Lupine Rücklicht - Neu 2014

Beides - die Zulassung muss wohl ätzend sein und die Zeltplatzbeleuchtung leuchtet gleichmäßig in alle Richtungen - im Straßenverkehr aber besser nur nach "rechts unten" und bitte nicht zu hell... - am Zeltplatz kommt aber schon mal eine Stange in Kopfhöhe vorbei und die wollte ich unbedingt rechtzeitig sehen.
 
Detailierte Vorschriften zur Fahrradbeleuchtung sind in im § 67 StVZO genauer beschrieben. Siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradbeleuchtung.

Vorallem in Deutschland eine schon seit den 1920er Jahren betriebene Vorschriftenfülle. Vor Jahren wurden bei Kontrollen am Fahrrad oftmals sogar die Zulassungsnummer der Leuchten und vom Dynamo genauer überprüft....
 
Danke für die Info!
Meiner Meinung nach sollten alle am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeuge dieselben Beleuchtungsmöglichkeiten haben.
Gerade als Radfahrer ist man sowieso der schwächste Verkehrsteilnehmer (abgesehen vom Fußgänger), und wird dann auch noch mit irgendwelchen Funzeln abgestraft, deren Licht angesichts der sonst vorhandenen Beleuchtung und Reklametafeln etc. gnadenlos untergeht..
Abgesehen davon würde mich generell eh interessieren, ob die Unfallzahlen der Motorradfahrer gestiegen sind, weil im Vergleich vor 15 Jahren oder so mittlerweile (fast) alle Autos mit Tagfahrlicht unterwegs sind, und das Alleinstellungsmerkmal (Tag mit Licht = Moped = Schnell) wegfällt.

Zumindest wegen dem Blendfaktor kann man ja aber für die Straße die Leuchtkraft runterregeln, und auch weiter nach unten richten, d.h. die Gefahr, von einem Polizisten angehalten zu werden, dürfte dann nicht bestehen. Die meisten sind denke ich froh, wenn man gut beleuchtet unterwegs ist..
 
Danke für die Info!
Meiner Meinung nach sollten alle am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeuge dieselben Beleuchtungsmöglichkeiten haben.
Gerade als Radfahrer ist man sowieso der schwächste Verkehrsteilnehmer (abgesehen vom Fußgänger), und wird dann auch noch mit irgendwelchen Funzeln abgestraft, deren Licht angesichts der sonst vorhandenen Beleuchtung und Reklametafeln etc. gnadenlos untergeht..
Abgesehen davon würde mich generell eh interessieren, ob die Unfallzahlen der Motorradfahrer gestiegen sind, weil im Vergleich vor 15 Jahren oder so mittlerweile (fast) alle Autos mit Tagfahrlicht unterwegs sind, und das Alleinstellungsmerkmal (Tag mit Licht = Moped = Schnell) wegfällt.
Zumindest wegen dem Blendfaktor kann man ja aber für die Straße die Leuchtkraft runterregeln, und auch weiter nach unten richten, d.h. die Gefahr, von einem Polizisten angehalten zu werden, dürfte dann nicht bestehen. Die meisten sind denke ich froh, wenn man gut beleuchtet unterwegs ist..

Bei Kontrollen im städtischen Bereich (Freiburg, München, Ulm, Tübingen) sind die Polizisten oft schon froh wenn überhaupt Licht am Rad dran ist - es kann allerdings schon zu Nachfragen kommen wenn die kontrollierende Person selbst Ahnung von der Materie hat... Bis jetzt mit Betty an der Front nur gelegentlich aufgehalten worden. Rücklicht wird egal von welchem Hersteller bei Funktion nicht weiter nachgeprüft. Allerdings vermeide ich Blinklicht und das wird wohl für das rasche Weiterfahrendürfen sorgen.
 
Mein Plan für dieses Jahr wäre ja, nicht wie üblich über das kalte Halbjahr garnichts zu machen, sondern doch mal mit dem Rad zur Arbeit, und dann auf Umwegen heim. Dazu wollt ich mir eine gute Beleuchtung holen, weil mit meinen bisherigen stvo-sigma-Dingern nicht wirklich was zu erkennen ist auf dem Acker oder im Wald.
Da bin ich beruhigt, dass das meist für ok befunden wird..:)
 
Guter Plan :daumen: hol Dir die neue Neo von Lupine - für den Anfang reicht das Ding völlig aus. Mit dem Rotlicht (Rücklicht) kombiniert wirst Du im Verkehr gut wahrgenommen und mit der Neo kannst Du Trails abseits des Verkehrsgeschehens gut fahren. :D

Kleine Nebenwirkung: gutes Licht macht süchtig und es kann schon sein das Du Dir zu Weihnachten eine noch hellere Lampe an Deine Lenkerstange montieren magst ;)
 
G
Kleine Nebenwirkung: gutes Licht macht süchtig und es kann schon sein das Du Dir zu Weihnachten eine noch hellere Lampe an Deine Lenkerstange montieren magst ;)

Das habe ich mir schon gedacht, und würde in diesem Fall dann die kleine Neo an den Helm machen, um dann auch zur Seite schauen zu können, und entweder eine zweite Neo am Lenker, oder dann gleich die Pico (das müsste die mit zwei LED sein) ;-)
Aber ich warte damit erstmal, wer weiß was der innere Schweinehund zu sagen hat, wenn es draussen nur ein paar Grad hat, und dunkel ist :-)
 
Moderne Nabendynamo LED Lampen machen ordentlich Licht, das ausreichend auf befestigten Wegen bei moderaten Geschwindigkeiten ist (25 Km/h). Die Teile haben eine Zulassung und in der Praxis blenden die meisten stark (jetzt egal warum). Am MTB und aufm Trail kann man mit ´nen Dynamo und dem Licht aber (fast) nichts anfangen und wenn es steiler wird fährt man ins schwarze. Gute Trail (bzw. "Outdoor") Lampen leuchten gleichmäßig in alle Richtungen. Im Straßenverkehr blendet das natürlich auch. Deshalb erleuchte ich mit 4 Watt beim fahren im "öffentlichen Raum" mein Vorderrad und ein wenig darüber hinaus. Somit "schiebe ich einen Lichtkegel vor mir her" der nicht zu übersehen ist und keiner wird geblendet. Für die Fernsicht auf wirklich finsteren Wegen ist dann die Stirnlampe zuständig. Bei Gegenverkehr senke ich den Kopf etwas nach rechts und sehe wo die Reise hingeht und keiner wird geblendet. Die Rennleitung war bisher überrascht (dachten es kommt ein Motorrad aufm Radweg) oder begeistert und wollten mehr zu den Lampen erfahren.

Das Rotlicht blendet natürlich auch. Bei 0,5 Watt Dauerlicht erweckt es aber den nötigen Grad an Aufmerksamkeit (von den anderen Leuchtmodi ganz zu schweigen) die Notwendig sind um wahrgenommen zu werden - vor allem in der Stadt (mit den vielen Lichtquellen) und bei schlechter Sicht (bei regennasser Windschutzscheibe).

Die blendende Wirkung ist ja auch ein sehr subjektives Erlebnis. Der eine hat zerschlissene Wischerblätter und der nächste eine verharzte Scheibe oder jemand ist Nachtblind oder sieht eh schlecht oder hat eine beschlagene / schmutzige Brille oder eine langsame Hell / Dunkel Adaption oder einfach nur Kopfschmerzen. Alle werden Licht (ob nun mit oder ohne Zulassung) als blendend empfinden.
Einfach mal selbst gucken welche Lampeneinstellung man sich selbst antuen wollte. Sprich: das Radl abstellen, Lampen ausrichten und aus passender Entfernung das Ganze ansehen...
 
Moderne Nabendynamo LED Lampen machen ordentlich Licht, das ausreichend auf befestigten Wegen bei moderaten Geschwindigkeiten ist (25 Km/h). Die Teile haben eine Zulassung und in der Praxis blenden die meisten stark (jetzt egal warum). Am MTB und aufm Trail kann man mit ´nen Dynamo und dem Licht aber (fast) nichts anfangen und wenn es steiler wird fährt man ins schwarze. Gute Trail (bzw. "Outdoor") Lampen leuchten gleichmäßig in alle Richtungen. Im Straßenverkehr blendet das natürlich auch. Deshalb erleuchte ich mit 4 Watt beim fahren im "öffentlichen Raum" mein Vorderrad und ein wenig darüber hinaus. Somit "schiebe ich einen Lichtkegel vor mir her" der nicht zu übersehen ist und keiner wird geblendet. Für die Fernsicht auf wirklich finsteren Wegen ist dann die Stirnlampe zuständig. Bei Gegenverkehr senke ich den Kopf etwas nach rechts und sehe wo die Reise hingeht und keiner wird geblendet. Die Rennleitung war bisher überrascht (dachten es kommt ein Motorrad aufm Radweg) oder begeistert und wollten mehr zu den Lampen erfahren.

Das Rotlicht blendet natürlich auch. Bei 0,5 Watt Dauerlicht erweckt es aber den nötigen Grad an Aufmerksamkeit (von den anderen Leuchtmodi ganz zu schweigen) die Notwendig sind um wahrgenommen zu werden - vor allem in der Stadt (mit den vielen Lichtquellen) und bei schlechter Sicht (bei regennasser Windschutzscheibe).

Die blendende Wirkung ist ja auch ein sehr subjektives Erlebnis. Der eine hat zerschlissene Wischerblätter und der nächste eine verharzte Scheibe oder jemand ist Nachtblind oder sieht eh schlecht oder hat eine beschlagene / schmutzige Brille oder eine langsame Hell / Dunkel Adaption oder einfach nur Kopfschmerzen. Alle werden Licht (ob nun mit oder ohne Zulassung) als blendend empfinden.
Einfach mal selbst gucken welche Lampeneinstellung man sich selbst antuen wollte. Sprich: das Radl abstellen, Lampen ausrichten und aus passender Entfernung das Ganze ansehen...

Und bei manchen Autoscheiben haben miese Wischerblätter für ausreichend Kratzer gesorgt und dann blendet schon ein schwaches Radlicht herkömmlicher Bauart. :eek:
Viele Autofahrer rauchen in ihren Blechkisten und putzen nur alle Jubeljahre die Frontscheibe: der dreckige Nikotinbelag trübt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit ein und kann ebenfalls für Blendung sorgen.

Bis jetzt meine ich mit einer auf den direkten Nahbereich ausgerichteten Betty im 4 Watt Betrieb keine zusätzliche Starkblendung im Gegenverkehr verursacht zu haben. Ob das wirklich so ist muss der Blechdosenlenker merken.

Gerade die gute Helligkeit der Rückleuchte sorgt für erhöhte Sichtbarkeit. Nichts ist so doof wenn der Autofahrer hinten zu dicht auf den Radler drauffährt. Und deshalb finde ich die Bremslichtfunktion so gut, hier kann dem rückwärtigen Verkehrsteilnehmer gezeigt werden das man bremst. Genau so wie die Bremslichter an KFZs. :daumen:
 
Das rücklicht ist im prinzip wichtiger als das frontlicht.

Vorne reicht meist eine funzel, hinten aber nicht

stimmt so nicht.das licht muss am rad überdimensioniert sein, sonst wirst du nur als laternenpfahl wahrgenommen.
am besten sollte das licht nicht zu kalt sein....

meine freundin hat diese erfahrung machen müssen. lieber ein wenig blenden, aha sagt sich der autofahrer, vorsicht
ist angesagt...
 
ich habe auch so eine Dynamolampe am Rad, perfekt für die klassischen Alltagsfahrten. Daß solche Lampen blende, liegt nach meiner empirischen Erfahrung an der schlechten/falschen Einstellung. Wenn man diese Lampen richtig einstellt, leuchten sie auch nicht zwingend dem Gegenüber ins Gesicht.
Es gibt einen konstruktionsbedingten Nachteil dieser Lampen, denn sie bringen bei geringer Geschwindigkeit kein ausreichendes Licht. Gerade bei nächtlichen Touren der etwas mountainbikigeren Art gibt es immer mal Stellen, an denen man doch sehr langsam um eine Ecke muß, dann steht man ohne Akkuleuchte im Dunkel der Nacht....
 
ok, also ich bin für eine StVZO Lampe von Lupine. Der Preis dürfte so ab 160,- sein, verglichen mit der Supernova Airstream2. Ende 2015 vllt.? Wenn die Piko TL der Maßstab ist, wird der Preis eher 299,- sein. ;)

-neutral-weiß/warm-weiß darf sie gerne scheinen
-zwei Leds
-mind. 800lm/>100Lux
-mind. 6800mAh-Lithium Akku
-mind. eine Dimmstufe
-Leuchtstufen- und Akkuanzeige wie bei Trelock LS950
-Gummiummantelt

alles so wie man es von Lupine gewohnt ist. Qualität!
 
also muss ich mich wohl mal anmelden. Diese Funzeln von B&M,Trelock,Sigma und co. gehen mir sowas auf den Senkel. Und Philips verschwindet einfach und verbessert die Saferide 80 nicht. :wut::crash:
 
ok, also ich bin für eine StVZO Lampe von Lupine. Der Preis dürfte so ab 160,- sein, verglichen mit der Supernova Airstream2. Ende 2015 vllt.? Wenn die Piko TL der Maßstab ist, wird der Preis eher 299,- sein. ;)
-neutral-weiß/warm-weiß darf sie gerne scheinen
-zwei Leds
-mind. 800lm/>100Lux
-mind. 6800mAh-Lithium Akku
-mind. eine Dimmstufe
-Leuchtstufen- und Akkuanzeige wie bei Trelock LS950
-Gummiummantelt
alles so wie man es von Lupine gewohnt ist. Qualität!

Eine Lampe von Lupine mit allen relevanten Prüfzeichen (K-Nummer, Schlangenlinie und E-Norm Zeichen) wäre ein absoluter Verkaufsknaller. Da würden sich die ganzen Betty/Wilma/Piko Liebhaber so ein Exemplar zulegen weil sie mit dem KEINE Probleme bei Kontrollen hätten.

Jedoch wird noch zu selten die Zulässigkeit von Lampen bei Kontrollen genauer angeschaut - das wäre dann wohl vertane Liebesmüh weil es keinen Grund für sowas gibt.

Ich bleib bei meinen Bettys und bin damit zufrieden. Und bisher hatte ich keine Probleme damit (Rennleitung und so) :daumen:
 
stimmt hab nochmal nachgelesen die leistung wird nicht mehr geregelt dynamo braucht man ja auch nicht seit einer weile
na dann kann man sowas auch mit 10W bauen, die rechtlichen schranken sind wohl keine Hürde

ich für meinen teil werde da nicht 5 jahre warten bis Lupine was rausbringt habe schon was entworfen in Wilma größe, für den IQ Tec P reflektor von B&M

aber das muss in einen gesonderten thread
mach du doch einen auf so in der alt lupine stvzo lampe
 
Eine Lampe von Lupine mit allen relevanten Prüfzeichen (K-Nummer, Schlangenlinie und E-Norm Zeichen) wäre wohl eher ein absoluter ImageGAU... ;)
irgendwelche nicht mehr zeitgemässen Vorschriften zu befolgen...


Mit meiner Piko gab/gibt es bei der Rennleitung nie Probleme. Wozu also auf eine "zugelassene Lampe" warten?
Auch das Argument, das im evtl. Schadensfall die gegnerische Versicherung nicht zahlt, weil eine Lampe kein Prüfzeichen hat, ist mA etwas hahnebüchen.
 
Eine Lampe von Lupine mit allen relevanten Prüfzeichen (K-Nummer, Schlangenlinie und E-Norm Zeichen) wäre wohl eher ein absoluter ImageGAU... ;)
irgendwelche nicht mehr zeitgemässen Vorschriften zu befolgen...


Mit meiner Piko gab/gibt es bei der Rennleitung nie Probleme. Wozu also auf eine "zugelassene Lampe" warten?
Auch das Argument, das im evtl. Schadensfall die gegnerische Versicherung nicht zahlt, weil eine Lampe kein Prüfzeichen hat, ist mA etwas hahnebüchen.

Man liest direkt: Du hast KEINE Ahnung!
 
Zurück