Kanarix - Inselspaß im Winter

@stuntzi Japp. :) Das Teil ist auch noch episch lang.

Kamelfarm, ehrlich? Dieser steile, rutschige Kehrenmist aus dem Ayagaures heraus gefahren und dann unterhalb von Fataga rauskommend. Brrr. Schon alleine diese Tourenradtour um aus dem Ayagaures raus zu kommen. :) Oder geht das vom Cruz Grande langweilig den Kamm vor. Hmm, ich kann mich nicht positiv daran erinnern.

Felsenkirche d'accord.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass 'Atlas' nur unter Windows läuft, wäre noch erwähnenswert.
Aeh, das ist ein Java-Programm. Läuft es wirklich nur unter Windows? Ich habe es in irgendeinem Linux-Forum/Webseite bei einer Suche gefunden, von daher glaube ich das nicht.

Code:
#!/bin/sh
cd "$(dirname "$0")"
java -Xmx1024M -jar atlas-beta.jar
aus "atlas-beta.sh" sagt mir das es unter Linux sicher läuft und es spricht nichts dagegen, dass es dies auch auf dem MAC mit Oracle-JAVA installiert tut.

Das müsste wohl ein Teil der Tour von Stuntzis Bild oben sein:



Mit Atlas, Openandomaps und Elevate und allem sinnvoll eingestellt.

Das einzige was Atlas glaube ich noch nicht kann, ist Schummerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
> Dass 'Atlas' nur unter Windows läuft, wäre noch erwähnenswert.

Stimmt nicht, ist doch Java. Bei mir läuft es problemlos unter Linux:




Gruß
Guido
 
Als Web-Karte für Europa finde ich auch http://mtbmap.cz ganz ok.

Ansonsten unter Android Locus mit OAM-Karten mit Elevate- oder einem weiterentwickelten Vscale2-Theme und fürs Routing BRouter (eigenes MTB-Routingprofil).
 
Und für TwoNav (iOS, Android, ...) und CompeGPSLand (OS X, Windows) habe ich passende Karten erstellt.
Siehe http://www.twonav-gps.de/sites/karten/ray.html

Somit haben wir wohl alle wichtigen Navi-Plattformen hier genannt ;)

In OSM stecken verschiedenartige Daten, OSM ist keine Karte sondern eine GEO-Datenbank.
Aus dieser kann man verschiedene Karten generieren.
-> Strassenkarten mit Routinginformationen, Wanderkarten, MTB-Karten, Rad-Karten, Reitkarten, ...

Ich habe z.B. für die Kanaren eine Karte mit der MTB-Einstufung und eine mit der Wander-Einstufung erzeugt.

ray
 
Ist wie immer Geschmackssache, und was einem wichtig ist.

Einfach OruxMaps, TwoNav und Locus probieren.
Nur OruxMaps ist frei, TwoNav und Locus kosten Geld.

Glaubenskriege bitte woanders austragen
 
Nur OruxMaps ist frei, TwoNav und Locus kosten Geld.
Locus gibt es auch kostenlos. Ich nutze Locus free seit einigen Jahren. Reicht zum Aufzeichnen und Track-Nachfahren aus. Allerdings wird Werbung eingeblendet.

(Zwischen Orux und Locus konnte ich nie einen Favoriten für mich finden. Bin dann aber bei Locus geblieben, weil Stuntzi es nutzt. Wer so viel unterwegs ist wie er, sollte genug Kriterien gefunden haben, warum Locus vielleicht besser ist.)
 
Ich hab' Beides ausprobiert und fand die irgendwie gleichwertig. Das Einblenden der Werbung hat den Ausschlag gegen Orux gegeben.

EDIT: noch nicht ganz wach - bei LOCUS wird Werbung eingeblendet, steht ja auch über mir bei Fubbes. Danke an cxfahrer.:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
granne-puertorico.jpg

Gran Canaria.

granne-poserchica2.jpg

Auch Gran Canaria, zwei Täler weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte eine Frage zu den Karten stellen.
Habe seit dieser Woche Locus pro auf dem Handy.
Bei gpsies konnte ich Routen erstellen und habe mich auf der Karte an der STS orientiert.
Welche Karte muss ich für Locus downloaden, wo auch die STS eingetragen sind?
 
granne-shortycarry.jpg

Vielleicht noch ein kleines Wort zur "Shortycarry"-Version von Zorrocarry für Kurzbeiner: Das Trägerlein hat sich jetzt auf zwei holprigen Inselsingletrackcampingtrips in Sardinien und Gran Canaria hervorragend bewährt. Damit ist auch fehlende Körpergröße kein Argument mehr, auf den Komfort eines Gepäckträgers am Fully zu verzichten... außer vielleicht ein Einspruch der Stylepolizei. Dafür klappts sogar mit der Reverb!
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Pennt ihr draußen oder habt ihr nur kleines Gepäck dabei? Stört der Stummel nicht bei steilen Abfahrten? Aber ich vermute, bei einer modernen Rahmengeometrie muss man nicht mehr so weit hinter den Sattel gegen wie bei den Rädern mit steileren Winkeln anno dazumal?
 
Hallo zusammen,
mit dem Thema "Aktuelle Karte mit mtb:scale-Ansicht" habe ich mich gerade noch etwas beschäftigt. Der Link zur der http://mtbmap.cz ist auf jeden Fall schon mal recht brauchbar, leider ist sie reginal beschränkt; beispielsweise sind die Kanaren gerade nicht mehr drauf. Bei den anderen (Offline-)Karten wie Openmtbmap und Openandromaps hat man den Nachteil, dass diese nur in einem bestimmten Rhythmus aktualisiert werden (Openmtbmap ca. einmal pro Woche, wenn der Betreiber nicht gerade in Urlaub ist; Openandromaps einmal pro Monat oder noch seltener, je nach Region und nur bei störungsfreiem Betrieb). Das kann die Geduld schon mal strapazieren, wenn man eigentlich nur schnell mal eben einen möglichst aktuellen Stand nachschlagen möchte.

Für eine tagesfrische Ansicht (also _kein_ Offline-Gebrauch) habe ich jetzt folgende Lösung gefunden. Man geht auf die Seite der Overpass-Api:

http://overpass-turbo.eu/

Dort kann man den aktuellen Stand der OSM-Datenbank abfragen. In dem linken Textfenster löscht man den dort ggf. vorhandenen Text und fügt statt dessen folgendes ein:

/*
This query looks for nodes, ways and relations
with the given key.
Choose your region and hit the Run button above!
*/
[out:json][timeout:25];
// gather results
(
// query part for: “"mtb:scale"=*”
node["mtb:scale"]({{bbox}});
way["mtb:scale"]({{bbox}});
relation["mtb:scale"]({{bbox}});
);
// print results
out body;
>;
out skel qt;

{{style:
way[mtb:scale=0] { color:green; }
way[mtb:scale=1] { color:blue; }
way[mtb:scale=2] { color:red; }
way[mtb:scale=3] { color:deeppink; }
way[mtb:scale=4] { color:brown; }
way[mtb:scale=5] { color:orange; }
way[mtb:scale=6] { color:yellow; }
}}

Diese Abfrage sucht nach allen Wegen mit mtb:scale-Markierung in der aktuellen Kartenansicht und kodiert diese entsprechend farblich. Nach dem Einkopieren dieses Textes sucht man sich in der Karte den interessanten Bereich aus (nicht zu groß, sonst gibt es einen Timeout oder die gefundene Datenmenge wird zu viel; Tipp: ganz Gran Canaria ist zu viel). Dann aktiviert man oben den Schalter "Ausführen". Die gefundenen Wege erscheinen nach kurzer Suchzeit entsprechend hervorgehoben.

Soweit so gut, aber jetzt ist das für den häufigeren Gebrauch ja noch zu pfriemelig. Um dies zu verbessern, kann man nun diese Abfrage speichern (Oben Schalter "Speichern"), z.B. unter dem Namen "Wege mit mtb:scale". Dann ist es möglich, diese Abfrage beim nächsten Besuch der Seite einfach wieder zu laden und erneut zu starten.

OK, was jetzt noch zu optimieren wäre, ist die genutzte Karte. Die hier vorkonfigurierte Standard-OSM zeigt zwar viele interessante Daten, für gebirgige MTB-Regionen finde ich aber die Opencyclemap ausdrucksvoller (die Openoutdoormap ist dafür auch nicht schlecht). Auch das lässt sich konfigurieren. Dazu geht man über den Schalter "Einstellungen" auf das Menü "Karte". Dort findet man den Kachel-Server als "tile.openstreetmap.org" hinterlegt. Diese Zeichenkette (und _nur_ diese) ersetzt man einfach durch die Adresse für den Opencyclemap-Kachelserver: "tile.thunderforest.com/cycle". So "speichern" und fertig. Bei der nächsten Abfrage erscheint die Opencyclemap im Hintergrund.

Ach ja, bevor ich es vergesse: Das Textfenster links kann man ausblenden.

Noch ein Nachtrag: Über den Schalter "Export" kann man die gefundenen Wege z.B. als GPX-Datei abspeichern (und damit dann in Urlaub fahren).

Viel Spaß beim Testen.
Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergesst Tamadaba oder @scylla's Kamelfüße, ...
granne-juncalmap.jpg

... denn der Trailhammer von Gran Canaria liegt glasklar im Barranco Juncal zwischen Cruz de Pajonales und El Toscon. Wenn keiner widerspricht, hab ich mir grad die mtbnews-Erstbefahrung geschnappt :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück