Liteville 301 - leicht will

Krass wie du, selbst wenn du nicht gefragt wirst, deinen Senf dazu gibst. Das Thema wurde ja noch nicht mal angesprochen... der alte Sack wird schon wissen was er macht. Ist ja nicht sein erster Aufbau.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst ja auch erstmal seine Ideen abwarten und wenn sie sehr "falsch" sein sollten kannst du immer noch regulierend eingreifen.;)
 
Danke, für den Hinweis. Ich habe meine Aussage geändert. Ich kann auch nur wiedergeben, was mir ein Freund (der fährt die Kurbel) erzählt hat. Wenn es dadurch zu einer Falschaussage gekommen ist - SORRY!
Wichtiger ist aber (denke ich jedenfalls), dass "Alter Sack" eine passende Kurbel für sein LV findet.

kein ding, deswegen unterbreche ich an der stelle wo jemand sagt "an jedes rad", wann immer ich es lese. thm, rotor 3d+, lightning und fsa 386 evo kurbeln sind genauso breit wie das smart spindle system von tune/bor/frm und passen damit in die gleichen rahmen, kurbeln nach ht2-art mit 24mm-welle sind aber eigentlich nochmal unproblematischer. anscheinend funktioniert das marketing von tune und bor hier also prächtig, wenn es sich so hartnäckig hält dass die kurbeln angeblich so ultra kompatibel sind.

ich arbeite ja schon länger an einer kurbel-innenlagergehäuse-kompatibilitätsliste, deswegen bin ich da so sensibilisiert. aber die tabelle ist mittlerweile für mtb bei 24x18 feldern angekommen. das werd ich nicht mal eben so als excel-sheet oder pdf veröffentlichen, weil zum einen nur noch auf postergröße vernünftig verwendbar und zum anderen um größenordnungen mehr arbeit drinsteckt als z.b. in meiner teileliste. alleine bei fsa finde ich gefühlt bei jedem besuch auf der homepage einen neuen innenlager"standard":lol:
 
der luftgehalt ist zu hoch angesetzt - ich nehme an, nicht nachgewogen. mit 2,25er schwalbe cc-schlappen hatte ich bei jeweils knapp unter 2 bar immer so um die 15g luft für beide reifen gemessen. ansonsten scheint die liste ja ganz gut hinzukommen, die kurbel ist auch korrekt vermerkt, wenn auch in einzelteilen.
 
Eine längere Welle wollte ich auch mal, aber keiner wollte sie fertigen zu vernünftigen Preisen. Was genau das Problem war, kan ich dir nicht sagen.
Aber Hellore baut dir mit Kohle jede Länge auf. Ob´s taugt weiß ich nicht...
Oder wolltest du jetzt an´s Tretlager?
 
Hallo,
längste von Cannondale erhältliche Welle war ,glaube ich , 131 mm.
ich bin zwar nicht so empfindlich , ob die Kurbel ein oder zwei mm länger oder kürzer ist. Auch beim Q-Faktor sehe ich alles nicht so eng. Aber wenn die Welle so breit ist, daß die Kurbel am Liteville Hinterbau vorbeikommt, tritt man wie John Wayne. :D
Gruß.
Karsten
 
irgendwie verstehe ich das nicht so recht.

wellenlänge, kettenlinie und q-faktor hängen bei der cannondale kurbel doch zusammen.
längere welle = größere kettenlinie = größerer q-faktor = die kurbelarme gehen am hinterbau vorbei.

- der hinterbau verbreitert sich nach hinten
- die breiteste stelle an der die kurbelarme vorbei müssen befinden sich ca. 180 mm hinter dem tretlager
- die kurbelarme der cannondale si kurbel sind nur leicht gekröpft

= durch die geringe kröpfung muss die welle deutlich verlängert werden, was zu einer schlechten kettenlinie führt.

hier liegt in meinen augen das problem, denn
- jede kurbel mit zu kleinem q-faktor passt nicht.


kann auch sein, dass ich jetzt völlig danebenliege.
 
ich arbeite ja schon länger an einer kurbel-innenlagergehäuse-kompatibilitätsliste, deswegen bin ich da so sensibilisiert. aber die tabelle ist mittlerweile für mtb bei 24x18 feldern angekommen. das werd ich nicht mal eben so als excel-sheet oder pdf veröffentlichen, weil zum einen nur noch auf postergröße vernünftig verwendbar und zum anderen um größenordnungen mehr arbeit drinsteckt als z.b. in meiner teileliste. alleine bei fsa finde ich gefühlt bei jedem besuch auf der homepage einen neuen innenlager"standard"

DAS ist ja mal richtig GEIL!!!!
Da stellt sich die Frage, ob du die Übersicht für "Lau" weitergibst oder was du dafür haben willst (was auch gerechtfertigt wäre). Andererseits sind wir hier (optimistisch gesehen) eine Community ...... wenn je Fragen bzgl. Kurbelnkompatibilität habe wende ich mich an dich!!!!:)
 
irgendwie verstehe ich das nicht so recht.

wellenlänge, kettenlinie und q-faktor hängen bei der cannondale kurbel doch zusammen.
längere welle = größere kettenlinie = größerer q-faktor = die kurbelarme gehen am hinterbau vorbei.

- der hinterbau verbreitert sich nach hinten
- die breiteste stelle an der die kurbelarme vorbei müssen befinden sich ca. 180 mm hinter dem tretlager
- die kurbelarme der cannondale si kurbel sind nur leicht gekröpft

= durch die geringe kröpfung muss die welle deutlich verlängert werden, was zu einer schlechten kettenlinie führt.

hier liegt in meinen augen das problem, denn
- jede kurbel mit zu kleinem q-faktor passt nicht.


kann auch sein, dass ich jetzt völlig danebenliege.

Im Prinzip richtig.
Aber auch wenn Q Faktor und Wellenlänge feststehen.
( sind bei der Hollowgram und einer Shimano auch fast gleich ) sagt das noch nichts über den Weg von Wellenende bis Pedalaufnahme.
Die Hollowgram verläuft relativ gerade und stößt irgendwo ziemlich mittig an der Kurbel an. In Höhe des Pedalgewindes ist sogar nochmal ne Menge Platz zur Kettenstrebe.
Tune, Bor, Shimano, THM sind halt stärker gekröpft.Sie verlaufen vom Wellenende eher parallel zur Fahrrichtung um dann einen starken Bogen zu beschreiben, mit dem sie dann halt am Hinterbau vorbeikommen.
Ich hoffe ,ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.:)
Gruß.
Karsten
 
Gefällt mir sehr gut :daumen:
Was wiegen die DirtyDan,sehen relativ wuchtig aus die Dinger? Bin mit meiner AX-Kombi Baron2.3/RQ2.2 sehr zufrieden (zusammen ca. 1350g)
 
Gefällt mir sehr gut :daumen:
Was wiegen die DirtyDan,sehen relativ wuchtig aus die Dinger? Bin mit meiner AX-Kombi Baron2.3/RQ2.2 sehr zufrieden (zusammen ca. 1350g)

Für 2.0er sehen sie ganz gut aus:daumen:
Ich bin positiv überrascht. Das Wetter spielt natürlich gerade mit. Die Reifen ziehen voll durch den Modder.
Dazu wiegen sie nur ca. 450 Gramm:D und haben einen super leichten Rollwiderstand. den Baron und RQ würden sie wegrollen ;)
 
@Kurbelkraft

Das ist eine Revelation WC mit QR15? Hattest du die mal allein auf der Waage? Was wiegt die? Wie ist die Performance?
Danke!

Hatte eine weiße Revelation WC mit QR9. Habe mir dann ein schwarzes Casting mit QR 20 besorgt. Die Steifigkeit ist somit top und ich kann auch den W 35 MX LRS einbauen.

Sie wiegt so knapp unter 1600 Gramm bei bester Performance
 
Im Prinzip richtig.
Aber auch wenn Q Faktor und Wellenlänge feststehen.
( sind bei der Hollowgram und einer Shimano auch fast gleich ) sagt das noch nichts über den Weg von Wellenende bis Pedalaufnahme.
Die Hollowgram verläuft relativ gerade und stößt irgendwo ziemlich mittig an der Kurbel an. In Höhe des Pedalgewindes ist sogar nochmal ne Menge Platz zur Kettenstrebe.
Tune, Bor, Shimano, THM sind halt stärker gekröpft.Sie verlaufen vom Wellenende eher parallel zur Fahrrichtung um dann einen starken Bogen zu beschreiben, mit dem sie dann halt am Hinterbau vorbeikommen.
Ich hoffe ,ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.:)
Gruß.
Karsten

Danke, Karsten, damit ist die Hollowgram für mich wohl aus dem Rennen. Möglicherweise also eine matte Clavicula M3 mit Alu Spider für zweifach.
 
Trotz das der Lenker Carbon ist, ist er nicht wirklich leicht. Da würde sicher noch was gehen. Schalthülle für den Umwerfer ist zu lang, finde ich. Steckachse vorne kannst du noch gegen eine von Tune tauschen. Schläuche hast du sicher schon überdacht. Am Sattel kannst du wahrscheinlich noch was rausholen. Sieht mir nach einem mit Metall-Gestänge aus.

Ansonsten Understatement. Wobei ich aber finde, dass die Hydraulikleitungen schwarz gehören. Das rosarot mag mir nicht so recht gefallen.
 
Zurück