Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Wenn ich mir die Geo-Daten so anschaue sollte das doch jetzt bei allen vier Carbon-Modellen der gleiche Rahmen sein? (mal abgesehen von den Featherlight-Fasern)
Dann könnte man mit 3 Wippen und Dämpferwechsel jedes Modell aufbauen, was ich schon extrem reizvoll finden würde.
habe mich auch gerade gefragt ob alle auf dem selben rahmen bzw. form basieren 🧐
wäre natürlich wirtschaftlich aus sicht von last sinnvoll…
 
2637302-l5j3htr32tb7-cinto-original.jpg


Heute die (eigentlich obligatorischen :ka:) Dächle UL Scheiben ans Cinto geschraubt. Durch einen riesigen Zufall, grenzenlose Begabung und etwas Zauberei hat @MTK85 sogar eine gerade unmöglich zu bekommende 203er Scheibe versorgt :wink: .
 
Mega gutes Foto!

Hättest du das zufällig in voller Auflösung für mein Desktop-Hintergrund? :D

Danke für die Blumen 🙏 . Hab das Foto jetzt in voller Auflösung hochgeladen. Hier einfach rechts unterhalb des Bildes bei den Foto Größen auf Original klicken und runterladen. Viel Spaß damit 🙂 .

Wenn das Rad die Tage richtig fertig wird, kommt auch nochmal eine Fotoserie dazu.
 
Ja, ist neu. Grössentechnisch gibts anpassungen.

Mir hingegen taugt die glen, cinto, coal, tarvo abstufung besser.

Da würde mich der Hintergrund mal interessieren. Wenn die Geo sehr ähnlich ist, warum dann jetzt bei den Modellen die Anpassung um 5cm nach oben?
Oder ist das nur ein Marketingtrick, um die "Zwischengrößen" jetzt bedienen zu können? :)
 
Da würde mich der Hintergrund mal interessieren. Wenn die Geo sehr ähnlich ist, warum dann jetzt bei den Modellen die Anpassung um 5cm nach oben?
Oder ist das nur ein Marketingtrick, um die "Zwischengrößen" jetzt bedienen zu können? :)

Ich frag mich grad ob Tarvo, Cinto, Asco und Celo nicht alle auf dem gleichen (haupt) rahmen basieren (halt zum teil unterschiedlich laminiert) und die geometrischen differenzen lediglich den unterschiedlichen gabeleinbaulängen geschuldet sind...?
 
Ich frag mich grad ob Tarvo, Cinto, Asco und Celo nicht alle auf dem gleichen (haupt) rahmen basieren (halt zum teil unterschiedlich laminiert) und die geometrischen differenzen lediglich den unterschiedlichen gabeleinbaulängen geschuldet sind...?
Davon geh ich auch aus 😉
Mit 150mm hat es quasi ja wieder fast die geo vom cinto.
 
da könnte was dran sein.
Differenz zwischen Lenk und Sitzwinkel ist (bis auf Rundungsdifferenzen von maximal 0,1°] identisch, Sitzrohr- und Steuerrohrlängen auch.
 
Da würde mich der Hintergrund mal interessieren. Wenn die Geo sehr ähnlich ist, warum dann jetzt bei den Modellen die Anpassung um 5cm nach oben?
Oder ist das nur ein Marketingtrick, um die "Zwischengrößen" jetzt bedienen zu können? :)
Ich vermute Mal, dass man hier auf Kundenfeedback bzw. Rückfragen bezüglich der Größen reagiert hat. Wir haben hier ja im Forum schon oft genug die Frage, wenn Leute zwischen zwei Größen hängen, dass wird bei Last sicher noch häufiger angefragt worden sein.
 
...und als nächster Schritt kommt dann endlich das Carbon eBike, mit Bosch Antrieb, natürlich nur aus Carbon und für ab 15k € 🤗💪🏻 Der Bedarf ist sicherlich da.

Schade dass das alles soooo teuer ist. 😞
 
...und als nächster Schritt kommt dann endlich das Carbon eBike, mit Bosch Antrieb, natürlich nur aus Carbon und für ab 15k € 🤗💪🏻 Der Bedarf ist sicherlich da.

Schade dass das alles soooo teuer ist. 😞

Hoffentlich kommt eher ein Last Forward Nachfolger. Ein schönes verspieltes und leichtes Trail-Hardtail (in Stahl :love:)

Da würde ich direkt zuschlagen :D :crash:
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach genau meine Linie bei Last, durchweg richtig gute Räder. Das Cellulitos ist als neues Traumbike gesetzt, diese Gattung Rad profitiert definitiv von Gewicht in Kombination mit Nehmerqualitäten. Als Spengle Freilauf Geschädigter aus den 90ern könnte ich mich auch mit dem LRS arrangieren, hab da Übung. Damals war der heiße Scheiß am Rad aber auch immer gebraucht und dementsprechend abgerockt, da der neue Kram finanziell leider in unerreichbarer Ferne lag. Zwischenzeitlich hatte man sich dann wirtschaftlich stabilisiert und ran gearbeitet den Sabber Kram auch mal neu kaufen zu können. In letzter Zeit geht es leider „zurück in die Vergangenheit“. Dennoch finde ich es einfach stark das die working class Ruhrpott Schmiede irgendwo schon fast als Technologieführer in ihrem Segment angesehen werden darf. Zu hoffen bleibt nur weiterhin ein Stück vom Kuchen in Form von bezahlbaren und Technisch ausgereichten Alurahmen erwerben zu können. :daumen:
 
ja, aber ich denke die Brot und Butter Räder sind immer noch Alu Glen und Coal...

bei nem 120mm Alu-Hacker wie zB das Banshee Phantom würde ich echt grübeln müssen, aber so ist alles gut wie es ist ;)
 
Zurück