe des Deckele- Systems lässt sich problemlos auf anderen/fremden Spacern bzw. direkt auf dem Steuersatz montieren? Die meisten anderen Kappen haben eine umlaufende Nut, durch die sie sich dabei zentrieren, bei der Kappe des "Deckele" sieht es hingegen auf den Bildern so aus, als hätte sie einen umlaufenden Rand. Auf einem angephasten Spacer wie dem "Ringli" würde sie sich auch damit zentrieren, auf einem komplett planen Spacer oder direkt auf dem Vorbau eher nicht.
 
Mal was zur Sattelschelle:
Hat das gute Stück einen Bund damit die Klemme sich oben am Sattelrohr absetzt?

Nein, auf einen Bund haben wir ganz bewusst verzichtet. Unser Ziel war eine möglichst großflächige und gleichmäßige Krafteinwirkung auf das Sitzrohr, das ja häufig aus "weichem" Carbon besteht, bzw. auf die Sattelstütze, die ja häufig aus druck- und rissgefährdertem Carbon besteht. Dem fiel der Bund zum Opfer. Die Gandhi-Schelle ist also nix für Schnellfi..er, äh Schnellschrauber, sondern für Leute, die mit Liebe und Leidenschaft schrauben.
 
Heisst das, die Aheadkappe des Deckele- Systems lässt sich problemlos auf anderen/fremden Spacern bzw. direkt auf dem Steuersatz montieren? Die meisten anderen Kappen haben eine umlaufende Nut, durch die sie sich dabei zentrieren, bei der Kappe des "Deckele" sieht es hingegen auf den Bildern so aus, als hätte sie einen umlaufenden Rand. Auf einem angephasten Spacer wie dem "Ringli" würde sie sich auch damit zentrieren, auf einem komplett planen Spacer oder direkt auf dem Vorbau eher nicht.

Eigentlich ist es so gedacht, dass der Gabelschaft ca. einen halben Millimeter über die Oberkante des Vorbaues hinausragt und sich das Deckele dann am Gabelschaft zentriert. Wem es zu fummelig ist, den Gabelschaft so präzise abzulängen oder mit Spacern auszutarieren, der muss den Deckel mit den Fingern manuell auf dem Vorbaurand zentrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, auf einen Bund haben wir ganz bewusst verzichtet. Unser Ziel war eine möglichst großflächige und gleichmäßige Krafteinwirkung auf das Sitzrohr, das ja häufig aus "weichem" Carbon besteht, bzw. auf die Sattelstütze, die ja häufig aus druck- und rissgefährdertem Carbon besteht. Dem fiel der Bund zum Opfer. Die Gandhi-Schelle ist also nix für Schnellfi..er, äh Schnellschrauber, sondern für Leute, die mit Liebe und Leidenschaft schrauben.
Danke für die ehrliche Antwort.
Ich bin leider nicht liebevolle Schrauber sondern nutze das Ding trotz Variostütze öfter mal....
 
Deckele und Ringli finde ich total gelungen, nicht nur wegen des geringen Gewichts - auch die Tatsache, dass es ein Forennutzer-Projekt in Serie geschafft hat.
Die Sattelklemme sieht super aus, allerdings traue ich an der Stelle dem dünnen Aluminium nicht. Das mag halten, aber ich bin ein gebranntes Kind, was solche Klemmen angeht und bevorzuge da lieber eine etwas grobere Konstruktion (oder Carbon, wenn es dünn sein soll).

Da kann ich dich beruhigen: wir haben absichtlich einen flachen, gleichmäßigen Querschnitt genommen. Die Querschnittsfläche, welche die tangentialen Zugkräfte aufnehmen muss, liegt über denen anderer Leicht-schellen. Zudem haben wir keine Höcker oder Vertiefungen, welche dem Material einen Grund geben würden, punktuell einzureißen. Zudem verwenden wir hochfestes 7075er Alu. Da muss schon was Grobes kommen dass es hier Probleme gibt.

Das Resultat ist eben, dass das Teil TROTZ seiner schlanken Form super hält!

Und hält der Expander auch ohne Riffelung auch in einem glatten Alu-Gabelschaft? Passt der da überhaupt, oder ist der nur für Carbonschäfte gedacht?

Wir haben das "Deckele" in glatten, gedrehten Aluschäften sowie auch in Carbonschäften im Einsatz!

Ich gebe es zu. Mir ist immer noch nich klar wie der Ring gespreizt wird das er klemmt. Bei den Expander die ich so kenne geht das ja ueber konische Spreizringe.

Anbei habe ich ein Bild von Tobias mir erlaubt zu editieren, dass man das deutlich sieht wie das läuft. Die Schraube ist konisch und läuft in einer ebenfalls konischen Fräsung im Alu. Durch den Konus wird das 10mm hohe Aluteil aufgespreizt und die Klemmkraft(bzw der Klemmdruck) großflächig auf den Schaft aufgebracht. Wurde ja shcon erwähnt.


Mal was zur Sattelschelle:
Hat das gute Stück einen Bund damit die Klemme sich oben am Sattelrohr absetzt?

Nein hat sie nicht! und zwar aus einem ganz einfachen Grund, dass dieser Bund keinerlei Nutzen hat. Beim montieren wird das einfach bündig mit dem Sitzrohr abgeschlossen und sieht dann extrem unauffällig aus. Der Bund wäre nur zusatzgewicht, welches weder zur stabilität noch zur Klemmkraft beitragen würde.
 

Anhänge

  • 1942931-e7pfa4ps03ga-trickstuffabgefahren_7-large.jpg
    1942931-e7pfa4ps03ga-trickstuffabgefahren_7-large.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 39
Wenn die Klemme eine derart große Querschnittsfläche hat, ist sie vermutlich für die meisten Carbonrahmen nicht zu gebrauchen, da zu hoch, oder?
 
Wenn die Klemme eine derart große Querschnittsfläche hat, ist sie vermutlich für die meisten Carbonrahmen nicht zu gebrauchen, da zu hoch, oder?

Die Schelle baut 13 mm hoch.
Bei meinem Scalpel war der für die Schelle vom Werk aus entlackte Bereich 11 mm hoch, die restlichen 2 mm hab ich selber entlacken müssen.
Bei meinem GT Carbon-Enduro und allen Alurahmen, die wir hier haben, hat es ohne Nacharbeit gepasst.
 
Top.

Wenn ich beim nächsten mal Bedarf in dem Bereich hab, dann werde ich zu Trickstuff greifen. Meine Trickstuff Käufe habe ich bisher nicht bereit.

Hier wird wenigstens (auch) noch im Sinne der technischen Wissenschaft, der Vereinfachung der Handhabe und im Sinne des Kunden entwickelt.

Danke!
 
Die Schelle baut 13 mm hoch.
Bei meinem Scalpel war der für die Schelle vom Werk aus entlackte Bereich 11 mm hoch, die restlichen 2 mm hab ich selber entlacken müssen.
Bei meinem GT Carbon-Enduro und allen Alurahmen, die wir hier haben, hat es ohne Nacharbeit gepasst.

Okay, danke, bei meinem Flash sind es nur 7mm oder 8mm und darunter fängt schon relativ zeitig der Übergang zum Oberrohr an. Was ist denn eigentlich aus der Tr!ckstuff-Kurbel geworden?
 
Wenn wir schon dabei sind... wann geht denn die Gabel bei Trickstuff in Serie?? ;)
EDIT: Zwei Doofe (zumindest einer, bei mir bin ich mir sicher!), ein Gedanke!
 
Was hätte bei Gandhi denn gegen eine Titanschraube gesprochen? Bin bisher davon ausgegangen, dass 8.8er Schrauben sich einfach durch Grade-5-Titanschrauben bzw. A4-80-Edelstahlschrauben ersetzen lassen. Zumindest bezüglich der Zugfestigkeit sind die Werkstoffe ja näherungsweise gleichwertig und die Streckgrenze liegt bei den Titanschrauben doch oberhalb denen von Edelstahl oder regulären 8.8er Schrauben, oder nicht? Wenn man die Gewichte schon mit Nachkommastelle angibt, machen Titanschrauben doch sogar einen Unterschied, oder so viel teuer verglichen am Gesamtpreis wäre es auch nicht?
 
Wie stellt man dann das Steuersatzspiel ein?? Wenn der Deckel auf dem Gabelschaft aufliegt geht das ja nicht?

Ich habe gerade auch drüber nachgedacht, die Antwort von Klaus half mir spontan auch nicht weiter... Dann nochmal in den Bericht gegangen, denke dieses Bild schafft Aufklärung, zumindest bei mir:
aHR0cDovL2ZzdGF0aWMxLm10Yi1uZXdzLmRlL2YzLzE5LzE5NDIvMTk0MjkyOS16Y3RlMDNvM2JvMGEtdHJpY2tzdHVmZmFiZ2VmYWhyZW5fNS1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg

Der Kragen auf der Unterseite stützt sich auf dem Vorbau ab, zentriert wird er in der Tat über den Gabelschaft... Gute Idee :daumen:
 
ist "Ringli" nicht ein eingetragenes Warenzeichen der Firma "funny-frisch" aus Köln?
Nicht das es da noch zu Problemen kommt.
 
...
Der Kragen auf der Unterseite stützt sich auf dem Vorbau ab, zentriert wird er in der Tat über den Gabelschaft... Gute Idee :daumen:

Kanntest Du das noch nicht? Ist z. B. bei MCFK auch so, und erfunden hat's auch Herr Fuhrmann nicht...
Funktioniert gut, und ich finde es sinnvoll, dass es hier auch so gemacht ist. So kann nämlich der Gabelschaft auch auf voller Fläche geklemmt werden und muss nicht ein paar Milimeter unter der Aheadkappe aufhören. Doch, schön durchdacht das ganze Ding! :)
 
Zurück