Allgemeiner Genius Tech Thread

Das neue Genius ist genial :-)! Ich fahre Größe "L" bei gut 180 cm Körpergröße.
Ich habe bei meinem alten Spark auch schon "L" gehabt und komme damit gut zurecht, wobei wahrscheinlich auch ein "M" fahrbar wäre.
Ich war beim ersten Wiegen etwas enttäuscht, stolze 13,5 kg hat das Rad beim Abholen im Laden auf die Waage gebracht.
Meine bisherigen und kurzfristig geplanten Umbauten werden das Bikegewicht auf unter 12,5 kg drücken.
Die SLX-Shifter habe ich gegen XTR getauscht (- 100 gr.)
Rock Shox Reverb Stealth (+ 270 gr.)
XX Kassette (-150 gr.)
Carbon Lenker (-100 gr.)
Ritchey Neopren Griffe (-100 gr.)
Laufradsatz ZTR Arch mit Tune Naben (-500 gr.)
Tubeless (- 150 gr.)
und noch ein paar weitere Kleinigkeiten .....

Unter 12,5 kg für eine solches Trailbike sind meiner Meinung nach schon ganz ordentlich.

Der Radstand ist im Vergleich zum alten Spark und alten Genius deutlich gewachsen, was sich stark in einer größeren Laufruhe bemerkbar macht, das hat aber auch bestimmt mit der neuen Laufradgröße zu tun. Subjektiv fühlen sich die 650b-Laufräder klasse an!
Ich habe mich auf Anhieb sehr wohl darauf gefühlt und habe ein Dauergrinsen auf den Lippen ;-)!
Bis auf das relativ hohe Gewicht, gibt es für mich keinen einzigen Kritikpunkt.

Wie stelle ich die Fotos größer ein?
 

Anhänge

  • IMG_0173.jpg
    IMG_0173.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 172
Danke Dir! Deines ist das Bike mit den grünen Griffen, richtig? Das Andere ist ein XL?
Ich überlege ja mir ein Scott Genius etwas Endurolastiger aufzubauen. Da das Rocky Mountain Altitude erst Ende April lieferbar ist suche ich nämlich eine Alternative mit 650b Bereifung.
Leider kommt das Scott ja mit etwas steilem Lenkwinkel sowie dem angeblich schwachen DT Dämpfer. Der würde dann einem anderen Dämpfer weichen müssen. Und gegen den Lenkwinkel bräuchte ich dann noch Offset Buchsen oder aber einen Angleset Steuersatz.
Nur hat das Scott wohl ZS44/55...die meisten Angleset Steuersätze aber haben unten 56er Maß...verzwickt. :)
Ansonsten ist der Rahmen wunderschön! So klare Linien sieht man sonst höchst selten. Einfach spitze was Scott da geleistet hat!
 
Leider kommt das Scott ja mit etwas steilem Lenkwinkel sowie dem angeblich schwachen DT Dämpfer. Der würde dann einem anderen Dämpfer weichen müssen. Und gegen den Lenkwinkel bräuchte ich dann noch Offset Buchsen oder aber einen Angleset Steuersatz.
Nur hat das Scott wohl ZS44/55...die meisten Angleset Steuersätze aber haben unten 56er Maß...verzwickt. :)
Ansonsten ist der Rahmen wunderschön! So klare Linien sieht man sonst höchst selten. Einfach spitze was Scott da geleistet hat!

Bei so viel Änderungswünschen würde ich entweder ein anderes Bike, das den Vorstellungen eher entspricht, kaufen oder nur einen Rahmen kaufen und das Bike selber aufzubauen. Wobei der Lenkwinkel dann immer noch ungelöst bleibt.
 
Dann hat mich mein Auge getäuscht. Das gut sichtbare im Vordergrund wirkt schon sehr lang.
Stimmt die horizontale Oberrohrlänge von 625mm (glaube ich) denn?
 
Bei so viel Änderungswünschen würde ich entweder ein anderes Bike, das den Vorstellungen eher entspricht, kaufen oder nur einen Rahmen kaufen und das Bike selber aufzubauen. Wobei der Lenkwinkel dann immer noch ungelöst bleibt.


In Frage kommt bei mir auch nur (wenn überhaupt) das Rahmenkit.
Beim Dämpfer hat Scott ja zum Glück auf Standardmaße zurückgegriffen.
Es sollte daher kein Problem sein z.B. einen Fox RP23/CTD oder einen RS Monarch einzubauen.
Offsetbuchsen sollten auch pasen. Die bringen den Rahmen dann schon auf ca. 67° Lenkwinkel. Weiterhin würde ich eine 160mm Fox 34 verbauen. wären dann ca. 66,5°
66° wären noch besser. Ich weiß nur nicht ob ich im Scott so einen Steuersatz verbauen kann. Da muss ich mir noch einen Überblick verschaffen. Mittlerweile sollte es je deutlich mehr Winkel-Steuersätze als nur den Cane Creek geben.
 
Jops der passt danke für den Tip, sind umgerechent 59,00 Euro Das ist o.K. Hatte ihn noch für 65,00 Euro bei Westbrrokcycles.uk. gesehen.
Mal sehen was mein Scott Dealer vor Ort für den Hebel will!?

Grüße

Rog
 
Ich habe nun die Information bekommen das man im neuen Genius einen Workscomponents Winkelsteuersatz verbauen kann. Diesen gibt es mit -1,5° sowie als -2° Version. Es ist die Version mit oben EC44 und unten ZS55 (passend auch für Lapierre).
Das lässt meine Idee im Moment weiter leben. ;)
Ich habe mir das Genius 700 zudem gestern mal bei einem Händler anschauen können.
Es macht schon eine Menge her und die Carbon Version ist wirklich sehr sehr gut verarbeitet.
 
Wenn ich mich für den Genius Rahmen entscheide wird es den geben. ;)
Alternative ist noch der neue Rockys Mountain Altitude in ebenfalls 650b.
Der ist sicherlich von der Geometriebasis besser geeignet, fixt mich optisch aber nicht soo sehr an wie der Scott Rahmen. Mal schauen, die Tage werde ich mich jetzt entscheiden.
 
Moin, moin!

Gibt es eigentlich schon jemanden, der den originalen LRS eines 930er gegen was leichteres aber auch haltbares getauscht hat? Wieviel Gewicht kann man damit wirklich sparen und was muss man dafür ausgeben?
 
Ich stehe vor der gleichen Fragestellung, nur eben für das Genius 720.
Leider ist die Auswahl an Systemlaufrädern in 650b äußerst bescheiden.
Ich plane daher mir einen LRS von Felix aufbauen zu lassen: ZTR Arch mit Tune King/Kong Naben und X-Ray Speichen. Laut seinen Angaben wiegt dieser LRS dann ca. 1.500 gr., was ca. 500 gr. Gewichtsersparnis zu den Serienlaufrädern ausmachen würde.
 
Wenn ich mich für den Genius Rahmen entscheide wird es den geben. ;)
:daumen:

Alternative ist noch der neue Rockys Mountain Altitude in ebenfalls 650b.
Der ist sicherlich von der Geometriebasis besser geeignet, fixt mich optisch aber nicht soo sehr an wie der Scott Rahmen.

Der Hängebauch-Look gefällt mir auch nicht besonders. Bei Cannondale oder Specialized könnte ich trotzdem schwach werden ;) Da jedoch mein Genius 10 noch nicht "abgeschrieben" ist und bei mir der limitierende Faktor eher der Fahrer als die Radgrösse ist, sollte ich mich vernünftigerweise noch gut 1-2 Jahre zurückhalten. Wer weiss, was bis dann noch alles rauskommt ;)
 
Ich stehe vor der gleichen Fragestellung, nur eben für das Genius 720.
Leider ist die Auswahl an Systemlaufrädern in 650b äußerst bescheiden.
Ich plane daher mir einen LRS von Felix aufbauen zu lassen: ZTR Arch mit Tune King/Kong Naben und X-Ray Speichen. Laut seinen Angaben wiegt dieser LRS dann ca. 1.500 gr., was ca. 500 gr. Gewichtsersparnis zu den Serienlaufrädern ausmachen würde.

Welche Reifen fährst du am Genius? Hast du schon mal die Hans Dampf in 2,35" ausprobiert?
Wie sieht es da bei dir mit der Reifenfreiheit aus?
 
Ich hab eben in der Mittagspause nochmal probiert.
Hab aus beiden Kammern die Luft komplett rausgelassen.
Danach, wie auf dem Dämpfer beschrieben, die positive Kammer mit ca. 24 bar befüllt. Da verschwand der Kolben komplett im Gehäuse. Anschliessend habe ich die negative befüllt. Ab ca. 10 Bar kam der Kolben zum Vorschein, welcher aber bis 20 bar nicht noch weiter raus kam. Dieser ist jetzt ca. 3 mm zu sehen, also etwas weniger wie auf den Fotos zu sehen.

Ist der Dämpfer trotzdem wieder defekt?

Der Ärger mit dem Dämpfer hört nie auf, DT-Swiss ist...., ich spreche das Wort lieber nicht aus! Ich würde dir raten das Genius zu verkaufen oder du sprichst ein ernstes Wort mit deinem Händler. Ich habe die Problematik hier im Forum bereits beschrieben. Im letzten Jahr, nach 1,5 Jahren Erfahrung ist mir bewußt geworden, dass ich das Genius in 2013 nicht mehr fahre. Lieber ein Ende mit Schreck, als ein Schreckenn ohne Ende!
 
Das neue Genius ist genial :-)! Ich fahre Größe "L" bei gut 180 cm Körpergröße.
Ich habe bei meinem alten Spark auch schon "L" gehabt und komme damit gut zurecht, wobei wahrscheinlich auch ein "M" fahrbar wäre.
Ich war beim ersten Wiegen etwas enttäuscht, stolze 13,5 kg hat das Rad beim Abholen im Laden auf die Waage gebracht.
Meine bisherigen und kurzfristig geplanten Umbauten werden das Bikegewicht auf unter 12,5 kg drücken.
Die SLX-Shifter habe ich gegen XTR getauscht (- 100 gr.)
Rock Shox Reverb Stealth (+ 270 gr.)
XX Kassette (-150 gr.)
Carbon Lenker (-100 gr.)
Ritchey Neopren Griffe (-100 gr.)
Laufradsatz ZTR Arch mit Tune Naben (-500 gr.)
Tubeless (- 150 gr.)
und noch ein paar weitere Kleinigkeiten .....

Unter 12,5 kg für eine solches Trailbike sind meiner Meinung nach schon ganz ordentlich.

Der Radstand ist im Vergleich zum alten Spark und alten Genius deutlich gewachsen, was sich stark in einer größeren Laufruhe bemerkbar macht, das hat aber auch bestimmt mit der neuen Laufradgröße zu tun. Subjektiv fühlen sich die 650b-Laufräder klasse an!
Ich habe mich auf Anhieb sehr wohl darauf gefühlt und habe ein Dauergrinsen auf den Lippen ;-)!
Bis auf das relativ hohe Gewicht, gibt es für mich keinen einzigen Kritikpunkt.

Wie stelle ich die Fotos größer ein?
mich würde die neue Kinematik hinten interessieren, ich kann mir nicht vorstellen dass das neu Genius genauso feinfühlig wie das alte arbeitet. Wie ist deine Erfahrung?
 
Wo steht was von Schlauch? Das Bike wurde nie mit Schlauch gefahren, immer mit Dichtmilch. Und in der (aktuellen) "Race-Laufradsatz-Variante" stehen mir 23 mm Maulweite zur Verfügung (Podium), auf denen die 2,2 Zoll Conti-Racekings supersonic hervorragend performen.

alter-sack, auf deinen Fotos waren auch Sparks mit Lefty bestückt zu sehen. Daher meine Frage an dich: wie ist so das Fahrwerk/Kinematik mit dem DT-Swiss Nude Dämpfer?

Ich habe das Genius durch ein 2013 Spark 620 ersetzt! Allerdings kann mich der Nude 2 Dämpfer keinesfalls überzeugen! Ein erster Vergleich bei mir vor der Haustür mit einem 6 Jahre alten Cannondale Prophet SL (ebenfalls 12cm Federweg) fiel nicht positiv aus. Der Fox RP3 Dämpfer des Cannondales war noch nie im Service, ist ca. 8.000 km gelaufen, ist Modeljahr 2006 und fühlt sich sehr angenehm und stimmig an.

Jetzt hoffe ich, dass sich das mit dem Nude 2 nach den nächsten 300 km noch ändert, wenn dieser mehr eingefahren ist!
 
Ich konnte heute und letzten Donnerstag die ersten Meter mit dem Genius 730 fahren. Ich bin 175 und fahre einen M Rahmen. Das Bike habe ich zusätzlich mit einer Kind Schock Stütze Vario und Shimano Saint Plattform Pedalen bestückt. Leider ist das Rad sauschwer, in diesem Aufbau fast 14 kg :o In engen Singletrails ist das Rad auf den ersten Griff schwerfälliger als ein vergleichbares 26er und Bergauf ist es dank dem hohen Gewicht nicht gerade flink.....

Insgesamt muss ich aber sagen das es schon gut funktioniert. In einem Teil der Trails sind Drops bis ca. 1m Höhe, mit dem Genius machbar, auch kleinere Sprünge aus dem Trail heraus gehen mit dem Bike. Es ist also nicht so träge wie es sich erst angefühlt hat. Auf dem langen geraden Wurzelstück des Trails kommt extreme Laufruhe (dank realtiv langem Oberrohr) auf und man kann echt hohen Speed gehen. (Währen da nicht die schweren Laufräder so würde das Rad besser beschleunigen). Bergauf war auch ganz gut, wobei man mit abgesenkter Gabel bei meiner Körpergröße einen Unterschied merkt (Rad fährt besser bergauf mit Absenkung) Das hohe Gewicht merkt man halt leider auch bergauf am Meisten.

Verbesserungspotential sehe ich vorallem bei den Laufrädern und den Snake Skin Nooby Nics mit schweren Original Schläuchen...
Eventuell kommt auch noch ein 60 mm Vorbau....

Mal sehen wie es mit dem Bike und mir weitergeht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme Dir zu! Der originale Laufradsatz ist brutal schwer!
Ich komme gerade aus der Garage, da ich mir heute mit meinem Genius 720 hinten einen Platten eingefahren haben.
Das komplette hintere Laufrad hat auf der Waage 2.575 gr. angezeigt.
Es kann aber nur noch ein paar Tage dauern, bis mein neuer Laufradsatz von Felix kommt :-)!
Ich habe mich für die ZTR Arch Felgen und Tune Naben entschieden, zusammen mit einer SRAM XX Kassette und Nobby Nics 2.25 tubeless denke ich, dass sich über 1.000 gr. alleine beim Laufradsatz sparen lassen.
Das Beschleunigungsverhalten wird sich bestimmt gravierend verbessern.
Weitere 500 gr. habe ich über andere Anbauteile, wie XTR-Shifter, XTR-Bremsen, Tune Sattelklemme, Carbon-Parts usw. rausgeholt.
Es ist und bleibt keine Racer, für Trails und Alpencross ist es dann aber bestimmt annähernd perfekt.
 
Ahoi!

Muss an dieser Stelle mal wieder eine Lanze für Scott (und das alte Genius) brechen! Hatte weiter oben geschrieben das mir der Tracloc Hebel verreckt ist. Mein Bike ist aus Ende 2009 Custom und ich bekomme einen neuen Hebel samt Einbau die Woche von Scott auf Kulanz. Das hat man selten im Support. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
alter-sack, auf deinen Fotos waren auch Sparks mit Lefty bestückt zu sehen. Daher meine Frage an dich: wie ist so das Fahrwerk/Kinematik mit dem DT-Swiss Nude Dämpfer?

Ich habe das Genius durch ein 2013 Spark 620 ersetzt! Allerdings kann mich der Nude 2 Dämpfer keinesfalls überzeugen! Ein erster Vergleich bei mir vor der Haustür mit einem 6 Jahre alten Cannondale Prophet SL (ebenfalls 12cm Federweg) fiel nicht positiv aus. Der Fox RP3 Dämpfer des Cannondales war noch nie im Service, ist ca. 8.000 km gelaufen, ist Modeljahr 2006 und fühlt sich sehr angenehm und stimmig an.

Jetzt hoffe ich, dass sich das mit dem Nude 2 nach den nächsten 300 km noch ändert, wenn dieser mehr eingefahren ist!

Das Fahrwerk mit dem Nude-Dämpfer am "Lefty-Spark" kann ich leider nicht wirklich beurteilen, es ist das Bike meiner Frau und auf sie abgestimmt.
ich glaube überhaupt, dass man die Eigenschaften verschiedener Bikes, sei es nun ein Spark, Genius oder Prophet nie auf den Dämpfer reduzieren sollte. Es sind alles ganz verschiedene Bikes mit verschiedenem Charakter. Wenn Du ein Genius durch ein Spark ersetzt, hast Du ganz etwas anderes und wenn Du es mit Deinem Cannondale vergleichst, sicher wieder ganz andere Eigenschaften.
Vielleicht solltest Du einfach an der Abstimmung des Dämpfers etwas experimentieren.
Und Probefahren vor dem Kauf!
 
Ein Hallo an alle Leute, die noch ein "richtiges" Genius fahren (und kein SPARK LT) :P

Ich hatte vor einer Weile SCOTT angeschrieben, wie es hinsichtlich der Garantie aussieht, wenn man eine Bohrung für eine RS Stealth Sattelstütze vornimmt. Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr XXX,

bezüglich Ihrer Anfrage können wir Ihnen folgendes mitteilen.

Grundsätzlich stimmen wir dem Vorhaben in Hinsicht der Garantie zu.

Anbei ein Bild auf dem wir vermerkt haben welche Bohrpunkte wir empfehlen. (auch akzeptabel in Hinsicht auf die Garantie)

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen

Ihr SCOTT – Team



large_Scott-Genius50.JPG



Viel Spaß beim Basteln. Ich werd mir demnächst eine bestellen ;)
 
Zurück