Internet Community Bike: Entscheidung #4 - Das Fahrwerk

Welches Rahmenkonzept soll beim ICB by Carver verwendet werden?


  • Umfrageteilnehmer
    1.339
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einmal VPP, immer VPP. --> Bordstein #1 auch wenn ich nicht glaube dass ers schafft. Die Idee ist genial, konstruktionstechnisch wirds nicht so schwer, und so wie es gerade als skizze ist, sieht es einfach nur genial aus! Ich will sowas haben !!! :-)
Wermutstropfen: Eine FW- oder Progressionsverstellung wird schwer zu machen sein. aber auch nicht unmöglich.
 
[elvis];9464918 schrieb:
... Du hast aber schon in der Excel-Tabelle geshen, dass der objektiv schlechter abschneidet als beispielsweise "tibo stehend" ....

nur in punkten die mir weniger wichtig sind
 
Just my 2 cents:

Bei dem orcus/tibo Konzept liegt der Dämpfer ja mal so RICHTIG in der Schusslinie. Da habe ich schon bei bisschen Matsch soviel Dreck hängen, dass man die Schaltzüge nicht mehr sieht. Und dort soll ein Dämpfer sitzen? Sicher?

Edit: Wo sind beim orcus/tibo die Bedienelemente für die Plattform usw? Unter dem Unterrohr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür hab ich ja extra den Fender mitkonstruiert und eingezeichnet. ;)
 
Also meine Stimme ist auch an das 4-Gelenker-Duo Benzinkanister/Hixx gegangen.
Warum ? Gefiel mir optisch sehr gut und die Geometrie klang auch sehr überlegt!
Die Idee von orcus/tibo fand ich auch durchaus interessant, aber der Hängebauch geht irgendwie garnicht.

Aber wie schonmal angebracht wurde. Wo ist der DW-Link von Hixx aus dem Thread ?
Vorallem die CAD-Zeichnung war doch richtig gut!
 
tibo #2 ist leider geil :D

orcus/tibo zwar auch aber dieser Entwurd sollte nicht nur deshalb gewählt werden weil es kein vergleichbares Rahmendesign auf dem Markt gibt und es cool aussieht oder!?

Denke aber dass das sehr viele hier machen den objektiv gesehen ist der tibo #2 entwurf überlegen fällt aber ab da es nicht so exotisch aussieht/ zu sehr ans giant reign erinnert.

schade.
 
Hey, ist der Fender diese dünne Linie? Wenn ja wäre das sehr hilfreich. Allerdings sind dann die Bedienelemte des Dämpfers immernoch unter dem Unterrohr, oder?

Gruß,
Michael

Ja, die dünne Linie ist der Fender. HIER gibts die Zeichnung nochmal in groß.

Wo die Bedienelemente sitzen hängt vom Dämpfer ab. Hier ist der Vivid Air eingezeichnet, da liegt (wie Du richtig erkannt hast) der Zugstufenversteller im Unterrohr bzw. der Dämpfertasche. Aber da man die Zugstufe eh nur einmal richtig einstellt ist das meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Die Zugänglichkeit ist von oben oder unten noch ausreichend gegeben. Der wichtigere Druckstufenversteller liegt auf der anderen Seite beim Piggyback und ist demnach gut zugänglich. Die meisten Dämpfer (CC Double Barrel, RS Monarch, Fox RP23, MZ Roco Air etc.) haben die Einsteller für Zug-und Druckstufe sowieso an nur einer Seite, so dass diese idealerweise Richtung Sitzrohr montiert wird und somit alle Einsteller frei zugänglich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Bordsteins Entwurf Nr.2 gewählt. Einfach weil ich auch schon auf die selbe Idee gekommen bin...
Siehe auch: meinen Post hier
und diese Bilder...

Ich kann mich aber davon abgesehen zB gar nicht für die beiden Entwürfe von Tibo erwärmen, da für mich schlicht und ergreifend das Unterrohr irgendwie elend kaputt aussieht.. Finde das schon beim Giant mega seltsam und irgendwie hässlich.
Aber dennoch hab ich großen Respekt vor all der Arbeit, die sich Tibo mit seinen Entwürfen gemacht hat.
Ich bin sehr gespannt, was so entstehen wird!
 
Ist das Thema denn schon so ausgereitzt, dass es nicht wirklich was bahnbrechend neues gibt? Schade... leicht gesagt, denn eine besondere Idee hab ich auch nicht.

Meine Skizze kam dem Entwurf von Orcus/Tibo nahe, wobei mein Dämpfer zugunsten des Schwerpunkts komplett UNTER dem Rahmen lag. Ich weiss... scheidet aus wegen exponierter Lage des Dämpfers. Optisch - keine Frage, gewinnt der Vorschlag. Ich hab aber ein bischen Schwierigkeiten mich mit einem Druchbruch durch den Rahmen anzufreunden. Der wird sicher recht breit, insb. wenn auch ein Coil Dämpfer in Frage kommen soll. Und es wird eine pot. Schwachstelle.

Entscheidung: Bordstein #1.
Grund: Sieht hammer aus.
Und: ich mag den Floatlink.
Ist es nicht so das der Dämpfer durch durch die beidseitige Anlenkung weniger Relativbewegung zum Bike erfährt und sich damit auf die Summe der bewegten Massen geringer auswirkt?
Durch einen "Schwung" im Unterrohr ließen sich doch hier ein noch niedriegerer Schwerpunkt und sicher auch küzrere Streben realisieren?!
 
Bzgl. Patentanmeldung: Ist das nicht neuheitsschädlich, dass die ganze Geschichte hier im Forum öffentlich diskutiert wird? Imho verhält sich das ganze wie eine Offenlegung, aber ich bin kein Patentanwalt...

meiner meinung nach ja, allerdings kann es dann auch niemand anderes patentieren.

bordstein#1 gefällt mir am besten, allerdings müssten dann eine hammerschmidt zum einsatz kommen, wenn kein umwerfer geht. und nur 10fach geht garnicht am trailbike. allerdings sehe ich auch bei bordstein#2 keinen ausreichenden platz...
 
Orcus/tibo

geht bei dem konzept noch ein stahldämpfer?

wenn nein, für mich ein No Go!
 
Das sollte denke ich kein Problem sein. Bei anderen Herstellern, die solche Dämpfertaschen verwenden (z.B. Giant, Lappierre, Votec etc.) passen auch problemlos Stahlfederdämpfer.
 
Dass der Entwurf Tibo #1 so klar vorne liegt wundert mich. Vor allem dann, wenn man sich die Prioritätenliste anschaut und die Argumente bedenkt, aufgrund derer man sich für 26 " entscheiden hat.

Bin mal gespannt wie das Ganze umgesetzt wird. Ich habe noch nie ein Bike mit Plexiglasteilen gesehen :-)
 
obwohl in der Entscheidungsmatrix recht schlecht abschneidend, hab ich Tibo1 gewählt, weil es sich optisch von vorhandenen Sachen abhebt.
Die technischen Schwierigkeiten bei der Umsetzung bekommen wir auch in den Griff.
2. Platz wäre Bordstein1 aus eben den gleichen Gründen.
 
Bin ja für Benzinkanister / Hixx. Ein bezahlbares 601 :)
 
Also so gut mit der Entwurf von orcus/Tibo gefällt. Das wird nicht das leichteste und gleichzeitig stabilste Bike. Tiefer Schwerpunkt bei Luftdämpfer (RP23, Monarch Plus, ...) imo nicht wirklich ausschlaggebend.

Schlussfolgerung: Das wählt man nur, wenn man eigentlich einen Freerider will. Das bessere Trailbike würde aber meiner Meinung nach Tibo Stehend, Hixx, oder Nuts ergeben.

Denkt bei der Wahl an das Lastenheft! Stabilität & Gewicht ungleich orcus/tibo, ich sag's bloß!
 
Dann muss das Bike aber auf "Trailkanzler" heißen!

YEAH!:daumen::D
Ich glaub die Trailrakete hat gerad Konkurenz erhalten...

Mal was anderes:
Frage
@ Stefan & @ alle brennend Interessierten hier:
was haltet Ihr von kantigem Ober- und Unterrohr ala Home Revolver?
...find ich sehr sehr sexy!;)
 
Die Schwarmintelligenz schlägt IBC-typisch mal wieder zu, sodass wir auf dem besten Weg zur eierlegenden Wollmilchsau sind. :rolleyes:
Die Abstimmung der Prioritäten ist längst Schnee von gestern und man stimmt eiligst für das optisch aufreizendste Rahmenkonzept.

So sehr es einem auch in den Fingern jucken mag, aber der Rahmen orcus/tibo geht kaum mit dem Ergebnis der dritten Abstimmung zusammen!

Ich habe daher für den Kompromiss aus besonders ansprechender Optik und Umsetzbarkeit des zuvor Verlangten gestimmt (tibo #2).

Abschließend an alle hier zur Wahl stehenden "Konstrukteure" und ihre Rahmenkonzepte ein dickes Lob!
Ihr habt einen sauguten Job gemacht - die Entscheidung fällt einem wirklich nicht leicht! :daumen:


Viele Grüße
Flo
 
Ich bin echt gespannt wie es umgesetzt wird. Scheint fast so als sei die Entscheidung gefallen ;)
 
tibo #2:
  • Klassiker mit tiefem und kompakten Schwerpunkt aufgepeppt (in der Luft ist auch sehr wichtig, wie zentral der Schwerpunkt sitzt um das Bike gut in die Landung drücken zu können)
  • kompakter Hinterbau mit breiter Abstützung (hohes Dreieck=> Steifigkeit)
  • günstig zu realisieren
  • Flaschenhalter
  • aus technischer Sicht mein Favorit
Orcus / tibo #1:
  • abgefahrenes Konzept mit sehr tiefem Schwerpunkt
  • die langen Streben erfordern mehr Material und kosten Steifigkeit
  • die Dämpfertasche erfordert hohen konstruktiven Aufwand (=> Kosten)
  • optisch mein Favorit
Zur Erinnerung: Die Punkte, die euch laut Lastenheft besonders wichtig waren:
  • Gewicht
  • Stabilität
  • Niedriger Schwerpunkt
Wollt ihr ein Bike für die Eisdiele oder für den Trail? :confused:
Form follows function -> tibo #2 :daumen:
 
meiner meinung nach ja, allerdings kann es dann auch niemand anderes patentieren.

bordstein#1 gefällt mir am besten, allerdings müssten dann eine hammerschmidt zum einsatz kommen, wenn kein umwerfer geht. und nur 10fach geht garnicht am trailbike. allerdings sehe ich auch bei bordstein#2 keinen ausreichenden platz...

...Was Neuheit betrifft ist das sowieso einProblem, weil der Entwurf eigtl "einfach nur gut aussieht" (bitte nicht übel nehmen, finds auch Klasse;)),
aber das reicht eben nicht fürs Patent...ist eben nix was nicht in ähnlicher Form schonmal da gewesen ist
-> beim Patent gehts um Erfindungen, die neu sind,[...],auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen (siehe § 1 PatG)
...eventuell würde vielleicht ein Geschmacksmusterrecht funktionieren, aber da bin ich mir nicht sicher.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück