Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz im Test: Königklasse aus dem Allgäu

Seit dem letztem Jahr sorgt die neue Komponentenfirma Newmen von Ex-Syntace-Mann Michi Grätz für Furore. Mit dem Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz verspricht Newmen Enduro-Haltbarkeit bei Trail-Gewicht - ob der Laufradsatz mit 30 mm Innenweite hält, was er verspricht, haben wir herausgefunden. Hier ist der Test.


→ Den vollständigen Artikel „Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz im Test: Königklasse aus dem Allgäu“ im Newsbereich lesen


 
ich les' hier immer so oft "theoretisch":D

Laufradbau und Laufradentwicklung ist ein sehr komplexes Thema und die Hersteller versuchen natürlich (wie in allen anderen Bereichen auch) wiederholbare, normierte Tests abzufahren, damit Schwächen und natürlich auch Verbesserungen messbar werden.

Grau ist alle Theorie und letztendlich bringt es natürlich niemand etwas, wenn ein Laufradsatz auf dem Prüfstand hält und "im Feld" versagt. In solch einem Fall gilt es das beschädigte Teil ins Labor zu holen und den Prüfstand so zu optimieren, dass dieser Schaden auch wiederholbar "im Reinraum" erzeugt werden kann.

Zusätzlich muss man eng mit Testfahrern kooperieren, welche genaue Auskunft darüber geben können, wie der Schaden auftrat und ob die Belastung im normalen (bestimmungsgemäßen) Gebrauch auftritt oder ob ein Fahrfehler oder ein Crash eine ungewöhnliche Spitzlast erzeugt haben.

Bezeichnungen wie Enduro und Allmountain sind nicht normiert und wenn sie es sind (vgl. ASTM), dann ist das zumeist noch sehr vage und das Material wird in der Regel weit über dem empfohlenen Einsatzgebiet verwendet. Profis nehmen dort, zugunsten des Gewichts, gerne in Kauf, dass nach einigen Läufen ein neues Laufrad fällig ist. Das ist natürlich schwierig in der Aussage/Wirkung gegenüber dem Endkunden, welcher nicht immer weiß/sieht, dass im Fahrerlager der Mechaniker fleißig neue Laufräder strickt.

Laufräder sind mit die komplexesten Bauteile an einem Rad und entscheiden maßgeblich darüber wie sich ein Bike anfühlt. Und – ich weiß ich wiederhole mich hier – je nach Fahrergewicht, Fahrstil, Gelände etc fühlt sich wieder alles anders an.

Ich für meinen Teil hoffe, dass wir (das Test-Team von MTBN) es schaffen durch genaues beschreiben von Fahrsituationen, dem Leser ermöglichen sich ein Bild davon zu machen, wie das Produkt sich bei ihm selbst verhalten wird und ob Kritikpunkte/Schwächen für ihn jeweils relevant sind oder eben nicht.
 
Es versteht sich von selbst, dass man Leichtbaufelgen nicht durch zu hohe Spannung an ihre Grenzen bringen soll. Es ist jedoch auch eine Tatsache, dass das komplette Entlasten der Speichen sowohl der Felge als auch der Nabe schadet. Wird ein Laufrad in einem Dauerhaltbarkeitstest auf einem Prüfstand an der Felge mit einer seitlichen Last beaufschlagt, so reißt der Nabenkörper nicht auf der höher belasteten Seite, sondern auf der Seite mit geringerer Speichenspannung (und dadurch wechselnder Beanspruchung der Speichen). Und ich vermute, dass auf dieser Seite auch die ersten Risse an der Felge entstehen. (--> Unterschied Gewaltbruch <-> Defekt durch Dauerbelastung).

Und hier kommt wiederum ein Vorteil der belastungsgerechten Einspeichung zum tragen (bzw. allgemein von dünneren Speichen): Die sehr dünnen Speichen (1,5mm) auf der geringer vorgespannten Seite sind mehr elastisch vorgedehnt als es dickere Speichen wären. D.h. das Laufrad, v.a. die Felge, muss sich mehr verformen bis eine dünne Speiche komplett entlastet ist! Und dies sollte theoretisch wieder die Dauerhaltbarkeit erhöhen.
Nicht jedem ist das klar … habe schon mit genügend (professionellen) Laufradbauern gesprochen die (warum auch immer) über das angegebene max. gehen.
Zu deiner Behauptung, dass das entlasten der Speichen der Felge und Nabe schadet folgendes ….
… je nach Konstruktion, Material und Wandstärke der Bauteile hat das (vollständige entlasten der Speichen) nicht unbedingt einen Einfluss auf die Haltbarkeit der Teile.
Man kann das also nicht pauschalisieren.
Wir haben folgendes festgestellt:
In der Regel gehen zuerst die Bauteile kaputt auf die eine sehr hohe Speichenspannung wirkt und nicht so wie von dir beschrieben ...
 
Nicht jedem ist das klar … habe schon mit genügend (professionellen) Laufradbauern gesprochen die (warum auch immer) über das angegebene max. gehen.
Zu deiner Behauptung, dass das entlasten der Speichen der Felge und Nabe schadet folgendes ….
… je nach Konstruktion, Material und Wandstärke der Bauteile hat das (vollständige entlasten der Speichen) nicht unbedingt einen Einfluss auf die Haltbarkeit der Teile.
Man kann das also nicht pauschalisieren.
Wir haben folgendes festgestellt:
In der Regel gehen zuerst die Bauteile kaputt auf die eine sehr hohe Speichenspannung wirkt und nicht so wie von dir beschrieben ...

Was sagst du denn in dem Zusammenhang zB über die Eigenschaften der Flow MK3? Mir geht's nicht um Dellen, Haltbarkeit vom Alu oder sonstwas. Mir geht's im Allgemeinen darum, dass die Felge anscheinend recht viel Flex (zum "Ei" hin) zulassen soll. ISt das etwas dass du "spannend", "gut", "sinnlos", "fragwürdig".... findest? Im Test vom @Grinsekater [1] schaut mir das nach einer sehr positiven Eigenschaft aus, wobei ich aber nicht beurteilen kann, ob das irgendwie im System "Laufrad" auch Schattenseiten hat.

[1]in dem Test ist er so hart eingeschlagen, dass die Speichen das Felgenband zerstochen haben. Die Felge war danach noch einwandfrei und hatte auch keinen Achter....
 
Systemlaufräder haben bei der unübersicht an Standards die passformgarantie und beim deffekt hat man einen Ansprechpartner. Zudem werden die im set getestet und als Einheit gesehn.
 
Systemlaufräder haben bei der unübersicht an Standards die passformgarantie und beim deffekt hat man einen Ansprechpartner. Zudem werden die im set getestet und als Einheit gesehn.
Ich kenn trotzdem genau nur einen Biker, der sich einen Systemlaufradsatz gekauft hat. das war im übrigen auch der einzige Laufradsatz im Bekanntenkreis, der ect probleme gemacht hat (Easton Havoc). Freilauf, Lager, Speichen. Und Dellenanfällig war er auch *gg* Sonst fahren die Leute halt das, was am Komplettbike drauf war bzw haben alle anderen selbst zusammen gestellte Laufräder und vewenden ihre Naben über mehrere Bikeleben (bis Boost kam.....)
 
Was sagst du denn in dem Zusammenhang zB über die Eigenschaften der Flow MK3? Mir geht's nicht um Dellen, Haltbarkeit vom Alu oder sonstwas. Mir geht's im Allgemeinen darum, dass die Felge anscheinend recht viel Flex (zum "Ei" hin) zulassen soll. ISt das etwas dass du "spannend", "gut", "sinnlos", "fragwürdig".... findest? Im Test vom @Grinsekater [1] schaut mir das nach einer sehr positiven Eigenschaft aus, wobei ich aber nicht beurteilen kann, ob das irgendwie im System "Laufrad" auch Schattenseiten hat.

[1]in dem Test ist er so hart eingeschlagen, dass die Speichen das Felgenband zerstochen haben. Die Felge war danach noch einwandfrei und hatte auch keinen Achter....
Ich kenne die Geschichte ….
Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht wie ich das Einschätzen soll.
Die Felge soll ja sehr weit auslenken.
Die erste große Frage ist erst mal …
… bei welcher Last lenkt sie wie weit aus. Wenn man das weiß, weiß man auch wie oft diese Situation vorkommt. Ich vermute mal dass das nur bei sehr extremen Belastungen auftritt, wie sie nur sehr, sehr selten auftreten.
Warum?
Weil …
1) … ansonsten diese Situation während des Fahrtests öfters vorgekommen wäre
2) … das „zurückschnellen“ der soweit ausgelenkten Felge vermutlich zu sehr hohen Lastspitzen führt und eines oder mehrere der folgenden Teile, wie Felge, Nippel, Speiche oder Nabe vermutlich frühzeitig ermüden würden.

Die zweite große Frage ist …
… wie würde sich eine „normale“ Felge in so einer Situation verhalten.

Wenn man diese beiden offenen Fragen „erforscht“ hat kann man sagen macht Sinn oder eben nicht.

Mein theoretisches Urteil:
Es ist erstmal ein interessanter Ansatz. Ich glaube übrigens nicht dass diese Eigenschaft so vom „Erfinder“ gewollt war, sondern dass sich diese zufällig so ergeben hat. Zu Zeitaufwändig und kostenintensiv ist Musterbau bei Felgen. Den Musterbau gibt es nämlich gar nicht … wäre immer gleich ein Werkzeug zur Serienfertigung.
Und da ich davon ausgehe, dass die oben beschriebene Eigenschaft wirklich nur in Extremsituationen vorkommt, sehe ich keinen großen Nutzen darin.
Denn das Auslenken der Felge hat ja nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Z. B. dass die Speichen beim auslenken der Felge das Felgenband „durchschießen“ und somit Luftverlust bei Tubless die Folge ist.
Vorausgesetzt eine „normale“ Felge hält einer solchen Belastung (ohne diese große Auslenkung) Stand, dann wäre die Auslenkung eher wieder ein Nachteil …. Fragen über Fragen. Deshalb gilt es: Forschen und Testen!
 
Kann mir mal einer erklären was aus eurer Sichtweise der Unterschied zwischen einem Systemlaufrad und einem "normalen" Laufrad ist?
Ich glaube ihr verwechselt da was!
Sind für euch Laufräder mit Straightpull Naben Systemlaufräder?
Und wo ist dre Unterschied zwischen einem unserer NEWMEN Laufradsätze und einem vom Laufradbauer aufgebauten Laufradsatz?

Wer es noch nicht weiß:
Unsere Laufradsätze werden seit Mitte des Jahres bei uns in Wiggensbach von Hand gebaut ... so wie es der Laufradbauer auch macht ... :daumen:
 
Für MICH sind Systemlaufräder solche, bei denen ich nicht allgemein erhältliche Teile von anderen Herstellern einbauen kann, also solche, bei denen alle Teile aus einer Hand stammen, aufeinander abgestimmt sind und etwas anders gar nicht oder nur mit Mühe passt. Paradebeispiel für mich: Crank Brothers - Komplettsätze. Alles komplett inkompatibel mit anderen.

Was Ihr verkauft, sind für mich Komplettlaufräder (gebaut aus herkömmlichen Teilen, die sich auch durch andere ersetzen lassen, wenn man das will/muss).

Individueller Laufradbau bedeutet für mich dann, dass der Hersteller den Kunden kennt und seine Teile auf dessen Wünsche und Bedürfnisse speziell abstimmt (natürlich nicht im Sinne von Naben speziell schnitzen oder Felgen laminieren, sondern durch Auswahl von Teilen aus dem freien Teilemarkt).

Ich persönlich würde auch eher keinen Systemlaufradsatz kaufen, allenfalls noch beim Renner (Campa Zonda, weil sie mir auch optisch sehr gefallen; Lightweights, weil sie technisch klasse sind und saumäßig leicht).
 
Kann mir mal einer erklären was aus eurer Sichtweise der Unterschied zwischen einem Systemlaufrad und einem "normalen" Laufrad ist?
Ich glaube ihr verwechselt da was!
Sind für euch Laufräder mit Straightpull Naben Systemlaufräder?
Und wo ist dre Unterschied zwischen einem unserer NEWMEN Laufradsätze und einem vom Laufradbauer aufgebauten Laufradsatz?

Ich finde nicht, dass eure klassische Systemlaufräder sind. Sie sind halt aus einer Hand. :) So wie die Hope Laufräder mit den Notubes Felgen usw. Einfach fertige Laufräder, die man halt nimma selbst aufbauen muss, aber auch nicht selbst frei konfiguriert. Nicht mehr nicht weniger.

Richtige Systemlaufräder sind für mich mit normalen Teilen schlicht inkompatibel. Komische Speichenmaße, seltsame Speichenanzahl, evtl. andre Nippel oder sowieso total schräge Systeme (Industry Nine...). Sie heißen Systemlaufräder, weil sie als GEsamtsystem angeboten werden, wo auf Teufel komm raus hin optimiert wird (inklusive Optik). Die haben eben naturgemäß Alleinstellungsmerkmale. Da werden Standards außen vor gelassen und es kommt eben etwas raus, das in sich stimmt aber nicht kompatibel ist und wo man sich im Fehlerfall in den Hintern beißt. :)
 
Was ist da bitte günstiger????
Serienfertigung mit immer den selben Teilen ohne unzählige Wahlmöglichkeiten jedes einzelnen Teil ist sicher günstiger als alles frei wählbar.
Man kann fertige Räder lagern.
Maschinelle Fertigung möglich, auch wenn ihr das wohl nicht macht.
Servicegespräche zur individuellen Beratung fallen größtenteils weg.
...


Ihr bietet halt Kompletträder (danke, Geisterfahrer ;) ) an, da fertigen andere sicher deutlich günstiger.


Und wie Rainer schon sagte, kann das fein abgestimmte und getestete Systemlaufrad durchaus auch besser sein.


PS: die Dinge weißt du sicherlich, so professionell wie Newmen aufgezogen ist. ;)

Ich mag Newmen übrigens ;) :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soso, Fahrimpulse werden schneller umgesetzt.

Die Felge wiegt wieviel? So 450-500gr.
Der Reifen ungefähr das doppelte. Die schwere Lauffläche ist so 3cm vom Felgenmittelpunkt entfernt.

Wenn ich jetzt an einer Felge vielleicht 50gramm spare macht das nicht so viel aus beim Flächenträgheitsmoment. Man könnte auch sagen, das geht im Rauschen des schweren Reifens unter

nun musst du mir aber mal erklären was das flächenträgheitsmoment mit der beschleunigung zu tun hat.
 
Systemlaufräder: eine Firma entwirft und entwickelt eine aufeinander abgestimmte Kombination. Gewichts und stabilitätsoptimiert. Der laufradbauer kombiniert nur.

Ich fahr systemlaufräder. Früher wär das nicht möglich gewesen ohne ck. Doch meine Wünsche wurden erhört und die Auswahl an leichten fein verzahnten Naben hat sich erhöht. Auch breite Felgen haben sich durchgesetzt. Die Sache mit den Speichen ist scheinbar die letzte vodoo Komponente.
 
@MG : Da es (für mich) einer der interessantes Komplettlaufradsätze am Markt ist, kommt noch was zum Nachrüsten, also statt der 36er Rasterung in Richtung 54 Rastpunkten, wie bei DT Swiss?
Bin CK gewohnt ;) ...und Getrieberadfahrer mit zwei Freiläufen.

G.:)
 
@MG : Da es (für mich) einer der interessantes Komplettlaufradsätze am Markt ist, kommt noch was zum Nachrüsten, also statt der 36er Rasterung in Richtung 54 Rastpunkten, wie bei DT Swiss?
Bin CK gewohnt ;) ...und Getrieberadfahrer mit zwei Freiläufen.

G.:)
Wir sehen nicht wirklich die Notwendigkeit ....
... zumal bei wesentlich mehr Zähnen die Zahnhöhe und damit auch die Zuverlässigkeit abnimmt und die Lautstärke zunimmt.
 
Wir sehen nicht wirklich die Notwendigkeit ....
... zumal bei wesentlich mehr Zähnen die Zahnhöhe und damit auch die Zuverlässigkeit abnimmt und die Lautstärke zunimmt.

Meine Erfahrung ist eher das die Lautstärke abnimmt. Die DT Swiss war nach dem wechseln def. leiser. Von meinen CK garnicht zu reden.
Ab und an will ich mehr, als mich nur mit dem abzugeben was Notwendig ist ;) :D

G.:)
 
@MG

Werden die E.G. 35 Laufrädern in 29" in diesem Jahr noch erhältlich sein?
Die Teile kommen in einen 29" Freerider, ihr bevorzugt hier dann ja die 2.0/1.8 Doppeldickend Speichen, warum denn nicht die 2.0/2.3 wie in der Elektrobikeversion?

Merci
 
Meine Erfahrung ist eher das die Lautstärke abnimmt. Die DT Swiss war nach dem wechseln def. leiser. Von meinen CK garnicht zu reden.
Ab und an will ich mehr, als mich nur mit dem abzugeben was Notwendig ist ;) :D

G.:)

Ne - ich suchte nämlich gerade leise Naben. Umso feiner die Abstufung, umso lauter. Bestes Beispiel DT Swiss.
Nenn mir mal bitte die Naben, die mit mehr Eingriffen leiser geworden sein sollen.
Hier mal meine Liste der Bekannteren, die alle lauter geworden sind oder mit vielen Eingriffen sehr laut sind:

I9 - sehr laut
Hope - laut
DT Swiss > 18 Rüstungen laut
Syntace - laut
Newmen - laut
Tune - laut
Acros - laut
Chris King - laut

Ein der wenigen halbwegs leisen Naben:

Shimano - Eine Farbe, kein XD, Centerloc

Sonst gibt es nur noch Naben mit Spezialfreilauf, dafür fast stufenlosen Eingriffen, ABER sackschwer.

Onyx, NOBL, Kappstein

Dann gibt es noch eine polnischen und amerikanischen Hersteller, die es mit Neodym Magneten statt Federn versuchen.
Hier wäre die Spannung im Freilaufbetrieb theoretisch niedriger als bei Federn und somit theoretisch leiser.
 
Ne - ich suchte nämlich gerade leise Naben. Umso feiner die Abstufung, umso lauter. Bestes Beispiel DT Swiss.
Nenn mir mal bitte die Naben, die mit mehr Eingriffen leiser geworden sein sollen.
Hier mal meine Liste der Bekannteren, die alle lauter geworden sind oder mit vielen Eingriffen sehr laut sind:

I9 - sehr laut
Hope - laut
DT Swiss > 18 Rüstungen laut
Syntace - laut
Newmen - laut
Tune - laut
Acros - laut
Chris King - laut

Ein der wenigen halbwegs leisen Naben:

Shimano - Eine Farbe, kein XD, Centerloc

Sonst gibt es nur noch Naben mit Spezialfreilauf, dafür fast stufenlosen Eingriffen, ABER sackschwer.

Onyx, NOBL, Kappstein

Dann gibt es noch eine polnischen und amerikanischen Hersteller, die es mit Neodym Magneten statt Federn versuchen.
Hier wäre die Spannung im Freilaufbetrieb theoretisch niedriger als bei Federn und somit theoretisch leiser.

Also ich hab die Dt Swiss von 18 auf 54 umgebaut und sie war danach nicht lauter. Vielleicht hab ich ja mehr von dem Spezialfett rein.
Aber Fakt ist das meine 2 Chris King Naben mit, 72 Rastpunkten, die leisesten Naben sind die ich je hatte.

Im Prinzip gehts mir da drum, weil ich ein Pinionrad habe. Wer Schaltwerk fährt dem werden wohl die 36 reichen. Für Getriebe halt ein Ausschlußkriterium. Außerdem mag ich laute Naben und bin immer froh wenn ich mal das Hope oder Tune Laufrad Rad fahre. Da man bei Chriss KIng von den Wanderern nicht wahrgenommen wird.

G.:)
 
Zurück