Internet Community Bike - Das Konzept steht, next up: Federwegsverstellung + Design

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich fahre eher im bergischen ;-)
Da gibt es keine Monsteranstiege sondern ein ständiges auf und ab.
Wenn du aber so lange Anstiege hast, dann sollte es doch auch kein Problem sein den Dämpfer in einer 2-Loch Wippe umzuhängen, oder?
Die paar Sekunden hast du dann auch noch Zeit.
 
mit nem scalpel bräucht ich die reduzierung hinte nauch nicht, da is eh nix mit viel federweg ;)

naja das umhängen mit inbus und 2 schrauben ist dann genau einen ticken zu umständlich!
 
Also Leute manchmal denkt ihr echt ein bisschen kurzweilig.

Wenn man hier eine kugel und eine feder anspricht, wird sofort folgendes interpretiert:

100 Kugeln
100 Federn
Fallen beim verstellen von selbst heraus
einmal dämpferwechseln und man verliert 50 kugeln am boden
kostet 100 euro mehr pro rahmen
...


noch ist die form dieser runden scheiben nicht fix, noch ist überhaupt nicht fix ob das so verbaut wird.
momentan werden ideen gesammelt, und jede idee beinhaltet auch ein problem, welches einer Lösung bedarf.
Da aber noch kein bauteil fix ist, kann man sich doch lösungen dafür ausdenken und dann versuchen die lösungen in den abdichtscheiben unterzubringen.

im grunde bräuchte man eine kleine erhöhung in EINER scheibe(ähnlich wie die, wo das M8 gewinde steckt), dort wird EIN M4 gewinde geschnitten(ein M8 muss auch geschnitten werden, sollte dann nicht so das problem sein).

da werden reingesteckt: kugel, feder, madenschraube

wenn das einigermaßen maßhaltig ist, fällt das bei einer demontage der scheiben nicht mal auseinander.

Ich sehe nicht was an meinem Einwand kurzweilig sein soll. Mir ist schon bewussst, dass sich für die Feder/Kugel Geschichte eine Lösung finden lässt, bei der man die Kleinteile bei einer Demontage nicht verliert. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass diese Teile vorhanden sind und einen höheren planerischen, konstruktiven und kostenmäßigen Aufwand darstellen. Und das bei einem Bauteil, welches sowieso schon wenig Platz bietet. Eine Markierung mittels (Laser-)Gravur ist da deutlich simpler und erfüllt den selben Zweck. Ob ich nun sehe oder fühle, dass ich den Endanschlag erreicht habe macht für mich keinen Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alte Regel: Im Prinzip ist die einfachste Lösung oft die beste. Hier wird doch nur generiert was möglich wär. Was dann gebaut wird, sollte abgestimmt werden.
 
ja, nur war es von einigen usern hier gefordert, ein deutliches signal zu bekommen, dass es am endpunkt ist.

und so eine kugel ist nicht komplizierter als ein konus an der endstellung.

ich mein mir persönlich würde so eine linie zum einstellen auch reichen. aber ich kann mir vorstellen dass es bei der bedienung um einiges komfortabler ist, wenn es klick macht. dann brauch ich nur noch umdrehen auf das akkustische signal warten und aus die maus.

viel wichtiger ist, nochmal, die verdrehfestigkeit des ganzen

nur weil eine abdeckung die endstellung erreicht hat, muss es die gegenüberliegende nicht zwangsläufig auch getan haben
 
mit nem scalpel bräucht ich die reduzierung hinte nauch nicht, da is eh nix mit viel federweg ;)

naja das umhängen mit inbus und 2 schrauben ist dann genau einen ticken zu umständlich!

Braucht man auch nicht. Die Lefty vorne kann ich blockieren - mache ich aber auch nicht. Und das, obwohl ich dafür nur einen einzigen Hebel bedienen müsste.
Beim Jekyll ist das wirklich schön gelöst, da benutzt man so etwas für hinten auch.
Aber anhalten und umbauen? Im Mittelgebirte eh nicht. Und wenn du mehrere Stunden bergauf fährst, dann kannst du wirklich absteigen und mal eben einen Bolzen umbauen.
Aber lasst und das doch einfach durch eine Abstimmung machen. Dann wissen wir wer welche Wippe bevorzugt.
 
hier zwitschern die geilen Vögel am Fenster so laut, wie soll ich das leise Klicken erst im Wald wahrnehmen:lol::lol::lol:
 
also hier mal ein auszug einer normalen tour:

Anfahrt zum Fuß des Berges: 30 min asphalt
Auffahrt zum Berg oben: 30 min (in Wien gibts leider keine 1500er Berge)
gemütlich quatschen und freuen wie schön das radlfahre nis: 5 min

Abfahrt genießen: 10 min
Unten angekommen, gemütlich quatschen wie geil die Abfahrt nicht war: 5 min

Erneute Auffahrt: 45 min

usw

dazwischen bleiben wir IMMER stehen und man kann mal eben hinten umstellen. natürlich kann man auch das rad umbauen, aber das is einfach mühsam und ich fag nicht an, hier groß schrauben raus und reinzudrehen.

is und bleibt eine meinungssache - entweder die Carver leute geben vor, wie sies haben wollen - oder eine Abstimmung kommt!
 
... Mir ist schon bewussst, dass sich für die Feder/Kugel Geschichte eine Lösung finden lässt, bei der man die Kleinteile bei einer Demontage nicht verliert....
Dann will ich hier mal meinen Status von Mitleser auf Mitmacher umschalten. *klick*

Warum eine Lösung für etwas suchen, das bereits fix und fertig zu kaufen ist. --> einfach mal nach "federndes Druckstück" googeln. ;)
Prinzipiell halte ich die Verstellung wie in der aktuellen Version von Stefan gezeigt, schon für relativ ausgefuchst. Mit Dichtung und Schnellspanner hat das schon alles Hand und Fuß. :daumen:
Allerdings kann ich ich mir nicht vorstellen, dass das ganze auf Dauer ordentlich funktioniert. Bei aller Abdichtung - der Bereich um den Dämpfer, mit all den Ecken und Winkeln, zieht den Dreck doch förmlich an und hält ihn in Verbindung mit Montagepaste, Öl, ... auch noch verdammt gut fest. Dazu kommt, dass beim Verstellen hauptsächlich relativ "weiche" Aluteile aufeinander "gleiten", die mit der Zeit ganz ordentlich leiden werden. Im Neuzustand mag das funktionieren, aber nach 2,3, X Jahren?
Die größte Sorge habe ich aber dabei, dass die ganzen notwendigen Teile aufgrund des beschränkten Bauraums nicht ausreichend groß dimensioniert werden können und bei "artgerechter Haltung" eines 170mm Enduros recht schnell ausnudeln. Bei einer kompletten Wippe wird das dann auch recht schnell teuer.
Deshalb mein Fazit: Keep it simple! Es gibt schon genug Teile am Rad, die Wartung und Pflege brauchen.


 
Zuletzt bearbeitet:
also hier mal ein auszug einer normalen tour:

Anfahrt zum Fuß des Berges: 30 min asphalt
Auffahrt zum Berg oben: 30 min (in Wien gibts leider keine 1500er Berge)
gemütlich quatschen und freuen wie schön das radlfahre nis: 5 min

Abfahrt genießen: 10 min
Unten angekommen, gemütlich quatschen wie geil die Abfahrt nicht war: 5 min

Erneute Auffahrt: 45 min

usw

Net anders wie bei mir...dafür gibts den ProPedelhebel. Also doch einfach 2 Löcher, paßt:daumen::D

G.:)
 
einigen ist der unterschied zwischen pro pedal(NUR dynamisch relevant) und der überestzungsänderng(statisch UND dynamisch relevant) nicht ganz klar oder?

du sinkst ja trotzdem so weit rein, auch mit aktiviertem pro pedal
 
Servus!

Also die Abstimmung kommt... wir müssen nur noch ausdiskutieren in welcher Form.
Es wurden ja schon Stimmen laut, das es immer nur zwei Wahmöglichkeiten geben soll, aber das kostet einfach zu viel Zeit (wir müssten das Ziel ja immer weiter einkreisen). Also: Je nachdem wie eindeutig die Wahl verläuft gibts nach dem ersten Wahlgang ne Stichwahl... ich denke das System ist am fairsten.

Greez,
Stefan

P.S.: Versuche heute noch Updates zu liefern, hab aber noch andere Baustellen am laufen...
 
Servus!

Also die Abstimmung kommt... wir müssen nur noch ausdiskutieren in welcher Form.
Es wurden ja schon Stimmen laut, das es immer nur zwei Wahmöglichkeiten geben soll, aber das kostet einfach zu viel Zeit (wir müssten das Ziel ja immer weiter einkreisen). Also: Je nachdem wie eindeutig die Wahl verläuft gibts nach dem ersten Wahlgang ne Stichwahl... ich denke das System ist am fairsten.

Greez,
Stefan

P.S.: Versuche heute noch Updates zu liefern, hab aber noch andere Baustellen am laufen...

:daumen:


@Bommel: Jetzt noch die passende Gabel dazu, fertig ;)


G.:)
 
Mir ist da grad noch was eingefallen. Und zwar sollte der Dämpferbolzen immer so fest arretiert werden dass die Kräfte per Kraftschluss zwischen Dämper/Buchse/Wippe übertragen werden und der Bolzen keine Scherkräfte ertragen muss. Das ist meistens auch der Grund für brechende und sich verbiegende Dämpferbolzen.
Ich denke mal dass das bei der Zweilochlösung und dem umschrauben auf Tour eher nicht eingehalten wird, somit müsste hier im Zweifel der Bolzen groß genug dimensioniert werde dass er auch die Scherkräfte im Notfall aufnehmen kann.
Bei der Schnellspannerlösung müsste der Spannweg so groß sein dass man an der Kontermutter nichtmehr drehen muss beim verstellen. So wäre es evtl. möglich die Spannkraft halbwegs unter Kontrolle zu behalten. Setzt natürlich vorraus bei erstmontage der Bolzen bei geschlossenem Hebel ausreichend vorgespannt wird.
 
Wann ging die Diskussion eigentlich überhaupt in die Richtung, das die Verstellung "on Tour" passieren soll/muss? Ich dachte anfangs, es ginge schlicht um die Möglichkeit, Varianten beim generellen Aufbau zu haben.
 
Wann ging die Diskussion eigentlich überhaupt in die Richtung, das die Verstellung "on Tour" passieren soll/muss? Ich dachte anfangs, es ginge schlicht um die Möglichkeit, Varianten beim generellen Aufbau zu haben.

Das dachtest nicht nur du... :rolleyes:
Aber irgendein Spezialist wird dann wohl mit der "Schnellverstellung" angefangen haben. (hängt ihn auf ;))
Ich frage mich da nur warum Lösungen wie z.B. ein System zur Verstellung des Lenkwinkels (ähnlich den Commencal Rahmen) weil zu kompliziert, anfällig, schwer etc. abgelehnt wurden. Die Begründung damals: Geht mit einem Angle Set ebenso gut. Nur muss der eben auch immer wieder ein- und ausgepresst werden was Zeit kostet und sicherlich auch nicht gut für den Rahmen ist.
Jetzt aber ist es plötzlich so wichtig den Federweg während der Fahrt zu verstellen.... Und das um ein paar mm weniger Sag zu haben....
Macht dann aus dem 15-16kg Enduro sicherlich gleich eine Berggemse. ;)
 
Mahlzeit!

Von einer Verstellung während der Fahrt hatten wir es eigentlich nicht, es ging darum auf der Tour ohne viel Stress den Federweg verstellen zu können. Die oldschool-Lösung mit zwei Löchern ist ja auch noch im Rennen. Und im Unterschied zum Angleset gibt es leider nix am Aftermarket mit dem man die Verstellung realisieren kann. Deswegen passt der Vergleich nicht so ganz...

Greez,
Stefan
 
Stimmt, das hat der Stefan schon von Anfang an geschrieben, evtl. eine Verstellung (zwar nicht als Aufstiegshilfe, sondern für Bergab) da mit reinzubasteln.
Hatte aber immer gehofft das das während der ganzen Fasen hier irgendwann untergeht:D
Aber wir dürfen ja jetzt wohl auch drüber abstimmen :daumen:

G.:)
 
Mahlzeit!

Von einer Verstellung während der Fahrt hatten wir es eigentlich nicht, es ging darum auf der Tour ohne viel Stress den Federweg verstellen zu können. Die oldschool-Lösung mit zwei Löchern ist ja auch noch im Rennen. Und im Unterschied zum Angleset gibt es leider nix am Aftermarket mit dem man die Verstellung realisieren kann. Deswegen passt der Vergleich nicht so ganz...

Greez,
Stefan

Meinst du nicht, die Mehrheit würde lieber ein einfaches System zur Verstellung des Lenkwinkels wünschen als während der Tour den Federweg zu ändern (zumindest nicht auf die hier angedachte Art und Weise)?
Der Angle Set ist zwar schön und gut, jedoch kann man nicht mal eben den Lenkwinkel ändern. Das ist schon viel Aufwand. Die Energie in diese Richtung hin zu kanalisieren wäre in meinen Augen sinnvoller gewesen.
Aber gut, das ist nur meine Meinung.
Ich bin jedenfalls auf die Abstimmung gespannt.
 
Mehr Druck auf dem Vorderrad durch einen steileren Lenkwinkel.
Das Vorderrad steigt nicht und dein Körpergewicht lastet nicht mehr so stark auf dem Hinterrad.

MfG Timo
 
ok - da muss ich jetzt passen. in der regel steigt mir selten das vorderrad hoch :confused:

aber nur zu! bin mal gespannt was für vorschläge für einen "on the fly" lenkwinkel versteller kommen! :D
 
ok - da muss ich jetzt passen. in der regel steigt mir selten das vorderrad hoch :confused:

aber nur zu! bin mal gespannt was für vorschläge für einen "on the fly" lenkwinkel versteller kommen! :D

Doch bei sehr hecklastigen Bikes mit langen Federwegen kann das schon mal vorkommen, natürlich bei einer etwas steileren Auffahrt.

Die "on the fly" Lenkwinkelverstellung (und Absenkung der Front) gibt es übrigens schon. Man kennt es als "Talas", "2-Step" "DPA" etc. ;)
Wobei sich hier natürlich auch der Federweg ändert.

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück