Allgemeiner Genius Tech Thread

Meine Schrittlänge ist 87. Ich fahr aber eine längere Kurbel, wie gesagt 180mm Kurbel und ziemlich flache Pedale.

Ich denke letztendlich ist es ein abwägen. Bisher habe ich immer kleinere Rahmen gefahren, weil ich den Radstand klein haben wollte.

Beim Genius hoffe ich nur, dass die Position nicht zu weit hinten ist, wenn ich die Sattelstütze weiter rausfahren würde.

Aber nach all dem was ich gelesen habe, wird es wohl ein L werden.

Vielen Dank, für Eure schnellen Antworten.

Gruss Volker
 
Meine Schrittlänge ist 87. Ich fahr aber eine längere Kurbel, wie gesagt 180mm Kurbel und ziemlich flache Pedale.

Ich denke letztendlich ist es ein abwägen. Bisher habe ich immer kleinere Rahmen gefahren, weil ich den Radstand klein haben wollte.

Beim Genius hoffe ich nur, dass die Position nicht zu weit hinten ist, wenn ich die Sattelstütze weiter rausfahren würde.

Aber nach all dem was ich gelesen habe, wird es wohl ein L werden.

Vielen Dank, für Eure schnellen Antworten.

Gruss Volker

Beim Genius hockst Du schon extrem weit hinten,
das wirst Du merken, wenn Du bei ner Abfahrt aufstehst,
oder die Sattelstütze absenkst:rolleyes:
 
Hallo

ich wollte mal fragen was ihr mir empfehlen könnt. Brauche ich bei 186 einen L oder XL Rahmen.

Ich fahre etwas längere Kurbeln nämlich 180er. Ich habe das Gefühl ich liege so zwischen den Grössen.

Was fahrt ihr für Grössen?


Hi ich fahr ein L bei 175cm und 85cm Schritt aber mit Standartkurbeln 175mm

ich würd mich der Meinung von internetti anschliessen dass dir ein XL besser passen würde
 
Hallo Genius Gemeinde,
Ich bin neu hier und verfolge schon lang diesen Genius Thread.
Ich habe vor mir ein Genius 30 zu kaufen. War schon kurz davor mir das 2012 Model zu bestellen, habe heute aber allerdings bei einem Bikegrosshandel (Bikemax) das Genius 30 Baujahr 2011 gesehen für 2800€. Der Händler ist kein richtiger Scott Händler und hat auch keinen guten Ruf die Leute da haben auch keine Ahnung sind so in etwa wie die Verkäufer im Mediamarkt :lol:
Der Preis is allerdings sehr interessant das 2012 Model kostet Liste ja 3599€
Ich habe zwei Orte weiter einen guten Scott Händler der mir aber nur das 2012 anbieten kann.
Meine Frage ist ob es unterschiede zwischen 2011er Model und dem 2012er gibt außer das Design.
Ich lege auf Service eigentlichen großen Wert und habe bei der Kompetenz des großen Händer meine bedenken und wie gesagt er hat keinen guten Ruf was das angeht.
Was meint ihr, er 2011 Model für einen Top Preis aber dafür kein guter Händler oder 2012er beim guten Scott Händler meines Vertrauens mit guten Service kaufen. Kriege das 2012er bestimmt auch etwas unter Liste aber halt nicht so günstig.
Optisch spricht mich das 2012 mehr an so am Rande :p
 
Andre Frage, gibt es hier Leute, die hydraulische Sattelstützen mit Spacern fahren? Laut Scott sind Spacer ja unerwünscht...
Hat jemand Erfahrung mit den Zeug?

Hi,
Ich fahre die KS 950i mit FB, inclusive Spacer (Carbonmontagepaste) von 31.6 auf 34.9 klappt bestens. Bin grade am Gardasee und vor 2 Tagen die Tremalzo Tour gefahren, endlich steil bergab ohne dieses Überschlagsgefühl und ständiges schlagen des Sattel in den Hintern ;-)
Nur hängt die Stütze manchmal beim Hochfahren, deshalb würde ich an deiner Stelle auf das 2012 Model warten, dort ist es wohl behoben.
Hoffe konnte bei Deiner Entscheidung helfen...
 
Andre Frage, gibt es hier Leute, die hydraulische Sattelstützen mit Spacern fahren? Laut Scott sind Spacer ja unerwünscht...
Hat jemand Erfahrung mit den Zeug?

Hi,
Ich fahre die KS 950i mit FB, inclusive Spacer (Carbonmontagepaste) von 31.6 auf 34.9 klappt bestens. Bin grade am Gardasee und vor 2 Tagen die Tremalzo Tour gefahren, endlich steil bergab ohne dieses Überschlagsgefühl und ständiges schlagen des Sattel in den Hintern ;-)
Nur hängt die Stütze manchmal beim Hochfahren, deshalb würde ich an deiner Stelle auf das 2012 Model warten, dort ist es wohl behoben.
Hoffe konnte bei der Entscheidung helfen...
 
cool Danke, hat dein Händler das Rad schon mal so gesehen? Nicht, dass der dann einfach feststellt, dass die Garantie deswegen erlischt^^

Wie lange fährst du schon mit der Stütze?
 
cool Danke, hat dein Händler das Rad schon mal so gesehen? Nicht, dass der dann einfach feststellt, dass die Garantie deswegen erlischt^^

Wie lange fährst du schon mit der Stütze?

Hi,
Ja hat er, aber warum sollte er den was sagen?
Hab die Stütze jetzt seit ca 6 Monaten... Bislang nur in der Eifel genutzt, dort schön eine zu haben... Aber sobald es "alpin" wird einfach ein muss ;-)
Erhöht die, ohnehin schon tolle, flexibiltät des Genius:daumen:
 
Hi,
Ja hat er, aber warum sollte er den was sagen?
Hab die Stütze jetzt seit ca 6 Monaten... Bislang nur in der Eifel genutzt, dort schön eine zu haben... Aber sobald es "alpin" wird einfach ein muss ;-)
Erhöht die, ohnehin schon tolle, flexibiltät des Genius:daumen:
coole Sache!
Wie hast du das Kabel verlegt? Kannst ja mal Bildchen machen.
 
Ich habe nun schon länger hier mitgelesen und wende mich nun an Euch um einen Rat. Warum gerade an Euch und nicht allgemein Kaufberatung? Es geht nur um Scott Spark oder Scott Genius und ich glaube (Spark Threat in der Form gibt es nicht) ihr kennt man am besten das Genius.
Ich bin kein toller Mountainbiker, bin 55 Jahre, kein toller Sportler, fahre so 3-mal wöchentlich im Wiener Wald mit meinem derzeitigen Fully (15 kg) umher. Ich suche ein leichteres Bike (daher Spark) mit dem ich besser die Berge hochkomme. Das macht einfach mehr Spaß. Ich hab mir von einem Freund ein Epic (10 kg) ausleihen können und das war einfach toll.
Ich hab aber ein Problem. Das Runterfahren war eigentlich nie meine große Leidenschaft. Man ist im Alter nicht mehr so reaktionsschnell um Stürze zu vermeiden. Auch Blessuren steckt man nicht mehr so gut weg. Und da war noch der Sturz mit Nasenbeinbruch, Gesichtsschrammen, Gott sei Dank hat alles mit dem Helm gepasst, sonst hätte es wirklich böse ausgehen können. Seit damals reagiere ich über bei jedem kleinen Rutscher. Ich weiß, dass ich das Abstellen muss, aber es ist nicht leicht.
Um mein Problem besser in den Griff zu kriegen, tentiere ich nun etwas zum Genius. Mehr Federweg, größer Bremsen bringt vielleicht ein besseres Sicherheitsgefühl? Das 1 kg mehr ist vielleicht nicht so schlimm? Könnte vielleicht eine Variosattelstütze was bringen? Oder das Spark mit einer größeren hinteren Scheibe?
Zu was würdet ihr mir raten?
 
Hi,
das neue Spark ist nicht mehr ganz so racelastig wie der Vorgänger mit nunmehr 120mm Federweg.

Kenne den Wiener Wald nicht, aber das Genius mit 150mm will schon gefordert werden, sprich, wenn du nichts grobes fährst, sollte dir das Spark reichen.

Ggf eine Gabel mit Mehr Federweg und Verstellung für bergab einbauen und los geht's...
Variostütze wirst du nicht missen wollen und bringt bergab Sicherheit. Man kann aber auch so die Stütze per Hand absenken... :)
Gruesse
sun909
 
Sehe das auch so, mit Spark bist Du besser bedient.
Die Reserven des Genius sind in einem Bereich angesiedelt den Du vermutlich nie nutzen wirst.
Ausserdem geht es beim Uphill nicht nur ums Gewicht sondern auch um die Geometrie.
Obwohl man das Genius mit Traction-Mode und Gabelabsenkung dafür sehr gut anpassen kann, ein Spark wird daraus trotzdem nicht.

Deswegen meine klare Empfehlung: Spark.
 
coole Sache!
Wie hast du das Kabel verlegt? Kannst ja mal Bildchen machen.

Leider kann ich zur Zeit keine Bilder einstellen......
Aber ich habe es unter dem Oberrohr verlegt, es gibt dafür aufklebbare Kabelhalter, und dann mit 3M Folie geschützt.

@ dshamila

Ich würde keines der beiden empfehlen:
Genius schließe ich mich an, too much. Und das Spark zu Race lastig.
Schau mal nach einem Rad mit wenig Sattelüberhöhung bzw. bequemer Sitzposition, damit fährst Du entspannter und damit bestimmt sicherer.
Was sicherer ect. für Dich ist, klärt eine gute Beratung mit anschließender Probefahrt.
 
Bin 176cm und fahre einen L Rahmen. Ist auf den Forstautobahnen optimal, im Trail nicht ganz so wendig. Man muss einfach abwägen was man fährt und danach den Rahmen bestimmen.
 
Zum Thema Spark/Genius möchte ich hier auch noch meinen Senf dazugeben. ;) Habe sowohl ein Spark 30 (Carbon mit dem TC Nude Dämpfer) als auch ein Genius 40 (Alu).

Das Spark hab ich mir 2009 gekauft und bin 1 Saison damit gefahren. Unzufrieden war ich nicht. Es geht gut vorwärts, klettert ordentlich und wird Dir auch bergab sicherlich reichen. Nur solltest Du davon Abstand nehmen, hinten eine größere Bremsscheibe verbauen zu wollen. Die Kennlinie des Dämpfers finde ich allerdings nicht sehr gelungen. Zuerst sehr lang sehr weich bis man in die Progression kommt. Bin den Dämpfer mit mehr Luftdruck gefahren als eigentlich benötigt. Das hat mir mehr Reserven vermittelt.

Das Genius hab ich mir im September 2010 gekauft. Und seitdem hängt das Spark nur noch im Keller. Auf meiner allerersten Ausfahrt damit hab ich bei meiner 10km Anfahrt zu den Trails noch geflucht, welcher Teufel mich geritten hätte, so ein Ding zu kaufen. Das Ding ging gar nicht vorwärts, obwohl genauso mit Nobby Nic bestückt wie das Spark. Auch die Geometrie ist von der Papierform her sehr ähnlich. Doch abseits der Forstautobahnen hat das Genius in allen Belangen die Nase vorn (meine persönliche Meinung). Mittlerweile wiegt mein Genius fahrbereit so um die 16,5-16,7kg, inklusive Satteltasche, absenkbarer Sattelstütze, Schloss, 2,4er Rubber Queens (da reichen mir vo/hi 1,2/1,4bar) auf entsprechendem Laufradsatz, ... . Mein Eindruck ist auch, dass sich das Genius auf Steilstücken weniger aufbäumt als das Spark. Die Gabelabsenkung nutze ich dabei fast gar nicht. Das fühlt sich unharmonisch an. Den Dämpfer hab ich dafür wesentlich weicher abgestimmt als vorgegeben.

Meine Empfehlung: Fahre beide mal jeweils ein Wochenende zur Probe. Manche Händler bieten dies ja an und verrechnen dann den Preis für die Miete mit dem Kaufpreis. Fahr die Dinger sowohl im Flachland als auch im Gebirge, wenn Du die Möglichkeit dazu hast. Eventuell wäre ja ein 2009er Genius Limited (10,5kg) was für Dich.

Noch ein Hinweis zum Genius: Die Konstruktion ist mittlerweile recht "alt". Eine nennenswerte Evolution hat da nicht stattgefunden (außer Dämpfer und Twinloc). Versuche für das Ding mal eine 2012er RockShox Luftfedergabel zu bekommen. Die Revelations gibt es ab 2012 nur noch mit konisch zulaufendem Steuerrohr (zumindest laut SRAM-Seite). Mich würde es nicht wundern wenn andere Hersteller dem Beispiel folgen würden.

Viele Grüße
 
Jetzt habe ich schon geglaubt alle sagen: Spark, wenn überhaupt (danke im Übrigen an alle die sich meinem Problem angenommen haben) und nun kommst du.
Am meisten „schockiert“ ;) mich, dass das nominell leichtere und teurere Bike im Keller steht und dass das Genius abseits der Forststraßen überall besser ist. Nun die Forststraßen sind bei mir nicht das Problem. 10-12 % Steigung, vielleicht mal ein Stück 15 % (schwere Lkws müssen da raufkommen) und ohne nennenswerte Hindernisse da kommt man immer rauf und auch leicht runter. Es sind schon die schmalen Wege und inoffiziellen Trampelpfade (neuhochdeutsch: single trails), die es zu Tausenden im Wiener Wald gibt. Geröll, Wurzeln, Steine da wird es schwierig und eben teilweise für mich derzeit nicht fahrbar (wenn dann eher rauf wie runter).
Das Genius Limited wäre schon schön und auch ein toller Preis, aber doch mindestens einen Fleck zu teuer für mein Budget.
Zwei Fragen: warum keine größere Bremsscheibe? Glaubst du nicht, dass das neue Spark durch mehr Federweg, Genius angelehnte Geometrie und Twinloc auch schon recht nahe ans Genius herankommt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch eine Sache, hab heute mal den großen LT-Bruder Probe gesessen und hab den coolen SAG-Indikator gesehen. Bei dem man wirklich mal sieht, wie viel % des Federwegs man ausnutzt! Kann man das auch an die 2011er Genius-Equalizer ran basteln, als Ersatz für den jetzt verbauten?
 
Jetzt habe ich schon geglaubt alle sagen: Spark, wenn überhaupt (danke im Übrigen an alle die sich meinem Problem angenommen haben) und nun kommst du.
Am meisten „schockiert“ ;) mich, dass das nominell leichtere und teurere Bike im Keller steht und dass das Genius abseits der Forststraßen überall besser ist. Nun die Forststraßen sind bei mir nicht das Problem. 10-12 % Steigung, vielleicht mal ein Stück 15 % (schwere Lkws müssen da raufkommen) und ohne nennenswerte Hindernisse da kommt man immer rauf und auch leicht runter. Es sind schon die schmalen Wege und inoffiziellen Trampelpfade (neuhochdeutsch: single trails), die es zu Tausenden im Wiener Wald gibt. Geröll, Wurzeln, Steine da wird es schwierig und eben teilweise für mich derzeit nicht fahrbar (wenn dann eher rauf wie runter).
Das Genius Limited wäre schon schön und auch ein toller Preis, aber doch mindestens einen Fleck zu teuer für mein Budget.
Zwei Fragen: warum keine größere Bremsscheibe? Glaubst du nicht, dass das neue Spark durch mehr Federweg, Genius angelehnte Geometrie und Twinloc auch schon recht nahe ans Genius herankommt?

Was die größe der Bremsscheiben betrifft, so meine ich irgendwo mal gelesen zu haben (Leichtbauforum?), dass hinten beim Spark max. 160mm erlaubt sind. Stichwort: Hebelwirkung an der Bremssattelaufnahme. Beim Genius sind es 180mm (und 185mm sind serienmäßig verbaut ;) ). Das habe ich schriftlich von Scott.

Zum neuen Spark kann ich nicht viel sagen. Hier gibt es die Geometrien zu den Rädern: Genius, Spark, Spark 2012

Durch das abgeknickte Sitzrohr ist der Sitzwinkel des Spark 2012 wesentlich flacher, als eigentlich angegeben. Die Werte scheinen jedoch zu stimmen, wenn man ohne Sattelüberhöhung fährt. Den gleichen Effekt hatte ich beim Umstieg vom alten Spark auf das Genius, obwohl in den Geometrietabellen bei beiden 73,5° Sitzwinkel, 585mm Oberrohrlänge und 450mm Sitzrohrlänge angegeben sind.

Versteh mich bitte nicht falsch. Das alte Spark ist gewiss ein top Fahrrad mit dem man nicht viel falsch machen kann. Ich hab mir bewusst ein Alu Genius gekauft und nicht die Version aus Carbon. Wollte halt einen etwas robusteren Drahtesel für meine Touren. Dafür schleppe ich halt mehr Gewicht mit mir herum. Und weniger als das Spark hat mich das Genius bisher ganz gewiss nicht gekostet. :D

Viel Spaß bei der Qual der Wahl. ;)

Viele Grüße

P.S.: Das Dämpfereinstellprogramm auf der Scott-Seite funktioniert jetzt. Man muss nichts mehr runterladen und kann das gleich online erledigen. :daumen:

P.P.S.: Der Dämpfer am Genius LT ist anders herum montiert und allem Anschein nach etwas voluminöser. Wird also eher nix mit der Montage am normalen Genius.
 
Zurück