Der Last Bikes-Thread

Leider scheinen auch die neuen Schwalbe Reifen das Stollenproblem zu haben- Seitenstollen am MM eingerissen, Luft und Milch raus, zum Glück kein Sturz & er ließ sich mit Schlauch noch weiter fahren. Tubeless Fahrer sollten daher bei längeren/alpinen Touren an einen Schlauch denken.
Update: es handelt sich um kein Stollenproblem, sondern einen ungünstigen Schnitt in Stollennähe. An dieser Stelle muss ich Schwalbe ein großes Lob aussprechen- sehr engagierte, schnelle und kulante Abwicklung. Der Reifen an sich taugt mir auch sehr- in Nauders und Innsbruck bin ich sehr begeistert von Grip und Bremstraktion.
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Fahre sowohl Magic Mary und Hans Dampf seit 1 Saison. Kein „Zahnausfall“ bisher. Beide in Trailstar Snakeskin Ausführung.
Fahre seit einer halben Saison Magic Mary in Trailstar und Snakeskin Version. Alle Stollen noch dran, aber alle angerissen und Halt auf den Dingern ist gefühlt gleich null. Am Hinterrad ist es schlimmer als vorne. Jetzt fahre ich Baron und Kaiser ohne ähnliche Erfahrungen.
 
Mag hier jemand das Coal mit dem Kona 153 vergleichen?
Und kann einer der M/L Rahmenbesitzer das Oberrohr vermessen. Mitte Steuerrohr/Sattelstütze parallel zum Untergrund?
Das würde mir arg weiter helfen.
 
@draussen:
mein Rahmen ist noch nicht aufgebaut, liegt noch im Karton. Ich kann also nicht auf stehenden Laufrädern und horizontal messen.

Ich habe aber mal von Tretlager Mitte zum Sitzrohrende hoch gemessen: 45cm. Dann vom Sitzrohr oben einfach direkt rüber mit Meterstab auf das Steuerrohr oben drauf. Dieses Maß von Mitte Sitzrohr bis Mitte Steuerrohr sind 60,5 cm. Vielleicht hilft dir das trotzdem mal grob.
 
Weil ich es liebe wie am ersten Tag!
Last-2.jpg
 

Anhänge

  • Last-2.jpg
    Last-2.jpg
    260,4 KB · Aufrufe: 106
Hallo zusammen,
macht es Sinn beim Coal den CC DB Air mit XVOL Kammer zu fahren? Der Hinterbau vom Coal soll doch progressiv sein oder?
VG
 
Dann einfach vorgehen wie bei CC beschrieben... wobei ich persönlich es anders mache:
Ich mach zunächst alles auf, sprich schnelle Zugstufen, offene Druckstufen.
Dann stell ich den Sag ein per Luftdruck.
Nun HSR in kleinen Schritten schließen bis eine erste minimale Verzögerung der Ausfedergeschwindigkeit bemerkbar ist.
Dann kommt die erste Probefahrt. Sollte der Dämpfer nun bei Wellen oder Sprüngen "kicken" schließe ich die LSR schrittweise.
Geht der Dämpfer trotz passendem Sag deutlich zu schnell durch den Federweg so schließe ich dezent die HSC - beim Last wird da kaum was nötig sein.
Für etwas mehr Ruhe in Wellen, und mehr Gegenhalt in Anliegern kann die LSC schrittweise geschlossen werden.
Volumenreduktion sollte IMHO beim Last nicht nötig sein, außer vielleicht eher sogar in der NEG-Kammer
 
Oh, eine andere Meinung. Gut so :)
Ich habe das Gefühl, dass ich mit zu großer Luftkammer schnell durch die Mitte gehe und es jetzt durch die Verkleinerung viel besser ist. Wieso sollte eine Volumenreduktion Deiner Meinung nicht nötig sein? Und hat das möglicherweise Etwas mit dem Gewicht zu tun?
 
Ich bin fahrfertig bei 80kg und hab Probleme den kompletten Federweg zu nutzen. Bin jetzt aber auch nicht so der Turbo Fahrer/Springer [emoji4].
HSC ist fast komplett offen (1/2 Umdrehung) und Sag bei 30%. Daher die Frage wegen der XVOL Kammer.
 
Hallo an alle, hab mein Coal jetzt 5mal ausgeführt. War letztes Wochenende in Innsbruck und habs die Nordkette runtergejagt. Fahrwerk ist mega sensibel mit dem Fox X2 Float und passt super in einen M-Rahmen. Genug Luft nach oben ist vorhanden.

Jetzt meine eigentliche Frage,
der Dämpfer kann unten auf 2 Positionen montiert werden. Warum fahren alle im ersten oberen Loch?
Generiert der Hinterbau dann weniger Federweg?
Wird der Hinterbau Progressiver ?

Ich hab es mal umgeschraubt. Tretlagerhöhe verändert sich auf 33,5cm.

Grüße Nico
 
Zurück