China-Teile - Laber-Thread

@anderson und @cklein und wer sonst noch China Ratchet Naben kauft

Ich suchte damals Ratchet Naben mit 28L und 6-Loch Aufnahme und wurde bei den Goldix GTR fündig. Das weitere Plus ist, dass das alte Ratchet von DT verbaut wurde. Das macht ein Upgrade der Zahnscheiben sehr einfach.
Da es hier im Thread immer wieder Probleme mit den Aluratchets gab, welche schnell runde Zähne bekommen, hab ich mich entschieden gleich die originalen DT Zahnscheiben zu verbauen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ringnut bei Goldix aus Aluminium ist. Das war mir zu riskant und somit hab ich mich entschlossen die gesamten Internals samt dem Lager unter der Ringnut auf DT umzustellen. Letzteres empfehle ich jedem der eine China DT Nabe kauft. Denn das Lager lässt sich nur bei demontierter Ringnut tauschen. Und die will niemand rausschrauben, nachdem diese durchs Fahren wie festgeschweißt ist. Nicht billig, aber sinnvoll.

Oben Goldix unten DT
1706428025023.png


Hier mehr dazu:
https://www.mtb-news.de/forum/t/gravel-goes-80s-pop-a-rt.962650/post-18292075
 
...aber nur bei einer neuen Nabe. Sobald die Nabe gefahren wurde, ist das eine längere Angelegenheit, die auch nicht immer von Erfolg gekrönt ist
Korrekt, bei neuen Naben ist die Verschraubung ganz leicht zu lösen.
Bei gefahrenen Naben muss man "etwas" mehr Kraft anwenden.
Mit einem Fön die Nabe zu erwärmen hilft 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
@anderson und @cklein und wer sonst noch China Ratchet Naben kauft

Ich suchte damals Ratchet Naben mit 28L und 6-Loch Aufnahme und wurde bei den Goldix GTR fündig. Das weitere Plus ist, dass das alte Ratchet von DT verbaut wurde. Das macht ein Upgrade der Zahnscheiben sehr einfach.
Da es hier im Thread immer wieder Probleme mit den Aluratchets gab, welche schnell runde Zähne bekommen, hab ich mich entschieden gleich die originalen DT Zahnscheiben zu verbauen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ringnut bei Goldix aus Aluminium ist. Das war mir zu riskant und somit hab ich mich entschlossen die gesamten Internals samt dem Lager unter der Ringnut auf DT umzustellen. Letzteres empfehle ich jedem der eine China DT Nabe kauft. Denn das Lager lässt sich nur bei demontierter Ringnut tauschen. Und die will niemand rausschrauben, nachdem diese durchs Fahren wie festgeschweißt ist. Nicht billig, aber sinnvoll.

Oben Goldix unten DT
Anhang anzeigen 1855009

Hier mehr dazu:
https://www.mtb-news.de/forum/t/gravel-goes-80s-pop-a-rt.962650/post-18292075
Ich habe Goldix Naben mit Gewindering aus Stahl.
Bei meinem Freund Michael mussten wir bei einer ELITE Nabe (genau Bezeichnung habe ich nicht mehr im Kopf) den Gewindering aus Aluminium wechseln.
War aber auch kein Problem.
Bei den China Naben habe ich noch keine Zahnscheiben aus Aluminium gesehen.
Solche würde ich auch nicht von DT Swiss kaufen 😉
Mittlerweile scheint das Problem mit dem durchrutschen der Zahnscheiben behoben zu sein.
 
@anderson und @cklein und wer sonst noch China Ratchet Naben kauft

Ich suchte damals Ratchet Naben mit 28L und 6-Loch Aufnahme und wurde bei den Goldix GTR fündig. Das weitere Plus ist, dass das alte Ratchet von DT verbaut wurde. Das macht ein Upgrade der Zahnscheiben sehr einfach.
Da es hier im Thread immer wieder Probleme mit den Aluratchets gab, welche schnell runde Zähne bekommen, hab ich mich entschieden gleich die originalen DT Zahnscheiben zu verbauen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Ringnut bei Goldix aus Aluminium ist. Das war mir zu riskant und somit hab ich mich entschlossen die gesamten Internals samt dem Lager unter der Ringnut auf DT umzustellen. Letzteres empfehle ich jedem der eine China DT Nabe kauft. Denn das Lager lässt sich nur bei demontierter Ringnut tauschen. Und die will niemand rausschrauben, nachdem diese durchs Fahren wie festgeschweißt ist. Nicht billig, aber sinnvoll.

Oben Goldix unten DT
Anhang anzeigen 1855009

Hier mehr dazu:
https://www.mtb-news.de/forum/t/gravel-goes-80s-pop-a-rt.962650/post-18292075

Lohnt sich dann eine China- Nabe überhaupt noch, wenn man zusätzlich in die Innereien von DT und Werkzeug investieren muss?
 
Lohnt sich dann eine China- Nabe überhaupt noch, wenn man zusätzlich in die Innereien von DT und Werkzeug investieren muss?
Selbst wenn man den Wechsel "pauschal" durschführt (was meiner Meinung nach nicht nötig ist) "lohnt" es sich noch immer 😉
Ich habe im Durchschnitt ca. 95,00 Euro für einen Satz Goldix EXP 240 bzw. Venfort Pro4 bezahlt.
Das Original liegt bei ca. 400,00 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn man den Wechsel "pauschal" durschführt (was meiner Meinung nach nicht nötig ist) "lohnt" es sich noch immer 😉
Ich habe im Durchschnitt ca. 95,00 Euro für einen Satz Goldix EXP 240 bzw. Venfort Pro4 bezahlt.
Das Original liegt bei ca. 400,00 Euro.

95, Mist, hab gestern für 128 bestellt, hätte ich dich mal nach deiner Bezugsquelle gefragt 🙂
 
95, Mist, hab gestern für 128 bestellt, hätte ich dich mal nach deiner Bezugsquelle gefragt 🙂
"Mein Preis" kommt daher, dass ich immer zwei Sätze bestelle und dadurch die Preisanpassung (Steuern und Zoll werden abgezogen) greift, da das Paket über den deutschen Zoll "läuft".
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-01-28-10-17-54-141_com.miui.gallery.jpg
    Screenshot_2024-01-28-10-17-54-141_com.miui.gallery.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 81
"Mein Preis" kommt daher, dass ich immer zwei Sätze bestelle und dadurch die Preisanpassung (Steuern und Zoll werden abgezogen) greift, da das Paket über den deutschen Zoll "läuft".
Wie meinst du das?

Steuern werden abgezogen, weil du über 150 bist, und das Paket rutscht dann beim deutschen Zoll durch , sodass gar keine Steuern und Zoll fällig werden?
 
Lohnt sich dann eine China- Nabe überhaupt noch, wenn man zusätzlich in die Innereien von DT und Werkzeug investieren muss?
Bei Einsatz am Rennrad könnte man optional auch über Pawl nachdenken (mich stört das da mal nicht, ich kurbele meistens sowieso durch). Da bekommt man alle Lager auch raus ohne die Starnut lösen zu müssen. Find ich wartungstechnisch sehr nice.
Die je etwa 90€ für die beiden SätzeNovatecs haben sich ganz klar gelohnt 😊. Sind aber leider deutlich teurer geworden mittlerweile.

Meine Ratchet Goldix Naben sind "erst" 500km gefahren.. ich habe da noch nichts im Vorfeld getauscht, falls es mich erwischt, muss ich halt hoffen, dass die Starnut rausgeht. Die Naben haben sich aber allein schon deshalb gelohnt, weil ich das Einspeichmuster so noch nirgends gesehen hab. Mit Sale und Rabatt lag ich bei 127€ für ein 290g Nabenset. :bier:
 
Selbst wenn man den Wechsel "pauschal" durschführt (was meiner Meinung nach nicht nötig ist) "lohnt" es sich noch immer 😉
Ich habe im Durchschnitt ca. 95,00 Euro für einen Satz Goldix EXP 240 bzw. Venfort Pro4 bezahlt.
Das Original liegt bei ca. 400,00 Euro.
Ich habe für meine DT240 letztes Jahr im Angebot 225€ gezahlt. Die Goldix VR Nabe hat 38€ gekostet. Eine DT glaube so um die 100€ mehr. Da habe ich nach damaligem Preis insgesamt 135€ mehr gezahlt und habe kein Ärger mit schlechter Lagerqualität. Muss ich natürlich erst sehen, wie gut die Lager in der DT Nabe sind. Ich habe noch eine ganz alte DT240. Die habe ich noch nie neu lagern müssen.
Ich hatte es schon mal geschrieben. Leider kann man schlecht abschätzen, ob die Goldix nachher tatsächlich die gleichen Maße haben wie eine DT und man einfach umrüsten könnte, ohne neue Speichen zu brauchen. Sie sind auch nicht exakt gleich. Aber die Speichenlängen passen dennoch. Wäre also kein Problem gewesen. Blöd ist ja immer nur, dass man eine DT Nabe immer genau dann nicht günstig bekommen kann, wenn man gerade eine braucht. Deshalb lieber gleich richtig. Wenn mich irgendwas nervt, ist es einen guten Laufradsatz wieder auseinander nehmen zu müssen und neu aufzubauen. Da bräuchte man dann Strenggenommen mindestens wieder neue Alumippel und die sind auch in China nicht geschenkt und man wartet 2-3 Wochen drauf.
 
Update zur Onirii Bremse

Ich habe heute den Bremsgriff für vorn getauscht. Hinten konnte ich leider nicht tauschen, da ich andere Fittings genutzt habe und mir dort 1 Schraube fehlt. Die mitgelieferten Leitungen und Fitting bzw Banjo Schraube passte nicht. Aber das werde ich in den kommenden Wochen korrigieren.
Probleme hatte ich beim Entlüften, Shimano style mit Trichter war nicht gut, spritze drauf und nochmal ordentlich und jetzt passt es.

Feedback:
Bremsgriff weite ist sehr eingeschränkt einstellbar.


Dosierung top
Bremsleitung top
Hebel auch leichtgängiger als Alfine vorher
Preis-Leistung zufrieden.

Edit: Die Schelle ist etwas scharfkantig und kann den Lenker zerkratzen. Da muss ich nochmal Handanlagen

Die Bremssättel habe ich nicht verbaut, wegen dem Farbkonzept. Ich fahre in den Alfine Sätteln farbige Hitzebleche und die sind für den 4 Kolben Sattel nicht breit genug.
Fotos sind mit Weitester und naheester Griffweite.
Und ein Bild vom Blech.
Was für Banjos verwendest du denn am Griff?
Wofür braucht man denn das farbige Blech am Bremssattel, ist das Deko?

Ich werd die Bremsen auch mal am Alltagsrad verbauen, der Einfachheit halber den kompletten Satz. Hoffentlich reicht hinten die Leitungslänge 😵‍💫
 
Ich habe für meine DT240 letztes Jahr im Angebot 225€ gezahlt. Die Goldix VR Nabe hat 38€ gekostet. Eine DT glaube so um die 100€ mehr. Da habe ich nach damaligem Preis insgesamt 135€ mehr gezahlt und habe kein Ärger mit schlechter Lagerqualität. Muss ich natürlich erst sehen, wie gut die Lager in der DT Nabe sind. Ich habe noch eine ganz alte DT240. Die habe ich noch nie neu lagern müssen.
Ich hatte es schon mal geschrieben. Leider kann man schlecht abschätzen, ob die Goldix nachher tatsächlich die gleichen Maße haben wie eine DT und man einfach umrüsten könnte, ohne neue Speichen zu brauchen. Sie sind auch nicht exakt gleich. Aber die Speichenlängen passen dennoch. Wäre also kein Problem gewesen. Blöd ist ja immer nur, dass man eine DT Nabe immer genau dann nicht günstig bekommen kann, wenn man gerade eine braucht. Deshalb lieber gleich richtig. Wenn mich irgendwas nervt, ist es einen guten Laufradsatz wieder auseinander nehmen zu müssen und neu aufzubauen. Da bräuchte man dann Strenggenommen mindestens wieder neue Alumippel und die sind auch in China nicht geschenkt und man wartet 2-3 Wochen drauf.
Die Maße "passen" von DT Swiss zu Goldix.
Zwar nicht aufs Hundertstel aber für die Speichenlänge ohne Bedeutung.
So schlecht wie viele hier denken sind die Goldix / Venfort nicht.
Mein LRS am Hardtail hat schon gut 10.000 Kilometer und ca. 250.000 Höhenmeter ohne Probleme gelaufen.
Der am 936 schon gut 9000 Kilometer.
Am Rennrad ca. 15000 Kilometer.
Am 909 gut 2500 Kilometer.
Nur die Kugellager im Freilauf musste ich schon wechseln.
Wie schon eschrieben hatte ich nur letztes Jahr einmal Probleme mit den Zahnscheiben.
PS:
DT-SWISS und auch Newmen hatten schon Probleme mit den Zahnscheiben 😉
 
Ich habe für meine DT240 letztes Jahr im Angebot 225€ gezahlt. Die Goldix VR Nabe hat 38€ gekostet. Eine DT glaube so um die 100€ mehr. Da habe ich nach damaligem Preis insgesamt 135€ mehr gezahlt und habe kein Ärger mit schlechter Lagerqualität. Muss ich natürlich erst sehen, wie gut die Lager in der DT Nabe sind. Ich habe noch eine ganz alte DT240. Die habe ich noch nie neu lagern müssen.
Ich hatte es schon mal geschrieben. Leider kann man schlecht abschätzen, ob die Goldix nachher tatsächlich die gleichen Maße haben wie eine DT und man einfach umrüsten könnte, ohne neue Speichen zu brauchen. Sie sind auch nicht exakt gleich. Aber die Speichenlängen passen dennoch. Wäre also kein Problem gewesen. Blöd ist ja immer nur, dass man eine DT Nabe immer genau dann nicht günstig bekommen kann, wenn man gerade eine braucht. Deshalb lieber gleich richtig. Wenn mich irgendwas nervt, ist es einen guten Laufradsatz wieder auseinander nehmen zu müssen und neu aufzubauen. Da bräuchte man dann Strenggenommen mindestens wieder neue Alumippel und die sind auch in China nicht geschenkt und man wartet 2-3 Wochen drauf.

🤔 würde da nur Sapim Polyax nehmen. Deren Korrosionsschutz ist deutlich besser.
😄Mir sind auch schon Lager in DT Naben verreckt. Ist ja auch irgendwo normal.

Mit etwas Pech muss man bei einem Nabentausch oder Felgentausch die Speichen auch mit tauschen, wenn Nippel und Speichen so festgefressen sind, dass nur noch abknipsen hilft. 🙄 Trotz Einsatz von Rostlöser, gutem festhalten der Speiche hatte ich keine Chance.
 
Was für Banjos verwendest du denn am Griff?
Wofür braucht man denn das farbige Blech am Bremssattel, ist das Deko?

Ich werd die Bremsen auch mal am Alltagsrad verbauen, der Einfachheit halber den kompletten Satz. Hoffentlich reicht hinten die Leitungslänge 😵‍💫
Die Bleche sind nur Deko, da mein Scott SUB werksseitig ein orange/schwarz Motto hat.

Das habe in den Jahren konsequent fortgesetzt.

Die Bleche werden beim bremsen gut warm, ob das allerdings die Performance der Bremse verbessert. :ka:

Ich habe sie auch schon an die 4K Sättel angepasst. Aber die Kolben liegen nicht vollständig auf. Da weiß ich momentan nicht, ob ich mir mehr Probleme einhandel.

Das Fitting/Banjo ist von Lewis. Vorteil, keine quetscholive mehr nötig und mehrfach verwendbar.
Die schraube ist die originale von der Onirii, die passt da nicht. Bauart ist vollkommen anders.
Leider hatte ich nur noch 1 Lewis hier, da eine andere bereits in Verwendung ist.


Ca. 155cm Leitung für hinten bei meiner bremse.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240128-141237~2.png
    Screenshot_20240128-141237~2.png
    1,4 MB · Aufrufe: 72
  • Screenshot_20240128-141631~2.png
    Screenshot_20240128-141631~2.png
    1 MB · Aufrufe: 59
Ich würde mutmaßen, daß die Bleche eher das Abgeben von Hitze verhindern und es so eher zu Überhitzung des Sattels kommen kann.

Spricht auch dafür das die Teile ziemlich warm werden, wie du schreibst...

Ich hab Mitfahrer, die seinerzeit sogar ihre Deko-Scheiben aus den Magurasätteln rausgeholt haben, weil sie der Meinung waren, das im Quervergleich mit Blenden die Sättel eher überhitzen als ohne(konnte ich persönlich jetzt nicht feststellen, bin aber auch eher unempfindlich ggü. sowas😅)
 
Was für Deko Scheiben? Ich kenne nur die Isolatoren der Gustav M und die sind sinnvoll, da diese den Bremssattel vor Überhitzung schützen.

Bei Shimano gibt es seit Jahren Trägerplatten mit integriertem Kühlkörper (IceTech)

Die Bleche sitzen zwischen Kolben und Trägerplatte, dadurch geht noch weniger Wärme in den Bremskolben. Die Ableitung ist natürlich nur semi gut, weil die Kontaktflächen weder Plan noch habe WLP drunter gemacht.

Außerdem sind meine Bremssättel mit den Keramikkolben bestückt, da ist sowieso nicht viel mit Wärmeübertragung an den Bremssattel.
Das Anwendungsgebiet von dem Rad ist hauptsächlich Stadtverkehr.
 
🤔 würde da nur Sapim Polyax nehmen. Deren Korrosionsschutz ist deutlich besser.
😄Mir sind auch schon Lager in DT Naben verreckt. Ist ja auch irgendwo normal.

Mit etwas Pech muss man bei einem Nabentausch oder Felgentausch die Speichen auch mit tauschen, wenn Nippel und Speichen so festgefressen sind, dass nur noch abknipsen hilft. 🙄 Trotz Einsatz von Rostlöser, gutem festhalten der Speiche hatte ich keine Chance.
Ich hatte mich für diesen LRS für schwarze DT Alunippel entschieden. Die sind bei Rose kaum teurer, als wenn man in China bestellt. Ich habe aber auch schon verschiedene LRS mit Nippeln aus China aufgebaut, wenn es bunt sein sollte. Hat bisher auch gehalten. Es gibt aber Qualitätsunterschiede. Die schlechteren hielten aber bisher auch und die sind am Bikepark LRS.

Vermutlich muss man mit defekten Lagern leben, wenn man leichte Naben will. Am übelsten war da bei mir bisher Newmen.
 
Die Bleche sind nur Deko, da mein Scott SUB werksseitig ein orange/schwarz Motto hat.

Das habe in den Jahren konsequent fortgesetzt.

Die Bleche werden beim bremsen gut warm, ob das allerdings die Performance der Bremse verbessert. :ka:

Ich habe sie auch schon an die 4K Sättel angepasst. Aber die Kolben liegen nicht vollständig auf. Da weiß ich momentan nicht, ob ich mir mehr Probleme einhandel.

Das Fitting/Banjo ist von Lewis. Vorteil, keine quetscholive mehr nötig und mehrfach verwendbar.
Die schraube ist die originale von der Onirii, die passt da nicht. Bauart ist vollkommen anders.
Leider hatte ich nur noch 1 Lewis hier, da eine andere bereits in Verwendung ist.


Ca. 155cm Leitung für hinten bei meiner bremse.

Wie ist das Blech denn angebunden?
Die Finnen direkt an der Trägerplatte der Beläge dürften den besten Effekt haben, direkt an der Hitzequelle.
Die Hitze soll ja möglichst wenig in Richtung Sattel ankommen. Ich sag mit Absicht möglichst wenig, weil sich das nicht komplett vermeiden lässt über die Wärmeleitung der Materialien.

So easy sind solche Überlegungen gar nicht mal: Immerhin verdienen manche Leute ihr Geld damit zu simulieren wie Kühlungen am besten funktionieren 🙃...
Im echten Leben: wenn es funktioniert und kein Fading auftaucht, dann lass es einfach dran, wenn es dir gefällt.
 
Was für Deko Scheiben?
Na, die da🙂

IMG_20240128_184539.jpg


Bei Shimano gibt es seit Jahren Trägerplatten mit integriertem Kühlkörper (IceTech)
Wie du schreibst, sind die integriert, leiten somit die Hitze nach außen ab, wo u.a. auch der Fahrtwind die abkühlen soll.

Deine Bleche sitzen ja eher wie ein Deckel auf dem Sattelschacht und verhindern doch eher ein ablüften?
Das Anwendungsgebiet von dem Rad ist hauptsächlich Stadtverkehr.
Ja,ok, so gesehen natürlich vernachlässigbar bei dem Einsatzbereich.
Allerdings werden die Bleche trotzdem warm/heiß, wie du schreibst.
Also nach " nur mim Körbchenrad zum Bäcker durch die Fußgängerzone eiern" klingt das nicht🙂

Will dir ja die Dinger nicht miesmachen, sehe da allerdings keinen technischen Vorteil, eher andersrum.
Klar kannst du fahren was du willst :bier:
 
Zurück