Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz im Test: Königklasse aus dem Allgäu

Seit dem letztem Jahr sorgt die neue Komponentenfirma Newmen von Ex-Syntace-Mann Michi Grätz für Furore. Mit dem Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz verspricht Newmen Enduro-Haltbarkeit bei Trail-Gewicht - ob der Laufradsatz mit 30 mm Innenweite hält, was er verspricht, haben wir herausgefunden. Hier ist der Test.


→ Den vollständigen Artikel „Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz im Test: Königklasse aus dem Allgäu“ im Newsbereich lesen


 

Sorry - ja. Hatte nur mal eben bei r2-bike geschaut und die hatten nicht alles. Novatec ist leider ein wenig unübersichtlich wegen Produktnamen und Gestaltung Modellpalette. Aber hätte mir eigentlich denken können, dass die grundsätzlich alles haben.
 
Sorry - ja. Hatte nur mal eben bei r2-bike geschaut und die hatten nicht alles. Novatec ist leider ein wenig unübersichtlich wegen Produktnamen und Gestaltung Modellpalette. Aber hätte mir eigentlich denken können, dass die grundsätzlich alles haben.

No problem. kannst auch mal hier im Forum die Erfahrungsberichte nachlesen, bzgl. Preis/Leistung kann man sich nicht beschweren.
Ich hab mir mal ein hinteres Laufrad mit der 772 aufgebaut. Bin bislang immer nur Hope gefahren, ich war richtig begeistert von der Ruhe als ich dann das erste Mal mit der 772 unterwegs war, nur noch ich, der Wind und das Reifenabrollgeräusch beim Trail ballern, einfach nur geil.
 
DT Swiss > 18 Rüstungen laut
meine sind mit den 36er Zahnscheiben nicht lauter geworden und mit genügend Fett sind die derzeit so leise wie noch nie.
Insgesamt mag ich etwas mehr Sound aber lieber, auch mit aus dem glwichen Grund wie @LB_Jörg . Mit etwas Lautstärke wird man von Wanderer eher wahrgenommen. (Klingel ist für mich keine Option)
 
Ne - ich suchte nämlich gerade leise Naben. Umso feiner die Abstufung, umso lauter. Bestes Beispiel DT Swiss.
Nenn mir mal bitte die Naben, die mit mehr Eingriffen leiser geworden sein sollen.
Hier mal meine Liste der Bekannteren, die alle lauter geworden sind oder mit vielen Eingriffen sehr laut sind:

I9 - sehr laut
Hope - laut
DT Swiss > 18 Rüstungen laut
Syntace - laut
Newmen - laut
Tune - laut
Acros - laut
Chris King - laut

Ein der wenigen halbwegs leisen Naben:

Shimano - Eine Farbe, kein XD, Centerloc

Sonst gibt es nur noch Naben mit Spezialfreilauf, dafür fast stufenlosen Eingriffen, ABER sackschwer.

Onyx, NOBL, Kappstein

Dann gibt es noch eine polnischen und amerikanischen Hersteller, die es mit Neodym Magneten statt Federn versuchen.
Hier wäre die Spannung im Freilaufbetrieb theoretisch niedriger als bei Federn und somit theoretisch leiser.
Halo Supa Drive
 
Wer es noch nicht weiß:
Unsere Laufradsätze werden seit Mitte des Jahres bei uns in Wiggensbach von Hand gebaut ... so wie es der Laufradbauer auch macht ... :daumen:

Das ist eine Info, die für den einen oder anderen vllt ausschlaggebend ist. Wenn ich mich richtig erinnere, dann steht irgendwo in einem älteren (News-)Thread die Info (sogar direkt von dir???), dass ihr die Laufräder maschinell aufbaut.

Rasterung in Richtung 54 Rastpunkten, wie bei DT Swiss?

DT Swiss 54T rulez :daumen:

Meine Erfahrung ist eher das die Lautstärke abnimmt. Die DT Swiss war nach dem wechseln def. leiser.

Meine Erfahrung (zugegeben mit nur 3 LRS mit DT Swiss 240s, 1 LRS mit 18T, 1 LRS mit 36T, 1 LRS mit 54T) ist, dass je mehr Zähne, desto lauter. Der Vergleich hinkt aber insofern, dass ich nicht dasselbe Laufrad mit 18T, 36T und 54T verglichen habe. Ich vermute, es hängt sehr stark auch vom "Resonanzkasten" (Speichen, Felge, Speichenspannung, Aufbau, usw.) ab.
 
Das ist eine Info, die für den einen oder anderen vllt ausschlaggebend ist. Wenn ich mich richtig erinnere, dann steht irgendwo in einem älteren (News-)Thread die Info (sogar direkt von dir???), dass ihr die Laufräder maschinell aufbaut.
Leider ist die Laufradqualität eines maschinell gebauten Laufrades bei weitem nicht so gut wie ein gut von Hand gebautes.
Das betrifft übrigens alle Maschinen ....
... egal wie neu, egal wie teuer, egal von wem ... :(
Deshalb haben wir uns dazu entschieden unsere AM Laufräder direkt bei uns im Haus von Hand aufzubauen.
 
Ich gehe bei der Frage der Zahnscheiben Lautstärke natürlich davon aus dass immer die gleiche Fettsorte und Menge verwendet wird.
Und jetzt die Preisfrage:
Wann ist ein Freilauf lauter ...
1) wenn ihr langsam rollt
2) wenn ihr schnell rollt
????
 
Ich gehe bei der Frage der Zahnscheiben Lautstärke natürlich davon aus dass immer die gleiche Fettsorte und Menge verwendet wird.
Und jetzt die Preisfrage:
Wann ist ein Freilauf lauter ...
1) wenn ihr langsam rollt
2) wenn ihr schnell rollt
????
Da ich grundsätzlich oberhalb Ma>1,2 fahre, höre ich meinen Freilauf nie und habe solche Probleme nicht!
 
Ob schnell oder langsamer lauter ist, ist wahrscheinlich eher irrellevant, da die Wahrnehmung und die Realität abweichen könnte.
Glaub den CK nehm ich schon ab 20kmh garnicht mehr wahr. Aber der der neben mir fährt, könnte durchaus das Gefühl haben das ihm ein Bienenschwarm folgt ;)

G.:)
 
Das eigene Rad hört man sowieso viel weniger als andere. Beispiel: singende Scheiben bergauf. Das nimmt man selbst oft nicht wahr und seitlich vom Nebenfahrer hört man es deutlicher.

Freilauf: der Hope war so dermaßen penetrant nervig, das habe ich gehasst. Das war eine ekelhafte Frequenz, wo der ganze Rahmen mit gesungen hat. Chris King? Einfach ein Surren.... Nicht so laut und kein "Hall". Dt240: wenn man ein bissl fetten sehr angenehm. Eigtl sehr leise. Mit ganz wenig Fett furchtbar.
 
Es ging um die einfache Frage ob mehr Zähne ein und dieselbe Nabe lauter oder leiser machen, nicht um Vergleiche mit anderen Naben oder um persönliche Wahrnehmungen, oder, oder, …
Fakt ist, dass mehr Zähne eine Nabe eher lauter machen.
 
Ck war und ist Referenz. Fett oder Öl wirken sich auf die Lautstärke aus. Nicht das ich damit experimentiert hätte aber alle trialfreunde sind ck's gefahren und die haben alles durchprobiert. Ich hab selber 3 ck's und alle hören sich anders an.Ist das fett zu hart, kann sie auch Mal durchrutschen im Winter. Aber nix was für's Touren fahren relevant wäre. Alle meine Naben mit weniger als 72 Klicks sind lauter. Stört mich aber überhaupt nicht.
Ich würd es so beschreiben. Ck ist ein hoch drehender 12 Zylinder und auch wenn er laut ist angenehm zu fahren. Ein 4 Zylinder saugdiesel hört sich auch nicht gut an wenn er schallgedämmt wird.
Für mich alles vernachlässigbar aber es gibt ja auch Leute die ihren Sattel in Abhängigkeit der Schuhsohle justieren. Von daher. Viel Spass mit solchen Kunden.
 
*DTswiss hat mit der 1501-Serie fürs MTB oder den RR21 für den Renner auch eine Laufradserie, der ich genauso den Stempel Systemlaufrad aufdrücke. Auch Naben mit winzig kleinem Flanschdurchmesser, Straight-Pull und 28Loch (für Road 20/24L). Sie verwenden hier auch nicht ihre dünnsten Speichen, um die Steifigkeit zu erhöhen. Die Laufräder fallen im Gebrauch durchaus durch aneinander reibende Speichenkreuzungen und deren Geräusche auf, was ein klares Indiz für zu viel Relativbewegung mangels Verdrehsteifigkeit ist (Thread im Tour-Forum. Ich fahre selbst am Disc-Renner die 240S SP mit 24L (CX-Ray/CX-Sprint) und einer steifen Carbonfelge. Ab 400W und beim Bremsen habe ich ein Knarzen im Speichengerüst weil die Speichen durch die Torsion der Nabe unter der Felge aneinander reiben.

Gruss, Felix
Dass kleine Flanschdurchmesser und Messerspeichen für Knarzen verantwortlich sind, hieße ja im Umkehrschluss dass große Flanschdurchmesser und Rundspeichen besser seien; das kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen.
Meine e13 TRSr am Hinterrad knarzt wie $au - trotz großer Flanschdurchmesser und Rundspeichen.
 
Dass kleine Flanschdurchmesser und Messerspeichen für Knarzen verantwortlich sind, hieße ja im Umkehrschluss dass große Flanschdurchmesser und Rundspeichen besser seien; das kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen.
Meine e13 TRSr am Hinterrad knarzt wie $au - trotz großer Flanschdurchmesser und Rundspeichen.
Da kommt das knarzen meines Wissens aber wo anders her .... :eek:
 
Zurück