Fabio Wibmer: Alpine Ausfahrt in den Dolomiten

In seinem neusten Streifen geht es für Fabio Wibmer mit dem Heli auf alpine Trails in den Dolomiten. Das steile Trailgestolper stellt einen ordentlichen Kontrast zu Fabios bisherigen Videos dar.


→ Den vollständigen Artikel "Fabio Wibmer: Alpine Ausfahrt in den Dolomiten" im Newsbereich lesen


 
Ham im Video ja indirekt ne "MTB-Folgeversion" angedroht.. ;) Das mit den Bremsspuren merkt man hier allerdings auch schon, gottseidank bisher aber nur auf den Waldautobahnen und da eher vom Klientel "Angstbremser auf Leihbike ohne Helm".
Einer der drei Helden war auch ohne Helm unterwegs.....vielleicht regelt es ja die Natur.....
 

Oh, autsch! Sowas war ja nur eine Frage der Zeit.. :O :D Grundsätzlich bin ich hier in Tirol ja pro eBiker. Durch die fühlen sich die Touristiker (und dadurch auch die Politiker) endlich gezwungen, sich mit dem Thema MTB auseinanderzusetzen. Auf die Steige trauen sich hier in der Gegend eh die wenigsten, weder mit, noch ohne Motor. Da gibts nur ab und zu den einen oder anderen verbitterten Stöckchenleger.. ^^

Das ohne Helm Fahren sehe ich allerdings immer öfter. Da nehme ich aber auch die (e)Bike-Verleiher in die Verantwortung, die ihre unerfahrene Kundschaft ohne passende Aurüstung auf den, teils steilen, Rollsplit loslässt. Wer noch nie im Gelände war, ist da schon heillos überfordert und rauf gehts halt sogar mit den Semislick Trekking oder City eBikes easy, der Motor wühlt sich schon rauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, autsch! Sowas war ja nur eine Frage der Zeit.. :O :D Grundsätzlich bin ich hier in Tirol ja pro eBiker. Durch die fühlen sich die Touristiker (und dadurch auch die Politiker) endlich gezwungen, sich mit dem Thema MTB auseinanderzusetzen. Auf die Steige trauen sich hier in der Gegend eh die wenigsten, weder mit, noch ohne Motor. Da gibts nur ab und zu den einen oder anderen verbitterten Stöckchenleger.. ^^

Das ohne Helm Fahren sehe ich allerdings immer öfter. Da nehme ich aber auch die (e)Bike-Verleiher in die Verantwortung, die ihre unerfahrene Kundschaft ohne passende Aurüstung auf den, teils steilen, Rollsplit loslässt. Wer noch nie im Gelände war, ist da schon heillos überfordert und rauf gehts halt sogar mit den Semislick Trekking oder City eBikes easy, der Motor wühlt sich schon rauf.
565 Euronen dafür?
Ich sollte schleunigst ein Baik-Abholunternehmen in den Bergen aufmachen.. ^^
 
Shitstorm der Scheinheilligkeit :rolleyes:
Erst Held dann Antichrist,jaja so schnell kann es gehen,Hauptsache die Leichen im Keller bleiben da wo sie sind.
Nächstes mal bitte mit Pedelec und nicht nur 2Helis,da gehört noch ein Trophy Truck ins Video :D
 
meinst du weil er das hinterrad versetzt hat? frag ich auch wieso er keine flicks macht. ich glaub er wollte auch mal so cool sein wie die vertrider.
 
...bei all dem gemeckere über Fabio Wibmer und wie er dort fährt. Das wahre Problem dieses Red Bull Filmchens und der Ansage dass das eine Erstbefahrung war besteht darin,

dass in Österreich das befahren alpiner Wege verboten und bestraft wird. Für Österreicher heißt das vor dem MTB fahren,

- Auto verstecken vor der Fahrt
- Forststrassen die von Jägern befahren werden meiden und das Rad schultern und am Wanderweg hinauftragen
- Wanderer die fragen wo man dann weiter fährt (meist sehr freundliche) im unklaren lässt (um nicht zu riskieren dass man erwischt wird)
- Fotos von alpinen Touren immer ohne Angaben zu veröffentlichen und Erstbefahrungen nur vertrauten weiter zu erzählen

.......und dann kommt Red Bull, fliegt mit dem Hubschrauber heuchlerisch hinauf (wo doch die Forstlobby in Österreich immer argumentiert, wie sehr die Mountainbiker durch Lärm das Wild gefährden und selbst die Forststrassen für Radfahrer sperrt), und erzählt stolz von der ersten offiziellen Befahrung der Strecke.....wo doch grundsätzlich alle alpinen Wege in Österreich nur illegal befahren werden dürfen.....da ist noch fast kein Steig "offiziell" (mit Film) befahren worden. (Illegal sehrwohl....)


Red Bull könnte dagegen sehr wohl Lobbying betreiben und nicht nur ein Filmchen (weit ab der Realität beim Mountainbiken dieses Landes) zeigen.
 
ich seh das so das diese dolomitenmann veranstaltung schon ein faktor ist der von allen akzeptiert und anerkannt wird. und auch gewünscht wird. sonst könnte man sowas gar nicht veranstalten. auch nicht red bull. siehe diverse abgesagte ski weltcups oder olympischen spiele. im zuge dessen haben sie halt den film gedreht. und wenn man sich das video vom dolomitenman anschaut, müssen sie danach sowieso den weg neu sichern.

ich bin ja grundsätzlich von so veranstaltungen nicht begeistert. aber so ist halt der zeitgeist. ich meine jedesmal wenn ich am gardasee unterwegs bin denk ich mir krass, ohne den krieg gäbs die ganzen trails gar nicht. was haben wir für ein glück in unserer zeit zu leben und uns wegen ein paar so verbote aufregen zu können.

was die situation in österreich nicht herunterspielen soll. ich bin da echt sprachlos was das sein soll in dem land. da frag ich mich ob man das eigentlich ohne revolution überhaupt ändern kann. ich glaub auch wenn sich jeder mtb fahrer wie ein muster schwiegersohn verhält wird es nix ändern. ich schätze es gibt leute die wollen euch noch weiter zurückdrängen. bis nichts mehr übrig bleibt.
 
dass in Österreich das befahren alpiner Wege verboten und bestraft wird. Für Österreicher heißt das vor dem MTB fahren...
bin hier grad nur zufällig drüber gestolpert, aber ich glaub ich les nicht richtig.
ist diese aussage wirklich korrekt?
und ich dachte wir leben hier in der internationalen zentrale der dämlichsten wachkoma patienten....
dann werden "ausländer" ja noch ne ecke krasser zur kasse gebeten, oder?
was macht denn bei einem alpencross? strassen fahren oder das rad eben drüber tragen?

Red Bull könnte dagegen sehr wohl Lobbying betreiben und nicht nur ein Filmchen (weit ab der Realität beim Mountainbiken dieses Landes) zeigen.
das interessiert diesen drecksladen doch eh null, geht nur ums branding und nix anderes!
 
Was glaubst du warum hier alle so durchdrehen?
In Österreich ist Mountainbiken verboten, ausser es ist als MTB-Strecke ausgeschildert und damit explizit erlaubt.

Ja das betrifft Forstwege im Wald auf denen die Lastwagen fahren genauso wie Almwege.

Ja es ist erschreckend wie wenige das bei uns hier in Deutschland wissen. Fahren nach Saalbach und dergleichen und sind der Meinung das Österreich das Mountainbikeeldorado ist, weil dort alles erlaubt zu sein scheint.
Das ist eigentlich noch mehr erschreckend wie die österreicher Gesetztgebung zu dem Thema :(

G.:)
 
Der Unterschied zwischen AUT und D ist die Handhabung von Gesetzen.
Insbesondere in Tirol ist mir nur ein Fall bekannt, indem ein Jäger gegen einen Mountainbiker vor ging und das war eine ganz spezielle Geschichte (Fehde).
In Ostösterreich sieht die Sache schon anders aus. Dort wurden sehr empfindliche Strafen verhängt, inkl. entsprechender Prozesskosten.

Angenehm ist die Situation nicht, aber regional wird sie eben sehr unterschiedlich gehandhabt. In meinem Revier zb haben die Jagdpächter keinerlei Probleme mit den Mountainbikern, solange man einige Regeln (Jagdzeiten) befolgt. Die Flächen sind neuerdings im Eigentum der Gemeinden - da kann wenig schief gehen.
 
Dat is wie in diesem Film wo nur wenige auserwählte aus dem Ghetto geführt werden und in Freiheit den Traum leben dürfen. Visuell begleitet, als Helden stilisiert und hofiert um als motivationstrigger für die Masse zu dienen und diese gefügig zu halten. Kann da jemand mal einen film drehen? So im Stil von brazil.

Wenn man in austria eh nur auf ausgewiesenen und gebauten trails fahren darf. Kann man die infrastrukturell maximieren? Ich denk da an kontaktlose Stromversorgung. Dann könnte man den Verkehr auch steuern. Und eisfrei halten. Dat Schmelzwasser brauchts eh für die Kanonen.
 
So ganz richtig ist das mit dem alpinen Fahrverbot in AT meines Wissens nach ja auch wieder nicht. Das Forstgesetz, welches das Radfahren unterbindet, hat seine Grenzen dort, wo der Wald aufhört, also auch nach oben. Im "hochalpinen" Bereich hat dann jedes Bundesland seine eigenen Gesetze und Regelungen, auf die Schnelle ist mir da jetzt kein Fahrverbot untergekommen. Hab aber auch nur kurz geschmökert. Man möge mich berichtigen, sollte ich da falsch liegen. Hoffentlich hab ich jetzt kein "Insidergeheimnis" gespoilert, höhö.. ;)
 
So ganz richtig ist das mit dem alpinen Fahrverbot in AT meines Wissens nach ja auch wieder nicht. Das Forstgesetz, welches das Radfahren unterbindet, hat seine Grenzen dort, wo der Wald aufhört, also auch nach oben. Im "hochalpinen" Bereich hat dann jedes Bundesland seine eigenen Gesetze und Regelungen, auf die Schnelle ist mir da jetzt kein Fahrverbot untergekommen. Hab aber auch nur kurz geschmökert. Man möge mich berichtigen, sollte ich da falsch liegen. Hoffentlich hab ich jetzt kein "Insidergeheimnis" gespoilert, höhö.. ;)

Das Problem ist einfach, das man als Nichtösterreicher einfach aufgeschmissen ist. Besonders weil Verbote wohl auch öfters geahndet werden, im Gegensatz zu Deutschland. Fährt man hier irgednwas verbotenes, dann hat man halt was verbotenes gefahren ;)
Und wirds doch geahndet, dann wird man noch mit Samthandschuhen angefaßt.
Im Endeffekt kann man in ÖLand nur sicher sein wenn man in Touristenbikegebieten unterwegs ist.

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz richtig ist das mit dem alpinen Fahrverbot in AT meines Wissens nach ja auch wieder nicht. Das Forstgesetz, welches das Radfahren unterbindet, hat seine Grenzen dort, wo der Wald aufhört, also auch nach oben. Im "hochalpinen" Bereich hat dann jedes Bundesland seine eigenen Gesetze und Regelungen, auf die Schnelle ist mir da jetzt kein Fahrverbot untergekommen. Hab aber auch nur kurz geschmökert. Man möge mich berichtigen, sollte ich da falsch liegen. Hoffentlich hab ich jetzt kein "Insidergeheimnis" gespoilert, höhö.. ;)

Naja, die Länder, wo es Gesetze gibt, schreiben halt von "Betreten". Wo es nicht geklärt ist, ist die Frage, was die Bundesforste als Eigentümer dazu sagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz richtig ist das mit dem alpinen Fahrverbot in AT meines Wissens nach ja auch wieder nicht. Das Forstgesetz, welches das Radfahren unterbindet, hat seine Grenzen dort, wo der Wald aufhört, also auch nach oben. Im "hochalpinen" Bereich hat dann jedes Bundesland seine eigenen Gesetze und Regelungen, auf die Schnelle ist mir da jetzt kein Fahrverbot untergekommen. Hab aber auch nur kurz geschmökert. Man möge mich berichtigen, sollte ich da falsch liegen. Hoffentlich hab ich jetzt kein "Insidergeheimnis" gespoilert, höhö.. ;)

Da wird es wiederum schwammig.
Aber wie kommst du da hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück