BikeYoke NobelHobel – Spendenaktion 2.0: NobelHobel #3: Deviate Claymore – darf's ein bisschen mehr sein?

BikeYoke NobelHobel – Spendenaktion 2.0: NobelHobel #3: Deviate Claymore – darf's ein bisschen mehr sein?

Stell dir vor, du konzipierst eine NobelHobel-Aktion, gehst die Optionen für die möglichen Bikes durch und auf einmal kommt dir diese Frage in den Sinn: „Darf's denn ein bisschen mehr sein?“ Ungefähr so ging es uns bei BikeYoke. Am Ende kam mit dem Deviate Claymore ein Bike heraus, das euch hoffentlich genauso gut gefällt wie uns selbst!

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke NobelHobel – Spendenaktion 2.0: NobelHobel #3: Deviate Claymore – darf's ein bisschen mehr sein?

Wie gefällt euch das dritte Bike der Aktion?
 
es sind 38mm standrohre, nicht tauchrohre... als redakteur sollte man den unterschied eigentlich kennen... ansonsten mal ne nachschulung machen.
Erstmal Groß- und Kleinschreibung beherrschen, dann vielleicht in diesem Ton mitreden?
Der Dominik ist erst ein Jahr bei uns, der lernt noch...:lol:
 
Was vor Jahren der ursprüngliche und vor allem echte Grund für die Einführung von 35mm war, das weiß ich nicht.
Einen neuen Standard zu schaffen, der allen Menschen auf die Klöten geht und das Wort "steif" die Hersteller noch öfter schreien lässt, als in billigen Pornofilmen.

35 mm ist ok. Fahre ich auch. 31,8 mm hätte es aber weiter getan.
 
es sind 38mm standrohre, nicht tauchrohre... als redakteur sollte man den unterschied eigentlich kennen... ansonsten mal ne nachschulung machen.
?
Das Rohr, welches näher beim Lenker ist, taucht in das Rohr ein, das unten steht=Standrohr. Dieses bewegt sich auch nicht, wohingegen das obere Rohr ein- und aus fährt; also eintaucht=Tauchrohr.

Ein Taucher taucht ja auch in den (stehenden) See ein... Sonst müßte dieser ja Stand heißen. Obwohl, wenn er aus dem Stand in den See springt...
 
Oberer Rohre = Standrohre
Untere Rohre = Tauchrohre
Das gilt sowohl für Right-Side-Up als auch für Upside-Down-Gabeln.
So ist die allgemeine Verwendung dieser Begriffe in der Technik, ohne dass ich allerdings wüsste, dass diese Definition irgendwo eindeutig festgelegt wäre.
Der Grund liegt einfach darin, dass der Rahmen mitsamt Fahrer die gefederte Masse darstellt, und sich die unteren Rohre im gewünschten Idealfall beim Einfedern von Unebenheiten zum Rahmen hinbewegen und der Rahmen komplett ruhig bleibt. Die oberen Rohre bewegen sich im Verhältnis zum Rahmen nicht, sie STEHEN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Standrohr/Tauchrohr Ding ist auch ziemlich...na ja unlogisch, das Rohr was irgendwo hineingeschoben wird ist eigentlich logischweise das Tauchrohr...na ja, aber ebenso auch egal.
 
Laufrad-Diskussion
1200x675
 
Alles von Hope zu nehmen würde der Idee eines Nobelhobels mit Diversität nicht wirklich gerecht. Ziel ist nicht, möglichst wenige Marken in ein Projekt einzubinden.
Eigentlich war geplant, die bikes ohne Pedale auszuliefern, da wir ja nichtmal wissen, ob Der- oder Diejenige Flat oder Klick fährt, aber Bike-Components fand die Aktion so cool, dass sie für alle Bikes Pedale sponsorn wollten. Wir haben uns dann für zwei Pedale eintschieden: Chromag und One-Up. Da jetzt noch wählerisch zu werden, wäre von uns vielleicht ein wenig dreist.
Sehr feines Rad, richtig guter Aufbau! Kann man nicht wirklich meckern.
Farben sind eh Geschmackssache.

Ja, alles von einer Firma macht bei einem richtigen Edelbike keinen Sinn. Keine Firma macht die besten Teile bei jeder Einzelkomponente. Die DT Laufräder sind beispielsweise deutlich leichter als Hope Laufräder.
 
Nochmal zur Lenkerthematik.
Flex will ich doch nur nach oben und unten also Vertikal oder?
Horizontaler Flex, also in Lenkrichtung, müsste doch eigentlich die Lenkpräzision verschlechtern oder irre ich mich?
 
Also, deine Arme arbeiten , zumindest, wenn du auch nur annähernd so fährst wie ich oder die meisten Mountainbiker, in den seltensten Fällen genau nach oben oder unten. Beim Bremsen z.B. wirst du dich sehr stark gegen den Lenker stemmen und genau da, im heftigen Gelände beim starken Bremsen, am besten noch mit harten Schlägen oder Bremswellen stresst du deine (Unter)Armmuskulatur am meisten. Deshalb sind möglichst "kräftige" Bremsen das vielleicht beste Mittel gegen Armpump. Das ist meine Erfahrung. Eine gewisse Grundgeschwindigkeit mal vorausgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mich wundert's auch. Und ich hab mich schon gefreut....
Dieses Mal habt Ihr ein Ballerbike als Ballerbike aufgebaut, und technisch und optisch passt's auch. Was soll man da meckern?

Das war beim Phantom z. B. aus meiner Sicht etwas anders, deswegen habe ich dort auch meine - verhaltene - Kritik an den Mann gebracht. Und andere auch. Und es hat auch nur verhältnismäßig niedrige knapp 5.000 € eingebracht, was zeigt, dass es dem potentiellen Käuferkreis wohl teils ähnlich ging.
 
Das Phantom ist ein Bike, das sich nicht in eine Mainstream Kategorie stecken lässt. Das Banshee ist ein extrem vielseitiges Bike, das man auf unterschiedlichste Weisen sinnvoll aufbauen kann, je nachdem was man damit vorhat. Natürlich lässt der geringe Federweg erstmal nicht auf "Ballerbike" schließen, aber genau das kann das Bike auch. Und es gibt doch nichts geileres als mit einem solchen Bike im Enduroland so einigen Langhubern so richtig um die Ohren zu fahren. Das Banshee war ein Wegweiser für das, was man jetzt vielleicht als Downcountry bezeichnet. Es ist ein extrem ehrliches und spaßiges Allroundbike, ohne dabei laut zu sein. Der Aufbau war durchaus in vielerlei Hinsicht stimmig, aber vielleicht ist das Bike an sich zu nischig gewesen, das mag durchaus sein. ;)
Nicht einmal 5000€ waren trotzden ein Witz, und ich bin mir sehr sicher, dass ein anderer Preis rausgekommen wäre, wäre die eBay Auktion sauber durchgelaufen. Das Bike ist insgesamt 6 mal vom Höchstgebot um teilweise mehr 1000€+ zurückgefallen, weil irgendwelche Deppen meinten, sie müssten da zum Spaß mitbieten.
 
Zurück