Commencal Clash – Intend-Edition: Das Interview zum abgefahrenen Downhill-Trailbike!

Commencal Clash – Intend-Edition: Das Interview zum abgefahrenen Downhill-Trailbike!

Pünktlich zu seiner neuen Federgabel stand bei Cornelius Kapfinger von der kleinen Freiburger Teileschmiede Intend auch ein neues Bikeprojekt an. Mit dem Commencal Clash hat er sich einen modernen, tourenfähigen Freerider aufgebaut. Vom Mullet-Aufbau über die neue Intend Bandit-Federgabel bis zum Freilauf in der Kurbel und experimentellen Felgenschutzsystem findet sich viel Interessantes am Bike – wir haben das Rad schon persönlich begutachten können!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Commencal Clash – Intend-Edition: Das Interview zum abgefahrenen Downhill-Trailbike!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Commencal Clash – Intend-Edition: Das Interview zum abgefahrenen Downhill-Trailbike!
So richtig harmonisch wirkt der Aufbau nicht auf mich.

Zweiahalb Kilogabel an 80g Vorbau,
Piccola-Maximamix, mit 23er
a Rahmen der quasi soviel kost wie die Bremsanlage,
schwer net antriebsneutral,
und n haufen krimskrams.

Ich könnt schwören der Aufbau sollt eigentlich a Mofa werdn.

Zum Schluß heißts im Park dann doch "Ahh i kann net weil.." und auf m Trail "Hätt i dann würd i"

Ganz spontan stellt ich bei mir irgendwie nicht das Gefühl ein das Rad unbedingt fahren zu wollen. Weder im Park noch auf m Trail. Von tour woll ma gar net erst reden.

so i hab mi auskotzt! Andere Meinungen find i au ok.
 
Bei Hope lag es aber an der Pandemie, die haben grosse Probleme Kieferrückstände aufzuholen. Geht aber schon seit der ersten Welle
Mein Zahnarzt hat auch Probleme genügend Ersatzkiefer herzubekommen wegen den Kieferrückständen. Interessanterweise geht es wiederum den Kieferbeständen im heimischen Wald recht gut. Von Rückständen aktuell keine Rede. Wenn die Bambis wieder mit Ihren Kiefern an den Kiefern nagen, könnte das aber bald tatsächlich Rückstände auslösen. 🙄
 
Ich finds cool wenn jemand so rumbasteln kann und das auch zeigt. Auch wenn das Bike für mich persönlich nichts wäre.
Offenbar brauchts kleine Hersteller die Nischen bzw. kleine Marktsegmente bedienen. Ist ja nicht so, dass die "Großen" nicht auch immer mal wieder an was arbeiten was dann wieder in der Versenkung verschwindet. Und das muss dann nicht mal dran liegen dass es nicht funktioniert.

Am coolsten finde ich aber auch den 8pins Adapter wenngleich ich niemandem das Montieren desgleichen neidig bin. Da fehlt mir etwas die Fantasie wie man das hinbekommt ohne dass die Arbeitszeit dann den Wert der Stütze übersteigt :dope:
 
Optisch so überhaupt nicht mein Geschmack, aber ich wäre froh wenn ich mir mein Zeug selbst bauen könnte. Insofern, Hut ab
 
So richtig harmonisch wirkt der Aufbau nicht auf mich.

Zweiahalb Kilogabel an 80g Vorbau,
Piccola-Maximamix, mit 23er
a Rahmen der quasi soviel kost wie die Bremsanlage,
schwer net antriebsneutral,
und n haufen krimskrams.

Ich könnt schwören der Aufbau sollt eigentlich a Mofa werdn.

Zum Schluß heißts im Park dann doch "Ahh i kann net weil.." und auf m Trail "Hätt i dann würd i"

Ganz spontan stellt ich bei mir irgendwie nicht das Gefühl ein das Rad unbedingt fahren zu wollen. Weder im Park noch auf m Trail. Von tour woll ma gar net erst reden.

so i hab mi auskotzt! Andere Meinungen find i au ok.
Kann die Kritik irgendwie so gar nicht nachvollziehen.
  • Die Gabel ist maximal leicht, bei uneingeschränkter Federperfomance und Bremssteifigkeit gegenüber einer Doppelbrückengabel. Sogar so leicht, das ein Rohrteil und eine halbe Brücke weggelassen wurde. Da passt ein 80g Vorbau perfekt.
  • Piccola-Maxima-mix: Wieder maximale Performance mit möglichst niedrigem Gewicht. Durch Maxima Sattel und großen Scheiben größt-mögliche Power und vor allem Hitzestabilität, durch Piccola Hebel das ganze bei möglichst geringem Gewicht und vor allem bei kürzerem Hebelweg und härterem Druckpunkt als eine komplette Maxima. (aus gleichen Gründen fährt beispielsweise Nina Hoffmann DRT Hebel an der Maxima, der Piccola Hebel kann das theoretisch noch minimal besser)
  • Wenn der Rahmen taugt ..., warum denn nicht. Die Auswahl an vernünftigen Rahmen in der Kategorie ist gar nicht so riesig.
  • Ja, er ist schwer, aber weshalb denn nicht antriebsneutral? Minimal wird er schaukeln, das aber aufgrund der sehr sensiblen Federung, nicht wegen der Kinematik. Die schaut eigentlich gut aus. Nur weil ein Rad keinen fancy VPP oder DW-Link hat, heißt das nicht das es nicht gut pedalieren lässt. Wer das glaubt, ist dem Marketing der Branche schön auf dem Leim gegangen.

Hast du den Text mal gelesen? Es geht nicht um ein Parkbike und es geht auch nicht um ein leichtes Trail oder Tourenbike. Das Bike soll möglichst nah am Downhiller sein, aber sich bergauf fahren lassen, so dass man eben außerhalb vom Park einigermaßen bequem ein Bike oben auf dem Berg hat, dass kompromissloses DH-Fahren zulässt. Außer, dass man mit einem stabilen Carbonrahmen vielleicht ein kilo sparen könnte, geht das Rad genau in die Richtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemals...hier gibt's Leute die bauen ihre eigenen Rahmen. Einfach nur nen Rahmen und alle seine intend Teile dranschrauben ist jetzt nicht so die Kunst
Es gibt Leute, die bauen ihre eigenen Federgabeln, Dämpfer, Vorbauten, Steuersätze, Kurbeln, ... und die sind sogar so gut und bewährt, dass sie sich sogar an andere Leute verkaufen lassen.
Wo die Kunst des eigenen Rahmens jetzt höher sein soll (nicht dass ich diese Leistung irgendwie runter reden will), ist mir nicht klar. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bike soll möglichst nah am Downhiller sein, aber sich bergauf fahren lassen, so dass man eben außerhalb vom Park einigermaßen bequem ein Bike oben auf dem Berg hat, dass kompromissloses DH-Fahren zulässt. Außer, dass man mit einem stabilen Carbonrahmen vielleicht ein kilo sparen könnte, geht das Rad genau in die Richtung.
Aber warum genau?
Weil die Geo des Clash jetzt durch den Einbau von 29 Zoll vorne mit den flacheren Winkeln jetzt so viel besser bergauftauglich ist als mit 2x27,5?
Weil 200g wegen den Piccolahebeln und der halben zweiten Brücke gegenüber DRT/MXA und Intend Doppelbrücke gespart wurde?
Und dafür muss man aufpassen, dass man die Beläge nicht zu weit abfährt?
Und die ersparten Gramm kommen mit dem zweiten Freilauf gleich wieder dran?
Schon seit jeher habe ich den Wunsch, mit meinem Downhiller auf dem Trail unterwegs sein zu können. Das Problem ist eigentlich immer, dass die Downhillbikes ... oft zu schwer sind ...
Was wiegt das Bike?
Tatsächlich habe ich es noch nicht gewogen, es ist gerade irre schwer.

Was macht das Bike dann so bergauftauglich?
Rollwiderstand?
Übersetzung?

Erwähnt wird im Interview immer wieder das gewicht, aber das Bike ist irre schwer und die Punkte an denen gespart wurden fast zu vernachlässigen.
 
Es gibt Leute, die bauen ihre eigenen Federgabeln, Dämpfer, Vorbauten, Steuersätze, Kurbeln, ... und die sind sogar so gut und bewährt, dass sie sich sogar an andere Leute verkaufen lassen.
Wo die Kunst des eigenen Rahmens jetzt höher sein soll (nicht dass ich diese Leistung irgendwie runter reden will), ist mir nicht klar. ;)
Es ist ja am Ende auch sein Job ;-) beides ne tolle Leistung. Ein Einzelstück für sich ist nochmal was anderes...da ist Bommel weit von entfernt mit 2 Werbeartikeln in einer Woche
 
Da passt ein 80g Vorbau perfekt
Ich hab den selber und schon im 2. Versuch(Lyrik im Alpine).
Nach einer Ausfahrt wieder abgemacht. Viel zu weich, dem Einsatzzweck völlig überfordert.
Wieder maximale Performance mit möglichst niedrigem Gewicht
Naja ne Bremse die nur das erste Drittel der Beläge nutzen kann. Is schon heftiger Defizit. Zudem Gewicht sparen am Geber statt an den Scheiben wo sie als rotierende Masse mehr stören find ich unnötig. Das der Aufbau uneingeschränkt mit DH-Bikes konkurrieren kann bezweifel ich stark(HI 180mm FW), drum seh ich die Bremsanlage sowieso overpowered und würd 180er Scheiben reinmachen. Wenn das bei ner Maxima nicht reicht wird sie überbewertet.
Wenn der Rahmen taugt .
Das tut er sicherlich, aber jenseits des Einsatzbereichs "Trail". Gibt ja nicht nur Bergauf und Bergab.
Der Leitgedanke -maximale Performance bei niedrigen Gewicht- wird hier weit verfehlt.
aber weshalb denn nicht antriebsneutral?
Ordinärer 4gelenker, kein Lockout am Dämpfer

Tatsächlich würd mich ein direkter Vergleich mit dem aktuellen Spindrift interessieren und wie sich das Potpourri an BlingBling gegenüber einem ordentlichen Freerider von der Stange schlägt.
 
Ich hab den selber und schon im 2. Versuch(Lyrik im Alpine).
Nach einer Ausfahrt wieder abgemacht. Viel zu weich, dem Einsatzzweck völlig überfordert.

Naja ne Bremse die nur das erste Drittel der Beläge nutzen kann. Is schon heftiger Defizit. Zudem Gewicht sparen am Geber statt an den Scheiben wo sie als rotierende Masse mehr stören find ich unnötig. Das der Aufbau uneingeschränkt mit DH-Bikes konkurrieren kann bezweifel ich stark(HI 180mm FW), drum seh ich die Bremsanlage sowieso overpowered und würd 180er Scheiben reinmachen. Wenn das bei ner Maxima nicht reicht wird sie überbewertet.

Das tut er sicherlich, aber jenseits des Einsatzbereichs "Trail". Gibt ja nicht nur Bergauf und Bergab.
Der Leitgedanke -maximale Performance bei niedrigen Gewicht- wird hier weit verfehlt.

Ordinärer 4gelenker, kein Lockout am Dämpfer

Tatsächlich würd mich ein direkter Vergleich mit dem aktuellen Spindrift interessieren und wie sich das Potpourri an BlingBling gegenüber einem ordentlichen Freerider von der Stange schlägt.
Ist ein Eingelenker
 
...
Naja ne Bremse die nur das erste Drittel der Beläge nutzen kann. Is schon heftiger Defizit. ... Zudem Gewicht sparen am Geber statt an den Scheiben wo sie als rotierende Masse mehr stören find ich unnötig....
Man kann die ersten ZWEI DRITTEL nutzen, nicht nur ein Drittel.

Bei der Beurteilung der Scheibengröße gibt es zwei Aspekte:
1. Bremskraft
2. Wärmeaufnahmefähigkeit

Deswegen ist es zu kurz gegriffen, wenn du sagst, eine Maxima sei überbewertet, wenn sie nicht auch mit "kleinen" Scheiben fahrbar wäre. Bremsen tut sie auch mit 180ern wunderbar, aber die Anlage kommt dann halt früher ins Fading, denn Fading hat zu 99% mit der Wärmekapazität der Scheibe zu tun (neben fadingstabilen Belägen) und nichts mit dem Bremssattel.
 
Man kann die ersten ZWEI DRITTEL nutzen, nicht nur ein Drittel.

Bei der Beurteilung der Scheibengröße gibt es zwei Aspekte:
1. Bremskraft
2. Wärmeaufnahmefähigkeit

Deswegen ist es zu kurz gegriffen, wenn du sagst, eine Maxima sei überbewertet, wenn sie nicht auch mit "kleinen" Scheiben fahrbar wäre. Bremsen tut sie auch mit 180ern wunderbar, aber die Anlage kommt dann halt früher ins Fading, denn Fading hat zu 99% mit der Wärmekapazität der Scheibe zu tun (neben fadingstabilen Belägen) und nichts mit dem Bremssattel.
@Drittel-->Verzeih das Missverständnis.
@Wärme--> ok ich meinte "Wäre" - und das nur wenn man sie mit dem Rad in den Grenzbereich bringen würde, was ja der Dings selber noch nicht abschließend beurteilt hat. (230er, 200er)
 
Ich hab den selber und schon im 2. Versuch(Lyrik im Alpine).
Nach einer Ausfahrt wieder abgemacht. Viel zu weich, dem Einsatzzweck völlig überfordert.

Naja ne Bremse die nur das erste Drittel der Beläge nutzen kann. Is schon heftiger Defizit. Zudem Gewicht sparen am Geber statt an den Scheiben wo sie als rotierende Masse mehr stören find ich unnötig. Das der Aufbau uneingeschränkt mit DH-Bikes konkurrieren kann bezweifel ich stark(HI 180mm FW), drum seh ich die Bremsanlage sowieso overpowered und würd 180er Scheiben reinmachen. Wenn das bei ner Maxima nicht reicht wird sie überbewertet.

Das tut er sicherlich, aber jenseits des Einsatzbereichs "Trail". Gibt ja nicht nur Bergauf und Bergab.
Der Leitgedanke -maximale Performance bei niedrigen Gewicht- wird hier weit verfehlt.

Ordinärer 4gelenker, kein Lockout am Dämpfer

Tatsächlich würd mich ein direkter Vergleich mit dem aktuellen Spindrift interessieren und wie sich das Potpourri an BlingBling gegenüber einem ordentlichen Freerider von der Stange schlägt.
Okay das mit dem Vorbau ist mal interessant zu hören. :daumen:

Woher hast du die Info zur Bremse?
Der Maxima-Geber ist ja mit dem DRT-Geber identisch, nur der Hebel ist anders. Meines Wissens gibt es rein vom Ausgleichsvolumen keinen großen Unterschied zwischen DRT- und Piccola-Geber. Wurde mir von Trickstuff jedenfalls so gesagt.

Eingelenker mit über 100% Antisquat. Warum soll der Wippen? Es mag bessere Bikes beim Pedalrückschlag geben (Wobei da beispielsweise gerade DW-Links auch oft nicht toll sind), aber das wird hier ja auch teilweise mit der Kurbel kompensiert.

Ja, das Spinddrift Carbon fällt einem hier definitiv ein, wollte man den Rahmen tauschen. Ein Spinddrift mit Bling Bling wäre vom Gewicht natürlich besonders interessant für den Spagat beim Einsatzbereich.
 
Meines Wissens gibt es rein vom Ausgleichsvolumen keinen großen Unterschied zwischen DRT- und Piccola-Geber.
U. a. von Mr. Tr!ckstuff hier im Thread wurde es anders kommuniziert (z. B. #118).

Kann aber schon verstehen, dass Mr. Intend die von ihm selbst entwickelten Geber fahren möchte. Er wird sie wohl so entwickelt haben, wie sie ihm perfekt passen. Dass er dann rechtzeitig nachfüllen muss, weiß er mit Sicherheit und nimmt es halt in Kauf.
Dass das ganze nicht für jeden zur Nachahmung empfohlen ist, eh klar.
 
Aber will man solch ein Risiko eingehen ? Bei bei ner langen Abfahrt klingt das jetzt nicbt als wäre das irgendwie ein cleverer Schachzug. Und wer guckt während eines bikeparktages zwischendurch immer die Beläge zb an ?
 
Okay das mit dem Vorbau ist mal interessant zu hören. :daumen:

Woher hast du die Info zur Bremse?
Der Maxima-Geber ist ja mit dem DRT-Geber identisch, nur der Hebel ist anders. Meines Wissens gibt es rein vom Ausgleichsvolumen keinen großen Unterschied zwischen DRT- und Piccola-Geber. Wurde mir von Trickstuff jedenfalls so gesagt.

Eingelenker mit über 100% Antisquat. Warum soll der Wippen? Es mag bessere Bikes beim Pedalrückschlag geben (Wobei da beispielsweise gerade DW-Links auch oft nicht toll sind), aber das wird hier ja auch teilweise mit der Kurbel kompensiert.

Ja, das Spinddrift Carbon fällt einem hier definitiv ein, wollte man den Rahmen tauschen. Ein Spinddrift mit Bling Bling wäre vom Gewicht natürlich besonders interessant für den Spagat beim Einsatzbereich.
Das mit dem Vorbau ist Quatsch. Bei mir war da nix mit wabbelig. Wenn das Ding so wabbelig wäre, würde es nicht den EFBE schaffen.
 
Ich hab den selber und schon im 2. Versuch(Lyrik im Alpine).
Nach einer Ausfahrt wieder abgemacht. Viel zu weich, dem Einsatzzweck völlig überfordert.

Merkt man das wirklich so stark?
Frage mich schon länger wie der Flex des Grace so ist... sieht schon extrem "filigran" aus 🤔

Welche Länge bist Du gefahren und wie viel KG bringst Du auf die Waage?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück