ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier mein entwurf :)

Hatte leider grad keine andere Farbe.
1622752-xh24hcxkl3j0-medium.jpg
gefällt mir. Allerdings wird da wieder ein gewisser Dave Weagle ankommen und Geld haben wollen...
 

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Anderer Gedanke: Verspieltes Trailbike-Fully mit viel Progression klingt schon ziemlich ähnlich wie Slope-Styler light. Eventuell lohnt es sich, auch dort ein paar Anregungen zu holen. Wir haben auch noch recht wenig darüber diskutiert, ob der Rahmen eher hoch oder flach werden sollte.

Z.B. das YT DJ Play ist ein Viergelenker mit Dämper unter dem Oberrohr, genauso das Rose The Jester. Allerdings sehen diese Bikes immer nur eine (oder maximal zwei) Rahmengrößen vor.


Alpenstreicher
 
So eine generelle Aussage zu treffen ist etwas leichtsinnig, findest Du nicht? Das es sich bei Wippen grundsätzlich um Frästeile handeln soll, ist in den meisten Fällen auch nicht korrekt. Stattdessen denke ich dass - je nach genauer Situation - eine CFK-Wippe Sinn ergeben kann. Gründe? Große Design-Freiheit, nur eine Variante und nicht eine pro Rahmengröße, hohe spezifische Festigkeit.

Wenn das ganze von vornherein in CFK gedacht wird und keine "Black Metal" Abänderung, dann kann die Struktur durchaus so gewählt werden, dass die sich ständig ändernde Belastung auch durch die sich je nach Richtung ändernde Belastbarkeit der Kohlefasern kompensiert wird.

Aber wie gesagt, das generell entscheiden zu wollen, ist schwierig. Wenn wir aber sehen: Durch Bauteil X lassen sich mit Hilfe von Werkstoff Y ganze Z Gramm sparen, dann bieten wir das sicher an.


Na gut wie werden die Wippen hergestellt. Geschmiedet, Gefräst, Gegossen. Aus geradem Blech hab ich jetzt zumindest noch keine Gesehen. Und solche Strukturen sind nunmal am einfachsten durch CFK zu ersetzen.
Aber wenn man nur die Vorteile sehen will und die Nachteile ignoriert macht das halt auch keinen Sinn.
Es gibt genug Möglichkeiten wie CFK versagen kann und wenn ich das ganze auf Druck belaste wird es nicht besser.

Aber ich lass das Thema jetzt besser sonst mach ich mich noch total unbeliebt.
 
1622761-lnk2qs0acrvj-original.jpg

Mein letzter Unsinnsbeitrag, versprochen.

Das mit der "Vorlage" würde ich übrigens weiter verfolgen. Für mich wäre da z.B. das 2011er Stumpjumper Evo ganz weit vorne dabei.
 
Also nachdem Nicolai ja nun quasi kein Helius mehr hat.... ;-)
 
Aber ich lass das Thema jetzt besser sonst mach ich mich noch total unbeliebt.

Ne ne, ist doch gut und Du hast ja Recht, dass es Geometrien gibt, bei denen sich Faserverbundwerkstoffe stärker aufdrängen. Aber bis unser Konzept konkreter wird, fehlt für solche Diskussionen noch die Substanz :bier:
 
Mein letzter Unsinnsbeitrag, versprochen.
Das mit der "Vorlage" würde ich übrigens weiter verfolgen. Für mich wäre da z.B. das 2011er Stumpjumper Evo ganz weit vorne dabei.

Ich find's zwar lustig, muss aber schon sagen, dass so etwas mehr auf den Wecker geht, als wenn jemand sagt dass es praktisch wäre eine Flasche montieren zu können. ;)
 
Ne ne, ist doch gut und Du hast ja Recht, dass es Geometrien gibt, bei denen sich Faserverbundwerkstoffe stärker aufdrängen. Aber bis unser Konzept konkreter wird, fehlt für solche Diskussionen noch die Substanz :bier:

Dann reden wir dann weiter.
Wie gesagt ich will CFK nicht verteufeln. Es ist ein klasse Werkstoff. Hier kommt aber das große ABER.
Das aber hier breit zu treten würde einetwas längerer Vortrag. ;)
 
t
Sehr interessant dieser Ansatz, das werde ich auf jeden Fall mal einer näheren Betrachtung unterziehen. Wenn man damit ne gescheite Kinematik, ohne gigantische Lagerlasten hin bekommt, dann könnte das ganz heiß werden...
Ansonsten ist melle89 ziemlich weit vorne dabei (das mit dem Zugdämpfer dürfte aber nicht realistisch sein... zu wenig Optionen am Markt).

Greez,
Stefan

EDIT: Ach verdammt... jetzt sehe ich das Problem: Der virtuelle Drehpunkt sitzt ja mitten im Hinterbau. Anders betrachtet ist das übrigens beinahe eine Fanes mit hoch gedrehtem Dämpfer.
Hallo,
will ja nicht klugscheißen aber eine ultra flache Sitzstrebe hat sehr wohl einen großen Einfluss auf die in ihr wirkenden Kräfte (so ergibt sich ja der Winkel zu Kettenstrebe).
Ich würde es gut finden wenn der Winkel Sitz- zu Kettenstrebe beim Einfedern größer wird um bei steigender Belastung wärend des Einfederns mit der Sitzstrebe in eine günstigere Winkellage zu kommen. Das heißt der Drehpunkt der Sitzstrebe und Wippe sollte beim Einfedern möglichst nach oben schwenken.

Bei Leichtbau sollte man doch auch alle Register ziehen und die Bauteilbelastung möglichst gering halten um eben Marerial zu sparen wo es geht. Aber ich glaube das muss ich Dir nicht erklären! ;)
Bei diesem Entwurf tuts ja fast schon beim hinschauen weh!
Gruß
Bastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, bin leider kein Künstler, wenn kein Fusionhinterbau wegen des Gewichtes, wie wäre es dann mit einem echten DW Hinterbau alla IBIS Mojo, da gabs in jedem Fall keine Klagen über Pedalierprobleme und auch das Ansprechverhalten ist super
 

Anhänge

  • mojo-like.jpg
    mojo-like.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 38
@fuzzball:
Stahl ist mittlerweile sehr exklusiv und hochwertige Stahlrahmen sind schwer zu bekommen und teuer. Die meisten Zulieferer machen gar keine Stahlrahmen mehr :( Von daher isses echt schwierig...

Besten Dank für den Hinweis. Der Vorschlag bzw. die Anmerkung beruhte auf einem Irrtum meinerseits, indem ich davon ausgegangen bin, dass Alutech noch selbst und in D produziert; da das Vorgenannte nicht zutrifft, ist diese Projekt für mich leider uninteressant.
 
gefällt mir. Allerdings wird da wieder ein gewisser Dave Weagle ankommen und Geld haben wollen...
Wär das den keine Option?
Ich keine kosten Reduktion hin oder her. Wenn ein System sauber funktioniert und die kosten durch einfache Fertigung usw gedrückt werden, is doch auch gut.
 
Tibo13 war so nett und hat meine "Dual-Link" Idee mal optisch aufgewertet:
1622777-k5veutud8ybi-large.jpg
 
t
Hallo,
will ja nicht klugscheißen aber eine ultra flache Sitzstrebe hat sehr wohl einen großen Einfluss auf die in ihr wirkenden Kräfte (so ergibt sich ja der Winkel zu Kettenstrebe).
Ich würde es gut finden wenn der Winkel Sitz- zu Kettenstrebe beim Einfedern größer wird um bei steigender Belastung wärend des Einfederns mit der Sitzstrebe in eine günstigere Winkellage zu kommen. Das heißt der Drehpunkt der Sitzstrebe und Wippe sollte beim Einfedern möglichst nach oben schwenken.

Bei Leichtbau sollte man doch auch alle Register ziehen und die Bauteilbelastung möglichst gering halten um eben Marerial zu sparen wo es geht. Aber ich glaube das muss ich Dir nicht erklären! ;)
Bei diesem Entwurf tuts ja fast schon beim hinschauen weh!
Gruß
Bastian

Prinzipiell richtig, aber einen ganz großen Einfluss hat auch der Winkel Sitzstrebe/Wippe... man kann auch flache Hinterbauten so gestalten, dass die Kräfte einigermaßen gering bleiben (siehe ICB 1.0).
 
Naheliegend wäre das schon, aber wir wollen ja alle Möglichkeiten offen halten und was Neues wäre ja auch schön. Außerdem finden viele User einen Flaschenhalter nicht unwichtig bei einem "Trailbike" (wäre also nicht schlecht, wenn wir uns für ein kompatibles System entscheiden).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück