Internet Community Bike - Das Konzept steht, next up: Federwegsverstellung + Design

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
und wozu braucht man einen FlipChip, wenn es zwei Bohrungen auch tun?

ich versteh den Sinn dahinter nicht.
- Schnellspanner (oder Schraube) an der Dämpferaufnahme raus, FlipChips umdrehen, Dämpfer wieder anschrauben
gegen
- Schnellspanner (oder Schraube) an der Dämpferaufnahme raus, Dämpfer am anderen Loch wieder anschrauben

zweiteres ist kostengünstiger, einfacher, logischer... aber wohl nicht so hip?

was ich so lese, wollen die meisten hier nicht ne lösung dies schon gibt, weil die bis jetzt alle eher zuwenig genutzt wurden. wer hält wirklich ährend ner tour an und baut den dämpfer halb aus? wenn man aber mit zwei handgriffen geo und fw verstellen kann, wirds auch eher genutzt. mMn sind wir nicht auf der suche nach der einfachsten, sondern der alltagstauglichsten lösung.
 
und wozu braucht man einen FlipChip, wenn es zwei Bohrungen auch tun?

ich versteh den Sinn dahinter nicht.
- Schnellspanner (oder Schraube) an der Dämpferaufnahme raus, FlipChips umdrehen, Dämpfer wieder anschrauben
gegen
- Schnellspanner (oder Schraube) an der Dämpferaufnahme raus, Dämpfer am anderen Loch wieder anschrauben

zweiteres ist kostengünstiger, einfacher, logischer... aber wohl nicht so hip?

...und prädestiniert dafür die losen Kleinteile, mit denen Du zwangsläufig hantieren musst, zu verlieren. Ist nicht besonders lustig, wenn Du die Umstellung mal auf dem Trail, im Wald oder sonstwo in der Pampa vornehmen will.

Die Idee von Bordstein, sozusagen eine Dämpfer-Maxle, klingt aber gar nicht verkehrt.

Generell bin ich für eine Lösung, die mit möglichst wenig beweglichen Teilen und ohne ohne Werkzeug funktioniert.
 
Ich habe mich kurz weiter in Solid Edge gearbeitet, und eine Skizze der Wippe erstellt. Herausgekommen ist folgendes :)
large_Wippe1.jpg


Mit dem Design bin ich noch nicht ganz zufrieden, irgendwie langweilig...
Morgen kommen weitere Skizzen.

MfG Timo
 
Kann mir mal bitte jemand die die Bedeutung der 2 Winkel am Sitzrohr erklären. Wieso sind das 2?
 
Interne Dämpferverstellung mit Lenkerfernbedienung ala Scott /DT Swiss Alles andere ist gestern und umständlich;)
 
Ich habe mich kurz weiter in Solid Edge gearbeitet, und eine Skizze der Wippe erstellt. Herausgekommen ist folgendes :)
large_Wippe1.jpg


Mit dem Design bin ich noch nicht ganz zufrieden, irgendwie langweilig...
Morgen kommen weitere Skizzen.

MfG Timo

kommt fast an mein entwurf ne seite vorher ran :D
an der idee muss was dran sein :X
 
Kann mir mal bitte jemand die die Bedeutung der 2 Winkel am Sitzrohr erklären. Wieso sind das 2?

Einmal der tatsächliche Winkel des Sitzrohres und der sich daraus ergebende effektive Sitzwinkel. Dies ist die Gerade zwischen Mitte Innenlager und dem Schnittpunkt Oberohr horizontal/tatsächlicher Sitzwinkel.
 
Interne Dämpferverstellung mit Lenkerfernbedienung ala Scott /DT Swiss Alles andere ist gestern und umständlich;)

sehe ich anders weil bei scott bist du auf einen ganz bestimmten dämpfer festgelgt. anders halt nicht.

Das Problem bei der Steckachse mit Hebel ala Maxle ist, dass man die gute durch die Bohrung fummeln muss und den Dämpfer in position halten muss -eher uncool. ausser man integriert eine zentrierhilfe ala x-12 für den dämpfer. Bei einem schnellspanner bleibt der Bolzen in der Bohrung.
 
"Die Idee von Bordstein, sozusagen eine Dämpfer-Maxle, klingt aber gar nicht verkehrt."


Die Idee finde ich auch nicht schlecht. Auf jeden Fall sollte die ungesetzte Idee weder ein Dreckfänger sein, der dann Bedienung erschwert noch sollte das ganze zum Knarzen führen.
 
Aber ich brauche auch nur einen Dämpfer!;)
 
Interne Dämpferverstellung mit Lenkerfernbedienung ala Scott /DT Swiss Alles andere ist gestern und umständlich;)

Steht hier doch gar nicht zur Diskussion, setzt ein exotisches und dementsprechend nicht günstiges Dämpferkonstrukt voraus und ist zu guter letzt nicht gerade sehr innovativ.

Werkzeuglose Verstellung wäre schon klasse solange dafür kein großes Schnellspanner/Mechanikgeschwür an der formschönen Wippe thront (dann doch lieber EIN diskreter Innensechskant).
Die an sich konstruktiv sehr simple und formschöne 2-Loch-Lösung wurde, als ich noch ein Bike mit dieser Option hatte, NIE verwendet (erst recht nicht "on Tour").
Es sollte schon eine Lösung mit einer gewissen "Führung" sein, dass man nicht mit irgendwelchen Bolzen/Achsen in Dämpferaugen und unwilligen (da nun dem freigelassenen Hinterbau folgenden) Wippenbohrungen rumfrickeln muss.
 
man könnte den dämpfer innen in der wippe führen mithilfe einer fräsbahn oder ähnlichem, wenn die steckachse/schnellspanner entnommen ist.
 
Beim überfliegen der Kommentare ist mir aufgefallen, daß hier zwei ganz unterschiedliche ideen über den sinn einer solchen federwegsverstellung die diskussion antreiben.
die einen wollen eine federwegsverstellung, die schnell und werkzeuglos auf dem trail zu bedienen ist. die anderen wollen eher eine einfache lösung realisieren, die dazu dienen soll grundsätzlich unterschiedliche aufbauten und geometrien möglich zu machen, die dann längere zeit ohne verstellung "on tour" gefahren werden.
Beide wünsche bedienen zu wollen ist meiner meinung nach nicht so ohne weiteres möglich. ich für meinen teil schätze rahmen die variabilität im aufbau ermöglichen sehr.
Aber eine lösung mit schnellspanner wäre mir ein graus. so etwas brauche ich nicht und ich würde einen solchen rahmen sicher nicht kaufen.
ich denke es würde sinn machen erst einmal klarheit darüber zu schaffen, wie die verstellung des federwegs letztendlich genutzt werden soll, bevor die detailfragen weiter ausgiebig erörtert werden.
gruß,

a.
 
Bin auch, wie der Ein -oder Andere, für das weglassen solcher Spielereien, die dann eh kaum genutzt werden.
2 Bohrungen, fertig. Und jeder kann sich sein Rad dann so aufbauen wie er es will....für seine Heimat.
Und wenn man nach einer gewissen Zeit dann doch mal mehr auf bergab steht...oder anders rum mal mehr auf bergauf, dann hat man die Möglichkeit sein Rad umzubasteln ohne sich was anderes kaufen zu müssen.
Umbau auf Tour ist meiner Meinung nach unütze Spielerei:o

G.:)
 
Beim überfliegen der Kommentare ist mir aufgefallen, daß hier zwei ganz unterschiedliche ideen über den sinn einer solchen federwegsverstellung die diskussion antreiben.
die einen wollen eine federwegsverstellung, die schnell und werkzeuglos auf dem trail zu bedienen ist. die anderen wollen eher eine einfache lösung realisieren, die dazu dienen soll grundsätzlich unterschiedliche aufbauten und geometrien möglich zu machen, die dann längere zeit ohne verstellung "on tour" gefahren werden.
Beide wünsche bedienen zu wollen ist meiner meinung nach nicht so ohne weiteres möglich. ich für meinen teil schätze rahmen die variabilität im aufbau ermöglichen sehr.
Aber eine lösung mit schnellspanner wäre mir ein graus. so etwas brauche ich nicht und ich würde einen solchen rahmen sicher nicht kaufen.
ich denke es würde sinn machen erst einmal klarheit darüber zu schaffen, wie die verstellung des federwegs letztendlich genutzt werden soll, bevor die detailfragen weiter ausgiebig erörtert werden.
gruß,

a.

:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:

Dem stimm ich mit jedem Wort doppelt zu...nein dreifach;)

:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:


G.:)
 
Also anstatt so einer Verstelloption am Rahmen wäre mir ja lieber ein Dämpfer der verstellbar ist, so ala Scott Spark bzw auch das Prinzip der BOS Devill Gabel

Aber das ist wohl kaum machbar da die großen wohl kaum so einen Dämpfer bauen werden.
 
man könnte den dämpfer innen in der wippe führen mithilfe einer fräsbahn oder ähnlichem, wenn die steckachse/schnellspanner entnommen ist.

Finde ich ne gute Idee. So eine Art Kombination aus Maxle und X-12 für die Dämpferbuchsen. Die Fräsbahn könnte man dann an einer Stelle in einem leichten Radius um 90° wenden. Diesen Radius kann der Dämpfer aber nur mitmachen wenn er am Hauptrahmen bereits demontiert wurde, sprich also ganz ausgebaut werden soll.

Hab das mal skizziert...

 
Finde ich ne gute Idee. So eine Art Kombination aus Maxle und X-12 für die Dämpferbuchsen. Die Fräsbahn könnte man dann an einer Stelle in einem leichten Radius um 90° wenden. Diesen Radius kann der Dämpfer aber nur mitmachen wenn er am Hauptrahmen bereits demontiert wurde, sprich also ganz ausgebaut werden soll.

Hab das mal skizziert...


Sieht gut aus, im visualisieren bist du echt fix. Ich denke auch die "Dämpfermaxle" könnte mit relativ wenig Bauteilen realisiert werden und wäre auch mit Handschuhen noch Bedienbar. Denn bei den FlipChips muss man immernoch an einem im Zweifel eher filigranen Teil rumdrehen, nachdem die Klemmung gelöst wurde.

Und da ist ein Punkt der mich bei beiden Systemen stören würde: Ich muss ziemlich sicher Absteigen um sie zu verstellen. Wenn ich will dass so ein System wirklich regelmäß genutzt wird, dann muss es während eines kurzen Halts funktionieren, ohne dass ich mich neben mein Bike stellen muss. Soll heißen:
anhalten, maximal beide Füße absetzten, Hebel lösen, Kurz das Rad anheben, Hebel schließen, weiterfahren.

Wenn nach Füße absetzen noch absteigen, sich hinhocken um zu sehen was man wo hinfummelt kommt wird es keiner nutzen. Siehe die Kurbelarie beim U-Turn, haben auch die wenigsten genutzt.

Bei der Maxle-Variante müsste dann auf jeden Falle eine Art einfädelhilfe (Fasen etc) dran sein um sie sauber und ohne fummeln wieder durch das Dämpferauge führen zu können. Und ich fürchte es könnte da dann noch ein Bauraumproblem geben, die Bohrung im Dämpfer hat schließlich nur 12,7mm abzüglich Gleitlager...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gudn Abend :)

Hier noch mal ein Zwischenstand, wie man sieht, sieht man noch nicht viel. Da fehlt noch der Slider selbst und Bauraumkonflikte gibt es auch noch, abgesehen davon ist die Optik natürlich auch noch verdammt grob. Aber ich bin müd und die Heia ruft... morgen gehts weiter :)



Das zeigt aber schön, wie so ein Entwicklungsprozeß in Fahrt kommt. Am Anfang schaut alles noch sehr dürftig aus, aber wartet mal ab wie weit der Entwurf in weniger als einem Monat voran schreitet...
 
Vorsicht bei der "simpleren" Version mit 2 Bohrungen. Denkt an die Edelstahlringe, damit sich diese Löcher nicht zu einem Graus mit Spiel entwickeln. (Siehe Rockerarm- Probleme beim Torque 2010er Rahmen)
Mein altes DM- Rad hat ne 3-Fache Verstellung (inkl. Gewinde an den beweglichen Teilen der Feder- Schwinge) Sorry, ich kenne die Fachbegriffe nicht.
Ich halte nix von Befestigungen, die einfach so in Alu bebohrt werden und erst recht nix von Gewinden an diesen Bauteilen.
Ich finde ja die Optik und die Funktion waren schon legendär für Anno 95, allerdings hab ich nun echt viel Spiel im System und die Wartung ist aufwändig.
Stahl- Hülsen nicht vergessen!!
Hier die Pics von meinem Rahmen: http://fotos.mtb-news.de/p/717513
Die Federung spricht sehr gut an, so ist es ja nicht... aber es soll ja ein System werden, an dem man lange Spass hat.

Hier die 3- Loch- Verstellung und Gewinde- Teil. Da ist ne Kontermutter drauf und hab das Element momentan komplett reingedreht um ein Ausreissen zu verhindern:
Innen sind Kugellager und von beiden Seiten Dichtungsringe, wie sie auch im Sanitätsbereich Verwendung finden. Ist mega fummelig beim Auseinanderbauen. Entweder man quetscht das Element zu sehr beim Festziehen oder es ist locker und hat Spiel.


Und hier der vordere Teil des Konstrukts vor der Kurbel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Leute,

jetzt wirds ernst... die Kinematik steht (wird nur bei Bedarf noch etwas nachgebessert, habe noch nicht alle Werte dazu rausgerechnet, sollte aber alles funzen).
Im Eingangspost hat Nuts die entsprechenden Skizze als Download hinterlegt... damit kann jeder anfangen mit dem Design herum zu spielen.

Damit es noch etwas einfacher wird habe ich hier mal einen Platzhalter-Hauptrahmen vorbereitet. Es macht Sinn sich für jeden Arbeitsschritt vorher ein paar einfache Dummies einzuzeichnen... damit verhindert man am Ende festzustellen, dass die vielen Stunden genialer Arbeit vorher fürn A*sch waren weil man irgendetwas nicht bedacht hat (besonders beliebt sind hier die Zugführung und der Umwerfer... )

Das hat jetzt NOCH NICHTS MIT DEM (optischen) DESIGN ZU TUN!!! Es geht rein um Bauraumfragen. Umgekehrt gehen gerne die Jungs vor, denen ihre Produkte vielleicht noch einen Ticken toller aussehen, aber am Ende nitt gescheit funktionieren ;)



Greez,
Stefan

P.S.: Es werden jetzt sehr regelmäßig Updates erfolgen... wenn ihr auch Ideen mit einbringt, dann so weit durchdacht wie möglich. Wenn wieder so viele Ideen wie beim Fahrwerks-Thread zusammen kommen, dann kann ich die leider nicht restlos nachzeichnen und auf Funktion kontrollieren.
Je nachdem wie das Thema verläuft werden wir an diversen "Kreuzungen" mit Hilfe einer Abstimmung die neue Richtung entscheiden.

Gibts das auch als Download? :)
 
...die einen wollen eine federwegsverstellung, die schnell und werkzeuglos auf dem trail zu bedienen ist. die anderen wollen eher eine einfache lösung realisieren, die dazu dienen soll grundsätzlich unterschiedliche aufbauten und geometrien möglich zu machen, die dann längere zeit ohne verstellung "on tour" gefahren werden.
Beide wünsche bedienen zu wollen ist meiner meinung nach nicht so ohne weiteres möglich.

a.
warum dann nicht ne 2-loch-wippe und ne schnellverstellerwippe anbieten?
 
Puh, bei der Version von Stefan hätte ich aber echt Bedenken dass die Fräsung sich mit der Zeit ausweitet. Und wehe der Schnellspanner (oder was auch immer) löst sich mal oder wird im Eifer des Gefechts mal nicht richtig angezogen. Dann kann man die Wippe in die Tonne treten. Ganz davon abgesehen dass da zwangsläufig Dreck, Staub etc. rankommen was dann wieder zu Knarz- und Knackorgien führt, und auch den Wartungsaufwand unnötig erhöht.
Ich würde die Verstellerei on Tour auch noch mal in Frage stellen.
"Keep it simple" ist für mich Anders.
 
@Stefan

kannst du das Dämpfer-CAD-Model zum download anbieten? (.stp, .sat oder Inventor2010)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück