Scott 2011 - Scale noch leichter und neues Genius LT mit 185mm Federweg

Es wird endlich Zeit das die Leute Federweg nicht nur in Quantität sondern auch in Qualität betrachten.
Sehr richtig!

Meiner Meinung nach ist das so ein richtiges Opa-Rad. Für Leute ohne Fahrtechnik, die fehlendes Können durch Federweg kompensieren wollen (was ja bekanntlich nicht wirklich funktioniert).
Auch ansonsten halte ich das Rad für wenig sinnvoll. Ich habe ein DH Bike mit 200mm, und wenn die Strecken nicht entsprechend hart sind, fühlt sich so ein Bike einfach immer "to much" an. Ein straffes Enduro mit 160mm macht normal nicht nur mehr Spass als ein schwammiges und auch stelziges, langes 185mm Bike, sondern ist dann auch klar das schnellere Bike. Und im Gegensatz zu meinem DH Bike ist man halt mit so einem Enduro normal nicht auf DH-Strecken unterwegs, sondern irgendwelchen Trails, und seien sie alpin, den Federweg braucht man fast nie. Auf einer Strecke, auf der man ein bike mit dem Hub nutzen kann, möchte ich es nicht fahren. Das Bike hält in einem Bikepark oder auf anderen Downhill oder Northshore-strecke mit großen Jumps, teils mir Felslandungen, Rockgarden und Drops doch keine 2 Tage, allein von der Ausstattung her. Und für was braucht man sonst den Federweg?
Im übrigen würde es auch gar nicht für eine solche Strecke taugen. Es sieht recht hoch aus, hat einen steilen Lenkwinkel und einen relativ langen Vorbau, mit der Geo ist das Ding doch schon eingebremst und man kann das Potential von 185mm eh nicht nutzen.
Da hat ein Lapierre Spicy mit seinem flachen Lenkwinkel eine radikalere Abfahrtsgeometrie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt genug Fahrer die ein leichtes, gut tretbares 180mm Bike für extrem technische Gebirgstrails brauchen können.

was für ein vorteil hab ich bei durchschnittlich 4km/h bergab denn von 3cm mehr am heck? bei dem "litevilleartigen hochtouren gestolper" bekommen es die federelemente mit kolbengeschwindigkeiten zu tun die man auch mit der handpumpe beim nem platten erreicht.
viel federweg hilft wenns richtig kracht, aber nur wenn er auch gut funktioniert, sprich die dämpfung passt.
ob das genius nun mit 13, 15 oder 18cm durch den federweg rauscht während man ein S5/b²_1 (mit sternchen) trail versucht lebend herunterzufallen und ab und an mit dem hinterrad festen grund trifft spielt in meinen augen absolut keine rolle.
 
Schon lustig, was hier für Ressentiments zum besten gegeben werden.

Ich glaub ich leg mir das Teil nächstes Jahr mal zum Testen in meinen Q7 fahr dann zu meiner Hausstrecke und überzeug mich in der Praxis, obs mir besser gefällt, als das Genius - das hat mit 150mm ja auch schon viel zu viel Federweg für die Klasse. Schreibt man hier zumindest :lol:

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
was für ein vorteil hab ich bei durchschnittlich 4km/h bergab denn von 3cm mehr am heck? bei dem "litevilleartigen hochtouren gestolper" bekommen es die federelemente mit kolbengeschwindigkeiten zu tun die man auch mit der handpumpe beim nem platten erreicht.
viel federweg hilft wenns richtig kracht, aber nur wenn er auch gut funktioniert, sprich die dämpfung passt.
ob das genius nun mit 13, 15 oder 18cm durch den federweg rauscht während man ein S5/b²_1 (mit sternchen) trail versucht lebend herunterzufallen und ab und an mit dem hinterrad festen grund trifft spielt in meinen augen absolut keine rolle.

:daumen:

ganz deiner meinung. für den einsatzzweck reichen auch 100-130mm wenn die geometrie stimmt. viel federweg ist meiner meinung nach auch nur sinnvoll für schnelle strecken mit grobem untergrund, wurzeln, steinfelder etc.

ich war noch nie ein fan von scott und werde es wohl auch 2011 nicht sein.
 
Ich glaub ich leg mir das Teil nächstes Jahr mal zum Testen in meinen Q7...


Ja bitte! Und kannst du auch ein Photo machen? Bildunterschrift: "Vorsprung durch Technik". :)


@Ridefirst_Marc: Die 180 mm stören dich nicht? Warum, wie kann das sein? Ich meine du wirst ja auch an deinem Rahmen eine entsprechende Geometrie mit flachen Winkeln und die Federelemente so abgestimmt haben, dass du den Federweg voll ausnutzen kannst, sprich, die Kiste fährt sich eher passiv und weich?
Klar kann man damit fahren, aber ich glaube, der Reiz ist da auch nur mehr, dass das Bike alles glatt bügelt.


Sehe ich da nen Trend einer Bindungsangst zum Boden? Man will ihn befahren aber spüren will man ihn nicht? ;)
 
:lol:
Besser kann man es nicht ausdrücken! Aber das ist ein sehr zahlungskräftiges Klientel an das sich prima auch der Genius Schaukelstuhl verkaufen lässt. Wie oben bereits erwähnt ist die Qualität des Federwegs wichtiger als die Quantität!


Schwer zu sagen ob das dieselbe Zielgruppe ist. Ich meine, dann können wir das Klischee ja ausbauen: Scott Genius LT 10 im Kofferraum eines Audi Q7 V12 TDI vor der Mecki-Bar parkend. ;)
 
Schwer zu sagen ob das dieselbe Zielgruppe ist. Ich meine, dann können wir das Klischee ja ausbauen: Scott Genius LT 10 im Kofferraum eines Audi Q7 V12 TDI vor der Mecki-Bar parkend. ;)

Genau, dafür werden Scott-Bikes konstruiert, denn sobald diese Plasikteile mal artgerecht benutzt werden geht irgendwas z. B. eine Kettenstrebe kaputt.
Aber zum posen vor der Eisdiele, oder mit der Fischwaage in der Garage den halbwissenden Nachbarn neidisch machen (früher nannten wir das Schwanzvergleich), dafür ist Scott geiegnet.

Mein Fazit: Top Datenblatt aber nix für den jeweiligen Anwendugszweck - zu teuer, zu instabil, Funktion?!
 
@Ridefirst_Marc: Die 180 mm stören dich nicht? Warum, wie kann das sein? Ich meine du wirst ja auch an deinem Rahmen eine entsprechende Geometrie mit flachen Winkeln und die Federelemente so abgestimmt haben, dass du den Federweg voll ausnutzen kannst, sprich, die Kiste fährt sich eher passiv und weich?
Klar kann man damit fahren, aber ich glaube, der Reiz ist da auch nur mehr, dass das Bike alles glatt bügelt. Sehe ich da nen Trend einer Bindungsangst zum Boden? Man will ihn befahren aber spüren will man ihn nicht? ;)

Nö, im Gegenteil ich mag das Plus an Federweg. Mein Bike fährt sich sehr aktiv (kurze Geometrie) und als Eingelenker ist der Hinterbau schön sensibel.

Ich mag einfach sehr aktive und schluckfreudige Federung:) Straffe Bikes sind nicht mein Ding.
 
feine sache. i like. scott mausert sich.


meine güte, man könnte meinen hier geben nur 16 jährige röhrenjeans ihre meinung ab. :p

es ist kein freerider, hat aber trotzdem 185mm federweg. wo ist euer problem?

das cannondale gemini hatte 170mm und konnte locker zu dem gewicht und als enduro (wenn auch eingelenker mit bösen antriebseinflüssen) aufgebaut werden.

Das Genius LT ist quasi der Audi Q7 V12 TDI unter den MTBs. ;)
würd ich beide nehmen. :daumen:
Dass das nur ein Bike für Eisdielenfahrer und Pseudofreerider ist, sieht man doch schon an der 3-fach Kurbel!


Schon lustig, was hier für Ressentiments zum besten gegeben werden.

...als das Genius - das hat mit 150mm ja auch schon viel zu viel Federweg für die Klasse. Schreibt man hier zumindest :lol:

Gruß
Peter

:daumen: :daumen:

was soll das eigentlich immer mit der mecki bar? früher in der "surf" immer drüber gelesen, als teenie immer dran vorbei gelaufen (erinnerung ziemlich verblasst), aber als ich das letzte (edit: = erste und einzige mal) mal dort war: maximal 2 dreckbespritzte leute (kumpel und ich), die sich ein sandwich + cola und nen kaffee gönnen. dann kommen noch 2 einheimische mit nem verrosteten fiat 500 und quatschen mit dem kellner. gibts da überhaupt nen parkplatz für nen Q7?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, das Klischee wirkt. Ist nun aber nicht so, dass ich Scott, Audi und den Mecki schlecht finde, aber haben muss ich das alles trotzdem nicht.


@Ridefirst_Marc: Ich verstehe langsam den Reiz für dich. Es hängt wirklich viel von der Geometrie des Rahmens ab (welchen fährst du?). Ich denke, wenn man der langen Gabel mit kurzem Steuerrohr und flachem Vorbau ohne Spacern entgegen kommt, dazu noch nen flatbar und ein tiefes Tretlager also quasi dasselbe macht wie die Jungs im DH-Bereich dann kann sich das durchaus XC-ig fahren. Bleiben halt nur mehr meine Bedenken wegen des Federwegs der so ziemlich jeden Input des Fahrers schluckt. Ich hab ja nur 140 mm zur Verfügung, aber insbesondere die Gabel schluckt alles, getunter Zugstufendämpfung sei dank. An sich ist das auch so gewünscht, aber halt auch enormen Krafteinsatz verlangt, wenn man zB nen Bunny Hop ziehen will.
 
...im gegensatz zum canyon S5 muss man ihn aber nicht hochtragen.

Also wenn ich mit meinem 17kg Torque bergauf fahren kann sollte das mit einem S5 auch ganz gut gehen. Zur Not halt mit Spanngurt (War glaub ich eine aufgeblasene Solo-Air). Im Alltag will ich aber weder ein Genius LT noch ein S5, soviel Federweg ohne Bikepark Freigabe macht für mich keinen Sinn
 
@Ridefirst_Marc: Ich verstehe langsam den Reiz für dich. Es hängt wirklich viel von der Geometrie des Rahmens ab (welchen fährst du?). Ich denke, wenn man der langen Gabel mit kurzem Steuerrohr und flachem Vorbau ohne Spacern entgegen kommt, dazu noch nen flatbar und ein tiefes Tretlager also quasi dasselbe macht wie die Jungs im DH-Bereich dann kann sich das durchaus XC-ig fahren. Bleiben halt nur mehr meine Bedenken wegen des Federwegs der so ziemlich jeden Input des Fahrers schluckt. Ich hab ja nur 140 mm zur Verfügung, aber insbesondere die Gabel schluckt alles, getunter Zugstufendämpfung sei dank. An sich ist das auch so gewünscht, aber halt auch enormen Krafteinsatz verlangt, wenn man zB nen Bunny Hop ziehen will.

Alles Gewöhnungssache;) Mein Bike im Portrait.

Bunny Hop geht schon, aber man muss schon gut ziehen, 20 kg sind 20 kg...
 
:lol:
Besser kann man es nicht ausdrücken! Aber das ist ein sehr zahlungskräftiges Klientel an das sich prima auch der Genius Schaukelstuhl verkaufen lässt. Wie oben bereits erwähnt ist die Qualität des Federwegs wichtiger als die Quantität!
Das Scale gefällt!

gut, als 301 fahrer fühl ich mich jetzt mal angesprochen. ich trau mich trotzdem jetzt einfach mal zu behaupten mein rad hat bei seinem letztem video gefühlte überschall dämpfergeschwindigkeiten erreicht. und nicht nur beim einfedern. also so verallgemeinern sollte man die zielgruppe wohl nicht.

jetzt muss ich die hässliche scott ente auch noch in schutz nehmen. wenn man bei 185mm 30% im sag steht und grundsätzlich nur zwei drittel des federwegs nutzt (geht derzeit ein paar 160mm LV fahrern so) dann hat das bike im endeffekt gar nicht mehr soviel mehr an federweg.

von der geo sollten sich viele fahrer bergab leichter tun. das kann jeder mal ausprobieren.

wenn man das sitzrohr, preis und das gewicht ignoriert bleibt also ein ganz passables all mountain übrig. und wieder ein rad das ich nicht mal geschenkt haben möchte.

von jedem fetten benz gibts auch ne amg version. da gibts genauso die zielgruppe die an performance und leistungsgewicht nicht wirklich interessiert sind.
 
Wie viele bin ich ebenfalls skeptisch was 185mm Leichtbau bringen soll. Damit man den Federweg voll ausnützen und doch die Komponenten nicht mechanisch überbelasten will, muss man das Fahrwerk extrem weich abstimmen. Und wo bleibt dann da die Effizienz beim Treten, ausser man haut dann wieder viel Lowspeed Druckstufe rein damit man sich nicht gerade wie auf einer Hollywood Schauckel vorkommt?

Ich könnte das Bike mit meinen 60kg inkl. Ausrüstung ja noch ohne Bedenken an die FW-Grenze fahren, aber ein 85kg Brocken ...? Und die Geo ist ja dann auch nicht wirklich abwärts orientiert, somit sehr fraglich das Ganze.

Aber wie immer, der Konsument entscheidet letztendlich und wenn es gut verkauft wird, dann wird es bald schon 200mm Enduros geben, damit man wieder einen FW Unterschied zu AM Bikes hat.
 
das Genius polarisiert !
eine bessere Werbung kann sich Scott gar nicht wünschen !

Ich denke aber auch das es über der sinnvollen Grenze beim FW liegt. Die wenigsten haben entsprechend anspruchsvolle Strecken und wenn hat es dort dann oft Shuttle oder Lift
Der Preis wird es letztendlich regeln
und wenn das Konzept funktioniert werden andere sicher schnell nachziehen. Canyon hatte mit dem S5 ja schon gezeigt was sie könnten.....
 
in jenem schreiben, was du nach erfolglosem reklamationsversuch von scott erhälst, wenn du das rad in wildbad über dem gangbang zerschossen hast.
 
In der letzten Bike Sport News ging es um Zukunftstrends. Lutz Scheffer von Canyon schrieb, dass er für den XC-Race-Bereich ebenfalls mit einer Steigerung des Federwegs auf bis zu 130 mm rechnet. Da bin ich ja mal gespannt, ich fände es cool;)
 
Gut, aber das sehe ich ein, dass im XC Bereich 130 mm ein Thema werden könnten. Die Strecken sind ja jetzt schon recht krass und wenn man die noch etwas ausbaut. Irgendwann wird dann XC-Race zu Downhill-Race mit Flachstücken und Steigungen. ;)
 
Ganz abgesehen davon, was man vom neuen Genius halten mag, finde ich es ja mal wieder bezeichnend, dass die "BIKE" das Ding sofort für den Milestone-Award nominiert hat.
Dabei hat´s doch noch keine Otto-Normal-Biker fahren können! :rolleyes:
Ihr seht: Gehypt wird´s von der "Fachpresse" auf jeden Fall schon einmal... :lol:
 
Zurück