Lass' mich, ich kann das – oh, kaputt! Eure peinlichsten Reparatur-fails

Danke für die Blumen. Die Angelegenheit war eine echte Achterbahn der Gefühle.
Tubeless ist Fluch und Segen zugleich.
Wem sagst du das? Ich hab aus Verzweiflung bei dem crossking (ohne shieldwall) weil ich ihn erst nach 2 Stunden raufbekam einfach Reifenheber aus Eisen mit doppelter Länge als die Plastik gekauft (von parktool, die Firma mag ich nicht mehr so besonders) Mit denen hätte ich ums Haar meine KarbonFelgen zerstört…. 🤣🤣
Da kam eine dermaßenen Spannnung zusammen, dass ich gerne wieder meine Pedros rausgekramt habe. (Zerkratzt hab ich sie leicht mit den eisendingern)
Diese neuen Mäntel haben eine dermaßen harte
Danke für die Blumen. Die Angelegenheit war eine echte Achterbahn der Gefühle.
Tubeless ist Fluch und Segen zugleich.
das kann ich mir vorstellen, da wäre ich ausgeflippt. Allein schon wegen des Freilaufs 🤣🤣
 
Danke für die Blumen. Die Angelegenheit war eine echte Achterbahn der Gefühle.
Tubeless ist Fluch und Segen zugleich.
Ja,
weiter oben hab ich von meinen Fehlern erzählt, da kann tubelss nix für.
Aber inzwischen versucht, den Cut zu flicken (außen so 5mm, aber nach innen kleiner)
Erst mal ackern, um die Stelle von den Milchresten zu befreien, ging aber.
Die Kack tubeless flicken halten einfach nicht. 2 für die Tonne. Kein weiterer Versuch.
Dann ohne drauf und viel Milch. Die Luft hält ... einigermaßen gut, aber verliert schon noch.
Hab kein optimales Gefühl, dass das hält.
 
Ja,
weiter oben hab ich von meinen Fehlern erzählt, da kann tubelss nix für.
Aber inzwischen versucht, den Cut zu flicken (außen so 5mm, aber nach innen kleiner)
Erst mal ackern, um die Stelle von den Milchresten zu befreien, ging aber.
Die Kack tubeless flicken halten einfach nicht. 2 für die Tonne. Kein weiterer Versuch.
Dann ohne drauf und viel Milch. Die Luft hält ... einigermaßen gut, aber verliert schon noch.
Hab kein optimales Gefühl, dass das hält.
Hast du mal diesen blauen TipTop Zement versucht? Der vulkanisiert wie der Krakatau.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240817-184043-565.png
    Screenshot_20240817-184043-565.png
    485,6 KB · Aufrufe: 285
Ja,
weiter oben hab ich von meinen Fehlern erzählt, da kann tubelss nix für.
Aber inzwischen versucht, den Cut zu flicken (außen so 5mm, aber nach innen kleiner)
Erst mal ackern, um die Stelle von den Milchresten zu befreien, ging aber.
Die Kack tubeless flicken halten einfach nicht. 2 für die Tonne. Kein weiterer Versuch.
Dann ohne drauf und viel Milch. Die Luft hält ... einigermaßen gut, aber verliert schon noch.
Hab kein optimales Gefühl, dass das hält.
Ich hoffe, dass ich deinen ersten Satz richtig deute. Wenn man sich um sein Tubeless System kümmert und es im Pannenfall funktioniert, ist es genial. Kümmert man sich nicht um sein Tubeless System und vertraut auf den Herrn, passiert das, was mir passiert ist.
So einen ähnlichen Cut habe ich auch im Reifen. Flickversuch gescheitert, wegen der Tubelessmilch ist das Entfernen der Rückstände auch nicht so einfach. Das Wurstwasser bildet nicht so eine Schicht im Reifen wie Stans, das macht es schwierig einen guten Haftgrund für den "Kleber" zu schaffen.
 
Ich hoffe, dass ich deinen ersten Satz richtig deute.
Und zwar wie?
Wenn man sich um sein Tubeless System kümmert und es im Pannenfall funktioniert, ist es genial. Kümmert man sich nicht um sein Tubeless System und vertraut auf den Herrn, passiert das, was mir passiert ist.
Weitestgehend d'accord. Aber auch wenn man sich kümmert, kann es schief gehen.
So einen ähnlichen Cut habe ich auch im Reifen. Flickversuch gescheitert, wegen der Tubelessmilch ist das Entfernen der Rückstände auch nicht so einfach. Das Wurstwasser bildet nicht so eine Schicht im Reifen wie Stans, das macht es schwierig einen guten Haftgrund für den "Kleber" zu schaffen.
Rein optisch war bei mir der Untergrund frei, aber wer kann sagen, welche Rückstände es gab.
 
Hm ja.. ich schraube schon einige Jahre, aber vor ein paar Wochen musste ich echt über mich den Kopf schütteln..

Fahrrad ist ein Salsa Fargo. Die meisten bauen es in 1x auf, ich wollte jedoch auch nochmal 2x Antrieb austesten.

Gut dachte ich mir, nimmste die SLX 7000 Kurbel, die kann ja 1fach und 2fach bestückt werden.

Gekauft hatte ich dann die SLX-Kurbel in 26/36 und hatte mir dazu das 38er Blatt einzeln bestellt.
Dann das 36er runter und als (nicht ganz zulässige) Kombi in 26/38 vorne mit SLX-Umwerfer und hinten mit GRX-Schaltwerk, beides gesteuert von GRX RX810 STIs. Hatte irgendwo gelesen, dass es bei nem 2fach-MTB-Umwerfer das schon passabel funktionieren sollte..

Probefahrt gemacht - hm, schleift irgendwie. Umwerfer nochmal nachgestellt.. ah, jetzt schleifst hier. nochmal nachgestellt. Hin und hergestellt, zefix, warum verstellt sich das sch!"§$%/ Ding den ständig.

Ewig probiert das blöde Ding einzustellen, es wollte einfach nicht ordentlich funktionieren. Nochmal im Internet gestöbert, nochmal probiert.

Alles immer im Stand. Dann endlich auf den Bikeständer und och ne, siehe da, Kettenblatt eiert. Mensch, wie ist das denn passiert? Bin doch nirgends hängen geblieben. Hatte ich da beim Tausch des 36er gegen das 38er das neue Blatt irgnedwie schon bei der Montage verbogen!?

Naja, hilft alles nichts, neues 38er Blatt bestellt. Angekommen, Kurbel ausgebaut, das alte (verbogene) 38er runtergeschraubt und dann wollte ich das neue 38er aufschrauben.

Huch - das verbiegt sich ja auch - oh, das Plastik-Nubsi auf dem Stift welcher verhindert das die Kette zwischen Blatt und Kurbel fällt ist wohl nur die Transport-Sicherung und zum abziehen gedacht - ähm ja.
Und plötzlich funktioniert der ganze Rotz auch noch...
 

Anhänge

  • PXL_20240706_074205307.jpg
    PXL_20240706_074205307.jpg
    857,2 KB · Aufrufe: 271
Huch - das verbiegt sich ja auch - oh, das Plastik-Nubsi auf dem Stift welcher verhindert das die Kette zwischen Blatt und Kurbel fällt ist wohl nur die Transport-Sicherung und zum abziehen gedacht - ähm ja.
Und plötzlich funktioniert der ganze Rotz auch noch...
Kurz zur Aufklärung. Der Plastiknubsi ist von Shimano gewollt und ist dafür da, dass die Nachrüstblätter sowohl an der nonboost sowie boost Kurbel passen. Es sind nur die Kettenblattaufnahmen anders gearbeitet. Bei der Boostkurbel ist das KB näher am Kurbelarm als bei der Nonboostkurbel. Demzufolge bei Nonboostkurbel bleibt der Nubsi drauf und bei der Boostkurbel muss er ab. Das trifft aber nur auf die Aftersaleskettenblätter zu. Die originalen haben verschieden lange Stifte. Wer dann ein Kettenblatt von einer Nonboostkurbel auf eine Boostkurbel transplantiert, muss einmal kurz feilen 😀.
 
Wow, super, Danke für die Info.. jetzt macht das alles Sinn. Jetzt versteh ich auch warum das Plastik-Nubsi so "edel" aussieht und warum ich das nur mit Zange runtergebracht habe..
:daumen:
 
Hab beim Straßen-E-Bike von meiner Freundin die Bremsbeläge gewechselt und danach gedacht: ja, die brems ich nach dem Abendessen noch ein... und sogar daran gedacht. Bin die Straße zur Kreuzung runtergerollt, da hätte ich auch mit den neuen Belägen noch halten können, aber nur wenn ich daran gedacht hätte, die Kolben raus zu pumpen. Ich hab noch hektisch versucht, das nachzuholen aber bin dann doch lieber rechts über die Bordsteinkante in einen Gartenzaun gekracht.
 
Hab beim Straßen-E-Bike von meiner Freundin die Bremsbeläge gewechselt und danach gedacht: ja, die brems ich nach dem Abendessen noch ein... und sogar daran gedacht. Bin die Straße zur Kreuzung runtergerollt, da hätte ich auch mit den neuen Belägen noch halten können, aber nur wenn ich daran gedacht hätte, die Kolben raus zu pumpen. Ich hab noch hektisch versucht, das nachzuholen aber bin dann doch lieber rechts über die Bordsteinkante in einen Gartenzaun gekracht.
hach ja.. wenn man nicht gerade MTB Downhill fährt, denkt man / viele ja nach dem Motto "wer bremst verliert". bis man dann mal ins Leere greift, Scheißgefühl...
 
Hab beim Straßen-E-Bike von meiner Freundin die Bremsbeläge gewechselt und danach gedacht: ja, die brems ich nach dem Abendessen noch ein... und sogar daran gedacht. Bin die Straße zur Kreuzung runtergerollt, da hätte ich auch mit den neuen Belägen noch halten können, aber nur wenn ich daran gedacht hätte, die Kolben raus zu pumpen. Ich hab noch hektisch versucht, das nachzuholen aber bin dann doch lieber rechts über die Bordsteinkante in einen Gartenzaun gekracht.
Das erinnert mich so n bisschen an meine Anfänge des Schraubens am Dirt bike. (glaub schon 15 Jahre her) Da hatte ich irgend ne Avid Bremse verbaut: Irgendwas dran rum geschraubt (Beläge gewechselt und oben am Hebel an ein paar Schrauben rum gedreht).
Nach vollbrachter Arbeit dann am Elternhaus am Parkplatz schön Gas gegeben, um die neuen Beläge einzubremsen. Naja... irgendwie ging dann auch der Hebel ins leere, und ich bin vollgas gegen die Hauswand / ins Gestrüpp gekachelt...
Joa... ich hatte da damals so ne Schraube raus gedreht, die den Stift / Achse der Hebels fixiert. Der ist wohl raus geflogen und der Hebel hing nur noch lose da
 
Hab beim Straßen-E-Bike von meiner Freundin die Bremsbeläge gewechselt und danach gedacht: ja, die brems ich nach dem Abendessen noch ein... und sogar daran gedacht. Bin die Straße zur Kreuzung runtergerollt, da hätte ich auch mit den neuen Belägen noch halten können, aber nur wenn ich daran gedacht hätte, die Kolben raus zu pumpen. Ich hab noch hektisch versucht, das nachzuholen aber bin dann doch lieber rechts über die Bordsteinkante in einen Gartenzaun gekracht.
Solange dir nichts passiert ist alles noch im grünten Bereich.
Fast hätte ich gelacht, aber ich brauch gar nicht zu lachen so viel Blödsinn wie ich schon gemacht habe. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
...das mit dem "HebelnichtziehennachBremsbelagwechseln" hatte ich auch mal. Alles fertig gemacht und los zur Feierabendrunde, ab über den Hof und das erste mal kurz vor dem Hoftor die Bremse gezogen - joi, was hat das gerummst als ich in das Tor geschüsselt bin ... der Blick vom jugendlichen BMXer auf dem Fussweg gegenüber - unbezahlbar :D
...ich zitier mich mal selbst - siehste, so allein bist Du nicht ;)
 
Bin die Straße zur Kreuzung runtergerollt, da hätte ich auch mit den neuen Belägen noch halten können, aber nur wenn ich daran gedacht hätte, die Kolben raus zu pumpen. Ich hab noch hektisch versucht, das nachzuholen aber bin dann doch lieber rechts über die Bordsteinkante in einen Gartenzaun gekracht.
Puh, nochmal richtig Glück gehabt.
Ich hab gestern die Dominion A4 verbaut, hatte keine Zeit zum Einbremsen. Heute etwas zu spät zur MTB Runde losgekommen, aber trotzdem noch meine ersten 20 Bremsungen aufm Parkplatz vorm Haus gemacht bevor ich zum Treffpunkt gefahren bin. War gut so, wohne am Berg, mit dem "Ah die bremse ich bergab ein" wärs wohl schief gegangen.
 
Letzten Sommer. Alpentour. 8:55 Uhr. In 5 min geht's los. AXS schaltet nicht mehr. Keine Reaktion. Akkus von nem anderen Rad dran. Nix. App geladen. Batterien von BEIDEN Bremshebeln leer. Der Kollege hat zufällig zwei 2032er Batterien dabei. Noch nie die Dinger getauscht. Scheiße warm. Der Schweiß läuft ins Auge. Die Sonne blendet. Mit Kontaktlinsen kann ich nah nix sehen... Die Kollegen warten alle. Einen Batteriefachdeckel gesucht.. Mich schon über die die 4 kleinen Kreuzschrauben geärgert. Aber eine Batterie zu wechseln kann ja nicht zu schwierig sein... Und dann kam auch schon das Öl rausgelaufen...
Der Batteriedeckel ist auf der anderen Seite und wäre mit ner Münze zu öffnen gewesen. Ganz einfach.
Der Freundliche im Ort hat mir dann die Bremse entlüftet und am nächsten Tag war ich wieder mit dabei.
 
hach ja.. wenn man nicht gerade MTB Downhill fährt, denkt man / viele ja nach dem Motto "wer bremst verliert". bis man dann mal ins Leere greift, Scheißgefühl...
Hatte ich mit der Supermoto auf der Kartbahn. Gibt da ne schöne Kombination, im dritten Gang aus der vorherigen Kurve kommen, kurz runterbremsen, zweiter Gang, voll reinlegen bis es schleift und dann schön raus beschleunigen.
Ich also schön geschmeidig im dritten Gang mit rund 70kmh angekommen, Griff zur Vorderradbremse, buchstäblicher Griff ins Leere.
Kurzer Kontrollblick zur Bremse, jawoll, Bremshebel ist nicht mehr vorhanden. Irgendwie mit Motorbremse und Hinterradbremse noch versucht was zu retten und den Rest an Energie (so 40kmh) am Reifenstapel abgebaut.

Die Mutter vom Bremshebel hatte sich gelöst und durch die Vibrationen hats tatsächlich der Bolzen für den Bremshebel geschafft, sich aus der Bremse zu arbeiten. Merke: Ab und zu Verschraubungen kontrollieren kann nicht schaden
 
habe neue pedale dran gebaut (giant pinner pro, sehr empfehlenswert nur die pins miss man tauschen)

wollte mich aufs rad setzten
huch? keine pedale?



ich dummie hab sie an der innenseite angebracht🫣
Das geht ja noch. Ich hab es leider schon fertiggebracht die Pedale falsch rum in die Kurbeln zu schrauben und mich dann gewundert warum es beim Treten eiert. Leider konnte ich nur noch ein Gewinde retten => Ende vom Lied neue Kurbeln :wut:
 
Hatte an meinem Oldtimer ein falschrum reingewürgtes BSA, nur mit extrem roher Gewalt rausbekommen,
Hätte heulen können als ich es endlich draußen hatte, wusste ja der Rahmen ist eigentlich im Arsch,
Ok was soll’s mit roher Gewalt richtig rum das neue reingewürgt, sogar gerade irgendwann griff das Gewinde wieder, ist mein Stadtradel und hält bis heute….
 
Kein Reparaturfail aber ein Montage fail. Das neue E-Lastenrad wurde geliefert und weil gerade eh keine Pedale da waren wurden einfach die mitgelieferten Pedale verbaut (von mir natürlich)… Schrauben nachziehen wird auch völlig überbewertet….
2 Monate später hab ich es besonders eilig. Setzte mich aufs Fahrrad und trete einmal fest rein. Das rechte Pedal, welches sich offensichtlich gelockert hatte, fliegt im hohen Bogen davon und reist das Pedalgewinde mit in den Tod.
Jetzt weis ich allerdings auch wie man eine ISIS Kurbel montiert. 💡
 
Wie(so) lockern sich eigtl. Pedale? Die haben ja extra links/rechts Gewinde.
Mir ist noch nie ein Pedal locker gegangen, eher nur fester.

Edit: Pedal wurde nie locker, anderes schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück