Lass' mich, ich kann das – oh, kaputt! Eure peinlichsten Reparatur-fails

Boah, ich wünsche Dir v.A. keinen Bluterguss unterm Fingernagel.
M1 Onkel (Mechi der ganz alten Schule) hat das ja mal selbst mit seiner Standbohrmaschine gefixed 😵‍💫
Da war finitio mit Essen! Also bei mir..
Hab heute an den Post gedacht:
Spezi hatte nen Bluterguss unterm Fingernagel. Schlosser, kam grad von der Arbeit. Natürlich hats schön pulsiert.
=> Haste mal nen Accuschrauber und nen kleinen Bohrer für mich?

Er hat nen 1,5er Bohrer ganz kurz eingespannt und.... "aaah tut das gut wenn der Druck weg ist"
Und dann stellt er mir den Accuschrauber mit eingespanntem Bohrer auf die Werkbank.
:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich ja auch zugeben muss, das Typische Ploppen/Knallen wenn der Reifen in die Fege zieht, beäuge ich auch immer misstrauisch, mir ist zwar noch nie etwas um die Ohren geflogen, aber daran gewöhnen konnte ich mich bis heute nicht, und im Gegensatz zu Autoreifen hörte sich das ganze für mich immer irgendwie nicht richtig an, auch wenn ich weiß das dieses helle Knallgeräuch konstruktionsbedingt von der Fahrradfelge kommt….:D
Ist eins meinee Lieblingsgeräusche.
Am liebsten zusammen mit dem Booster. Zisch-Knall
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute an den Post gedacht:
Spezi hatte nen Bluterguss unterm Fingernagel. Schlosser, kam grad von der Arbeit. Natürlich hats schön pulsiert.
=> Haste mal nen Accuschrauber und nen kleinen Bohrer für mich?

Er hat nen 1,5er Bohrer ganz kurz eingespannt und.... "aaah tut das gut wenn der Druck weg ist"
Und dann stellt er mir den Accuschrauber mit eingespanntem Bohrer auf die Werkbank.
:lol:
Mein Onkel hat immer die heiße Stecknadel dafür bevorzugt 🤢
 
SssIst eins meinee Lieblingsgeräusche.
Am liebsten zusammen mit dem Booster. Zisch-Knall
Das mag schon sein, bin aber gelernter KFZ ler, bei einer Autofelge ok, das knallt auch ganz gut,
bei einer Fahrradfelge denke ich immer die ist nicht stabil genug und fliegt mir um die Ohren,
bin da misstrauisch und trau dem Braten nicht so ganz,
:hüpf::hüpf:
 
Das mag schon sein, bin aber gelernter KFZ ler, bei einer Autofelge ok, das knallt auch ganz gut,
bei einer Fahrradfelge denke ich immer die ist nicht stabil genug und fliegt mir um die Ohren,
bin da misstrauisch und trau dem Braten nicht so ganz,
:hüpf::hüpf:
Dann solltest du dir mal Sun Ringle Felgen anschauen. Hatte am Wochenende einen Laufradsatz in der Hand wo der Reifen nur mit minimalem Geräusch in den Sitz gerutscht ist. Fand ich irgendwie wenig vertrauenswürdig.
 
Das mag schon sein, bin aber gelernter KFZ ler, bei einer Autofelge ok, das knallt auch ganz gut,
bei einer Fahrradfelge denke ich immer die ist nicht stabil genug und fliegt mir um die Ohren,
bin da misstrauisch und trau dem Braten nicht so ganz,
:hüpf::hüpf:
Hab Vertrauen ins Material! Das bißchen Luftdruck... Ein ordentlicher Durchschlag auf dem Trail ist viel härter.
Hier rutscht doch bloß Gummi an Ort und Stelle.

Muss man wissen.
10bar im Booster sind im 40er Reifen grad mal 2,7bar gewesen.

Überfüllen sollte man halt nicht.
Wenn man das mit Schlauch macht kann man das sogar beim ganz langsamen rausrutschen beobachten. ploppt dann nicht so laut, aber im Endeffekt ist es das Gleiche.
 
Das mag schon sein, bin aber gelernter KFZ ler, bei einer Autofelge ok, das knallt auch ganz gut,
bei einer Fahrradfelge denke ich immer die ist nicht stabil genug und fliegt mir um die Ohren,
bin da misstrauisch und trau dem Braten nicht so ganz,
:hüpf::hüpf:
1744194578166.png
 
die Tabelle funktioniert vielleicht auf der Straße...

die Kombi von 28mm Reifen auf 25mm Felgen fahre ich bei 2,8 bis 3 bar... je nachdem was ich vor habe geh ich sogar noch etwas drunter.
Für reine Asphalt-Orgien gehe ich dann auf 3,5. Alles andere fährt sich dermaßen hölzern, dann kann ich auch gleich nen Kutschenrad einbauen.
 
So richtig ergibt das aber keinen Sinn. Hab erst meinen 2.40er Reifen auf 30mm Felge montiert. Laut Tabelle maximal 2.2 bar. Bei 4 bar hats auch nix zerrissen. Fahren würde ich damit aber ned wollen
Rechne mal mit 2,5 facher Sicherheit bei den Schweizern 😉. Dann sind wir bei 5,6 bar. Für andere Marken könnte es da schon eng werden mit "sische ist sische"
 
10bar im Booster sind im 40er Reifen grad mal 2,7bar gewesen.
Und bei einem 60+mm Reifen ist das dann noch weniger.

Ich hab das mal ausgerechnet, für den Reifen kann man ja in etwa einen Torus mit 60mm Durchmesser annehmen. Da kommt bei einem 29" dann ca. 6,1 Liter Luftvolumen raus.

Der Schwalbe Tire Booster hat 1,15 Liter Volumen, beim erlaubten Maximaldruck von 11 Bar ergibt das 12,65 Liter. Wenn das alles ohne jeglichen Verlust in den 29" Reifen geblasen würde, dann wären wir bei knapp über 2 Bar Reifendruck.
(Wobei in dem Fall der Reifen und der Luftakku ja eine Einheit bilden, man das Volumen davon also eigentlich auch noch dazu rechnen müsste)


Rechnung:
Code:
                         Volumen       Max Druck    Max Inhalt
Schwalbe Tire Booster    1,15 Liter    11 Bar       12,65 Liter


Felgengröße:       29"             622mm
Innerer Radius:    622/2           311mm
Äußerer Radius:    622/2 + 60      371mm
Kreisradius:       622/2 + 60/2    341mmm
Schlauchradius:    60/2            30mm
Volumen:           2 * Pi^2 * Kreisradius * Schlauchradius^2
                   2 * Pi^2 * 341 * 30^2
				   ~6057963,18
Volumen in Liter:  6,1
bei 1,5 Bar:       9,1
bei 2 Bar:         12,1
bei 2,1 Bar:       12,7
 
Nicht mein Fail, sondern der von meinem damaligen Fahrradladen des geringsten Mißtrauens (ist ne Weile her, den Laden gibt's nicht mehr):

Aus Zeitmangel (kurz vor geplanter Tour dank Autofahrer ne kaputte Felge) ausnahmsweise mal im Laden das neue Hinterrad aufbauen lassen, Hinterrad beim mir noch unbekannten Mitarbeiter Martin abgegeben.

Neues Hinterrad dann eingebaut und mit dem Zug zum Ausgangspunkt der Tour gefahren.
Nach nur wenigen Kilometern auf dem Rad ein Pingggg - Speiche im Hinterrad defekt.
Ersatzspeiche rausgeholt (hatte 3 dabei) und reingefummelt, weitergefahren.
Nach wenigen weiteren Kilometern wieder Pingggg. Gleiches Spiel.
Wieder wenige Kilometer weiter Pinggg - beim Einfädeln der letzten Ersatzspeiche den Fehler gesehen.

Die Felge hat Speichenlöcher, die nach links und nach rechts zeigen.

Und da gilt dann nicht, daß sich Gegensätze anziehen, sondern "Gleich und gleich gesellt sich gern".

Sprich: Es empfiehlt sich, die nach links zeigenden Löcher mit dem linken Nabenflansch und die nach rechts zeigenden Löcher mit dem rechten Nabenflansch zu verbinden.

Hab dann fast 2 Stunden am Straßenrand gebraucht, bis ich alle Speichen um 1 Loch weiter wieder fest hatte und das Rad einigermaßen zentriert war ...

Nach Rückkehr von der Tour dann nochmal im Laden nachgefragt, wer das verbockt hatte. Es hieß, das wäre der inzwischen Ex-Mitarbeiter Martin gewesen ...
Hab dann auch 10(!) Ersatzspeichen bekommen. Und keine mehr gebraucht ...
 
Ist mir auch schon mal passiert, war zu faul das zu berichtigen. Hat 10 Jahre gehalten.
Manchmal sieht man es nicht, wenn man die Felge in der Hand hat. Ist oft nur minimal.
Man merkt es dann wenn das Laufrad eingebaut und die Bremse und Schaltung eingestellt ist. :D
 
so, noch ein eigener Fail dazu. Selbiges Rohloff-Radl. Es war Zeit, den hinteren Reifen zu wechseln.
Also

  • Hebie-Chainglider-Hinterteil abmontiert
  • Seilzüge ausgehängt
  • Drehmomentstütze vorderes Ende von der Rahmenschelle getrennt
  • Luft abgelassen (mußte ja eh raus), um den Reifen zwischen den Bremsbacken durchzukriegen
  • Achsmuttern gelöst
  • Kettenspanner (so Teile, die die Achse im Ausfallende nach hinten ziehen) nach unten gedreht
  • kurzer Tritt ins Pedal, um die Achse aus den Ausfallenden zu ziehen
  • Kette vom Ritzel ausgehängt
Dann die eigentliche Aktion: den Reifen getauscht,
Danach dann das ganze wieder rückwärts:
  • Hinterrad von unten in den Rahmen
  • Achse in die Ausfallenden ziehen
  • Kettenspanner nach oben gedreht
  • Achsmuttern festziehen
  • Drehmomentstütze wieder festmachen
  • Seilzüge einhängen
  • Reifen aufpumpe
und zuletzt noch Hebie Chainglider aufsetzen - äh Moment - wieso ist die Kette nicht auf dem Ritzel, sondern hängt lose aus dem Vorderteil des Chaingliders raus?

Sch...

...öne Worte lautstark ausgeprochen.
Und die ganze Aktion (abzüglich Reifenwechsel, zuzüglich Kette auf Ritzel legen) nochmal ...

Ohne die Kettenspanner (im Prinzip sowas:
KSPnirob_ml.JPG
) hätt ich's vermutlich früher gemerkt, weil ich dann die Kettenspannung für die Achsposition berücksichtigt hätte, aber mit den Teilen waren die Referenz genug für die Achsposition ...
 
Noch eine Story vom Rennrad. Ekliges Knacken an immer derselben Position der Kurbel sobald Kraft draufkommt. Pedale geprüft, sind ja schon älter. Haben ganz leichtes Spiel. Ok kann man ja mal tauschen. Gemacht und keine Verbesserung. Ok kann dann ja nur noch das Tretlager sein. Schon mal Pressfit verflucht. Klar, war ja auch schon immer Mist. Also Kurbel raus und nachgeschaut. Läuft butterweich ohne das geringste Spiel. Alles penibelst gereinigt und neu gefettet. Zusammengebaut und getestet. Keine Verbesserung! Ich war soweit das Rad in die nächste Werkstatt zu bringen und zu sagen, dass sie das entweder jetzt hinbekommen oder es gleich behalten können. Aber dann hat mich doch der Ehrgeiz gepackt. Kurbel angeschaut was denn da noch so das Problem sein könnte. Dazu mit dem Torx die Kettenblattschrauben getestet. Siehe da: Quasi alle leicht locker. Extrafest angezogen, getestet und PROBLEM GELÖST! hat keine 2 Minuten gedauert. :p
 
Ich habe gerade 1.5h gebraucht, um einen Schwalbe Albert mit einer Reserve 35 Dh Felge zu verheiraten... Die Speichenlöcher sind asymetrisch und gehen in die Seitenkante rein. An sich kein Problem, ABER, da sind dann halt kleine Ausbuchtungen, wo der Reifen eigentlich plan anliegen sollte. Man sieht das schön an den Spritzern Dichtmilch, die da raus kommen.

Neues Tubelessband, doppelt gelegt, hat das Problem gelöst. Das ist neu noch störrisch genug und gleicht die Ausbuchtungen etwas aus.
 
Ja, da ist was dran.
Tretlager (Cinch)getauscht, Mist - fühlt sich an der Linken Kurbel immernoch nicht i.O. an. Irgendwann(gestern) der linken Tretkurbel die Schuld gegeben. Kurzer Prozess: Reserve Kurbelsatz (DUB- also nochmal ein neues Tretlager) aus dem HRL montiert.
Dann wollte ich die Pedale montieren und stelle fest: oups, das innere Gleitlager ist im Eimer.
Aaaaaaaah, das war dann wohl die tatsächliche Ursache des unrunden Gefühls am Pedal.
Egal, das Raderl läuft wieder, ich mach an der Baustelle nix mehr, muss mich noch um die anderen Diven kümmern, die brauchen auch noch etwas "Liebe" :-)
Wenn jemand ne gebrauchte SIXC Carbon Cinch sucht . . .
 
Zurück